Bemerkungen
FENSTER AUF - FRÜHLING REIN
Vereinfachung beim Einlass in die Theaterhäuser
Im Sinne des Frühlingserwachen wird es fluffiger beim Einlass in die Theaterhäuser: Ab 1. April 2022 entfallen der Scan des G-Nachweises und die Kontaktnachverfolgung. Das heißt: Ab jetzt wieder in Mitte oder Schöneweide ankommen, Maske übergestülpt und geschwind hereinspaziert.
Hygienekonzept:
https://tinyurl.com/2e5vphkr
OPEN CALL | DEUTSCH/FRANZÖSISCHE THEATERKOMPANIEN
Bewerbungsfrist: 15 April 2022
KÜRA - 7 MAI 2022
CALL FOR PERFORMANCE | LECTURES & OTHER ART WORKS
Bewerbung bis 31 Mär 2022 | Veranstaltung: 7 Mai 2022
Es werden 3 bis 4 Künstler*innen oder Künstlergruppen eingeladen, ihre maximal 20 Minuten langen Performances am 7 Mai 2022 vor Publikum in professionellem Ambiente auf der OPENAIR BÜHNE des Theaterhaus Berlin Mitte zu zeigen.
Sowohl Künstler*Innen als auch Zuschauer*Innen sollen das Thema "Tempo machen für Inklusion- barrierefrei zum Ziel" an diesem Abend erfahren. Dies kann klassisch konfrontativ geschehen, aber ermuntert wird auch zu beispielsweise Aufführungen, die die Trennung zwischen Künstler*innen und Publikum aufheben können. So möchte die Küra Denkanstöße ermöglichen, mit denen Herausforderungen und Visionen einer inklusiven und integrativen Gesellschaft der Zukunft gebaut werden kann.
Ausführliche Ausschreibung:
https://tinyurl.com/2yw6bzyw
WELTTHEATERTAG 2022
Statement der ukrainischen Dramatikerin Natalia Vorozhbyt, ausgehend vom Bild des zerstörten Theaters in Mariupol..
|
https://youtu.be/seR8Q3Nbs7Q
Bei herrlichstem Wetter hatten wir gestern einen fabelhaften Tag & Abend in Schöneweide
Danke danke danke noch einmal an COSmino Theatre, Dziewuchy Berlin und Joanne Johnston für die tolle Energie, die ihr an diesem Abend nach Schöneweide gebracht habt 💜
Unterstützt Dziewuchy weiterhin und haltet euch zu deren Forderungen und Aufrufen hier auf dem Laufenden:
https://www.dziewuchyberlin.org/about/
Habt ihr am Workshop von Jo Johnston teilgenommen, könnt ihr eure Kollagen hier teilen:
https://heartburnwomen.com/?p=279
Kultur nach Corona || Kultur in Deutschland & Krieg in der Ukraine
Harald Asel diskutiert im rbb-Inforadio mit seinen Gästen
Katrin Budde (SPD-Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Kultur und Medien), Ulrich Khuon (Intendant des Deutschen Theaters Berlin), Lena Krause (Geschäftsführerin FREO - Freie Ensembles und Orchester in Deutschland e.V., Allianz der freien Künste), Olaf Zimmermann (Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats)
https://www.inforadio.de/rubriken/debatte/das-forum/2022/03/corona-kultur-lockdown-bilanz.html
MORGEN | FRAUENTAG im THEATERHAUS BERLIN SCHÖNEWEIDE
Mit: COSmino Theatre | Joanne Johnston | Dziewuchy Berlin
|| DIE VERANSTALTUNG IST AUSVERKAUFT || Restkarten evtl an der Abendkasse
Einlass: 17.00 Uhr | Zeit für die Besichtigung der Ausstellung "Botschaft der Polinnen*"
Performance HEARTBURN | 18:30 Uhr
Nachgespräch mit Dziewuchy Berlin | 19:30 Uhr
Workshop mit Jo Johnston | 20.30 Uhr
Dziewuchy Berlin gestalten momentan das Foyer des Theaterhaus' Berlin Schöneweide (THBS) für die Ausstellung...
Botschaft der Polinnen*
präsentiert Plakate und Banner, die Anna Krenz für Aktionen und Demonstrationen in Berlin entworfen hat, die von Dziewuchy Berlin gegen die rechtskonservative Politik in Polen und zur Verteidigung der Frauenrechte in Polen und Deutschland organisiert wurden, sowie eine fotografische Dokumentation der Meilenstein-Aktivitäten von Dziewuchy Berlin. Der physische Raum der Botschaft mit seinen Spitzenwänden bietet einen sicheren und intimen Raum für Reflexionen und Bekenntnisse, die auch während der Ausstellung aufgezeichnet werden können. Darüber hinaus finden sich intime Abtreibungsgeschichten, die verschiedene Perspektiven aus unterschiedlichen Ländern zeigen.
Mehr zur Ausstellung hier:
https://tinyurl.com/ysf9ekyr
Mehr Infos Performance:
https://tinyurl.com/nfv3hdsc
Mehr Infos Worskshop:
https://tinyurl.com/46fkpwv7
DIE THEATERHÄUSER BERLIN UNTERSTÜTZEN DIE STELLNUNGNAHME DES AKTIONSBÜNDNISSES DARSTELLENDE KÜNSTE
KEIN KRIEG IN EUROPA!
Wir, die im Aktionsbündnis Darstellende Künste vertretenen Verbände und Organisationen, verurteilen Wladimir Putins Angriff auf die Ukraine mit russischem Militär aufs Schärfste. Einen Krieg in Europa dürfen wir nicht hinnehmen. Wir setzen uns für freie und offene Gesellschaften ein. In unserer Arbeit sehen wir uns dem Erhalt des Friedens und der Demokratie verpflichtet und unterstützen alle Menschen in allen Ländern, die diese Ziele mit uns teilen.
Wir appellieren an die Entscheider*innen der Europäischen Union, die europäischen Werte – Freiheit, Gleichheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Achtung der Menschenrechte und der Menschenwürde – gegenüber der Aggression Russlands zu verteidigen.
Unsere Gedanken sind bei den ukrainischen Künstler*innen und der gesamten ukrainischen Bevölkerung. Ihnen gilt unsere Solidarität und unsere volle Unterstützung.
Ebenso denken wir an die russischen Künstler*innen, die trotz unabschätzbarem persönlichen Risiko ihre Stimme erheben gegen den Krieg und für die oben genannten Europäischen Werte.
So können Sie helfen
Wenn Sie die ukrainische Bevölkerung unterstützen wollen, bitten wir um Spenden an das Aktionsbündnis Katastrophenhilfe:
https://tinyurl.com/2cp6vwkc
Wenn Sie Platz haben, um Geflüchtete aus der Ukraine aufzunehmen, können Sie sich bei Gastfreundschaft Ukraine registrieren:
https://www.unterkunft-ukraine.de/
Das Aktionsbündnis Darstellende Künste ist ein Zusammenschluss aus folgenden Verbänden: Allianz der Freien Künste, art but fair, Bund der Szenografen, Bundesverband Freie Darstellende Künste, , BUZZ – Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus, Dachverband Tanz Deutschland, Deutscher Bühnenverein, Dramaturgische Gesellschaft, dramaturgie-netzwerk, ensemble-netzwerk, Freie Ensembles und Orchester in Deutschland e.V., GDBA, Inspizienten-Netzwerk e.V, Inthega – Interessengemeinschaft der Städte mit Theatergastspielen e. V., junges ensemble-netzwerk, Netzwerk Flausen+, Netzwerk Regie e.V., Pro Quote Bühne, Ständige Konferenz Schauspielausbildung (SKS) und dem theaterautor*innen-netzwerk