Wir sind überglücklich, dass "Spy on Me #4 - New Companions" heute startet! 🥳
Weitere Informationen und den Kartenverkauf finden Sie auf unserer Website und besuchen Sie die Eröffnung am heutigen Tag im HAU2, der Eintritt ist frei.
Trailer von @newfrontears
Am Donnerstag um 18:30 eröffnen wir mit Marion Siéfert, Dgtlfmnsm und dem Dokumentarfilm des Digitalen Labors #2 die vierte Ausgabe des Festivals “Spy on Me”. 🎉

In diesem Jahr arbeiten die eingeladenen Künstler*innen mit künstlicher Intelligenz, mit Augmented Reality, Instagram, Gruppenchats und virtuellen 3D-Welten auf Mozilla Hubs.
Die Tickets sind im Vorverkauf und wir freuen uns schon auf Ihren Besuch!
https://www.hebbel-am-ufer.de/.../festivals.../spy-on-me-4/
Trailer von @newfrontears
Spy on Me #4 Trailer
In weniger als zwei Wochen eröffnen wir mit der vierten Ausgabe des Festivals “Spy on Me” die neue Spielzeit! 🎉
Im Rahmen der Berlin Art Week gibt es diese Woche schon eine Preview: Tactical Tech | Everything Will Be Fine von Tactical Tech ist bereits ab dem 14. September auf dem Vorplatz des Deutsches Technikmuseum zu sehen.
Am 22. September folgt dann der offizielle Festival und Spielzeit Auftakt im HAU mit Marion Siéfert, Dgtlfmnsm, STO Union und vielen mehr.
Die Tickets sind im Vorverkauf und wir freuen uns schon auf Ihren Besuch!
https://www.hebbel-am-ufer.de/programm/festivals-projekte/spy-on-me-4/
Trailer von @newfrontears
Berlin bleibt #4 Treffpunkt Mehringplatz
Im urbanen Gefüge des Mehringplatzes treffen zahlreiche Orte und Menschen aufeinander.
Seit zehn Jahren (!) erschwert eine Baustelle das nachbarschaftliche Leben am Platz, nun sollen die Maschinen endlich verschwinden – ein guter Grund, sich erneut zu treffen und gemeinsam zu feiern!
Beim Festival “Berlin bleibt! #4 – Treffpunkt Mehringplatz” kommen Künstler:innen, Nachbar:innen, Passant:innen und Publikum in allen drei Spielstätten des HAU und vor allem, wie der Titel verrät, am Mehringplatz in ortsspezifischen, partizipativ-performativen Prozessen zusammen.
Weitere Informationen und eine detallierte Programmübersicht gibt’s auf unserer Website 👉🏼 https://www.hebbel-am-ufer.de/programm/festivals-projekte/berlin-bleibt-4/
Wir freuen uns auf die Premiere von “Semiotiken der Drecksarbeit” morgen!
Ein Leben außerhalb des Blickes der Dominanzgesellschaft, in den toten Winkeln der institutionellen Machtstrukturen, verdammt zur unterbezahlten Arbeit, die sonst niemand machen will – darum geht es in Nuray Demirs neuer Performance. “Semiotiken der Drecksarbeit” würdigt die Leistungen der Arbeitsmigrant:innen, also der Elterngeneration der Künstler:innen, und geht zugleich Allianzen mit feministischen Konzeptkünstlerinnen ein.
Seit Beginn der Pandemie werden die Bedürfnisse behinderter Menschen viel zu wenig gehört und beachtet. Und auch in der Kunst, besonders in Kunstformen, die sich mit der Klimakrise befassen, ist Disability bisher eher ein Randthema, sagt RA Walden. Radikal kritisiert die:der Berliner Künstler:in normative Vorstellungen darüber, was Menschen in einer immer produktiven kapitalistischen Gesellschaft leisten und können müssen. Ab morgen zeigen wir auf HAU4 die Videoarbeit “Science Fiction is Not Pretend”, die in eine interaktive Webseite eingebettet ist. Nach der Videopremiere haben Besucher:innen die Möglichkeit, Referenzen zu “Science Fiction Is Not Pretend” selbstständig zu entdecken: Notizen, Bilder und Töne, die in den Augenblicken zwischen Wachsein und Schlafen entstanden sind. https://bit.ly/35XjzVb
Die Jury der Tanzplattform Deutschland 2022 hat 13 bemerkenswerte Produktionen für das biennale Festival ausgewählt, das vom 16. bis 20. März 2022 am HAU Hebbel am Ufer stattfindet:
Carolin Jüngst / Lisa Rykena – “SHE LEGEND”
Choy Ka Fai – “Yishun Is Burning”
Ligia Lewis – “Still Not Still”
Fabrice Mazliah – “Telling Stories – A Version for Three”
Sheena McGrandles – “Flush”
Meg Stuart / Damaged Goods – “CASCADE”
Michelle Moura – “OVERTONGUE”
Miller / de‘Nobili – “PACK”
Moritz Ostruschnjak – “Tanzanweisungen”
Antje Pfundtner in Gesellschaft – “Sitzen ist eine gute Idee”
Renae Shadler & Collaborators / Roland Walter – “SKIN”
Joana Tischkau – “BEING PINK AIN'T EASY”
Julian Weber – “Allongé”
Weitere Informationen: https://bit.ly/3aOrsf9
Starting this Wednesday in the new space in HAU1: Radical Mutation: On the Ruins of Rising Suns – curated by Nathalie Anguezomo Mba Bikoro, Saskia Köbschall, Tmnit Zere, in collaboration with Wearebornfree! Empowerment Radio. http://hebbel-am-ufer.de/en/radical-mutation/
Augen auf, morgen geht's los!
Am Samstag öffnen wir endlich wieder unsere Türen und freuen uns, Sie ganz real im HAU2 bei Hexploitation von She She Pop begrüßen zu dürfen!
Mein Gesicht = dein Gesicht = unser Gesicht? Das Gesicht ist unser Tor zur Welt, damit drücken wir uns aus und verbinden uns mit ihr. Doch durch neue Technologien ändert sich dessen politische Bedeutung: Wem gehören der persönliche Ausdruck und die Emotionen auf unseren Gesichtern? Wie und von wem werden sie im öffentlichen Raum und in den sozialen Medien gelesen, analysiert, verwendet und entfremdet?
Zur ersten Ausgabe der digitalen Workshop-Reihe FACE am 30.9. mit Dgtlfmnsm könnt ihr euch noch bis zum 29.9. anmelden. Weitere Infos hier: hebbel-am-ufer.de/programm/pdetail/dgtl-fmnsm-face
Making Of Trailer: Gob Squad – Show Me A Good Time
Making Of Trailer: Gob Squad – Show Me A Good Time
*english version below*
Das Jetzt ist alles, was uns bleibt. “Show Me A Good Time” nutzt den Moment, in dem in unserer beschleunigten Gesellschaft – mit ihren sich anscheinend immer rasanter entwickelnden Technologien, Moden, sozialen Gewohnheiten, Finanzmärkten und Verschwörungstheorien – die Pausetaste gedrückt wird. In diesem Moment des Innehaltens hängt “Die Gegenwart” fest.
In “Show Me A Good Time” legen Gob Squad als zeitreisende Forscher*innen die sich überlagernden Schichten einer uns fremdgewordenen Wirklichkeit frei, um herauszufinden wie wir weitermachen können. Wie und wo, zwischen all dem Schmutz und Staub, lässt sich je wieder eine gute Zeit entdecken? Ihre Mission verbindet das leere HAU1 mit den Straßen und anderen Orten in der Stadt und enthüllt eine Welt aus Gewohnheiten, Zeichen und Symbolen, die einst Sinn gemacht haben und jetzt nur noch an vergangene Zeiten erinnern. Gob Squad nutzen den Vorteil eines späteren besseren Wissens und den Optimismus der Zukunft, um diese Zeiten zu überwinden und das Uhrwerk neu zu denken.
“Show Me A Good Time” ist eine 12-stündige Livestream-Performance zwischen 18 und 6 Uhr (in Berlin) und 9 und 21 Uhr (in San Diego). Begleitet uns so lange ihr wollt auf unserer Reise durch den Mittsommer.
*english*
All we have left is now. “Show Me A Good Time” is set in a moment when the pause button has been pressed on the society of acceleration in which technology, fashion, social habits, financial markets and fake news all seem to be developing and changing at an ever faster rate.
In “Show Me A Good Time”, Gob Squad send out time-travelling, shape-shifting explorers into a strangely unfamiliar reality, to find out how to go on and where, amongst the dust and the dirt, a good time might be found again. Their mission connects the empty HAU1 with streets and locations in the city and reveals an alien world of habits, signs and symbols that once seemed to make sense bu
#glänzendeaktionstage #kunstbleibtviele #glänzenstattausgrenzen
Spy on Me #2 – Künstlerische Manöver für die digitale Gegenwart – Online-Programm
Dass Kulturveranstaltungen in Zeiten des Coronavirus nicht mehr physisch stattfinden können, muss nicht heißen, dass Kunst, Theater, Musik, diskursive Reflexion und Lebensfreude stillgestellt werden müssen. Das HAU möchte auch unter den neuen Vorzeichen die Idee von Öffentlichkeit nicht aufgeben und die Beschränkung als Herausforderung verstehen: Durch die Nutzung und Weiterentwicklung von Online-Formaten, wie Streamings, Podcasts, oder durch den Ausbau unserer Mediathek HAU3000 – soll das Theater als Ort der Versammlung den neuen Bedingungen angepasst werden.
Als wir in den vergangenen Monaten das Programm für “Spy on me #2” zusammengestellt haben, konnten wir noch nicht ahnen, welche neue Relevanz der Ankündigungstext heute für unser Festival haben würde: “Wir sind angekommen in der Realität des digitalen Wandels. Das Leben mit Screens, Apps und Algorithmen prägt unser Verhalten, unsere Aufmerksamkeit und unser Begehren. Derweil vollzieht sich eine Re-Organisation des öffentlichen Raums und der Demokratie mit digitalen Mitteln.” In den letzten Tagen haben wir mit den am Festival beteiligten Künstler*innen neue künstlerische Manöver für die digitale Gegenwart ausgearbeitet: Welche Arbeiten, die ursprünglich auf den Bühnen des HAU gezeigt werden sollten, können komplett gestreamt werden? Für welche Arbeiten funktioniert das leider nicht? Wie lassen sich Workshops in digitalen Sphären durchführen?
Wir laden Sie herzlich ein zum Onlineprogramm für “Spy on Me #2 - Künstlerische Manöver für die digitale Gegenwart”.
Alle Videos sind, wenn nicht anders angegeben, im Youtube-Kanal des HAU verfügbar.
[ENGLISH]
Spy on Me #2
Artistic Manoeuvres for the Digital Present – Online Programme
Just because cultural events can no longer take place physically in times of the coronavirus, it doesn’t necessarily mean that art, theatre, music, discursive reflection and our joie de vivre have to grind to a halt. Even under these new circumstances, HAU doesn’t want to abandon the idea
Spy on Me #2 – Künstlerische Manöver für die digitale Gegenwart
Spy on Me #2
19.–29.3. / HAU1, HAU2, HAU3
https://www.hebbel-am-ufer.de/spy-on-me-2/
Das Festival “Spy on Me” geht nach 2018 in die zweite Runde und sucht gemeinsam mit Berliner und internationalen Künstler*innen nach Manövern für die digitale Gegenwart. Performances, interaktive Raum-Installationen und Diskursveranstaltungen untersuchen die komplexen Auswirkungen der digitalen gesellschaftlichen Transformation. Im Theater forschen wir nach Auswegen aus Gefühlen der Ohnmacht und der Überforderung, die viele Nutzer*innen internetbasierter Technologien empfinden. Denn nicht erst in einer digitalen Zukunftsutopie, sondern hier, inmitten dieser Gegenwart, geht es um die Bedingungen gesellschaftlichen Zusammenlebens und planetaren Überlebens.
Spy on Me #2 – Artistic Manoeuvres for the Digital Present
The festival “Spy on Me” goes into its second round after 2018, searching for manoeuvres for the digital present together with Berlin-based and international artists. Performances, interactive spatial installations and discursive events examine the complex effects of the digital transformation of society. In theatre, where live encounters are the focus, we come close to the intermediate spaces of digital life, searching for ways out of feeling powerless and overwhelmed, as currently experienced by many users of internet-based technologies. For it is not just in some future digital utopia, but here, in the midst of this present, that we have to deal with the basic conditions of living together as a society and of planetary survival.
Mit / with James Bridle, Lina Dencik, dgtl fmnsm, doublelucky productions, Gudrun Gut, Mette Ingvartsen, Vladimir Ivkovic, Dan Lancea, NewfrontEars & Oozing Gloop, Patricia Reed, Thomas Ryckewaert, Kareth Schaffer, Jonas Staal & Jan Fermon, STO Union & Carte Blanche, Kat Válastur u.a.
Ende September erkunden wir unsere direkte Nachbarschaft: Anlässlich von Berlin bleibt! Stadt, Kunst, Zukunft (Festival) bespielt das HAU die ehemalige Post-Filiale am Halleschen Ufer 60 in Kreuzberg. Dort diskutieren Künstler*innen und Stadtinitiativen die Erhaltung von Alltags- und Kulturräumen und (post)migrantisches urbanes Leben. Zum Abschluss des Festivals gibt es am 5.10. eine große Kiez-Party mit Workshops, Musik, Essen und Tanz. Zum kompletten Festivalprogramm (inklusive einer Premiere von Christiane Rösinger) geht's hier: https://www.hebbel-am-ufer.de/berlin-bleibt/
Ligia Lewis: Water Will (in Melody)
Ligia Lewis: Water Will (in Melody) / Produced by HAU Hebbel am Ufer
Premiere 29.11.2018
Performing Arts Festival Berlin: Kasia Wolinska
Introducing Kasia Wolińska / Art Stations Foundation and the work Dance, Pilgrim Dance as part of Performing Arts Festival Berlin #paf2018 #introducing / art direction: Sven Gutjahr & Alexander Ost, dop/direction/production: Sven Gutjahr, makeup/hair: Simone Erl, production assistance: Charlotte Hannah Peters, music: Drake Stafford
Performing Arts Festival Berlin: Romuald Krężel & Monica Duncan
Introducing Romuald Krężel & Monica Duncan and their work MICRO THEATRE: "La dolce vita" as part of Performing Arts Festival Berlin #paf2018 #introducing / art direction: Sven Gutjahr & Alexander Ost, dop/direction/production: Sven Gutjahr, makeup/hair: Simone Erl, production assistance: Charlotte Hannah Peters, music: Drake Stafford
Performing Arts Festival Berlin: Lulu Obermayer
Introducing Lulu Obermayer and her work Manon Lescaut as part of Performing Arts Festival Berlin #paf2018 #introducing / art direction: Sven Gutjahr & Alexander Ost, dop/direction/production: Sven Gutjahr, makeup/hair: Simone Erl, production assistance: Charlotte Hannah Peters, music: Drake Stafford
Detroit – Berlin: One Circle
Music • Talk • Performance • Installation • Film • Club
30.5.–2.6.2018 / HAU Hebbel am Ufer & Tresor, Berlin
Details: https://www.facebook.com/events/355015731669615/
#detroitberlin #onecircle #festival #techno #HAU #berlin
Ian Kaler: LIVFE
Ian Kaler: LIVFE / 26.+27.4., 20:30 / HAU1 / German Premiere
Trailer: Jam Rostron / Musik: rRoxymore
[Deutsch unten] With "LIVFE", Ian Kaler shows an intimate, autobiographical portrait of a transforming character, which brings the levels of the present time, childhood, adolescence, and imaginations of the self into dialogue with one another. The stage of HAU1 becomes a film theatre in which Kaler, together with the stage designer Stephanie Rauch and the filmmaker and light designer Imogen Heath, put on a live film as a collage of movement, language, space, and moving image. Musician rRoxymore develops the piece’s soundtrack live, ranging from abstract turntablism to alternative dance music.
Ian Kaler zeigt mit "LIVFE" ein intimes, autobiografisches Portrait eines sich transformierenden Charakters, das die Ebenen von Jetzt-Zeit, Kindheit, Erwachsenwerden und Imaginationen des Selbst in einen Dialog miteinander setzt. Die Bühne des HAU1 wird zum Filmtheater, in dem Kaler zusammen mit der Bühnenbildnerin Stephanie Rauch und der Filmemacherin und Lichtdesignerin Imogen Heath einen Live-Film als Collage von Bewegung, Sprache, Raum und Bewegtbild inszeniert. Musikerin rRoxymore entwickelt live den Soundtrack zum Stück, der sich von abstraktem Turntablism bis zu Alternative-Dance-Music spannt.
http://english.hebbel-am-ufer.de/programme/schedule/ian-kaler-livfe/3800/
Tamer Yiğit: Berlin-DNA
Tamer Yiğit: Berlin-DNA / Premiere 6. April 2018 / HAU2
Berlin taktet. Berlin spricht. Vertikal. Horizontal. Polyphon. Die Stadt rückt Dir auf den Leib. Geht unter die Haut. In Dich hinein. Stresst. Reizt die Nerven. Wird ein Teil Deiner DNA. In der HAU-Produktion “Berlin- DNA” erzählt der Berliner Regisseur, Schauspieler und Musiker Tamer Yiğit Geschichten davon, was den Lebensstrom der Stadt ausmacht.
http://www.hebbel-am-ufer.de/programm/spielplan/tamer-yigit-berlin-dna/3779/
Out of Now – Dance On Festival / 28.2.-4.3.
DANCE ON FESTIVAL...”Out of Now”
February 28th-March 4th, 2018 / HAU1+2+3
Featuring the work of the DANCE ON ENSEMBLE: Christopher Roman, Brit Rodemund, Frederic Tavernini, and Ty Boomershine in collaboration with Ivo Dimchev, Kat Valastur, Johannes Wieland, Jan Martens, Rabih Mroué, Deborah Hay, William Forsythe
With guest performances, lectures, films and workshops from Jonathan Burrows and Matteo Fargion, Jeanine Durning, Ros Warby, Clovek and the 420, Jone San Martin and Josh Johnson, Ty Boomershine dancing Lucinda Childs, Adrian Heathfield, Ramsay Burt, Meg Stuart, Tamar Tomic-Vajagic, Jubal Battisti, Gus Solomons Jr., Evangelos Poulinas, Stella Zannou, Christopher Matt, Georg Reischl, Michael Rolnick, Patrick Rump, Martin Nachbar and Laura Böttinger, and Ami Shulman
http://english.hebbel-am-ufer.de/programme/festivals-projects/2017-2018/out-of-now-dance-on-festival/
Artistic Director DANCE ON ENSEMBLE and FESTIVAL Christopher Roman
Production and original concept Diehl +Ritter
Executive Artistic Director DANCE ON
Heute Premiere!
FUX "Die Wiederentdeckung der Granteloper"
Nur noch wenige Tickets: http://bit.ly/2Fmq7uV
Photos (c) Dorothea Tuch Fotografie
KEEP IT REAL / HAU Hebbel am Ufer
Großbeerenstr., Kreuzberg
#KEEPITREAL #newfrontears
Der Maulwurf macht weiter
Kleine Pause beim Maulwurfs-Foto-Shooting ... unmittelbar vor dem HAU-Festival: Der Maulwurf macht weiter. Tiere/Politik/Performance, das morgen startet! / A little break at our mole photo shooting ... right before the HAU festival The Mole Keeps on Digging. Animals/Politics/Performance which will start tomorrow! Details: https://www.facebook.com/events/270279873487268/