Bemerkungen
Wir blicken zurück in die Spielzeit 1993-94. Eröffnet wurde die Spielzeit am 18. September 1993 mit der deutschen Erstaufführung von „Der sanfte Barbar“, geschrieben von Bohumil Hrabal. Mit dem „sanften Barbar“ wurde ein neuer Spielort in das Repertoire des jungen Theaters aufgenommen: die Gartenmeier-Halle. Industrie trifft Kultur. Was ungewöhnlich klingen mag, etablierte sich zu einem wahren Kultort. Viele weitere Stücke zeigte das Theater in den Hallen des Mineralölhändlers, wie zum Beispiel „Friedi and the Cowsteppers“ (1996) oder „Die Hamletmaschine“ von Heiner Müller (1998).
Bei der Produktion „Der sanfte Barbar“ standen auf der Bühne Frank Grupe, Christian Wewerka, Jürg Schlachter, Johanna Niedermüller, Matthias Grätzel, Lil von Essen, Zuheir Elia, Jan Ittner, Kai Bleser, Gerburg Maria Müller, Klaus Pawöhner, Daniela el Aidi und Thomas Hoeveler. #sanfterbarbar #erstaufführung #spielzeit #eröffnung #premiere #lagerhalle #mobilestheater #30jahre #jubiläum #theater #aalen #kunst #kultur #ostalbkreis
1993 – Die Sommerproduktion „Heimatlos“ von Anton Prestle fiert am 01. Juli bei den Limes-Thermen Premiere. Feuchtfröhlich ging es bei dem Stück zu – wie schon der Untertitel verrät: Eine steirische Oper in einem Rausch.
„Alle sind vernarrt in Maria, die Kellnerin mit den ausgeprägten weiblichen Attributen; Erhard, der arbeitslose Flipperkönig, aber auch Marias Arbeitgeber, der Wirt Seppl. Maria kokettiert mit allen, doch in Wirklichkeit hat sie nur Augen für Hubert, den strahlenden Jägersmann. Als dessen Geliebte Friedi die beiden beim Techtelmechtel erwischt, nimmt die Katastrophe ihren Lauf; Friedi stößt den Todesjodler aus…“ so wurde das Stück damals im Spielplan beschrieben. Gespielt wurde „im stilechten Biergartenambiente mit Ausschank“. Die Stimmung war gut, zumindest auf den Werbefotos in der Kneipe. Für die musikalische Unterstützung sorgte die Gruppe „Herrn Stumpfes Zieh- und Zupfkapelle“, welche sich ein Jahr zuvor gründete und das Aalener Publikum überzeugten. #heimatlos #steirischeoper #wirthaus #stammtisch #bier #wasseralfinger #30jahre #jubiläum #theater #aalen #kunst #kultur #ostalbkreis
1992 – „Anna und der König, der aus dem Märchen fiel“ (Bild 1) wird im September auf die Bühne gebracht. Spielort damals war das Torhaus in Aalen. Ein Kinderstück, inszeniert von Udo Schoen, mit den Schauspielerinnen Géraldine Aimée Graber und Gerburg Maria Müller.
Ebenfalls in der Spielzeit 1992/93 kommt das Stück „Wer kennt schon Papagena?“ (Bild 2-4), frei nach Wolfgang Amadeus Mozart auf die Aalener Bühne. In diesem Fall spielte das Kinderstück allerdings ab Juni 1993 Freilicht bei den Limes-Thermen. Damals beworben als Adaption der bekannten „Zauberflöte“, „eine Oper für Anfänger und Fortgeschrittene“. Mit dabei waren in der Inszenierung von Udo Schoen, Daniela el Aidi, Gerburg Maria Müller, Frank Grupe und Christian Wewerka. Für die Ausstattung war die bekannte Künstlerin Martina Ebel zuständig. #annaundderkönig #papagena #zauberflöte #jubiläum #30jahre #theater #aalen #throwback #kunst #kultur #ostalbkreis
Wir starten mit unserem Rückblick im Jahre 1991 - besser gesagt schon ein Jahr zuvor. 1990 hatte der starke Wunsch des damaligen OB Ulrich Pfeifle nach einem Stadttheater genügend Befürworter im Gemeinderat und in der Verwaltungsspitze. Die Etablierung eines kleinen Stadttheaters nahm Fahrt auf und schon im März 1991 erfolgte die Gründung des jüngsten und kleinsten Stadttheaters Baden-Württembergs. Im Mai 1991 wurde der Spielbetrieb mit sechs festangestellten Personen aufgenommen.
Die erste Premiere des jungen Stadttheaters folgte am 20. September 1991 mit dem Stück "Froschkönig". Regie führte dabei Intendant Udo Schoen (Bild 1).
Der leider bereits verstorbene Udo Schoen war bis zum Jahr 2002 Intendant des Aalener Theaters. Er behauptete über sich selbst einmal, er sei "lebensgeil" und "autoritätsimmun". Im Oktober 1991 sagte er der Augsburger Allgemeinen: "Wir können Theatern wie Ulm, Stuttgart oder Augsburg von der Größe her keine Konkurrenz machen, wohl aber durch unsere Klasse. (...) Wir wollen im Gegensatz zu den Massenproduktionen Niveau bieten". (Quelle: "Klein und kraftvoll", Stefan Keim)
An der Seite von Udo Schoen stand Gerburg Maria Müller, Leiterin des Kinder- und Jugendtheaters. "Das ist ja das schlimmste Kaff, das man sich vorstellen kann", so soll ihr erster Eindruck 1991 von Aalen gewesen sein. Dennoch blieb sie bis 2002 und gestaltete das neue Theater maßgeblich mit. "Wir haben alles, was brauchbar war, bespielt, ein altes Warenhaus, das komplette Torhaus, Tiefgaragen, alles. (...) Theater sollte Stadtgespräch werden" . (Quelle: "Klein und kraftvoll", Stefan Keim)
Einer der ersten Technischen Leiter war Michael Flechsler, besser bekannt als "Flex". Auch er war Teil des Teams bis zum Intendantenwechsel 2002. Heute ist "Flex" als Musiker, Organisator und Mitglied der Band "Herrn Stumpfes Zieh und Zupf-Kapelle" bundesweit bekannt. Seine jungen Jahre verbrachte er allerdings im Theater der Stadt Aalen.
3 außergewöhnliche Menschen, die neben OB Ulrich Pfeifle und vielen Weiteren zum Erfolg des Theaters geführt haben! #gründung #1991 #intendanz #kinderjugendtheater #rückblick #jubiläum #30jahre #theater #aalen #kunst #kultur #ostalbkreis
30 Jahre Theater der Stadt Aalen - und das wollen wir in dieser Spielzeit feiern! 1991 wurde das Stadttheater in Aalen gegründet. Passend dazu wird es am Freitag, 08. April ein ganz besonderes "Theater trifft..." geben. Unser Intendant Tonio Kleinknecht trifft auf den Alt-OB Ulrich Pfeifle, der damals die Gründung des Theaters initiierte und auf den Intendanten der Württembergischen Landesbühne Esslingen, Friedrich Schirmer.
Auch auf unseren Kanälen wollen wir in den nächsten 15 Tagen bis zum Jubiläums-"Theater trifft..." auf die vergangenen 30 Jahre unserer Geschichte zurückblicken. Wir reisen durch die verschiedenen Spielzeiten seit 1991, lernen die vergangenen Intendant*innen kennen und werfen einen Blick auf gespielte Produktionen. Vielleicht wird der oder die ein oder andere sich auf den Bilder erkennen oder war als Zuschauende auf den Tribünen. Seit gespannt, was euch in den nächsten 30 Posts erwartet. In diesem Sinne: Happy Birthday Theater der Stadt Aalen! 🤩🥳 #30 #jubiläum #theater #throwback #1991 #spielzeit #rückblick #geburtstag #wirfeiern #theatertrifft #stadttheater #kunst #kultur #aalen #ostalbkreis
4 Bilder - Ein Wort. In unserem Falle suchen wir genau eine Produktion zu diesen vier Bildern.
Na, kommst du drauf?
Es geht um eine Kreatur, die aus Totem erschaffen und dadurch lebendig wurde. Eine Kreatur, die einsam durch die Lande zieht. Zerstört. Niederbrennt. Mordet. Entstanden ist die Figur in einem weltbekannten Roman.
Na gut, so schwer war es nicht... es geht um Frankensteins Monster! Und wer dem Monster in Aalen noch begegnen will, muss sich beeilen! Noch genau zwei Vorstellungen spielen wir von "Frankenstein" bis das Monster für immer weggesperrt wird.
Die letzten Vorstellungen von "Frankenstein" gibt es am heutigen Freitag, sowie am Samstag, 26. März um jeweils 20 Uhr im Kulturbahnhof. Alle Informationen zu diesem spannenden Stück gibt es unter
www.theateraalen.de
Frankenstein | 25.03 & 26.03 (zum letzten Mal), 20 Uhr | Kulturbahnhof #frankenstein #monster #kreatur #horror #psycho #letztechance #maryshelley #kunst #kultur #theater #aalen #ostalbkreis
Was ist eigentlich typisch Weiblich? Wann ist ein Mann ein Mann? Die Frau geht zum Fußball spielen? Der Mann schminkt sich? Oder kommt es gar nicht auf das Geschlecht an?
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich unser Stück aus dem Jugendtheater "Paul*". Eine Geschichte über Liebe, Identität, sexuelle Orientierung und einen Prozess der Selbstfindung und Außenblicke. Mit "Paul*" hat Autorin Eva Rottmann ein Stück geschaffen, in dem das Publikum in der Begegnung mit der Erzählerfigur Chris nicht nur eine Geschichte hört, sondern auch selbst Stellung beziehen kann.
Zu sehen gibt es das Stück für alle Menschen ab 15 Jahren am kommenden Sonntag, um 17 Uhr auf unserer Studiobühne im Alten Rathaus. Tickets gibt es unter
www.theateraalen.de.
PAUL* | 27.03., 17 Uhr | Altes Rathaus #trans #transsexuell #lgbtqia #divers #bunt #mann #frau #geschlechter #stereotypen #wannisteinmanneinmann #theater #kunst #kultur #aalen #ostalbkreis
Eine Reihe letzter Chancen: An diesem Wochenende stellt sich auf unserer Bühne letztmalig die Frage, ob das Wesen aus "Frankenstein" wirklich ein Monster ist, oder ob es die Umstände seiner Erschaffung nicht vielmehr erst dazu haben werden lassen. Eine Woche später ist auch "Furor" vorerst zum letzten Mal auf unserer Bühne zu erleben: Nicht weniger als die Grundsatzfragen unserer demokratischen Ordnung werden dabei verhandelt! Und in "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull" erhalten wir am darauffolgenden Wochenende vorerst letztmalig einen Eindruck von Lügen und Verführung, wie man sie sonst nur aus Filmen kennt.
"Frankenstein"
Freitag, 25. März | 20 Uhr | KubAA
Samstag, 26. März | 20 Uhr | KubAA
"Furor"
Freitag, 01. April | 20 Uhr | KubAA
Samstag, 02. April | 20 Uhr | KubAA
"Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull"
Freitag, 08. April | 20 Uhr | KubAA
Samstag, 09. April | 20 Uhr | KubAA
Karten erhaltet ihr wie immer an der Theaterkasse im Alten Rathaus oder unter
www.theateraalen.de!
#theater #aalen #theateraalen #frankenstein #furor #felixkrull #letztechance #ostalbkreis
Wir feiern heute den Welttag des Theaters für junges Publikum 2022! Ein ganz besonderer Tag, der vor allem darauf aufmerksam machen soll: Jedes Kind und jede*r Jugendliche hat ein Recht auf die Teilhabe an Kunst und Kultur!
"Kunst für Kinder ist kein Luxus; kein Schokoriegel, auf den sie auch verzichten könnten. Kunst und Theater werden gebraucht, in jedem Alter. Wir brauchen sie, um die Welt und uns selbst verstehen zu lernen. (...) Ich bin überzeugt davon, dass Kunst helfen kann, die Wunden, die die Pandemie gerade im Leben von Kindern und Jugendlichen geschlagen hat, zu heilen. Kinder brauchen kluge Geschichten und ästhetische Anregungen, um zu wachsen. Junge Menschen sind nicht nur das Publikum von morgen, sondern das von heute: Kinder haben von Anfang an einen Anspruch auf kulturelle Teilhabe in einer demokratischen Gesellschaft."
Das sagt @claudiaroth_official, Staatsministerin für Kultur und Medien und Schirmherrin des diesjährigen Aktionstages. Und dem können und wollen wir nur zustimmen!
Auch das Theater der Stadt möchte durch sein vielfältiges Programm den Kindern und Jugendlichen Theater näherbringen. Durch Angebote wie Spielclubs, Theaterscouts, Workshops und mehr können die jungen Menschen in Aalen selbst zu Akteurin*innen werden und Theater hautnah erleben und gestalten. Und wer lieber im Zuschauendenraum sitzen will, hat diese Möglichkeit bei unseren zahlreichen Vorstellungen des Kinder- und Jugendtheaters. So spielen wir auch heute für unser junges Publikum "Das Heimatkleid" im Alten Rathaus. Alle Informationen zu unserem Angebot für junges Publikum findet ihr unter
www.theateraalen.de.
Unsere heutige Message: Geh heute mit einem Kind ins Theater! Take a child to the theatre today! #Takeachildtothetheatre #WorldDayofTYA #welttheatertag #jungespublikum #aktionstag #kinder #jugendliche #theater #kunst #kultur #aalen #ostalbkreis