Clicky

Schauspiel UdK

Schauspiel UdK Der Studiengang Schauspiel der Universität der Künste: Alles öffentlich Wissenswerte ... ;)

Das Studium der darstellenden Kunst an der UdK Berlin richtet sein Augenmerk entschieden auf zeitgenössische Theaterpraktiken:

Das Berufsbild des Schauspielers hat sich zu einer Praxis hin erweitert, die durch den neuen Begriff „Performer“ nur unzureichend beschrieben ist. Der Studiengang versteht sich folgerichtig als Labor, in dem lehrend und forschend Methodiken entwickelt werden, die Schauspi

eltechnik als Werkzeug verstehen, das unabhängig von Inszenierungsstilen und ästhetischen Ausprägungen anwendbar ist. Ausbildungsziel ist ein Darsteller, der handwerklich bewusst und gedanklich selbständig in vielfältigen Formen darstellerischer Praxis künstlerisch produktiv ist. Die bisher bestimmende Praxis des traditionellen Sprechtheaters auf der Grundlage des geschriebenen dramatischen Textes und dessen Interpretation im Stil des psychologischen Realismus hat sich ausdifferenziert in eine Vielzahl von neuen Spielformen. Die Diskussion um den Begriff des Postdramatischen Theaters hat deutlich gemacht, wie noch vor kurzem marginale Spiel- und Darstellungsformen ins Zentrum der deutschen Theaterpraxis gerückt sind. Ästhetiken, die traditionell ausschließlich im Bereich des Off-Theaters, der internationalen Avantgarden oder im Grenzbereich zur bildenden Kunst angesiedelt waren, finden sich wieder in den Spielplänen der deutschen Stadttheater. Wo noch vor kurzem unter Schauspiel die Verkörperung einer Figur verstanden wurde, gehören heute Elemente des rein Performativen ganz selbstverständlich zum Formenkanon der Regisseure. Die Vermittlung von Handwerk im Grundstudium verstehen wir daher nicht als eine Schulung von traditionellen Ästhetiken, sondern als ergebnisoffene Versuchsanordnung. Handwerk dient nicht der Erlernung einer bestimmten Spielweise, sondern befähigt die Spielenden, die ganze Bandbreite ihrer individuellen Ausdrucksmöglichkeiten aufzuschließen und reproduzierbar zu machen. Eine Theorie des zeitgenössischen Schauspielerhandwerks muss sich eher an Begriffen wie Muster, Kontakt, Akzeptanz und Reaktion orientieren als an traditionellen Begriffen wie Situation und Figur, die fast notwendig auf eine bestimmte Ästhetik abzielen. Das Studium schauspielerischer Grundlagen an der UdK setzt spielerisch und forschend auf eine Methodologie, deren Ziel es ist, den gemeinsamen Wesenskern dispara(tes)ter Spielformen freizulegen. Insofern steht der Begriff des Handwerks für uns nicht im Widerspruch zum Laborcharakter des Studiums. Das Hauptstudium richtet sein Augenmerk auf den Übergang in die künstlerische Praxis und auf die Schärfung des Bewusstseins für unterschiedliche ästhetische Lösungen. Die Studierenden lernen früh die Auseinandersetzung mit anderen Disziplinen und die praktische Begegnung mit Studenten anderer Studiengänge. Dazu zählt einerseits - im Rahmen des für alle Studenten der UdK obligatorischen Studium Generale - der Besuch von kulturwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen und die Teilnahme an UdK internen interdisziplinären künstlerisch-wissenschaftlichen Projekten. Darüber hinaus sind Kooperationen mit dem Studiengang „Szenisches Schreiben“, mit der Abteilung Regie der HfS „Ernst Busch“, mit den Tonmeisterstudenten der UdK, der Hörspielabteilung des rbb, der dffb und die Teilnahme an mindestens einer Produktion unserer Partner-Theater, wie Deutsches Theater, Maxim Gorki Theater oder Hans Otto Theater Teil des Studiums. Zusätzlich sind die Studenten im Rahmen von selbständig zu erarbeitenden Wahlrollen, und komplett eigenverantwortlichen Projekten, den so genannten Eigenarbeiten, im Rahmen des Studienabschlusses und einer schriftlichen Diplomarbeit sehr stark zu eigenverantwortlichem Studium angehalten. Insofern hat das Schaupielstudium an der UdK universitären Charakter.

Wie gewohnt öffnen

Kinder der Sonnevon Maxim Gorki (Deutsch von Ulrike Zemme)Ensembleprojekt des 3. Jahrgangs Schauspiel UdK in Zusammenarb...
05/12/2022

Kinder der Sonne
von Maxim Gorki (Deutsch von Ulrike Zemme)

Ensembleprojekt des 3. Jahrgangs Schauspiel UdK in Zusammenarbeit mit den Studiengängen Bühnen- und Kostümbild der Universität der Künste Berlin

Regie: Laura Linnenbaum
Bühnenbild: Geoffrey LaRue und Ins Meyer (Studiengang Bühnenbild)
Kostüme: Charlotte Schwärmer (Studiengang Kostümbild)
Musik: Jan Preißler
Dramaturgie: Marion Hirte

Es spielen: Lena Brückner, Constantin Decken, Eva Gerngroß, Tim Otto Göbel, Sofia Iordanskaya, Paul Kutzner, Alois Mai, Alina M’Baye, Lasse Weber

Premiere am 3. Dezember 2022
Weitere Vorstellungen am 6. (ENTFÄLLT!!), 7., 9., 10., 13., 14., 15. und 16. Dezember 2022, jeweils 19.30 Uhr

UNI.T - das Theater der Universität der Künste Berlin
Fasanenstr. 1 B . Berlin Charlottenburg

Infos und Tickets (12 Euro, erm. 6 Euro): https://www.udk-berlin.de/veranstaltung/kinder-der-sonne/

Fotos: Daniel Nartschick

12/12/2021
Der Fechtmeister | hamlet_X

CHARLES LANG *1939 †2021

Danke für alles, Charles!

http://www.hamlet-x.de/der-fechtmeister?fbclid=IwAR2aoLfMFpqBsdzlp3BIgKJRwXIAAllhYmVo_hI8_hgQQBKJ-iJX4z5gPVk

Von 1984 bis 2003 Künstlerische Lehrkraft für Bewegung an der Hdk Berlin (heute UdK Berlin).

Bühnenfechten mit allen historischen Waffen, Entwicklung des Stockkampfes.

Übung und Methoden zur Bewegungsbewusstheit/Bewegungsbildung.

Seelisch-geistige Disposition zur Gestaltung der Kunst des Schauspielers.

Tai-Chi

Unzählige Eigenproduktionen mit den Studenten der Studiengänge Schauspiel und Oper, z.B. Peer Gynt/ Sommernachtstraum von Britten, Szenen der dramatischen Literatur als Fechtszenen umgedeutet.

Während der ganzen Zeit bis zu seiner Pensionierung 2003 arbeitet er weiter an großen Produktionen der Regisseure Zadeck, Stein, Castorf u.a. In diesen Produktionen trifft er öfter auf Schauspieler, die in der HdK/UdK Berlin seine Studenten waren.

V o r s t e l l u n g s ä n d e r u n g   MITWISSERDie Premiere am 4. Dezember und die Vorstellungen am 8., 9. und 10. D...
02/12/2021

V o r s t e l l u n g s ä n d e r u n g MITWISSER

Die Premiere am 4. Dezember und die Vorstellungen am 8., 9. und 10. Dezember 2021 werden stattfinden!

Aber: aufgrund der aktuellen Entwicklung der Pandemie und zum Schutz des gesamten Hochschulbetriebs hat die Hochschulleitung der Universität der Künste Berlin entschieden, Veranstaltungen zu reduzieren und daher die für 7., 11. sowie 14. bis 17. Dezember 2021 geplanten Vorstellungstermine abzusagen.

Alle aktuellen Informationen und Tickets: www.udk-berlin.de/mitwisser/

MITWISSER von Enis Maci

Ensembleprojekt des 3. Jahrgangs Schauspiel UdK in Kooperation mit den Studiengängen Bühnen- und Kostümbild der Universität der Künste Berlin

Regie: Nina Mattenklotz
Bühne: Maria Färber (Studiengang Bühnenbild)
Kostüme: Mina Puresic (Studiengang Kostümbild)
Dramaturgie: Marion Hirte

Mit: Zazie Cayla, Flin Deckert, Jonas Holupirek, Nihan Didar Kirmanoglu, Philipp Lehfeldt, Ludwig Michael, Nina Stehlin

Premiere am 4. Dezember, 19.30 Uhr

UNI.T - das Theater der Universität der Künste Berlin
Eintritt: 12 Euro, erm. 6 Euro (zzgl. Vorverkaufs- und Systemgebühr)

Fotos: Daniel Nartschick

Absolvent*innenvorsprechen Schauspiel 2021KARTEN: pretix.eu/udk/avo21Mit dem Jahrgang Schauspiel 2018-22 der UdK BerlinD...
22/10/2021

Absolvent*innenvorsprechen Schauspiel 2021

KARTEN: pretix.eu/udk/avo21

Mit dem Jahrgang Schauspiel 2018-22 der UdK Berlin

Die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Schauspiel zeigen zum Abschluss ihres Studiums Monologe und Partnerszenen, die sie mit den Dozent*innen der UdK Berlin und Gästen aus der Theaterpraxis erarbeitet haben.

Mit: Nina Bruns, Maximilian Diehle, Servan Durmaz, Robert Knorr, Teresa Annina Korfmacher, Vito Sack, Sarah Schmidt, Fine Sendel

Künstlerische Leitung: Doreen Fietz
Musikalische Begleitung: Christoph Wagner

22. und 23. Oktober 2021, jeweils 11 Uhr
sowie am 28., 29. und 30. Oktober 2021, jeweils 17 Uhr (anschl. Filmvorführung TARTUFFE)
UNI.T - Theater der UdK Berlin, Fasanenstr. 1 B, 10623 Berlin

Eintritt: frei
Besuch nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Bitte beachten Sie die aktuellen Regelungen für Besucher*innen von Veranstaltungen im Pandemie-Betrieb der UdK Berlin

Fotos: Daniel Nartschick

SO. TARTUFFE ONLINE. BIS 19/12/20.https://vimeo.com/488066848
07/12/2020
TARTUFFE

SO. TARTUFFE ONLINE. BIS 19/12/20.

https://vimeo.com/488066848

von Molière Deutsche Fassung von Wolfgang Wiens Ensembleprojekt des 3. Jahrgangs Schauspiel in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Kostümbild Kompletter…

TARTUFFEvon MolièreDeutsche Fassung von Wolfgang WiensEnsembleprojekt des 3. Jahrgangs Schauspiel in Zusammenarbeit mit ...
04/12/2020

TARTUFFE
von Molière
Deutsche Fassung von Wolfgang Wiens

Ensembleprojekt des 3. Jahrgangs Schauspiel in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Kostümbild

Kompletter Rollback: Seit im Haus Orgon die ausübende Macht in die Hände eines Herrn Tartuffe gelegt wurde, herrscht das Regime des Verbots. Die Tochter wird zwangsverheiratet, der Sohn verstoßen, die Ehefrau entmündigt. Dabei liegt das blanke Eigeninteresse des neuen Hausfreundes offen da vor aller Augen. Durch die Maske des hypermoralischen Frömmlers scheint überdeutlich der übergriffige Sexist, der Lügner und Erbschleicher. Einzig und allein der Hausherr durchschaut dieses Spiel nicht. Dem hartgesottenen Hausmädchen Dorine bleibt es überlassen, dem defätistischen Familienpack die Strategien des kollektiven Widerstands einzupauken.

Der dritte Jahrgang des Studiengangs Schauspiel erforscht in der Regie von Hermann Schmidt-Rahmer die absurde Mechanik eines verhinderten Aufstands. Molières Phantsmagorie von der Machtergreifung eines Horrorclowns scheint 300 Jahre später politisch realer denn je.

Regie und Bühne: Hermann Schmidt-Rahmer
Kostüme: Viktoria Posavec (Studiengang Kostümbild)

Orgon: Vito Sack
Elmire (seine zweite Frau): Nina Bruns
Damis (sein Sohn): Robert Knorr
Mariane (seine Tochter): Teresa Annina Korfmacher
Valère (ihr Liebhaber): Robert Knorr
Cléante (Orgons Schwager): Servan Durmaz
Tartuffe: Maximilian Diehle
Dorine (Zofe): Sarah Schmidt
Madame Loyal (Gerichtsvollzieherin): Hêvîn Tekin / Nihan Didar Kirmanoglu

Premiere (hochschulintern) mit Übertragung per Livestream am 5. Dezember 2020, 19 Uhr
Weitere Vorstellungen (hochschulintern) am 6., 9., 10., 11., 12., 13., 16., 17. und 18. Dezember 2020, jeweils 19 Uhr
UNI.T - Theater der UdK Berlin, Fasanenstr. 1 B, 10623 Berlin

Eintritt: frei

Aufgrund der Hygienevorschriften streng begrenzte Platzanzahl sowie Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes während der gesamten Vorstellung.
Vorstellungsbesuch ausschließlich für UdK-Angehörige möglich, nach Voranmeldung (unter Angabe der Kontaktdaten inkl. Telefonnummer sowie Studiengang/Matrikelnummer) und elektronischer Bestätigung unter:
[email protected]

FOTOS: Daniel Nartschick

TARTUFFEvon MolièreDeutsche Fassung von Wolfgang WiensPremiere (hochschulintern) mit Übertragung per Livestream am 5. De...
02/12/2020

TARTUFFE
von Molière
Deutsche Fassung von Wolfgang Wiens

Premiere (hochschulintern) mit Übertragung per Livestream am 5. Dezember 2020, 19 Uhr: https://www.udk-berlin.de/universitaet/lehre-unter-den-bedingungen-des-digitalen/fakultaet-darstellende-kunst/unit-theater-der-universitaet-der-kuenste-berlin/produktionen/tartuffe/

Ensembleprojekt des 3. Jahrgangs Schauspiel in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Kostümbild

Kompletter Rollback: Seit im Haus Orgon die ausübende Macht in die Hände eines Herrn Tartuffe gelegt wurde, herrscht das Regime des Verbots. Die Tochter wird zwangsverheiratet, der Sohn verstoßen, die Ehefrau entmündigt. Dabei liegt das blanke Eigeninteresse des neuen Hausfreundes offen da vor aller Augen. Durch die Maske des hypermoralischen Frömmlers scheint überdeutlich der übergriffige Sexist, der Lügner und Erbschleicher. Einzig und allein der Hausherr durchschaut dieses Spiel nicht. Dem hartgesottenen Hausmädchen Dorine bleibt es überlassen, dem defätistischen Familienpack die Strategien des kollektiven Widerstands einzupauken.

Der dritte Jahrgang des Studiengangs Schauspiel erforscht in der Regie von Hermann Schmidt-Rahmer die absurde Mechanik eines verhinderten Aufstands. Molières Phantsmagorie von der Machtergreifung eines Horrorclowns scheint 300 Jahre später politisch realer denn je.

Regie und Bühne: Hermann Schmidt-Rahmer
Kostüme: Viktoria Posavec (Studiengang Kostümbild)

Orgon: Vito Sack
Elmire (seine zweite Frau): Nina Bruns
Damis (sein Sohn): Robert Knorr
Mariane (seine Tochter): Teresa Annina Korfmacher
Valère (ihr Liebhaber): Robert Knorr
Cléante (Orgons Schwager): Servan Durmaz
Tartuffe: Maximilian Diehle
Dorine (Zofe): Sarah Schmidt
Madame Loyal (Gerichtsvollzieherin): Hêvîn Tekin / Nihan Didar Kirmanoglu

Fotos: Daniel Nartschick

Vier Jahre bootcamp Schauspielausbildung. Und dann macht der Junge Musik!Und was für welche...Heute raus: Betterov "Plat...
13/11/2020
Platz am Fenster

Vier Jahre bootcamp Schauspielausbildung. Und dann macht der Junge Musik!

Und was für welche...

Heute raus: Betterov "Platz am Fenster"

Betterov

Betterov · Song · 2020

F I N A L L Y   U N  L O C K E D ! ! !Seit April 2020: Der neue 1. Jahrgang Schauspiel der Universität der Künste!Weiter...
23/10/2020

F I N A L L Y U N L O C K E D ! ! !

Seit April 2020: Der neue 1. Jahrgang Schauspiel der Universität der Künste!

Weitere Infos: https://bit.ly/2HwFma1

Fotos: Daniel Nartschick

BÄÄÄÄMMM... !!!Absolventenvorsprechen UdK Schauspiel 2020Fotos: Daniel Nartschick
16/10/2020

BÄÄÄÄMMM... !!!

Absolventenvorsprechen UdK Schauspiel 2020

Fotos: Daniel Nartschick

Absolvent*innenvorsprechen Schauspiel 2020CHARLOTTE WILL (.lotte)Mit dem Jahrgang Schauspiel 2017 der UdK BerlinDie dies...
14/10/2020

Absolvent*innenvorsprechen Schauspiel 2020
CHARLOTTE WILL (.lotte)
Mit dem Jahrgang Schauspiel 2017 der UdK Berlin
Die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Schauspiel zeigen zum Abschluss ihres Studiums Monologe und Partnerszenen, die sie mit den Dozenten der UdK Berlin und Gästen aus der Theaterpraxis erarbeitet haben.
Mit: Antonis Antoniadis, Lorenz Hochhuth, Maral Keshavarz, Philipp Keßel, Kei Muramoto, Luc Schneider, Liv Stapelfeldt, Charlotte Will, Kotbong Yang
Künstlerische Leitung: Alexander Schröder
Musikalische Begleitung: Wolfgang Thierfeldt
16. und 17. Oktober 2020, jeweils 11 Uhr
sowie am 17. und 20. bis 24. Oktober 2020, jeweils 19 Uhr
UNI.T - Theater der UdK Berlin, Fasanenstr. 1 B, 10623 Berlin
Eintritt: frei
Aufgrund der Hygienevorschriften auf 47 Personen pro Vorstellung begrenzte Platzanzahl, Zutritt daher nur mit Voranmeldung (Bitte um Angabe der persönlichen Telefonnummer und e-mail Adresse) und elektronischer Bestätigung unter [email protected]
FOTO: Tatjana Hub/Philip Hagen/Victoria Jung
portrait .jung_

Absolvent*innenvorsprechen Schauspiel 2020ANTONIS ANTONIADISMit dem Jahrgang Schauspiel 2017 der UdK BerlinDie diesjähri...
14/10/2020

Absolvent*innenvorsprechen Schauspiel 2020
ANTONIS ANTONIADIS
Mit dem Jahrgang Schauspiel 2017 der UdK Berlin
Die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Schauspiel zeigen zum Abschluss ihres Studiums Monologe und Partnerszenen, die sie mit den Dozenten der UdK Berlin und Gästen aus der Theaterpraxis erarbeitet haben.
Mit: Antonis Antoniadis, Lorenz Hochhuth, Maral Keshavarz, Philipp Keßel, Kei Muramoto, Luc Schneider, Liv Stapelfeldt, Charlotte Will, Kotbong Yang
Künstlerische Leitung: Alexander Schröder
Musikalische Begleitung: Wolfgang Thierfeldt
16. und 17. Oktober 2020, jeweils 11 Uhr
sowie am 17. und 20. bis 24. Oktober 2020, jeweils 19 Uhr
UNI.T - Theater der UdK Berlin, Fasanenstr. 1 B, 10623 Berlin
Eintritt: frei
Aufgrund der Hygienevorschriften auf 47 Personen pro Vorstellung begrenzte Platzanzahl, Zutritt daher nur mit Voranmeldung (Bitte um Angabe der persönlichen Telefonnummer und e-mail Adresse) und elektronischer Bestätigung unter [email protected]
FOTO: Tatjana Hub/Philip Hagen/Victoria Jung
portrait .jung_

Absolvent*innenvorsprechen Schauspiel 2020KEI MURAMOTOMit dem Jahrgang Schauspiel 2017 der UdK BerlinDie diesjährigen A...
14/10/2020

Absolvent*innenvorsprechen Schauspiel 2020
KEI MURAMOTO
Mit dem Jahrgang Schauspiel 2017 der UdK Berlin
Die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Schauspiel zeigen zum Abschluss ihres Studiums Monologe und Partnerszenen, die sie mit den Dozenten der UdK Berlin und Gästen aus der Theaterpraxis erarbeitet haben.
Mit: Antonis Antoniadis, Lorenz Hochhuth, Maral Keshavarz, Philipp Keßel, Kei Muramoto, Luc Schneider, Liv Stapelfeldt, Charlotte Will, Kotbong Yang
Künstlerische Leitung: Alexander Schröder
Musikalische Begleitung: Wolfgang Thierfeldt
16. und 17. Oktober 2020, jeweils 11 Uhr
sowie am 17. und 20. bis 24. Oktober 2020, jeweils 19 Uhr
UNI.T - Theater der UdK Berlin, Fasanenstr. 1 B, 10623 Berlin
Eintritt: frei
Aufgrund der Hygienevorschriften auf 47 Personen pro Vorstellung begrenzte Platzanzahl, Zutritt daher nur mit Voranmeldung (Bitte um Angabe der persönlichen Telefonnummer und e-mail Adresse) und elektronischer Bestätigung unter [email protected]
FOTO: Tatjana Hub/Philip Hagen/Victoria Jung
portrait .jung_

Absolvent*innenvorsprechen Schauspiel 2020KOTBONG YANGMit dem Jahrgang Schauspiel 2017 der UdK BerlinDie diesjährigen Ab...
13/10/2020

Absolvent*innenvorsprechen Schauspiel 2020
KOTBONG YANG
Mit dem Jahrgang Schauspiel 2017 der UdK Berlin
Die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Schauspiel zeigen zum Abschluss ihres Studiums Monologe und Partnerszenen, die sie mit den Dozenten der UdK Berlin und Gästen aus der Theaterpraxis erarbeitet haben.
Mit: Antonis Antoniadis, Lorenz Hochhuth, Maral Keshavarz, Philipp Keßel, Kei Muramoto, Luc Schneider, Liv Stapelfeldt, Charlotte Will, Kotbong Yang
Künstlerische Leitung: Alexander Schröder
Musikalische Begleitung: Wolfgang Thierfeldt
16. und 17. Oktober 2020, jeweils 11 Uhr
sowie am 17. und 20. bis 24. Oktober 2020, jeweils 19 Uhr
UNI.T - Theater der UdK Berlin, Fasanenstr. 1 B, 10623 Berlin
Eintritt: frei
Aufgrund der Hygienevorschriften auf 47 Personen pro Vorstellung begrenzte Platzanzahl, Zutritt daher nur mit Voranmeldung (Bitte um Angabe der persönlichen Telefonnummer und e-mail Adresse) und elektronischer Bestätigung unter [email protected]
FOTO: Tatjana Hub/Philip Hagen/Victoria Jung
portrait .jung_

Absolvent*innenvorsprechen Schauspiel 2020LIV STAPPELFELDT (.stap)Mit dem Jahrgang Schauspiel 2017 der UdK BerlinDie die...
13/10/2020

Absolvent*innenvorsprechen Schauspiel 2020
LIV STAPPELFELDT (.stap)
Mit dem Jahrgang Schauspiel 2017 der UdK Berlin
Die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Schauspiel zeigen zum Abschluss ihres Studiums Monologe und Partnerszenen, die sie mit den Dozenten der UdK Berlin und Gästen aus der Theaterpraxis erarbeitet haben.
Mit: Antonis Antoniadis, Lorenz Hochhuth, Maral Keshavarz, Philipp Keßel, Kei Muramoto, Luc Schneider, Liv Stapelfeldt, Charlotte Will, Kotbong Yang
Künstlerische Leitung: Alexander Schröder
Musikalische Begleitung: Wolfgang Thierfeldt
16. und 17. Oktober 2020, jeweils 11 Uhr
sowie am 17. und 20. bis 24. Oktober 2020, jeweils 19 Uhr
UNI.T - Theater der UdK Berlin, Fasanenstr. 1 B, 10623 Berlin
Eintritt: frei
Aufgrund der Hygienevorschriften auf 47 Personen pro Vorstellung begrenzte Platzanzahl, Zutritt daher nur mit Voranmeldung (Bitte um Angabe der persönlichen Telefonnummer und e-mail Adresse) und elektronischer Bestätigung unter [email protected]
FOTO: Tatjana Hub/Philip Hagen/Victoria Jung
portrait .jung_

Adresse

Fasanenstraße 1B
Berlin
10623

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 16:00
Dienstag 09:00 - 16:00
Mittwoch 09:00 - 16:00
Donnerstag 09:00 - 16:00
Freitag 14:00 - 15:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Schauspiel UdK erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Schauspiel UdK senden:

Videos

Kategorie


Andere Theater in Berlin

Alles Anzeigen

Bemerkungen

Für ein Filmprojekt suchen wir Schauspieler! Wir treffen uns am Donnerstag, den 3.2. von 10-14h und am Freitag, den 4.2. von 10-18h im offenen Wohnzimmer um einige Szenen aus dem Drehbuch "Exit" zu proben. Wer will kann ohne Anmeldung vorbeikommen.
Synopsis:
Nach der Sperrstunde, am selben Abend, die Gäste sind gegangen. Das Licht ist etwas gedimmt, ein einzelner Scheinwerfer ruht auf Francois. Er sitzt auf einem Barhocker vor seiner eigenen Theke, als sei er selbst sein eigener Gast. Uns scheint die Geschichte eines verzweifelten Kneipiers in diesen Zeiten erzählenswert.
Ein Film über Verfolgung und Kontrolle, ambivalent ohne allzu konkrete realistische Einordnung, Genre-übergreifende Ausrichtung.
Waldenserstraße 13, 10551 Berlin
Ahoj an allen! Wir sind auf der Suche nach Darstellenden für das Stück "DER GRÜNE KAKADU" /Schnitlzer, um ein expermetalisches schnicke freies Projekt auf die Beine zu stellen! (wir sind Kerem Hillel- Regie HfM Eisler und Kundry [email protected] Dramaturgie HfS Busch) wir freuen uns auf euch!
Am Sonntag um 19:40 Uhr eröffnen die Studierenden des 3. Jahrgangs Schauspiel UdK mit Tartuffe die Woche junger Schauspielerinnen und Schauspieler. Die Aufzeichnung ist danach für 24 Stunden bei Deutsche Akademie der Darstellenden Künste verfügbar: https://darstellendekuenste.de/wjs

Im Anschluss gibt es eine Live-Nachbesprechung. Außerdem könnt ihr ab Sonntag für den Publikumspreis abstimmen.

Tartuffe
von Moliére, dt. Fassung Wolfgang Wiens
Universität der Künste Berlin, Ensembleprojekt des 3. Jhrg. Schauspiel in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Kostümbild
TARTUFFE von Molière
Deutsche Fassung von Wolfgang Wiens

Ensembleprojekt des 3. Jahrgangs Schauspiel UdK in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Kostümbild

Regie und Bühne: Hermann Schmidt-Rahmer
Kostüme: Viktoria Posavec

Mit: Nina Bruns, Maximilian Diehle, Servan Durmaz, Robert Knorr, Teresa Annina Korfmacher, Vito Sack, Sarah Schmidt, Hêvîn Tekin / Nihan Didar Kirmanoglu

Premiere am 5. Dezember 2020, 19 Uhr
Livestream auf www.udk-berlin.de/tartuffe

UNI.T - Theater der Universität der Künste Berlin
Foto: Robert Knorr (c) Daniel Nartschick Photography

Ihr Lieben,

ich inszeniere die (Corona-freundliche) immersive Installation Dream World im Juni in einem stillgelegten Techno Klub. Premiere am 1. Juli. Die Welt gehört den Kurzentschlossenen! Bezahlt.

Wir haben Schönes vor und sind noch auf der Suche nach Performern. Ich freue mich JETZT auf eure Bewerbungen!

Liebe Grüße,

Lara Atacke
Wildwuchs [RESTKARTEN AN DER ABENDKASSE]
14.-16.02.20

Festival für zeitgenössische Dramatik
In Kooperation mit den Studiengängen Szenisches Schreiben und Schauspiel der Universität der Künste Berlin
Schauspiel UdK Universität der Künste Berlin
3. Stock

Im Anschluss an die Werkstattaufführungen im 3. Stock – oder einfach nur so zum Reinhören und Mitfeiern: Nach den drei Werkstatt-Inszenierungen von Autorinnen des Studiengangs Szenisches Schreiben, gespielt von Schauspielstudierenden, performen und feiern die verschiedenen Autor*innen-Jahrgänge der Universität der Künste (UdK) am 14. und 15.02. im Roten Salon ihre Lese-Partys.

DIE LEGENDE VON DIMI & ELA
von Sarah Dulgeris

Mit: Antonis Antoniadis, Luc Schneider, Liv Stapelfeldt, Jan Jordan (Orgel)
Regie: Katrin Lindner

KILL BABY
von Ivana Sokola

Mit: Maral Keshavarz, Hêvîn Tekin, Kotbong Yang
Regie: Heike M. Goetze

400g VERANTWORTUNG
von Elisabeth Pape

Mit: Lorenz Hochhuth, Phillip Keßel, Kei Muramoto, Charlotte Will
Regie: Cornelia Maschner

Bei Kauf eines Tickets für eine Werkstatt-Inszenierung ist der Eintritt für die anschließende Lese-Party frei.

https://www.volksbuehne.berlin/de/programm/9961/wildwuchs-festival-fuer-zeitgenoessische-dramatik

Illustration: Skizzomat / Marie Emmermann
Hallo liebe Leute!

Ich weiß, ich bin hier unter Schauspielern, aber dennoch Schauspieler in Berlin. Und ich suche für März bis Mitte Juli 2020 ein Zimmer in Berlin. Vielleicht kann und mag mir jemand weiterhelfen oder hat gar selbst ein Zimmerchen frei für ´n umgängliches, offenes, und humorflexibles Mädl wie mich. :D Freu mich auf eure Nachrichten! Danke schööön! :)

Und jep, Gesuch gibts auch schon: https://www.wg-gesucht.de/7602862.html?ma=1

Danke und bye 🙋‍♀️
Die diesjährigen Absolvent*innen des Studiengangs Schauspiel UdK zeigen am 18. und 19. Oktober um 11 Uhr zum Abschluss ihres Studiums von ihnen erarbeitete Monologe, Partner*innenszenen und Lieder im UNI.T - das Theater der Universität der Künste Berlin. Der Eintritt ist frei, das Platzangebot begrenzt. Also schaut am Freitag und Samstag vorbei! https://www.facebook.com/events/1400231276801094/
Привет! Hallo!!! Ich möchte die russische Gruppe eines Theaterstudios rekrutieren - mit russischem Unterricht und russischen Schauspiellehrern. Handy 0176 49787741 Alex
x

Andere Theater in Berlin (alles anzeigen)

UNI.T - das Theater der Universität der Künste Berlin Palazzo Berlin Renaissance-Theater Berlin Vagantenbühne Berlin Renaissance-Theater Next to Normal - Fast Normal Berlin Theater des Westens Mamma Mia - Das Musical Schillertheater Tournee - Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater Schiller Theater Theater Größenwahn Die Stachelschweine - Kabarett Theater Theater am Kurfürstendamm