
21/11/2022
Das war‘s. Danke dir Andrei Tacu. 🖤
Rights for Children
die UN-Kinderrechtskonvention als Theaterprojekt mit Kids und einem Schauspieler
Das war‘s. Danke dir Andrei Tacu. 🖤
„Die Vertragsstaaten erkennen mein Recht auf Leben an.“ Jim in Rights for Children. Heute und morgen zum letzten Mal 19 Uhr ⭐️
Koooooommmmmtttt!!! Morgen und übermorgen 19. und 20.11. 19 Uhr .for.children 💚 Caya & Thibaud.
heute bei und 💚 danke!! Am Samstag und Sonntag 19. und 20.11. sind die letzten Vorstellungen im
„In Staaten, in denen es ethnische, religiöse oder sprachliche Minderheiten gibt, darf einem Kind, das einer solchen Minderheit angehört nicht das Recht vorenthalten werden, in Gemeinschaft mit anderen Angehörigen seiner Gruppe seine eigene Kultur zu pflegen, sich zu seiner eigenen Religion zu bekennen und sie auszuüben oder seine eigene Sprache zu verwenden.“ Everston in Rights for Children. Wieder am 19. und 20.11.22 im
„Die Vertragsstaaten erkennen nein Recht an, meine eigene Sprache zu sprechen.“ Ensemble mit Christian. Wieder am 19./20.11.
„Die Vertragsstaaten erkennen mein Recht auf Ruhe an.“ Bo Römlein in Rights for Children. nächste Vorstellungen 19./20.11.
Das war schön gestern. Danke Ehrenamtliche UNICEF-Gruppe Berlin
Publikumsdiskussion nach der Vorstellung. .berlin.news danke an alle Teilnehmer:innen.
Dreißig Jahre ist es her, dass Deutschland die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen ratifiziert hat. Der Regisseur Alexander Weise hat daraus ein Chor-Theaterstück gemacht. Es heißt "Rights for Children" und hatte am Mittwoch Premiere im Theater im Delphi in Berlin-Weißensee. Von Oliver...
Achtung! Heute ist die Vorstellung 18.30. mit anschließender Podiumsdiskussion.
Der RBB war bei der Premiere!
Eine Kritik von Oliver Kranz
Heute ist es soweit. URAUFFÜHRUNG „Rights for Children“ 💚
Der Regisseur Alexander Weise bringt mit „Rights for Children“ die UN-Kinderrechtskonvention mit 16 Kindern, Jugendlichen und dem Schauspieler Andrei Tacu auf die Bühne.
Das Chorprojekt nimmt die Ratifizierung des Gesetzestextes in Deutschland vor 30 Jahren zum Anlass, die von den Vertragsstaaten versprochenen Rechte für Kinder und Jugendliche neu ins Bewusstsein zu rücken und kritisch zu beleuchten. Was sind die Errungenschaften unserer Zivilisation noch wert?
Rights for Children
„Rights for Children“– die UN Kinderrechtskonvention als Chortheaterprojekt mit Kindern,
Jugendlichen und einem Schauspieler
9. / 11. / 12. /19./ 20. Nov | 19:00 Uhr
Tickets: https://rightsforchildren.de/tickets/
Podiumsdiskussion im Anschluss an die Vorstellung am 11. November
David Schwarz (Musik und Komposition) hat Filmmusik, klassisches- und Jazzklavier in München, Jerusalem, Potsdam-Babelsberg und Weimar ( u.a. bei Leonid Chizhik) studiert. Konzertreisen u.a. mit dem Goethe-Institut führten ihn nach Israel, Italien, Lettland, Frankreich, Großbritannien und in die Schweiz und nach Deutschland. Mit Alexander Weise hat er bereits am EDDY – Projekt sowie am Theater Magdeburg („Antigone und Ödipus“ und „die Präsidentin“) zusammengearbeitet. Sie entwickelten dort eine einzigartige Methode das Sprechen im Chor organisch mit der Musik miteinander zu verschmelzen.
Proben mit 09.11.22
Unser Regisseur Alexander Weise im Interview über Inklusion und Rights for Children
Lass uns über Behinderung sprechen
Stefano Di Buduo ist ein deutsch-italienischer Video-Künstler, Bühnenbildner, Dokumentarfilmer und Fotograf. Nach dem Studium der Arts and Sciences of the Digital Performance an der Università La Sapienza in Rom haben ihn seine Projekte nach Frankreich, Portugal, Dänemark, Polen, Argentinien, Brasilien, USA, China, Indien, Iran und immer wieder nach Deutschland geführt. Z.B. ans und auch zu uns. Zu Rights for Children. Stefanos Projektionen werden das Treiben auf der Bühne in der Kuppel des visualisieren und in einen größeren Zusammenhang setzen.
Let‘s Holle! Premiere am 9.11.22 im als mit und
Run for the Tickets für ab 9.11.22 im Tickets unter [email protected] 📸
Wir freuen uns sehr, dass der Schauspieler Andrei Viorel Tacu den Monolog Part bei Rights for Children übernommen hat. Der Text hierfür wurde eigens von Marcel Luxinger verfasst. Also eine Uraufführung. Am 9.11.22 um 19 Uhr im Tickets unter www.rightsforchildren.de
Und hier der Rest der Truppe von Rights for Children auf unserer Webseite. www.rightsforchildren.de schaut vorbei! Da könnt ihr auch Tickets bestellen. Oder einfach an [email protected] .paus .berlin.news
Webseite ist online! www.rightsforchildren.de schaut vorbei! Da könnt ihr auch Tickets bestellen. .paus .berlin.news
Www.rightsforchildren.de
Die Webseite ist fertig. Viel Spaß beim Stöbern und Tickets bestellen!
Der Regisseur Alexander Weise bringt mit „Rights for Children“ die UN-Kinderrechtskonvention mit 16 Kindern, Jugendlichen und einem Schauspieler auf die Bühne. Das Chorprojekt nimmt die Unterzeichnung des Dokuments vor 33 Jahren zum Anlass, die von Vertragsstaaten versprochenen Rechte für Kind...
„Mein Name ist Souleymane Freudenreich und bringe mich aktiv in meiner Freizeit in gemeinnützige Arbeit ein. Dieses Projekt ist mein erstes mit Alexander Weise und es ist mir eine Ehre ein Teil dieses Projekt zu sein.
Kinderrechte: Ich habe sehr früh angefangen mich gemeinnützig zu engagieren, es hat mir viel Freude bereitet, Kinder und Jugendliche zu motivieren und zu fördern in ihren Stärken. Es ist mir aufgefallen dass an denn wichtigsten stellen gespart wird wie zum Beispiel in Förderung der Kinder und Jugendlichen.“ Souleymane über sich und .for.children PREMIERE 9.11.22 im
„Ich glaube, dass ich im Theater alles sein kann. Für mich ist es ein Ort an dem wir groß denken und sein können. Das Theater lässt mich suchen und manchmal auch finden. Es lässt mich leise schreien, laut flüstern und freier tanzen.“ Emma über sich und .for.children PREMIERE 9.11.22 im .lie9
„Ich war im vorherigen Projekt von Alexander Weise dabei und freue mich auch dieses Mal wieder dabei zu sein. In meiner Freizeit verbringe ich viel Zeit mit meinen Freunden, gemeinsam Musik spielen oder Dungeons and Dragons.
Über die UN-Kinderrechtskonvention:
Das wichtigste Kinderrecht für mich ist das Recht des Kindes gewaltfrei aufzuwachsen. Ich wünsche mir, dass es mehr Aufklärung in Schulen gibt, die Kinder früh aufklären, dass die Verhältnisse in denen sie zum Teil aufwachsen nicht normal sind und etwas dagegen getan werden kann und muss.“ Ari über sich und .for.children PREMIERE 9.11.22 im
„Neugier treibt mich an. Ich interessiere mich für Mode, Kunst, neue Medien und noch vieles mehr. Meine besonderen Leidenschaften gelten Afrika, Menschen und fremden Kulturen. Dass ich die Gelegenheit habe, bei diesem spannenden Projekt mitzumachen, finde ich großartig.
Über die Konvention: Meistens sind Rechte und Interessen von Kinder genau solange relevant bis sie keinen Imagegewinn mehr bei der Bevölkerung im Wahlalter erzielen oder zwischen wirtschaftliche und machtpolitische Interessen geraten.“ Bo über sich und .for.children PREMIERE 9.11.22 im .komm.halts.maul
„Mir als Teil einer Gruppe von Menschen, deren Lebensgrundlage seit Jahrzehnten diskutiert wird wie die Sonntagszeitung, ist es ein besonderes Anliegen, für die Rechte und Interessen junger trans* Menschen einzustehen – ein Kampf, der zusehends schwerer und kräftezehrender wird. Der allein schon lange nicht mehr zu gewinnen ist. Umso wichtiger daher die Zusammenarbeit aller Menschen, die unter den bestehenden Machtverhältnissen leiden; deren Rechte mit Füßen getreten und nahezu überheblicher Ignoranz keinerall Achtung geschenkt wird. Finta, people of color, Kinder: wir alle müssen zusammenarbeiten, um die Hürden zu überwinden, die uns seit Jahren in den Weg gestellt werden. Ich bin fest überzeugt: es ist ein Kampf, der zu gewinnen ist.“ Caya über sich und .for.children PREMIERE 9.11.22 im .komm.halts.maul
Wir freuen uns sehr, dass Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, unsere Schirmherrin ist! Danke .paus 💚 PREMIERE 9.11.22 im ter
„Hallo, ich bin Magdalena. Ich gehe in die Schule mit meinen Freunden.
Meine Mutter sagt: Die UN-Kinderrechtskonvention sichert mein Leben und meine Zukunft. Aber es geht nicht von allein. Man muss den Behörden, der Gesellschaft die Abweichungen von den Kinderrechten erst aufzeigen und dann für die Umsetzung kämpfen. Da muss sich noch einiges ändern.“ Magdalena über sich und .for.children PREMIERE 9.11.22 im
„Auf stetiger Suche nach Wegen der Selbstexpression bin ich nun das erste Mal in Berührung mit dem Theater gekommen. In Verbindung mit für uns relevanten Themen wird uns eine Stimme gegeben, die bisher vielleicht sogar verwehrt geblieben ist.
Dieses Projekt verleiht einem die Kraft unserer Generation stellvertretend die selbe Möglichkeit zu geben.“ Nele über sich und .for.children PREMIERE 9.11.22 im
TRAILER Premiere am 9.11.22 im Die UN-Kinderrechtskonvention mit einem Text von Marcel Luxinger als Chortheaterprojekt. Tickets unter www.rightsforchildren.de Danke an und 🙏 und Andrei Tacu .paus unterstützt durch gefördert vom
TRAILER is out NOW!!! Rights for Children 💚Premiere am 9.11.22 19 Uhr im Theater im Delphi Tickets unter www.rightsforchildren.de.
Berlin
13086
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Rights for Children erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Nachricht an Rights for Children senden:
The Wild Bunch - Junges Theater aus Berlin
BergmannstraßeMusiktheater/Bewegungs-Chor: Kooperation der
Gierkeplatz