Clicky

48 Stunden Neukölln

48 Stunden Neukölln 48 Stunden Neukölln. Die Plattform für künstlerische Projekte in Neukölln seit 1999. Wir förder

Wir fördern und fordern Kunst, die ihr Statement zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen abgibt. Mit dieser Basis an künstlerischen Ausdrucksformen öffnet sich das Festival für das Zeitgenössische und Politische in der Kunst.

48 hours Neukölln - the art project platform in Neukölln since 1999. We promote and support art that makes a statement on current social developments. Giving a basis to artistic expressions, the festival is open to the contemporary and the political in art.

Wie gewohnt öffnen

23/12/2022

Das sind die sieben für den Neuköllner Kunstpreis 2023 nominierten Künstler:innen:
Florian Bong-kil Grosse
https://www.bong-kil.net/
Friederike Hammann
http://schlaf-mit-kunst.de/
Peter Hock
http://www.peter-hock.de/
Silvia Noronha
Katharina Reich
https://katharinareich.de/
Antje Taubert
Antje Taubert. Malerei
Sarah Wohler
In einer Gruppenausstellung stellt die Galerie im Saalbau die Arbeiten der Nominierten vor. Die Besucher:innen erhalten dadurch einen authentischen Einblick in die vielschichtige Produktion und besondere Qualität der Werke Neuköllner Künstler:innen, die hier jeden Tag in unzähligen Ateliers, Wohnungen und Projekträumen entstehen.
Im Rahmen der Ausstellung werden die drei Preisträger:innen ermittelt. (1. Preis: 3.000 Euro, 2. Preis: 2.000 Euro, 3. Preis: 1.000 Euro).
In einer feierlichen Zeremonie im Heimathafen Neukölln wird am 3. Februar 2023, um 19 Uhr der Neuköllner Kunstpreis verliehen.
Ausstellung vom 4. Februar bis 16. April 2023
© Fachbereich Kultur
---------
The artists nominated for the Neuköllner Kunstpreis 2023 have been determined:
Florian Bong-kil Grosse
https://www.bong-kil.net/
Friederike Hammann
http://schlaf-mit-kunst.de/
Peter Hock
http://www.peter-hock.de/
Silvia Noronha
Katharina Reich
https://katharinareich.de/
Antje Taubert
Antje Taubert. Malerei
Sarah Wohler
In a group exhibition the Galerie im Saalbau presents the works of the nominees. This will give visitors an authentic insight into the multi-layered production and special quality of the works of Neukölln artists, which are created here every day in countless studios, apartments and project spaces.
In the context of the exhibition the three winners will be determined. (1st prize: 3,000 euros, 2nd prize: 2,000 euros, 3rd prize: 1,000 euros).
In a festive ceremony at the Heimathafen Neukölln, the Neuköllner Kunstpreis will be awarded on February 3, 2023, at 7 pm.
Exhibition from February 4 to April 16, 2023
© Fachbereich Kultur
Galerie im Saalbau
Heimathafen Neukölln

Klassenfragen – Kunst und ihre Produktionsbedingungen25.11.22 – 9.1.23 I Ausstellung in der Berlinische Galeriehttps://b...
25/11/2022

Klassenfragen – Kunst und ihre Produktionsbedingungen
25.11.22 – 9.1.23 I Ausstellung in der Berlinische Galerie
https://berlinischegalerie.de/ausstellung/klassenfragen/

Opening next Thursday: Class Issues – Art Production In and Out of Precarity

Extreme class differences collide within the field of art. The promise of an art-world career is often accompanied by lived realities and conditions of production entrenched in precarity; behind the glamourous image of the artist lurk shrouded poverty and relations of dependence.

The exhibition explores how strongly one’s background influences access and careers, thematizing the ways in which art production is largely dependent on economic, social, and cultural capital.

The project is a cooperation of and the Berlinische Galerie.



Credits: Vlad Brăteanu, an artist who cannot get funding is no artist, after Mladen Stilinović and Anca Benera and Arnold Estefan, 2021 © Vlad Brăteanu

06/09/2022
KGB-Sounds

DON'T MISS: KGB-Sounds – ein Highlight der KGB-Kunstwoche.

02/09/2022

NEUKÖLLNER KUNSTPREIS 2023!!! – Auch in diesem Jahr soll der enorme Beitrag Neuköllner Künstler:innen für den Ruf des Bezirks als internationaler Kunst-Hotspot mit einem eigenen Preis gewürdigt werden. Der Fachbereich Kultur des Bezirksamts von Neukölln freut sich, den NEUKÖLLNER KUNSTPREIS 2023 in Kooperation mit dem Kulturnetzwerk e.V. und der Wohnungsbaugesellschaft STADT UND LAND auszuschreiben. Der Preis ist mit insgesamt 6.000 € dotiert (1. Preis 3.000 €, 2. Preis 2.000 €, 3. Preis 1.000 € sowie ein Sonderpreis von STADT UND LAND). Eine Fachjury wird aus allen Einsendungen sieben Künstler:innen nominieren, die gemeinsam im Frühjahr 2023 in der Galerie im Saalbau ausstellen werden. Die Preisträger:innen werden im Rahmen der Ausstellung ermittelt.
Bewerben können sich ab sofort alle Künstler:innen mit Wohnort oder Ateliersitz in Neukölln. Voraussetzung ist eine abgeschlossene künstlerische Ausbildung oder eine nachweislich längerfristige künstlerische Tätigkeit auf dem Gebiet der bildenden Kunst. Das eingereichte Werk sollte nicht älter als 3 Jahre sein. Künstler:innen aller Sparten der bildenden Kunst sind herzlich aufgerufen, sich zu bewerben!
Die Bewerbung kann bis zum 31.10.2022 ausschließlich online eingereicht werden unter https://www.berlin.de/kunst-und-kultur-neukoelln/foerderung/neukoellner-kunstpreis/. Hier findet sich auch ein ausführlicher Bewerbungsleitfaden auf Deutsch und Englisch. Wir empfehlen eine frühzeitige Einsendung, um Serverprobleme zu vermeiden.
Grafik: studio lindhorst-emme+hinrichs

Timeline photos
25/08/2022

Timeline photos

SAVE THE DATE - ART MEETS SOUND Lange Nacht der Museen Berlin! 🎨

Kunst und Musik beeinflussen sich gegenseitig. Am deutlichsten findet sich diese Wechselwirkung im Medium der Schallplatte, weshalb der Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin eine umfangreiche Tonträgersammlung von Künstler*innen besitzt. Teil dieser Sammlung sind auch die Schallplatten des Hamburger House-Labels Dial, das ebenfalls an dieser Schnittstelle tätig ist. Label-Gründer David Lieske ist nicht nur Musiker, sondern auch bildender Künstler. Sein jüngstes Album „La Collectionneuse I – X“ unter dem Namen Carsten Jost ist gerade erschienen.

Die Veranstaltung findet im Garten des Hamburger Bahnhof statt. Ab 19 Uhr geht's los!

Alle Infos findet ihr auch hier: https://fcld.ly/fw32jzq
Und hier geht's direkt zur Facebook Veranstaltung: https://fcld.ly/2phaf2g

Die als öffentliche Begegnung konzipierte Veranstaltung verfolgt einen experimentellen und kollaborativen Ansatz zur Aus...
17/08/2022

Die als öffentliche Begegnung konzipierte Veranstaltung verfolgt einen experimentellen und kollaborativen Ansatz zur Auseinandersetzung mit dem Westsaharakonflikt und mit Fragen rund um die Bildpraktiken der Saharauis.

The Informal Collective on Western Sahara is a heterogeneous and fluid constellation of researchers and practitioners of different origins, interested in the relationship between image and conflict in processes of decolonization. Since 1998, it has been looking at photographs and video footage from Western Sahara and the occupied territories and their use in the Western Sahara conflict.

In the form of a public encounter, this event takes an experimental and collaborative approach to addressing the Western Sahara conflict and the issues raised by the Saharawi’s image practices.

👉🏼 Two days of closed discussions between the working group and its invited guests—who represent a wide variety of practices, discourses, and subject positions—precede the public encounter.

👉🏼 Additionally, the collective’s hand-bound, limited edition book “Necessità dei volti” [Necessity of faces] can be seen for two weeks at a private home in Berlin. For an appointment, please contact the address below.

📌 Public Encounter: “Recovering Features. Necessità dei volti – 5th Extension”
⏰ 19.8., 4:30–7 pm
📍 KW Institute for Contemporary Art, Auguststraße 69, 10117 Berlin
💬 English
🎫 Attendance only with advance registration: [email protected], free admission.
___
Das Informal Collective on Western Sahara ist eine heterogene Gruppe und fließende Konstellation von Forscher:innen und Praktiker:innen unterschiedlicher Herkunft, die sich für die Beziehung zwischen Bildern und Konflikten in Prozessen der Dekolonisierung interessieren. Seit 1998 befasst sich das Kollektiv mit Fotografien und Videomaterial aus der Westsahara und den besetzten Gebieten sowie mit deren Verwendung im Westsaharakonflikt.

Diese als öffentliche Begegnung konzipierte Veranstaltung verfolgt einen experimentellen und kollaborativen Ansatz zur Auseinandersetzung mit dem Westsaharakonflikt und mit Fragen rund um die Bildpraktiken der Saharauis.

👉🏼 Der öffentlichen Begegnung gehen zwei Tage privater Begegnungen zwischen der Arbeitsgruppe und eingeladenen Teilnehmer:innen voraus, die eine Vielzahl von Praxen, Diskursen und Subjektpositionen vertreten.

👉🏼 Darüber hinaus steht über zwei Wochen hinweg das Buch „Necessità dei volti“ in einer Berliner Privatwohnung zur Einsicht bereit. Der Besuch ist nach Terminvereinbarung über die unterstehende Mail-Adresse möglich.

📌 Public Encounter: „Recovering Features. Necessità dei volti – 5th Extension“
⏰ 19.8., 16:30–19 Uhr
📍 KW Institute for Contemporary Art, Auguststraße 69, 10117 Berlin
💬 Englisch
🎫 Besuch nur nach Voranmeldung: [email protected], der Eintritt ist frei.
_____

Begleitender Kreativ-Workshop zur Berlin Biennale.
16/08/2022

Begleitender Kreativ-Workshop zur Berlin Biennale.

What are ways that help us transform into words the objects seen, heard, and experienced in exhibition spaces? How to create a stage for our multilayered visual experiences, to make them tangible for others?

This creative workshop with Jeanne-Ange Wagne aims to show how different forms of artistic expression can be interdependent, how a found narrative can activate the viewer’s imagination and awaken new narratives. After a joint visit of the exhibition at KW Institute for Contemporary Art, storytellers of all kinds, dreamers, thinkers, word artists, poets, and other interested individuals, with or without a label, are invited to express their own visual experience in creative form (for instance as song lyrics, a short story, music piece, or the spoken word; as far as the workshop framework allows, with few limits to the imagination)—thereby turning toward the process of finding ways to render immaterial experience tangible.

📌 Workshop: “How to Turn the Immaterial Tangible”
⏰ 17.+18.8., 12–4 pm
📍 KW Institute for Contemporary Art (Mediation room), Auguststraße 69, 10117 Berlin
💬 English
🎫 Free of charge
📝 Registration and further information: [email protected]
___
Welche Möglichkeiten gibt es, in den Ausstellungsräumen Gesehenes, Gehörtes, Erlebtes in Worte umzuformen, eine Bühne für unsere vielschichtigen Seherfahrungen zu schaffen und diese so für andere (be)greifbar zu machen?

Dieser Kreativworkshop mit Jeanne-Ange Wagne möchte aufzeigen, wie verschiedenste Formen künstlerischen Ausdrucks einander bedingen können, und wie ein vorgefundenes Narrativ ein neues anstoßen und bei Betrachtenden wachrufen kann. Geschichtenerzähler:innen jeder Art, Träumer:innen, Denker:innen, Wortkünstler:innen, Dichter:innen und Interessierte, ohne oder mit anderem Label, sind nach gemeinsamen Ausstellungsbesuch in den KW Institute for Contemporary Art eingeladen, ihre individuelle Seherfahrung in kreativer Form zum Ausdruck zu bringen (zum Beispiel als Liedtext, Kurzgeschichte, Musikstück oder Spoken Word; der Fantasie sollen, soweit der Workshoprahmen es erlaubt, wenig Grenzen auferlegt werden). Auf diese Weise wollen wir uns in einem miteinander geteilten und geschützten Raum dem Prozess des Begreifbar-Machens zuwenden

📌 Workshop: „How to Turn the Immaterial Tangible“
⏰ 17.+18.8., 12–16 Uhr
📍 KW Institute for Contemporary Art (Vermittlungsraum), Auguststraße 69, 10117 Berlin
💬 Englisch
🎫 Kostenfrei
📝 Anmeldung und weitere Informationen: [email protected]
_____

Impressionen II – 48 Stunden NeuköllnFortuning I Anna Zett, Anne Zacho Sogaard, Hermann Heisig, Jule Flierl, Thomas Prok...
08/07/2022

Impressionen II – 48 Stunden Neukölln

Fortuning I Anna Zett, Anne Zacho Sogaard, Hermann Heisig, Jule Flierl, Thomas Proksch
Fortuna Wetten
Credits: Shaheen Wacker

MIXA - Alles auf Anfang. Ich vergesse meinen Kopf I Nathalie Mei, pio_near Rike Flämig & Julia Bihl, You He
Genezarethkirche Startbahn
Credits: Shaheen Wacker

Womb I brustudio
Passage
Credits: Shaheen Wacker

Beloved I Viviana Medina Medina
Elbestraße 29
Credits: Shaheen Wacker
Credits: Ida Kammerloch

Den Faden verlieren I Vivian Christlein
Völlerei
Credits: Erick Guitard

48 Stunden Nowosibirsk
Galerie im Saalbau
Credits: Shaheen Wacker

E-hase
Weisestr. 22
Credits: Shaheen Wacker

Rescue Rituals I Barbara Caveng, Saskia Wendland, Simone Zaugg
Kunstverein Neukölln
Credits: Shaheen Wacker

Vielen Dank an alle Besucher*innen der 48 STUNDEN NEUKÖLLN für die tolle Atmosphäre und das große Interesse!Wir wollen d...
01/07/2022

Vielen Dank an alle Besucher*innen der 48 STUNDEN NEUKÖLLN für die tolle Atmosphäre und das große Interesse!
Wir wollen das Festival weiterentwickeln.
Eure Meinung und persönlichen Eindrücke könnt ihr uns gerne mitteilen unter https://tally.so/r/mJ92zK.
Euer Feedback ist wichtig für uns.

SomoS
Pressure Drop I Dongyan Chen, Isabella Chydenius, Land of YZ: Alexandra Tutkovsky and Martha Koniarska


Impressionen – 48 Stunden NeuköllnGinkgo & Birke -- Flügel & Frieden I Friederike LinssenKulturCafé Friedelstr.www.fried...
29/06/2022

Impressionen – 48 Stunden Neukölln

Ginkgo & Birke -- Flügel & Frieden I Friederike Linssen
KulturCafé Friedelstr.
www.friederikelinssen.com
https://www.kulturcafe-neukoelln.de/

Selbstverzehrung/Zerfall I Katharine Tyndall
Notes of Berlin
Katherine Tyndall Art
Notes of Berlin

Zwischen den Winkeln I Jaana Caspary , Jenny Delhasse, Bert Didillon, Jonas Hohnke, Charlotte Perrin
Exponat: Jenny Delhasse
HilbertRaum
http://jennydelhasse.de/
HilbertRaum

Über(be)wältigung - ein kreativer Prozess I Vivantes Tagesklinik Emser Straße
Exponat: Manuel Wiedemann
Vivantes Tagesklinik Emser Straße
Vivantes Klinikum Neukölln

2 BODIES I Ane Dawas, Horst Kemner, UlliVersum
Exponat: Ane Dawas
schwarzekatze\weisserkater

Smells like wolves spirit I G.A.V.
Laikaa.v.crew
Laika Neukoelln

Pressure Drop I Dongyan Chen, Isabella Chydenius, Land of YZ: Alexandra Tutkovsky and Martha Koniarska
Exponate: Dongyan Chen, Isabella Chydenius
SomoS Berlin
https://www.somos-arts.org




Credits: Mathilde Kramkowski

23/06/2022
The Show Must Go ON.48 Stunden Neukölln ist auch in diesem Jahr wieder zu Gast im KINDL - Zentrum für zeitgenössische Ku...
21/06/2022

The Show Must Go ON.
48 Stunden Neukölln ist auch in diesem Jahr wieder zu Gast im KINDL - Zentrum für zeitgenössische Kunst und zeigt vom 24. bis 26. Juni im Kesselhaus die Ausstellung "The Show Must Go ON". Inspiriert vom Festivalthema "Kafayı Yemek/ Ich esse meinen Kopf" konzentriert sich die Ausstellung auf die Energie, die hinter dem Kunstschaffen in Zeiten des ständigen Wandels steht. The Show Must Go ON lädt in einen sich wandelnden Ausstellungsraum und präsentiert das Kesselhaus als dynamische Station im Festivalkontext.
Mit Arbeiten von:
Anisia Affek, Jinran Ha, Lexia Hachtmann, Franziska Harnisch, Lena Heeschen, Helena Her,Marlene Kargl, Jacqnoise & Barış Öner, Mila Panic, Lara Rocho, Shona Stark, Anissa Taibi & Julius Voigt
Design: Clara Vastano
Kuratiert von: Canberk Akçal and Sadaf Vasaei

The Show Must Go ON.
From 24th-26th June, the KINDL Kesselhaus hosts The Show Must Go ON, as part of 48h Neukölln Festival. Inspired by this year’s festival theme “Kafayı Yemek/ eat your head off”, the exhibition concentrates on the energy behind creating art in constantly redeveloping times of change. The Show Must Go ON unfolds individual moments of behaviour, driven by the fast city rhythm and sparked by the temporality of a festival presenting itself for 48 hours to the visitors.
The Show Must Go ON invites to a changing exhibition space, presenting Kesselhaus as a dynamic stop in the festival context.
With works by:
Anisia Affek, Jinran Ha, Lexia Hachtmann, Franziska Harnisch, Lena Heeschen, Helena Her, Marlene Kargl, Jacqnoise & Barış Öner, Mila Panic, Lara Rocho, Shona Stark, Anissa Taibi & Julius Voigt
Design: Clara Vastano
Curated by:
Canberk Akçal and Sadaf Vasaei

17/06/2022

Letztes Wochenende vor dem Festival

Die Vorbereitungen zum Festival gehen in die letzte Phase!  Die Materialausgabe ist in diesem Jahr im PUPPENTHEATER-MUSE...
13/06/2022

Die Vorbereitungen zum Festival gehen in die letzte Phase!
Die Materialausgabe ist in diesem Jahr im
PUPPENTHEATER-MUSEUM Berlin in der Karl-Marx-Str. 135.
Die Öffnungszeiten sind:
Dienstag, 21. Juni bis Freitag, 24. Juni von 14 – 18 Uhr
Hier könnt ihr Druckprodukte abholen wie:
Plakate, die Festivalkarte, Ortsmarkierungen, die Aufkleber „Offizieller Festivalort“ und eine Fahne für 20 € Pfand. Aufkleber und Fahnen gibt es allerdings nur für die offiziellen Festivalorte, die bei uns eingetragen wurden.
Bitte kommt so früh wie möglich, sonst wird es stressig und ihr müsst vielleicht länger warten.
In großer Vorfreude und euch ein gutes Gelingen!
Euer 48hNK-Team

The preparations for the festival are reaching the final stage.
This year the material will be handed out at the
PUPPENTHEATER-MUSEUM Berlin at Karl-Marx-Str. 135.
The opening hours are:
Tuesday, 21 June to Friday, 24 June from 2 - 6 pm.
Here you can pick up printed products like:
Posters, the festival map, location markers, the stickers "Official Festival Location" and a flag for 20 € deposit. However, stickers and flags are only available for the official festival locations that have been registered with us.
Please come as early as possible, otherwise it will be stressful and you might have to wait longer.
In great anticipation and good luck to you!
Your 48hNK team

PLEASE NOTEAm 23.06. ist unser Festival Warm Up "buzları eritmek I das Eis brechen" mit Live Musik, Panel Talk, Kunst + ...
10/06/2022

PLEASE NOTE
Am 23.06. ist unser Festival Warm Up "buzları eritmek I das Eis brechen" mit Live Musik, Panel Talk, Kunst + Performance als Teil des KULTURSOMMERFESTIVALS.

PREVIEWIm MONOPOL - Magazin für Kunst und Leben wird es angekündigt und bei den 48h gezeigt: Funda Zeynep Ayguler und ih...
08/06/2022

PREVIEW
Im MONOPOL - Magazin für Kunst und Leben wird es angekündigt und bei den 48h gezeigt: Funda Zeynep Ayguler und ihr Augmented-Reality-Erlebnis Ennui. Erzählt wird von zwei digitalen Figuren, die auf einer stillgelegten Tankstelle in der Sonnenallee sitzen und sich in einem Zustand des Ennui befinden. Das Projekt ist eines der Signals (Projekte im öffentlichen Raum) im Festival.
Credits: Funda Zeynep Ayguler

Announced in MONOPOL - Magazine for Art and Life and shown at the 48h: Funda Zeynep Ayguler and her augmented reality experience Ennui. The story is told by two digital figures who are sitting on an abandoned petrol station in a state of ennui located in Sonnenallee. The project is one of the Signals (projects in public space) in the festival.
Credits: Funda Zeynep Ayguler

coming soon
07/06/2022

coming soon

Am 24. Juni startet das Kunstfestival 48 Stunden Neukölln mit dem diesjährigen Thema: kafayı yemek / Ich esse meinen Kop...
30/05/2022

Am 24. Juni startet das Kunstfestival 48 Stunden Neukölln mit dem diesjährigen Thema: kafayı yemek / Ich esse meinen Kopf!
Und der Heimathafen Neukölln ist gleich zweimal dabei.

💥 HHNK x 48 Stunden Neukölln

Am 24. Juni startet das Kunstfestival 48 Stunden Neukölln mit dem diesjährigen Thema: kafayı yemek / Ich esse meinen Kopf! In diesem Jahr sind wir gleich zweimal dabei:

👉 Neuköllektiv: Eine Story-Karaoke-Bar
25.6. | ab 18:00h | Im Hof

Wir laden Neuköllner*innen und Zugezogene ein, sich in ihren Berlin-based-Stories und Kiez-Anekdoten zu begegnen! Geschichten, Mythen und Songs über und aus Neukölln werden am Goldenen Mikro performed, re-enacted und erweitert. Wie in einer echten Karaoke-Bar werden die Texte und Stimmen mit Sounds von DJ Mittekill an den Synthies untermalt. Begleitet wird der Abend von einer Ausstellung der Fotograf*innen Maryam Hojjati und Kolya Reichart!

👉 Unruhige Köpfe: Ein multimediales Konzert vom Kollektiv Unruhe
26.6. | 16:00 + 18:00h | Im Studio

Ein Team aus Musiker*innen, Videograph*innen und Komponist*innen wird verschiedene Zustände des Geistes künstlerisch darstellen und kommentieren. Die verwendeten Werkzeuge, Soloinstrumente und Videos, werden eingesetzt, um Einblicke in unsere Köpfe zu bekommen und um eine Vielzahl von Gehirnprozessen aus verschiedenen Blickwinkeln zu erkunden.

Alle weiteren Infos gibt es hier: bit.ly/3z4O7ko
oder hier www.48-stunden-neukoelln.de/

📸 Kolya Reichart / Maryam Hojjati

SAVE THE DATEDie 48 STUNDEN NEUKÖLLN sind in diesem Jahr zum ersten Mal Teil des Kultursommerfestivals!Zusammen mit unse...
30/05/2022

SAVE THE DATE
Die 48 STUNDEN NEUKÖLLN sind in diesem Jahr zum ersten Mal Teil des Kultursommerfestivals!
Zusammen mit unserer neuen Kooperationspartner*in "İç İçe – Festival für neue anatolische Musik" organisieren wir am Donnerstag vor dem Festival ein gemeinsames Warm-up. Dazu laden wir euch herzlich ins Neuköllner Eisstadion zu Gesprächen, guter Musik, tanzen und Eis essen ein und genießen zusammen die Vorfreude auf das Festivalwochenende.
Warm-up I 23. Juni ab 17:00 Uhr I Neuköllner Eisstadion in der Oderstr. 182

Residenzprogramm auf MallorcaDas Goethe-Institut kooperiert mit Casa Planas, dem Zentrum für künstlerische Forschung und...
09/05/2022

Residenzprogramm auf Mallorca
Das Goethe-Institut kooperiert mit Casa Planas, dem Zentrum für künstlerische Forschung und zeitgenössische Kultur, im Rahmen eines Programms jährlicher Forschungsresidenzen für Künstler*innen, Denker*innen, Forscher*innen, Kulturproduzenten*innen oder Kuratoren*innen im Bereich der zeitgenössischen Kunst aus Deutschland.
Hier ist die Ausschreibung:
http://www.casaplanas.org/.../goethe-auf-mallorca.../

Die 48 Stunden rücken näherBerlins größtes freies Kunstfestival hat ein neues Leitungsteam: Sharmila Sharma und Siri Erm...
02/05/2022

Die 48 Stunden rücken näher
Berlins größtes freies Kunstfestival hat ein neues Leitungsteam: Sharmila Sharma und Siri Ermert organisieren das diesjährige Festival gemeinsam mit dem kuratorischen Team um Canberk Akçal, Laura Awad, Viviana Medina, Sadaf Vasaei und Elif Yildirim.
Etwa 200 künstlerische Projekte werden sich in den 48h vom 24. bis 26. Juni mit dem Festivalthema „Kafayı yemek / Ich esse meinen Kopf“ auseinandersetzen. Die Künstler:innen haben sich vom Thema zu Beiträgen in den unterschiedlichsten Sparten anregen lassen – von bildender Kunst bis hin zu Performances, Musik und Theater.
Ebenfalls sind Kooperationen mit verschiedenen Initiativen und Veranstaltungsformaten in Neukölln geplant, darunter das IÇ IÇE-Festival für neue anatolische Musik und das Kunstbildungsprogramm Ubuntus e.V., das seinen Fokus auf politische Gegenwartskunst und das Thema „Zugang zum Kunst-Sektor“ legt. Internationale Kooperationen wie die seit 2017 bestehende Zusammenarbeit mit dem dänischen Trekant-Festival sollen fortgeführt werden. Es gibt viel zu erleben.

Euer 48h NK-Team
030 68247821/22
Credit: Tanja Schnitzler
Nachbarschaftscampus Dammweg, Fish In a Raki Bottle,
Magdalena Lermer

Berlin's largest free art festival has a new management team: Sharmila Sharma and Siri Ermert are organising the festival together with the curatorial team of Canberk Akçal, Laura Awad, Viviana Medina, Sadaf Vasaei and Elif Yildirim.
Around 200 artistic projects will explore this year's festival theme "Kafayı yemek / I eat my head off" during the 48 hours from 24 to 26 of June. The artists have been inspired by the theme to contribute in a wide variety of genres - from visual arts to performances, music and theatre.
Collaborations are also planned with various initiatives and event formats in Neukölln, including the IÇ IÇE festival for new Anatolian music and the art education programme Ubuntus e.V., which focuses on political contemporary art and the topic of "access to the art sector". International cooperations such as the collaboration with the Danish Trekant Festival, which has been in place since 2017, are to be continued. There is a lot to experience.
Your 48h NK Team
For questions: 030 68247821/22

Adresse

Kulturnetzwerk Neukölln E. V. , Karl-Marx-Str. 131
Berlin
12043

BVG U-Bhf Karl-Marx-Str. (U7)

Öffnungszeiten

Montag 11:00 - 16:00
Dienstag 11:00 - 16:00
Mittwoch 11:00 - 16:00
Donnerstag 11:00 - 16:00
Freitag 11:00 - 16:00

Telefon

+49306824780

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von 48 Stunden Neukölln erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an 48 Stunden Neukölln senden:

Videos

Kunst & Unterhaltung in der Nähe


Andere Kunst in Berlin

Alles Anzeigen

Bemerkungen

Klassenfragen – Kunst und ihre Produktionsbedingungen
25.11.22 – 9.1.23 I Ausstellung in der Berlinische Galerie
https://berlinischegalerie.de/ausstellung/klassenfragen/
DON'T MISS: KGB-Sounds – ein Highlight der KGB-Kunstwoche.
Die als öffentliche Begegnung konzipierte Veranstaltung verfolgt einen experimentellen und kollaborativen Ansatz zur Auseinandersetzung mit dem Westsaharakonflikt und mit Fragen rund um die Bildpraktiken der Saharauis.
Ein Nachruf auf eine mutige Künstlerin.
Begleitender Kreativ-Workshop zur Berlin Biennale.
Impressionen II – 48 Stunden Neukölln

Fortuning I Anna Zett, Anne Zacho Sogaard, Hermann Heisig, Jule Flierl, Thomas Proksch
Fortuna Wetten
Credits: Shaheen Wacker

MIXA - Alles auf Anfang. Ich vergesse meinen Kopf I Nathalie Mei, pio_near Rike Flämig & Julia Bihl, You He
Genezarethkirche Startbahn
Credits: Shaheen Wacker

Womb I brustudio
Passage
Credits: Shaheen Wacker

Beloved I Viviana Medina Medina
Elbestraße 29
Credits: Shaheen Wacker
Credits: Ida Kammerloch

Den Faden verlieren I Vivian Christlein
Völlerei
Credits: Erick Guitard

48 Stunden Nowosibirsk
Galerie im Saalbau
Credits: Shaheen Wacker

E-hase
Weisestr. 22
Credits: Shaheen Wacker

Rescue Rituals I Barbara Caveng, Saskia Wendland, Simone Zaugg
Kunstverein Neukölln
Credits: Shaheen Wacker

Vielen Dank an alle Besucher*innen der 48 STUNDEN NEUKÖLLN für die tolle Atmosphäre und das große Interesse!
Wir wollen das Festival weiterentwickeln.
Eure Meinung und persönlichen Eindrücke könnt ihr uns gerne mitteilen unter https://tally.so/r/mJ92zK.
Euer Feedback ist wichtig für uns.

SomoS
Pressure Drop I Dongyan Chen, Isabella Chydenius, Land of YZ: Alexandra Tutkovsky and Martha Koniarska


Impressionen – 48 Stunden Neukölln

Ginkgo & Birke -- Flügel & Frieden I Friederike Linssen
KulturCafé Friedelstr.
www.friederikelinssen.com
https://www.kulturcafe-neukoelln.de/

Selbstverzehrung/Zerfall I Katharine Tyndall
Notes of Berlin
Katherine Tyndall Art
Notes of Berlin

Zwischen den Winkeln I Jaana Caspary , Jenny Delhasse, Bert Didillon, Jonas Hohnke, Charlotte Perrin
Exponat: Jenny Delhasse
HilbertRaum
http://jennydelhasse.de/
HilbertRaum

Über(be)wältigung - ein kreativer Prozess I Vivantes Tagesklinik Emser Straße
Exponat: Manuel Wiedemann
Vivantes Tagesklinik Emser Straße
Vivantes Klinikum Neukölln

2 BODIES I Ane Dawas, Horst Kemner, UlliVersum
Exponat: Ane Dawas
schwarzekatze\weisserkater

Smells like wolves spirit I G.A.V.
Laikaa.v.crew
Laika Neukoelln

Pressure Drop I Dongyan Chen, Isabella Chydenius, Land of YZ: Alexandra Tutkovsky and Martha Koniarska
Exponate: Dongyan Chen, Isabella Chydenius
SomoS Berlin
https://www.somos-arts.org




Credits: Mathilde Kramkowski
The Show Must Go ON.
48 Stunden Neukölln ist auch in diesem Jahr wieder zu Gast im KINDL - Zentrum für zeitgenössische Kunst und zeigt vom 24. bis 26. Juni im Kesselhaus die Ausstellung "The Show Must Go ON". Inspiriert vom Festivalthema "Kafayı Yemek/ Ich esse meinen Kopf" konzentriert sich die Ausstellung auf die Energie, die hinter dem Kunstschaffen in Zeiten des ständigen Wandels steht. The Show Must Go ON lädt in einen sich wandelnden Ausstellungsraum und präsentiert das Kesselhaus als dynamische Station im Festivalkontext.
Mit Arbeiten von:
Anisia Affek, Jinran Ha, Lexia Hachtmann, Franziska Harnisch, Lena Heeschen, Helena Her,Marlene Kargl, Jacqnoise & Barış Öner, Mila Panic, Lara Rocho, Shona Stark, Anissa Taibi & Julius Voigt
Design: Clara Vastano
Kuratiert von: Canberk Akçal and Sadaf Vasaei

The Show Must Go ON.
From 24th-26th June, the KINDL Kesselhaus hosts The Show Must Go ON, as part of 48h Neukölln Festival. Inspired by this year’s festival theme “Kafayı Yemek/ eat your head off”, the exhibition concentrates on the energy behind creating art in constantly redeveloping times of change. The Show Must Go ON unfolds individual moments of behaviour, driven by the fast city rhythm and sparked by the temporality of a festival presenting itself for 48 hours to the visitors.
The Show Must Go ON invites to a changing exhibition space, presenting Kesselhaus as a dynamic stop in the festival context.
With works by:
Anisia Affek, Jinran Ha, Lexia Hachtmann, Franziska Harnisch, Lena Heeschen, Helena Her, Marlene Kargl, Jacqnoise & Barış Öner, Mila Panic, Lara Rocho, Shona Stark, Anissa Taibi & Julius Voigt
Design: Clara Vastano
Curated by:
Canberk Akçal and Sadaf Vasaei
Letztes Wochenende vor dem Festival
Die Vorbereitungen zum Festival gehen in die letzte Phase!
Die Materialausgabe ist in diesem Jahr im
PUPPENTHEATER-MUSEUM Berlin in der Karl-Marx-Str. 135.
Die Öffnungszeiten sind:
Dienstag, 21. Juni bis Freitag, 24. Juni von 14 – 18 Uhr
Hier könnt ihr Druckprodukte abholen wie:
Plakate, die Festivalkarte, Ortsmarkierungen, die Aufkleber „Offizieller Festivalort“ und eine Fahne für 20 € Pfand. Aufkleber und Fahnen gibt es allerdings nur für die offiziellen Festivalorte, die bei uns eingetragen wurden.
Bitte kommt so früh wie möglich, sonst wird es stressig und ihr müsst vielleicht länger warten.
In großer Vorfreude und euch ein gutes Gelingen!
Euer 48hNK-Team

The preparations for the festival are reaching the final stage.
This year the material will be handed out at the
PUPPENTHEATER-MUSEUM Berlin at Karl-Marx-Str. 135.
The opening hours are:
Tuesday, 21 June to Friday, 24 June from 2 - 6 pm.
Here you can pick up printed products like:
Posters, the festival map, location markers, the stickers "Official Festival Location" and a flag for 20 € deposit. However, stickers and flags are only available for the official festival locations that have been registered with us.
Please come as early as possible, otherwise it will be stressful and you might have to wait longer.
In great anticipation and good luck to you!
Your 48hNK team
PLEASE NOTE
Am 23.06. ist unser Festival Warm Up "buzları eritmek I das Eis brechen" mit Live Musik, Panel Talk, Kunst + Performance als Teil des KULTURSOMMERFESTIVALS.
x

Andere Kunst in Berlin (alles anzeigen)

Legal Black Mainzer Straße (Berlin-Neukölln) Gernsehclub BRENN. ORi www.jazzgeschichten.de Irrlicht Battle Royal Studios JVR Ceramics Berlin ÆDEN Visual Capture Photography Neulant van Exel Arthur Laidlaw International Showtimes