Bemerkungen
!! Heute Video-Premiere um 21 Uhr !!
Heute Abend um 21 Uhr startet die Video-Premiere des Konzertes auf dem Meeresboden mit dem Orchester des Wandels Cello-Quartett.
Über diesen Link gelangt Ihr direkt zur Premiere auf unserem YouTube-Kanal. Das Video wird dort auch später noch zur Verfügung stehen.
https://youtu.be/YWF4bX4Q5fw
Ein besonderes Naturschauspiel: im Wattenmeer vor der deutschen Nordseeküste, Europas größter Brutstätte für Zugvögel, gibt das Wasser im Rhythmus der Gezeiten für eine Stunde eine Sandbank frei.
An einem sonnigen Septembertag 2022 nahm Frank Schweikert von der Deutsche Meeresstiftung mit seinem Forschungsschiff Aldebaran Kurs aufs offene Meer, um genau zu dieser Sandbank zu gelangen. An Bord ein Celloquartett von Orchester des Wandels, ein Filmteam und der Hamburger Tonmeister Volker Zeigermann (Zeigermann_Audio) . Diesem gelang es, trotz Windgeschwindigkeiten von bis zu 60 km/h, eine Original-Audioaufnahme quasi ohne Nebengeräusche zu machen.
Mit der Aktion soll auf die fortschreitende Zerstörung der Natur durch Verschmutzung der Meere und den Klimawandel aufmerksam gemacht werden. Kontaminierter Schlick aus der immer tiefer ausgebaggerten Elbe wird hier illegal verklappt und raubt zahlreichen Vogelarten und Meerestieren ihren Lebensraum.
Wollen wir gleichgültig zuschauen, wie die Profitgier der Großkonzerne unsere Erde immer weiter zerstört?
Lasst euch von der Musik, vom Wasser und von den Vö**ln inspirieren: denn was man liebt, das soll man schützen!
www.meeresstiftung.de
www.zeigermann-audio.de
Herzlich willkommen Stegreif - The Improvising Symphony Orchestra bei Orchester des Wandels!🌱🎻🎺🎊
Hier die Grußworte aus Berlin:
"Wir freuen uns sehr, als Ensemble Teil dieser wunderbaren Bewegung zu werden! Der achtsame Umgang mit unserer Umwelt und auch mit uns selbst ist schon immer Bestandteil unserer Arbeit und tief in unserem Selbstverständnis verankert. Das geschätzte Erbe klassischer Musik neu zu betrachten und dabei möglichst viele verschiedene Perspektiven auf diese zu erforschen, steht im Zentrum unseres Denkens.
Im Jahr 2021 haben wir mit unserem Projekt nicht nur eine bundesweite Workshopreihe gestartet, in der sich Menschen aus ganz Deutschland musikalisch mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung auseinandersetzen. Wir verstehen dieses Projekt auch als Anstoß für uns selbst als Orchester nachhaltiger zu werden und freuen uns besonders auf den wertvollen Austausch mit anderen Orchestern des Wandels! An der Seite dieser tollen Ensembles zu stehen und so zu einem wichtigen Wandel beizutragen, erfüllt uns mit sehr viel Glück!"
www.stegreif.org
Juri de Marco
Ein Zeichen für den Klimaschutz:
Dirigent Adam Fischer pflanzte einen Baum an der Tonhalle.
Die Düsseldorfer Symphoniker und ihr Principal Conductor Adam Fischer nehmen die Sternzeichen-Konzerte am 9., 11. und 12. Dezember 2022 in der Tonhalle Düsseldorf zum Anlass, um ihren Einsatz für Klima- und Umweltschutz hör- und sichtbar zu machen. Auf dem Programm stehen Haydns „Jahreszeiten“ – wohl kaum ein anderes Werk eignet sich besser für ein Klimakonzert.
Die Konzerte werden von zahlreichen „grünen Aktionen“ begleitet. Am Mittwoch pflanzte Adam Fischer zusammen mit Intendant Michael Becker und Mitgliedern der Düsseldorfer Symphoniker im Hofgarten in unmittelbarer Nähe zur Tonhalle einen Baum.
Der Dirigent hält den Schutz der Umwelt für die wohl größte Herausforderung unserer Zeit:
„Seit Jahrtausenden hat es in unseren Breitengraden Jahreszeiten gegeben, Joseph Haydn beschreibt sie als einen ewigen Kreislauf. Das etwas, das für die Ewigkeit Bestand zu haben schien, jetzt zu verloren gehen droht, ist furchtbar. Wir müssen alles dafür tun, dass auch die kommenden Generationen noch Jahreszeiten erleben werden, wir dürfen die Natur nicht zerstören!“
„Ich pflanze diesen Baum nicht, um mein ‚grünes Gewissen‘ zu beruhigen“, gab Adam Fischer zu verstehen. „Vielmehr hoffe ich, dass die Aktion als Symbol dafür verstanden wird, was jeder und jede persönlich für den Klimaschutz tun könnte. Wir dürfen nicht erwarten, dass andere für uns die Umwelt retten werden, ebenso wenig dürfen wir untätig bleiben, nur weil nicht weltweit alle an einem Strang ziehen. Unsere Konzerte mit Haydns ‚Jahreszeiten‘ könnten einen Anlass bieten, die eigene Haltung auf den Prüfstand zu stellen.“
„Haydns ‚Jahreszeiten‘ entstanden in der Zeit, in der der ‚Sündenfall‘ der Menschheit begonnen hat. Bis zum Beginn der Industrialisierung war die CO2-Konzentration in der Atmosphäre nahezu konstant. Seitdem steigt sie beständig. Mit unserem Konzert möchten wir einen Anstoß dazu geben, etwas für den Umweltschutz zu tun und darüber nachzudenken, wie man den eigenen ökologischen Fußabdruck reduzieren kann.“
Der Klimawandel bringt den ewigen Kreislauf ins Wanken, durch die Erderwärmung verschieben sich die Jahreszeiten. Frühling, Sommer und Herbst beginnen immer früher, Winter werden immer kürzer – mit teils dramatischen Folgen für die Tier- und Pflanzenwelt. Die „Rettung der Jahreszeiten“ ist daher ein erklärtes Ziel des Klimaschutzes.
Auch für die Düsseldorfer Symphoniker ist Umweltschutz eine Herzensangelegenheit. Seit Mai 2021 sind sie Mitglied des Vereins Orchester des Wandels, der sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb einsetzt. Gemeinsam mit über 30 weiteren Orchestern aus allen Regionen Deutschlands haben sie es sich auf die Fahnen geschrieben, klimaschädliche Emissionen des Kulturbetriebs zu senken, den eigenen Arbeitsalltag so nachhaltig wie möglich zu gestalten und beim Publikum Bewusstsein für das Thema Klimaschutz zu wecken – unter anderem mit jährlichen Klimakonzerten, Projekten für Artenschutz und Biodiversität und der CO2-Kompensation von Konzertreisen.
Der von Adam Fischer gestiftete Baum ist ein Oregon-Blutahorn (Acer platanoides „Royal Red“). Im Sommer sind seine Blätter intensiv in Purpur bis Schwarzrot gefärbt. Die Baumsorte erreicht eine Wuchshöhe zwischen acht und 15 Metern und wird sechs bis acht Meter breit.
Rettet die Jahreszeiten!
Wie verändern sich unsere Jahreszeiten durch den Klimawandel? Und welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf die Natur und den Menschen?
Anlässlich unseres diesjährigen Klimakonzertes, in dem Haydns „Jahreszeiten“ unter der Leitung von Chefdirigent Adam Fischer auf dem Programm stehen, wird uns Frau Prof. Dr. Astrid Kiendler-Scharr (Klima-Initiative des Helmholtz-Instituts) im Star-Talk vor dem Freitags-Konzert (09.12.2022 20 Uhr) wissenschaftlich fundierte Antworten auf diese Fragen geben können. Sie leitet am Forschungszentrum Jülich das Institut für Energie- und Klimaforschung und ist zudem Vorstandsvorsitzende des Deutschen Klimakonsortiums.
In den Konzertpausen werden wir als weiteren Gast im Foyer den „Phänologischen Garten“ Düsseldorf begrüßen dürfen, der bereits seit 2008 anhand ausgewählter Pflanzen typische Wachstumsstufen im Jahresverlauf beobachtet und notiert (Beginn der Blüte, Blattentfaltung, Reife der Früchte etc.). Im Zusammenhang mit Klima- und Umweltfaktoren werden diese Daten analysiert und geben so Aufschluss über den Klimawandel in Düsseldorf.
Und natürlich darf die „Schokofahrt“ bei unseren Klimakonzerten nicht fehlen! Wer eine der komplett emissionsfrei hergestellten Schokoladen-Tafeln ergattern möchte, sollte sich allerdings beeilen - in unseren letzten Konzerten war die begehrte Schokolade der niederländischen Chocolatemakers innerhalb kürzester Zeit ausverkauft.
Einige Tage zuvor wird übrigens Adam Fischer ein Zeichen für den Klimaschutz setzen, indem er im Hofgarten in unmittelbarer Nähe der Tonhalle einen Baum pflanzt. „Das mache ich nicht, um mein ‚grünes Gewissen‘ zu beruhigen. Vielmehr hoffe ich, dass die Aktion als Symbol dafür verstanden wird, was jeder und jede persönlich für den Klimaschutz tun könnte. Wir dürfen nicht erwarten, dass andere für uns die Umwelt retten werden, ebenso wenig dürfen wir untätig bleiben, nur weil nicht weltweit alle an einem Strang ziehen. Unsere Konzerte mit Haydns ‚Jahreszeiten‘ könnten einen Anlass bieten, die eigene Haltung auf den Prüfstand zu stellen.“ (Adam Fischer)
Tickets zu den Konzerten können über diesen Link erworben werden:
https://webshop.tonhalle.de/selection/event/seat?perfId=10228492573525&lang=de
Freitag, 9.12.2022 20h (Startalk mit Frau Prof. Kiendler-Scharr um 19h)
Sonntag, 11.12.2022 11h
Montag, 12.12.2022 20h
Tonhalle Düsseldorf
Ein Zusammenklang von Natur, Musik und Wissenschaft: in einem besonderen Klimakonzert am 11. Dezember wollen die Musiker*innen unseres Mitgliedsorches Bochumer Symphoniker die emotionale Kraft der Musik für den Klima- und Umweltschutz nutzen.
"Klimaschutz, schöne Musik und eine Verbindung zur Natur! Klingt gut, oder?
Freuen Sie sich mit uns auf ein spannendes Konzert mit dem wunderbaren Oktett von Franz Schubert in F- Dur, der renommierten Geigerin Antje Weithaas Antje Weithaas und der Klimaforscherin Prof. Astrid Kiendler-Scharr."
Klimakonzert und Benefizkonzert am Sonntag, den 11. Dezember um 11 Uhr im Kammermusiksaal des Kunstmuseum Bochum.
Mit Mitgliedern der Bochumer Symphoniker
Solovioline; Antje Weithaas
Vortrag; Prof. Astrid Kiendler- Scharr
Antje Weithaas, hat sich dankenswerterweise bereit erklärt dieses Konzert als Benefiz gemeinsam mit uns zu gestalten.
Sie ist eine der gefragtesten Solistinnen und Kammermusikerinnen unserer Zeit und Violinpädagogin von Weltrang.
Sie ist auf allen großen Bühnen zuhause und wird auf der Bühne in der Bochumer Kunstmuseum mit ihrer beispiellosen technischen Souveränität und ihrem Charisma Musikliebhaber*innen begeistern.
Gemeinsam mit Musikern von der Bochumer Symphoniker wird sie eines der wichtigsten und schönsten Werke der Bläserkammermusik des 19. Jahrhunderts am Solovioline spielen: das Oktett von Franz Schubert in F- Dur, für zwei Violinen, Viola, Cello, Kontrabass, Klarinette, Horn und Fagott.
Schuberts Oktett mit melodischem Reichtum, harmonischer Tiefe und klanglicher Vielfalt, lässt Bläser und Streicher verschmelzen in einem wunderbar verwobenen Klang aus Freude und beseelter Schönheit, der hörbar ganz an eine romantische, schubert´sche Naturwanderung erinnert..
Dazu kommt die in Fachkreisen respektierte Wissenschaftlerin Prof. Astrid Kiendler-Scharr. Seit 2012 Direktorin des Instituts (IEK-8) am Forschungszentrum Jülich und ausgezeichnet mit der Exzellenz-Professur der Helmholtz-Gemeinschaft. In einem spannenden Vortrag (begleitet mit Bildern) erklärt sie leicht verständlich den Zusammenhang von Luftqualität und Klimawandel, musikalisch untermalt von melodischen Themen.
Alle Beteiligten dieses Konzerts verzichten auf Ihre Gage zugunsten der Spendensammlung für unser Madagaskarprojekt!
https://www.kunstmuseumbochum.de/ausstellung-veranstaltung/details/klima-benefizkonzertorchester-des-wandels-der-bochumer-symphoniker/
🇬🇧The musicians of the Bochumer Symphoniker would like to use the emotional power of music to help protect our environment.
If climate protection, fabulous music and a connection to nature sounds good to you, join us for our innovative concert.
Climate concert and benefit concert, with members of the Bochum symphony (Bochumer Symphoniker).
On the 11th of December at 11:00 o‘clock in the chamber music hall of the Bochum art gallery (Kunstmuseum Bochum).
Special guests:
Antje Weithaas is one of the most renowned violinists and violin professors in the world. She has kindly offered to collaborate with us and perform this benefit concert dedicated to the climate.
She as a soloist, is at home on the world stage and will perform with us in the Bochum Kunstmuseum.
With her charisma and unprecedented technical brilliance she will exhilarate and inspire every classical music fan.
Together with the musicians of the Bochumer Symphoniker she will perform the Schubert Octet. One of the most important chamber music works of the 19th century.
Composed for two Violins, Viola, Cello, Double Bass, Clarinet, Horn and Bassoon, the Strings and Winds melt and weave together in a wonderful myriad of joyful sound. With its melodic richness, soulful harmonies and colours, it is a musical work of beauty which echoes with romantic Schubertian Wanderlust.
Well known and respected in professional scientific circles, Professor Astrid Kiendler- Scharr will join us for our concert. She is director of the (IEK-8) Research Institute in Jülich since 2012 and was awarded the Title `Professor of excellence` by the Helmholtz community.
Her speech, accompanied with graphics and underscored by music explains the importance of air quality and climate change in an exciting new format.
All participants are donating their time, energy and fees in order to raise funds for the Orchester des Wandels project in Madagascar.
If climate protection, fabulous music and a connection to nature sounds good to you, join us for our innovative and diverse concert.