
17/09/2021
BERLIN ART WEEK 15. – 19. SEPTEMBER 2021
15. – 16. SEPTEMBER 12–18 UHR
17. – 18. SEPTEMBER 12–19 UHR
19. SEPTEMBER 12–18 UHR
MFB | Salon Berlin is a nonprofit exhibition space creating art exhibitions and workshops in support of the UN Global Goals. Entrance free. #friederburda
Wie gewohnt öffnen
BERLIN ART WEEK 15. – 19. SEPTEMBER 2021
15. – 16. SEPTEMBER 12–18 UHR
17. – 18. SEPTEMBER 12–19 UHR
19. SEPTEMBER 12–18 UHR
Photos from Museum Frieder Burda I Salon Berlin's post
Wir freuen uns sehr Euch heute die aktuelle, retrospektiv angelegte Ausstellung SOULAGES. MALEREI 1946-2019 vorzustellen, die in enger Zusammenarbeit mit dem französische Maler und Pionier der Abstraktion Pierre Soulages entstandt und seit dem 17. Oktober im Museum Frieder Burda in Baden-Baden zu sehen ist.
Unergründliches, ultimatives Schwarz – ihm hat Soulages sein Leben als Künstler gewidmet. Dabei bedeutet Schwarz für ihn alles andere als Dunkelheit und Düsternis. Schwarz ist vielmehr das Pendant zum Licht, erst das Schwarz bringt seine Vielfalt zum Strahlen.
Der heute 100-Jährige Künstler wurde am 24. Dezember 1919 im südfranzösischen Rodez (Aveyron) geboren, er lebt und arbeitet in Paris und Sète.
Kuratiert wird die rund 60 Werke aus den letzten sieben Dekaden umfassende Ausstellung von Alfred Pacquement, ehemaliger Direktor des Centre Pompidou, Paris und Udo Kittelmann, Direktor der Nationalgalerie, Berlin.
Gelebte Deutsch-Französische Freundschaft – ganz im Geiste Frieder Burdas, unseres Stifters.
-----------------------------------------------------
We are pleased to present you today the current, retrospective exhibition SOULAGES. PAINTING 1946-2019, which was created in close collaboration with the French painter and pioneer of abstraction Pierre Soulages and has been on view in Frieder Burda Museum in Baden-Baden since October 17th.
Unfathomable, ultimate black - Soulages dedicated his life as an artist to this color. For him, black means anything but darkness and gloom. Rather, black is the counterpart to light; only black makes its diversity shine.
The now 100-year-old artist was born on December 24, 1919 in Rodez (Aveyron) in the south of France; he lives and works in Paris and Sète.
The exhibition, comprising around 60 works from the last seven decades, is curated by Alfred Pacquement, former director of the Center Pompidou, Paris and Udo Kittelmann, director of the Nationalgalerie, Berlin.
Lived Franco-German friendship – entirely in the spirit of Frieder Burda, our founder.
Credit: Pierre Soulages photographed by Yousuf Karsh in France in April, 1965 © Yusuf Karsh
Yousuf Karsh
Annette Kelm gives insights into her exhibition “Die Bücher” at Salon Berlin of Museum Frieder Burda. In her recent work, the artist highlights the question of how the Holocaust can be represented when collective memory is less and less constituted by eyewitness accounts. In her photo series, Kelm depicts a selection of books that were ostracized as un-German in 1933. The artist pays tribute to these books – which emerged from the liberal and metropolitan zeitgeist – as “survivors” who have stood the test of time, and on behalf of their authors, play an important role in collective memory. In the premises of Salon Berlin, the former classrooms of the Jewish Girls' School in Berlin-Mitte, these photographs gain in resonance.
The exhibition has now ended and I am extremely grateful to @annette.kelm for her deeply touching photo series we were able to show. The impressive media resonance has also been reflected in the numerous memorable conversations we had with our cherished visitors. Thank you @sophiemattheus and the team at Salon Berlin for the fantastic mediation of the exhibition!
Music: 1k Flowers "Mulligan"
#friederburda #mfbsalonberlin
#insights #annettekelm #contemporaryart #photography #berlin #art #exhibition
Unsere Ausstellung DIE BÜCHER von ANNETTE KELM endet heute – aber keine Sorge, wenn Ihr es nicht geschafft habt, denn dieser Film bietet einen Einblick in die Gedanken der Künstlerin zur Ausstellung...
Im Salon Berlin des Museum Frieder Burda rückt Annette Kelm in ihrer Ausstellung „Die Bücher“ eine Auswahl jener Bücher ins Bild, die ab 1933 als undeutsch verfemt wurden. Es sind vor allem Bücher, die aus dem liberalen und großstädtisch geprägten Zeitgeist heraus entstanden. In den Räumlichkeiten des Salon Berlin des Museum Frieder Burda, den früheren Klassenzimmern der Ehemaligen Jüdischen Mädchenschule gewinnen Kelms Fotografien zusätzliche Prägnanz, denn in der Architektur von Alexander Beer finden sie einen Resonanzraum, der seinerseits wiederum an die Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten erinnert.
------------------------------------------------------------------------
Our exhibition THE BOOKS by ANNETTE KELM closes today – but don’t worry if you can’t make it because this film offers an insight into the artists thoughts behind the exhibition…
In the Salon Berlin of Museum Frieder Burda’s exhibition “The Books”, Annette Kelm highlights a selection of books that were ostracized as un-German in 1933. The artist pays tribute to these books – which emerged from the liberal and metropolitan zeitgeist – as “survivors” who have stood the test of time, and on behalf of their authors, play an important role in collective memory. Moreover, in Salon Berlin‘s premises, the classrooms of the Former Jewish Girls' School in Berlin-Mitte, these photographs gain in resonance.
Music: 1k Flowers "Mulligan"
„Lerne lachen ohne zu weinen“ – Mit diesem Buch von Kurt Tucholsky haben wir unsere Reihe über die Werke der Serie DIE BÜCHER von ANNETTE KELM aus unserer aktuellen Ausstellung eröffnet. Das Buch Tucholskys ist eine Sammlung von Artikeln, Gedichten und kurzen Erzählungen, die der Publizist, Kritiker und Schriftsteller in den Jahren 1927 bis 1931 veröffentlichte. In diesen Texten beschreibt und kritisiert er mit viel Humor und Ironie – wie das Coverbild sofort verrät – und anhand seiner bissigen, geschliffenen Sprache die politisch-gesellschaftliche Situation in der Weimarer Republik der turbulenten Jahre vor der Machtergreifung der Nazis. Es war auch das letzte Buch des Autors, das noch zu seiner Lebenszeit im Jahr 1931 erschienen ist. Wenige Jahre später starb er 1935 mit nur 45 Jahren im schwedischen Exil, nachdem er als scharfer Kritiker der Politik und der Gesellschaft seiner Zeit aber auch als linker Demokrat, Sozialist, Pazifist und Jude von den Nazis ausgebürgert wurde.
Aus diesen Gründen gelang auch dieses Buch wie tausende andere Schriften vieler der bedeutendsten Autor*innen im 20. Jahrhundert auf die Liste „des schädlichen und unerwünschten Schrifttums“ und wurde am 10. Mai 1933 auf dem Opernplatz in Berlin von den Nazis verbrannt. Annette Kelms Aufnahmen der Erstausgaben dieser Bücher im Stil klassischer Objektfotografie lassen sie von Raum und Zeit befreit zu erscheinen und verleihen ihnen damit eine sichtliche Aktualität. Der präzise fotografische Blick auf das Buch und seine Gestaltung steht dabei stellvertretend für die damals verfolgten Autor*innen und lässt uns gleichermaßen über die Möglichkeiten der Repräsentation von Geschichte und der Auseinandersetzung mit der NS-Zeit nachdenken, wenn aufgrund weniger noch lebenden Zeitzeug*innen Objekte für die Erinnerung immer wichtiger werden.
Am letzten Tag unserer Ausstellung möchten wir Euch, den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern der Ausstellung „Die Bücher“ ganz herzlich für Eure Teilnahme an diesem Prozess des Weitererzählens und der Erinnerung bedanken.
Wir freuen uns Euch auch in Zukunft im Salon Berlin oder auch im Museum Frieder Burda zu begrüßen!
-----------------------------------------------------
"Lerne lachen ohne zu weinen“ [Learn to laugh without crying] – we started our series about the works from THE BOOKS by ANNETTE KELM with this book by Kurt Tucholsky. This book is a collection of articles, poems, and short stories that the publicist, critic, and writer published between 1927 and 1931. In these texts he describes and criticizes the political and social situation in the Weimar Republic during the turbulent years before the Nazi’s seizure of power with a lot of humor and irony – as the cover immediately reveals – and with the help of his biting, polished language. It was also the author's last book to be published while he was still alive. A few years later he died in exile in Sweden in 1935 at the age of only 45, after he was expatriated by the Nazis for his sharp criticism of the politics and society of his time but also for being a left-wing democrat, socialist, pacifist and Jew.
Also for these reasons, this book, like thousands of other writings by many of the most important authors of the 20th century, was on the list of “harmful and undesirable literature” and was burned by the Nazis on May 10th, 1933 at the Opernplatz in Berlin. Annette Kelm's images of the first editions of these books in the style of classic object photography make them appear freed from space and time and thus give them a visible topicality. The precise photographic focus on each book and its design stands as proxy for the persecuted authors, setting us to thinking about both how history is represented and how we are to come to terms with the Nazi era once the contemporary witnesses are no longer with us and we have nothing but objects to keep the memory alive.
On the last day of our exhibition, we would like to thank you, the numerous visitors to the exhibition “The Books”, for your participation in this process of telling and remembering.
We look forward to welcoming you again at Salon Berlin as well as atMuseum Frieder Burda in the future!
Credit: Annette Kelm, „Kurt Tucholsky, Lerne lachen ohne zu weinen, 1931, Ernst Rowohlt Verlag, Berlin, Fotografie: Wellington Film Manufacture“, aus der Serie „Die Bücher“, 2019/2020, Archival Pigment Print. Courtesy the artist und KÖNIG Berlin/London/Tokyo
מחר, ה-24 באוקטובר, רגע לפני נעילת התערוכה Die Bücher (הספרים) של הצלמת אנטה קלם (Annette Kelm) אנו שוב מקיימים סיור מודרך בתערוכה בעברית!
הסיור יציע דרכי הסתכלות מעניינות על התערוכה עם דגש על ההקשרים היהודיים של העבודות, ויעניק קול ופנים לספריהם של גרשום שלום, אלזה לסקר-שילר, קורט טוכולסקי ואחרים.
להשתתפות חינמית בסיור בין השעות 12:00 ו-18:00 אנא הרשמו באתר האינטרנט שלנו: www.museum-frieder-burda.de
או צרו עימנו קשר בטלפון: 03024047404.
מצפים לבואכם!
מוזיאון פרידר בורדה | סלון ברלין
אוגוסטשטראסה 11-13, 10117 ברלין
זמני פתיחה: שלישי-שבת, 12:00-18:00
כניסה חופשית
-----------------------------------------------------
Morgen, den 24. Oktober, am letzten Tag unserer aktuellen Ausstellung DIE BÜCHER von ANNETTE KELM, bieten wir noch einmal einen geführten Ausstellungsrundgang in hebräischer Sprache an! Der Rundgang gibt interessante Einblicke in die Ausstellung mit Fokus auf die jüdischen Zusammenhänge der Werke. Die Bücher von Gershom Scholem, Else Lasker-Schüler, Kurt Tucholsky und viele andere bekommen durch den Rundgang ein Gesicht und eine Stimme.
Die Teilnahme an der Führung erfolgt ausschließlich durch die Buchung eines kostenfreien Zeitfenstertickets zwischen 12 und 18 Uhr auf unserer Webseite (www.museum-frieder-burda.de) oder telefonisch unter: 03024047404.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Museum Frieder Burda | Salon Berlin
Auguststrasse 11-13, 10117 Berlin-Mitte
Öffnungszeiten: Di-Sa, 12-18 Uhr
Eintritt frei
Credit: Annette Kelm, „Else Lasker-Schüler, Hebräische Balladen, 1913, U.R. Meyer Verlag, Berlin Wilmersdorf, Einbandzeichnung Else Lasker-Schüler, ‚Jussufs Versunkenheit‘“. Aus der Serie „Die Bücher“, Archival Pigment Print. Courtesy the artist und KÖNIG Berlin/London/Tokyo
Nur noch wenige Tage!
Unsere Ausstellung DIE BÜCHER von ANNETTE KELM endet diesen Samstag am 24. Oktober – aber keine Sorge, wenn Ihr es nicht schafft, denn dieser Film bietet einen Einblick in die Gedanken der Künstlerin zur Ausstellung ...
Im Salon Berlin des Museum Frieder Burda rückt Annette Kelm in ihrer Ausstellung „Die Bücher“ eine Auswahl jener Bücher ins Bild, die ab 1933 als undeutsch verfemt wurden. Es sind vor allem Bücher, die aus dem liberalen und großstädtisch geprägten Zeitgeist heraus entstanden. In den Räumlichkeiten des Salon Berlin des Museum Frieder Burda, den früheren Klassenzimmern der Ehemaligen Jüdischen Mädchenschule gewinnen Kelms Fotografien zusätzliche Prägnanz, denn in der Architektur von Alexander Beer finden sie einen Resonanzraum, der seinerseits wiederum an die Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten erinnert.
Sichert Euch auf unserer Webseite (www.museum-frieder-burda.de) ein kostenfreies Zeitfensterticket oder kontaktiert uns telefonisch unter: 03024047404. Wir freuen uns auf Euren Besuch!
MUSEUM FRIEDER BURDA I SALON BERLIN
Auguststrasse 11-13
10119 Berlin
Öffnungszeiten: Di-Sa 12-18 Uhr
------------------------------------------------------------------------
Only a few days left!
Our exhibition THE BOOKS by ANNETTE KELM closes this Saturday, the 24th of October – but don’t worry if you can’t make it because this film offers an insight into the artists thoughts behind the exhibition…
In the Salon Berlin of Museum Frieder Burda’s exhibition “The Books”, Annette Kelm highlights a selection of books that were ostracized as un-German in 1933. The artist pays tribute to these books – which emerged from the liberal and metropolitan zeitgeist – as “survivors” who have stood the test of time, and on behalf of their authors, play an important role in collective memory. Moreover, in Salon Berlin‘s premises, the classrooms of the Former Jewish Girls' School in Berlin-Mitte, these photographs gain in resonance.
Reserve your admission-free time slot on our website (www.museum-frieder-burda.de) or give us a call: 03024047404. We look forward to your visit!
Die Frankfurter Buchmesse – die größte Buchmesse der Welt – bietet neben den zahlreichen Büchern einen Raum für Diskurs und Austausch von Ideen. Aufgrund der besonderen Umstände finden die verschiedenen Veranstaltungen der Buchmesse dieses Jahr online statt und können auf diese für uns ganz bequeme Weise nach Hause geholt werden! „Der Weltempfang“ ist die gesellschaftspolitische Bühne der Frankfurter Buchmesse, auf der dieses Jahr verschiedene Diskussionen unter dem Motto „Europa – Kulturen verbinden“ geführt werden. Heute am Sonntag um 17 Uhr wird im Rahmen dieser Plattform das spannende Gespräch zwischen zwei der bedeutendsten europäischen Denker unserer Zeit online gestreamt: Bruno Latour und Hartmut Rosa. Sie werden miteinander über die Folgen der Corona-Krise diskutieren und die Möglichkeit darbieten, diese besonderen Zeiten für ein fruchtbares Umdenken zu nutzen.
Vor dem Hintergrund unserer aktuellen Ausstellung DIE BÜCHER von der Künstlerin ANNETTE KELM, die ebenso literarische Werke, deren einzigartigen Autor*innen sowie Krisenzeiten und ihre Konsequenten in den Vordergrund stellt, möchten wir Euch dieses interessanten Gespräch für den herbstlichen Sonntagnachmittag empfehlen: https://www.buchmesse.de/digitale-buchmesse/live-programm/weltempfang
Die Ausstellung DIE BÜCHER von ANNETTE KELM ist nur noch in der kommenden Woche bis Samstag, den 24. Oktober im Salon Berlin des Museum Frieder Burda zu sehen. Sichert Euch auf unserer Webseite (www.museum-frieder-burda.de) ein kostenfreies Zeitfensterticket oder kontaktiert uns telefonisch unter: 03024047404. Wir freuen uns auf Euren Besuch!
MUSEUM FRIEDER BURDA I SALON BERLIN
Auguststrasse 11-13
10119 Berlin
Öffnungszeiten: Di-Sa 12-18 Uhr
-----------------------------------------------------
The Frankfurt Book Fair – the largest book fair in the world – offers along with numerous books a space for discourse and exchange of ideas. Due to the special circumstances this year, the various events take place online and can be experienced at home for our own convenience! “Der Weltempfang” is the socio-political stage of the Frankfurt Book Fair, on which various discussions are held this year under the motto “Europe – Connecting Cultures”. Today, Sunday, at 5 p.m. you can watch online the conversation between two of the most important European thinkers of our time: Bruno Latour and Hartmut Rosa. They will discuss the consequences of the Corona crisis with each other and offer the opportunity to use these special times for a fruitful process of rethinking.
Against the background of our current exhibition DIE BÜCHER by the artist ANNETTE KELM, which also focuses on literary works, their unique authors, as well as on times of crisis and their consequences, we would like to recommend you this interesting conversation: https://www.buchmesse.de/digitale-buchmesse/live-programm/weltempfang
Next week is the final week of the exhibition DIE BÜCHER by ANNETTE KELM and it can still be seen until Staurday, October 24th at Museum Frieder Burda | Salon Berlin. Reserve your admission-free time slot on our website (www.museum-frieder-burda.de) or give us a call: 03024047404. We look forward to your visit!
Der Weltempfang – das Zentrum für Politik, Literatur und Übersetzung gibt Antworten auf aktuelle gesellschaftliche Fragen und Debatten.
Auguststraße 11 - 13
Berlin
10117
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Museum Frieder Burda I Salon Berlin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Nachricht an Museum Frieder Burda I Salon Berlin senden:
Text, Takt, Tanz – Poesie und Rhythmus: Vor wenigen Wochen sind die jungen, kreativen Köpfe des SWR Fernsehen im Museum Frieder Burda Baden-Baden aktiv geworden! Unter dem Motto „Kulturbanausen im Museum“ wurden die Räume der aktuellen Ausstellung DIE BILDER DER BRÜDER. EINE SAMMLUNGSGESCHICHTE DER FAMILIE BURDA vor laufender Kamera inszeniert: Was kann entstehen, wenn wir ganz spontan mit Text und Sprache auf die Werke reagieren? Den entstandenen Beitrag von Vanessa Sieck mit einem P O E T R Y S L A M von Cäcilia Bosch gibt es hier >>>> Zeitfenstertickets unter: https://www.museum-frieder-burda.de/de/home/ MUSEUM FRIEDER BURDA Lichtentaler Allee 8b 76530 Baden-Baden Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr #friederburda #badenbaden #rapper #poetry #expressionisten #museum #kunst #art #swr
DE — „Ein Geflüchteter, der von einem Fischer aus dem Wasser gezogen und so gerettet wird“ beschreibt keine Schlagzeile aus einer heutigen Zeitung, sondern den Beginn der Novelle „Episode am Genfer See“ von Stefan Zweig aus dem Jahr 1927, die als eine seiner schönsten und ergreifendsten Erzählungen gilt. Vor dem Bild der von Annette Kelm fotografierten Erstausgabe mit dem ursprünglichen Titel „Der Flüchtling“ tauchen wir ein in die tiefblaue Farbe des Einbandes der noch nicht viel Preis gibt vom Schicksal des Protagonisten: Ein geflüchteter russischer Soldat in der Schweiz am Ende des Ersten Weltkrieges, der seinen Platz in der Welt auf dem Boden eines fremden Landes nicht mehr finden kann. Nicht nur durch die im Nachhinein wie prophetisch wirkenden Parallelen zwischen dem Schicksal des russischen Soldaten und dem des österreichisch-jüdischen Autors, der sich 1942 im Exil in Brasilien das Leben genommen hat, bewegt uns diese Geschichte eines Geflüchteten aus der aktuellen Ausstellung Annette Kelm „Die Bücher“ im Salon Berlin auch aus heutiger Perspektive nachhaltig. Sichert Euch auf unserer Webseite (www.museum-frieder-burda.de) ein kostenfreies Zeitfensterticket oder kontaktiert uns telefonisch unter: 03024047404. Wir freuen uns auf Euren Besuch! MUSEUM FRIEDER BURDA I SALON BERLIN Auguststrasse 11-13 10119 Berlin Öffnungszeiten: Di - Sa 12-18 Uhr ------------------------------------------- EN- “A refugee is pulled out of the water by a fisherman and his life is saved.” This sentence describes no news from today's newspaper, but the beginning of Stefan Zweig's novella „Der Flüchtling“ ("The Refugee“) or "Incident on Lake Geneva" from 1927, which is considered one of his most beautiful and moving stories. Not least because of the seemingly prophetic parallels between the fate of the protagonist - a fleeing Russian soldier in Switzerland at the end of the First World War who can no longer find his place in the world on the soil of a foreign country -
*** TWO SHOWS – ONE ARTIST *** (Deutsch: Siehe unten) The series TWO SHOWS – ONE ARTIST // BERLIN - BADEN-BADEN presents works of the double exhibition of SONIA GOMES at the Museum Frieder Burda and the Museum Frieder Burda I Salon Berlin giving enriching insights into the artistic work of the Brazilian artist. So far we have presented 9 works of the exhibitions – there are still a lot more to explore! THIS WEEK: BERLIN MEMÓRIA 2006 seams, knots, various fabrics and cords „My work does not raise a political flag, but it is extremely political because the body is political, art is the body. But racism is present in my life directly because of my body, which reflects in my work, you see?“ (Sonia Gomes) The work MEMÓRIA by the Brazilian artist SONIA GOMES seems enormously charged with meaning. It persists in its very own history solely through its substantive presence. The wall sculpture initially presents itself as a compact bundle of multiple fragments of fabric, the various surfaces are fully intertwined. The tightly wrapped strands interfuse the softly filled core in round arches, shielding and enclosing it. What kind of gesture does MEMÓRIA indicate towards the viewer? Is it about to open? Is it in the process of closing up? SONIA GOMES makes the expressiveness of her artistic work evident. Closely linked to her life, her personal experiences as an Afro-Brazilian woman, MEMÓRIA speaks in its formal language about the great narrative behind what is visible: it exposes and shields itself, signals breakout and resistance. With impressive clarity, the artist refers to a political issue that has been written into her life – racism, privilege and hierarchy contrast with the artistic expression of a powerful longing. The work MEMÓRIA is part of our current exhibition SONIA GOMES: I RISE. I'M A BLACK OCEAN, LEAPING AND WIDE at Salon Berlin Museum Frieder Burda in BERLIN. Museum Frieder Burda | Salon Berlin Auguststrasse 11-13, 10117 Berlin-Mitte Opening hours
*** TWO SHOWS – ONE ARTIST *** (>>>Deutsch: Siehe unten) The series TWO SHOWS – ONE ARTIST // BERLIN - BADEN-BADEN presents works of the double exhibition of @SONIA GOMES at the Museum Frieder Burda and the Museum Frieder Burda I Salon Berlin, giving enriching insights into the artistic work of the Brazilian artist. MOULAGE II 2019 stitching, bindings, different fabrics and laces, 75 × 41 × 21 cm Strikingly withdrawn colors, a tender sheen, seams in black and pink - MOULAGE II ("Moulage") stands out with its deliberate restraint from the surrounding richness of color. Some of the seams appear strong and dark, others are almost unseen behind the uncountable layers of fabric, lace and transparent fillings. It is the interplay of inside and outside, body and spirit that the Afro-Brazilian artist SONIA GOMES speaks of in her very own language of forms and color. In her comprehensive work, which she understands as a mirror of her experiences, the artist refers through omissions and overwriting to the invisible – putting the apparently visible up for discussion. „My body is political, the ancestral is reflected in my work. It is not an intention of mine to make black art; I do it because I am black, because it reflects my body, my history.“ – also in MOULAGE II, SONIA GOMES tells about the human body in it’s process, turns the inside to the outside, bringing healing and new construction in the center of consideration. The work MOULAGE II is part of our current exhibition SONIA GOMES – I RISE. I'M A BLACK OCEAN, LEAPING AND WIDE at Salon Berlin Museum Frieder Burda in BERLIN. *************************************************** THIS WEEK AT SALON BERLIN: Guided tour with the artist OLAF HEINE through his exhibition RWANDAN DAUGHTERS on Saturday, 9 November 2019 at 4 pm. Admission is free. >> Ausstellungsrundgang mit OLAF HEINE *************************************************** Museum Frieder Burda | Salon Berlin Auguststrasse 11-13, 10117 Berlin-Mitte Opening H
*** ART IS COMMUNICATION – FLASHBACK 2019 *** One of our highlights of 2019 – the exhibition-film captures what took place at Museum Frieder Burda I Salon Berlin only a few months ago: The exhibition JR - ADRIAN PIPER - RAY JOHNSON was all about SOCIAL INTERACTION and PARTICIPATION. In numerous happenings, correspondence and communication between artists, visitors and works of art created a lasting memory that we are taking into the new year 2020 – ART IS COMMUNICATION & we are ready! STAY TUNED! Museum Frieder Burda | Salon Berlin Auguststrasse 11-13, 10117 Berlin-Mitte Opening hours: Th-Sat, 12-6pm Free admission *Winter-Break between 23.12.2019 and 09.01.2020* - - - - - - - - - - - - - - - - - *** ART IS COMMUNICATION – RÜCKSCHAU 2019 *** Eines unserer Highlights des Jahres 2019 – der Ausstellungfilm fängt ein, was sich noch vor wenigen Monaten hier im Museum Frieder Burda I Salon Berlin abspielte: Die Ausstellung JR – ADRIAN PIPER – RAY JOHNSON stand ganz im Zeichen SOZIALER INTERAKTION und PARTIZIPATION. In zahlreichen Aktionen entstand durch Korrespondenz und Kommunikation zwischen Künstler*innen, Besucher*innen und Kunstwerken eine bleibende Erinnerung, die wir mit in das neue Jahr 2020 nehmen – ART IS COMMUNICATION & wir sind bereit! STAY TUNED! Museum Frieder Burda | Salon Berlin Auguststrasse 11-13, 10117 Berlin-Mitte Öffnungszeiten: Do-Sa, 12-18 Uhr Eintritt frei *Winter-Pause zwischen 23.12.2019 und 09.01.2020*
Tonight on PBS at 10:00 p.m. (GMT-4): Premiere of “Art in the Twenty-First Century" Season 9 "Berlin" featuring Nathalie Djurberg & Hans Berg and our exhibition at the Salon Berlin last year! The season is presented in three parts and reveals the stories of twelve innovators in visual art. Besides Nathalie Djurberg & Hans Berg, the ART21-documentation presents Olafur Eliasson, David Goldblatt, Katy Grannan, Nicholas Hlobo, Hiwa K, Lynn Hershman Leeson, Zanele Muholi, Susan Philipsz, Robin Rhode, and Stephanie Syjuco. Link: https://art21.org Video: Exhibition Salon Berlin: „Nathalie Djurberg & Hans Berg with works from the Frieder Burda Collection, 30 June - 30 September 2017"
ARTIST CONVERSATION: BHARTI KHER AND KATHARINA GROSSE (English version below) Wir haben uns sehr gefreut, Gastgeber eines aussergewöhnlichen Künstlergesprächs zwischen den wunderbaren Künstlerinnen KATHARINA GROSSE und BHARTI KHER sein zu dürfen. Anlass war die erste Einzelausstellung von Bharti Kher in Deutschland "Bharti Kher: Dark Matter M.M”, die noch bis zum 24. März im Salon Berlin I Museum Frieder Burda, Auguststraße 11-13, 10117 Berlin zu sehen ist. Klickt hier unten, um das spannende Gespräch zu verfolgen... --- We were delighted to host an exciting artist conversation between the internationally renowned artists KATHARINA GROSSE and BHARTI KHER, on the occasion of the exhibition 'Bharti Kher: Dark Matter M.M', still on view until March 24 at Salon Berlin I Museum Frieder Burda, Auguststraße 11-13, 10117 Berlin. Click below to watch the lively discussion...
Watch here for a live stream of a must-see Artist Conversation between internationally renowned artists Bharti Kher and KATHARINA GROSSE on the occasion of the exhibition "Bharti Kher: Dark Matter M.M" *NOTE: Video begins at 6:51*
Das Museum Frieder Burda ist ein privates Kunstmuseum in Baden-Baden mit einer Dependance in Berlin, welches im Oktober 2004 eröffnet wurde und von der 1998 gegründeten Stiftung Frieder Burda getragen wird. Um die Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, entstand in Frieder Burdas Heimatstadt Baden-Baden das Museum Frieder Burda, dessen Pläne von dem renommierten New Yorker Architekten Richard Meier stammen. Frieder Burda starb am 14. Juli 2019 in Baden-Baden.
DIE SAMMLUNG FRIEDER BURDA
Die Sammlung Frieder Burda umfasst rund 1000 Werke moderner und zeitgenössischer Kunst - Gemälde, Skulpturen, Objekte, Fotografien und Arbeiten auf Papier – und zählt zu den bedeutendsten und qualitativ wertvollsten privaten Kunstsammlungen Europas.
Im Museum Frieder Burda wird die Sammlung im Wechsel mit Sonderausstellungen, unter immer wieder neuen Gesichtspunkten und in neuen Kontexten, der Öffentlichkeit vorgestellt, so dass mit dem Museum ein Ort lebendiger Betrachtung und Auseinandersetzung mit den Kunstwerken entstanden ist.
Frieder Burda wurde 1936 im badischen Gengenbach als zweiter Sohn des Verlegers, Druckereibesitzers und Senators Dr. Franz Burda geboren. Nach seiner Schulzeit in Offenburg und in der Schweiz absolvierte Frieder Burda eine Drucker- und Verlagslehre sowie eine kaufmännische Ausbildung im väterlichen Konzern. Nach längeren Aufenthalten in Frankreich, England und den USA übernahm er eine Druckerei in Darmstadt, welche er zu einer der führenden Akzidenzdruckereien in Europa entwickelte. 1973 trat er als Gesellschafter für Finanzen, Beteiligungen und Verwaltung in die Burda GmbH in Offenburg ein. Nach dem Tod des Vaters 1986 widmete sich Frieder Burda neben seinem unternehmerischen Engagement verstärkt der Kunst.
Die Faszination der Farbe und der emotionalen Ausdrucksqualitäten von Malerei standen für den Sammler im Zentrum seines Interesses an der Kunst. Aus dieser Sichtweise ist eine Sammlung persönlichen Zuschnitts entstanden, die wegweisende Positionen der Malerei im 20. Jahrhundert zusammenführt. Dabei konzentriert sie sich auf eine überschaubare Anzahl von Künstlern, die mit Entschiedenheit gesammelt werden und von denen umfangreiche Werkkomplexe vorhanden sind.
MUSEUM FRIEDER BURDA | SALON BERLIN
Im Herbst 2016 hat das Museum Frieder Burda im Zuge des Generationswechsels den „Salon Berlin“ in einem der vitalsten Kunstviertel der Hauptstadt eröffnet. Eng mit dem Museum in Baden-Baden verbunden, ist der Salon mehr als ein Projekt- und Schauraum, der das Museumsprogramm und die Sammlung des Mutterhauses begleitet und vermittelt. Unter der kuratorischen Leitung von Patricia Kamp wurde in der ehemaligen Jüdischen Mädchenschule in der Auguststraße ein Ort des Austausches und der Diskurse geschaffen, der sich der Förderung und Vermittlung neuer künstlerischer Ausdrucksformen verschreibt. In wechselnden Ausstellungen werden hier einzelne, herausragende Positionen der Sammlung Frieder Burda in ein dynamisches Spannungsfeld mit aktueller Gegenwartskunst gebracht. So traten hier bereits Künstlerinnen wie Alicja Kwade, Nathalie Djurberg, Bharti Kher oder Candice Breitz mit Werken von Sigmar Polke, Willem de Kooning, Gerhard Richter oder William Copley aus der Sammlung Frieder Burda in Dialog.
Der Salon Berlin möchte mit seinen thematisch und ästhetisch erarbeiten Ausstellungsformaten Grenzen überschreiten. Er will nicht nur dringliche Positionen vorstellen, sondern durch die Kunst intellektuelle und emotionale Anstöße geben, um notwendige Visionen für eine gemeinsame Zukunft zu entwickeln.
KW Institute for Contemporary Art
Auguststraße 69PAUL SCHWABE DIGITAL PRODUCTION
Augustrasse 19Art City People: Creative Space & Craft Coffe
Oranienburger Strasse 32Die Steinmeyer-Orgel von Ss. Corpus Christi B
Conrad Blenkle-Str. 64Piraten der Karibik, Carlo2020
Stephanstrasse 8 ( Stadtmission )