3. Geburtstag von Brillenbär Hans im Tierpark Berlin
Happy Birthday, Hans! Unser Weihnachtskind wird heute 3 Jahre alt. Um an den saftigen Inhalt seines Geschenk-Paketes zu gelangen, zerlegt der Halbstarke dies mit Hilfe seiner klingenförmigen Eckzähne und tatkräftiger Unterstützung seiner Mutter Julia in Windeseile. Besonders die Birnen, der Chicorée, die Karotten und die leckeren Makrelen haben es den Brillenbären angetan – das pieksige Tannengrün steht nicht so hoch im Kurs! 🌲
Tannenbaum für unsere Eisbären Tonja und Hertha im Tierpark Berlin
Oh, Tannenbaum – wie gut schmecken deine Blätter! 🌲 Unsere Eisprinzessinnen Hertha und Tonja wurden mit einem etwas störrischen Weihnachtsgeschenk überrascht. Mit den ätherischen Ölen und pieksigen Blättern sind die Weihnachtsbäume eine willkommene Abwechslung und ein schönes Weihnachtsgeschenk! 🎄 Die Beiden brachten den Tannenbaum schon nach wenigen Sekunden zu fall und bedienten sich an Karotten, Eisbergsalat, Birne und köstlicher Makrele. Im Anschluss gingen Hertha und Tonja sogar noch mit dem Tannenbaum baden – 1:0 für unsere Eisbären.
Präriehunde futtern für Winterruhe im Tierpark Berlin
Unsere Schwarzschwanz-Präriehunde haben sich in den vergangenen Monaten ordentliche Fett-Reserven für die Winterruhe angefuttert. An milden Tagen habt ihr aber auch im Winter Chancen, die kleinen Nager zu entdecken. Denn dann schauen sie hin und wieder aus ihren Höhlen und vertreten sich ihre kleinen Beinchen 😍
Heizkosten für die Nacktmulle im Tierpark Berlin
Vielen Dank für’s Einheizen! Ihr lasst Nacktmull, Lemur und Co. nicht in der Kälte stehen – sondern helft mit einem Heizkostenzuschuss. Für Eure großartige Unterstützung in diesen schwierigen Zeiten möchten wir uns daher noch einmal herzlich bedanken! 💕
Leider sind die Herausforderungen, vor die uns die Corona-Pandemie stellen, nach wie vor riesig – wir freuen uns daher weiterhin über Eure Unterstützung: www.tierpark-berlin.de/heizkosten
Happy Birthday, Hertha!
Happy Birthday, Hertha! 🎉🎉🎉 Vom meerschweinchengroßen, hilflosen „Würmchen“ bis hin zur 180 kg schweren Bären-Teenagerin – in den vergangenen zwei Jahren hat Hertha eine beachtliche Entwicklung hingelegt. Natürlich durfte sich unsere Eisbärin 🐻❄️ an ihrem Ehrentag wieder über eine besondere Überraschung freuen: In liebevoller Handarbeit hatten die Azubis eine Eistorte 🧊🎂 mit Birne 🍐 und Melone 🍉 gebaut.
ℹ️ Eigentlich trennen sich junge Eisbären ab einem Alter von zwei Jahren langsam von ihren Müttern und gehen eigene Wege. Bei unserem Mutter-Tochter-Gespann ist das allerdings noch nicht in Sicht. „Tonja und Hertha verstehen sich nach wie vor sehr gut und spielen vor allem viel miteinander. Daher wird Hertha auch vorerst noch länger bei uns in Berlin bleiben“, erzählt Dr. Florian Sicks. Unser Eisbär-Kurator ist mittlerweile auch Teil des Koordinationsteams des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) für Eisbären und koordiniert so den Eisbär-Bestand in europäischen Zoos mit. „Wie lange Hertha noch genau bleibt, steht nicht fest – dazu stimmen wir uns im Rahmen der EEP-Arbeit regelmäßig ab.“ Herthas Verbleib, bedeutet auch, dass Eisbär-Vater Wolodja zunächst nicht nach Berlin zurückkehren wird. Er soll derzeit im Zoo von Rotterdam für Nachwuchs sorgen.
Tierpark Berlin und WWF wildern Wisente im Kaukasus aus
Ein wuchtiger Schädel, ein kräftiger Vorderkörper und bis zu einer Tonne Gewicht – es ziehen wieder urige Wisente durch den Kaukasus. Vor über 90 Jahren wurde der letzte Wisent im Kaukasus erschossen und die Tierart somit in ihrem natürlichen Lebensraum ausgerottet. Nun ist es erneut gelungen, fünf weitere Wisente aus europäischen Zoos wohlbehalten in den Norden Aserbaidschans – in die Auswilderungsstation im Shahdag-Nationalpark – zu transportieren. Darunter befindet sich mit dem im Zoo Berlin geborenen Wisentbullen Beppo (2) auch ein waschechter Berliner.
Der Berliner Wisentbulle wurden dabei von vier Kühen begleitet, die im Rahmen des internationalen Projekts aus dem Zoo Rostock, dem Tiergarten Bernburg und dem belgischen Wildtierpark Domaine des Grottes de Han vor einigen Monaten in den Tierpark Berlin gezogen waren. Die nächsten Monate wird die Wisent-Herde sich in einem umzäunten Areal an die neue Heimat gewöhnen, bevor die Tiere im kommenden Frühjahr am Fuße des Kaukasus-Gebirges ausgewildert werden. „Um ihren Aufenthaltsort nachvollziehen zu können, wurden die Wisente mit modernen GPS bzw. Sende-Halsbändern ausgestattet. So werden die Tiere auch aus der Ferne auf ihrem neuen Lebensweg begleitet “, erklärt Tierpark Kurator Dr. Florian Sicks.
In diesem Jahr hätte die weltweite Pandemie den wilden Wisenten beinahe einen Strich durch die Rechnung gemacht. Ursprünglich war die große Reise für das Frühjahr 2020 geplant, doch aufgrund der, durch das Corona-Virus verursachten, unsicheren Lage musste die gesamte Aktion verschoben werden.
Die Wiederansiedlung der Wisente leistet einen maßgeblichen Beitrag für den Erhalt der biologischen Vielfalt im Kaukasus. „Durch ihren großen Nahrungsbedarf üben Wisente einen beachtlichen Einfluss auf die Vegetation aus“, erläutert WWF-Experte Aurel Heidelberg die Wichtigkeit der Großpflanzenfresser für die Natur. „Dank ihnen entstehen im Wald offene Flächen und damit Lichtungen und Sonneneinstrahlung bis zum Boden. Dies wieder
Orloff-Zwerghühner im Tierpark Berlin
Seid ihr unseren Orloff-Zwerghühnern schon begegnet? Ihr findet sie im Kinderzoo, wo sie - wie ihr auch - ganz gern auf den Wegen unterwegs sind.
Happy Birthday: Eisbärin Tonja feiert 11. Geburtstag im Tierpark Berlin
Happy Birthday, Tonja! 🎉🎉🎉 Unsere Eisbär-Mama feiert heute ihren 11. Geburtstag. Von den Tierpflegern gibt es zum Ehrentag eine Extraportion Leckereien und von uns ein Video 🎥, das euch zeigt, was für eine liebevolle Mutter Tonja ist. 😍😍😍
Katzenbärin Loha auf Klettertour im Tierpark Berlin
Kleine Dame auf Erkundungstour: Unsere Katzenbärin Loha erkundet nun immer häufiger die Außenanlage. Der Nachwuchs von Mutter Shine wiegt mittlerweile rund 2,5 Kilogramm, ausgewachsen ist Loha mit zwölf Monaten. Am besten könnt ihr Mutter und Tochter unterscheiden, wenn sie gemeinsam auf Klettertour gehen. Habt ihr unseren jüngsten Roten Panda schon entdecken können?
Tag des Bisons im Tierpark Berlin
Wie unterscheidet man Bisons von Wisenten? Welchen Nutzen hat der große Buckel auf dem Rücken? Den heutigen Tag des Bisons nimmt Tierpfleger Olaf zum Anlass, der Auszubildenden Pia etwas mehr über dieses imposante Wildrind zu erklären. Mit einer Extraportion Laub 🍂 im Gepäck wurden die Waldbisons Toby, Texana, Pani, Gudrun, Savanna und Atlanta besucht. Egal ob äußerliche Merkmale, nahe Verwandte oder geschichtliche Fakten – im Video erhaltet ihr einen kleinen Überblick zu den größten Landsäugetieren Nordamerikas.
ℹ️ Massenhafter Abschuss zu Zeiten der europäischen Einwanderer rottete Waldbisons und Präriebisons fast aus. Durch Erhaltungszucht in Zoologischen Gärten, Wiederansiedlung und entsprechende Schutzmaßnahmen leben heute wieder mehrere tausend Bisons in Nationalparks und Schutzgebieten Nordamerikas.
Enrichment für die Eisbären im Tierpark Berlin
„Behavioural enrichment“ ist in der modernen Tierhaltung ein wichtiger Arbeitsbereich, der viele Faktoren von der Gestaltung und Ausstattung der Anlagen über Fütterungen oder gemeinsame Haltung verschiedener Tierarten und Sozialkontakte bis hin zu speziellem Spielzeug umfasst.
Heute zeigen wir euch, wie unsere Eisbären Hertha und Tonja mit Surfbrettern, Bällen und Kugeln spielen. Das Beschäftigungsprogramm dient dabei nicht nur der Unterhaltung der Tiere, es trägt auch zu deren Gesundheit bei und bietet ihnen immer neue Reize, die sie fordern und fördern.
Ihr wollt den Tierpark Berlin in diesen schwierigen Zeiten unterstützen? Dann könnt ihr unter anderem für das Enrichment oder auch den Artenschutz der Eisbären spenden: www.tierpark-berlin.de/de/unterstuetzen/spenden/ueberweisung
Der Tierpark Berlin unterstützt nämlich die Non-Profit-Organisation Polar Bears International finanziell dabei, die Verhaltensveränderungen der Eisbären bei Aufzucht und Jagd, bevorzugten Rückzugsräumen und Wanderbewegungen in der Wildbahn zu erforschen und zu verstehen. Das Ziel: basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen Schutzzonen einrichten, in denen die Tiere genug Nahrung finden und Nachwuchs ungestört großziehen können. Die Wissenschaftler von Polar Bears International stellen dazu zum Beispiel Kameras an den Wurfhöhlen von Eisbären auf, um herauszufinden, wann Mutter und Nachwuchs die Wurfhöhle verlassen oder wie viele Jungtiere aus der Wurfhöhle kommen.
Noch bis Sonnabend findet die diesjährige #polarbearweek von Polar Bears International statt. Während der Eisbärwoche dreht sich alles um die Bedeutung des Meereises für die Eisbären. Ihr wollt mehr erfahren, dann klickt hier: www.polarbearsinternational.org/get-involved/polar-bear-week/
2. Geburtstag von Giraffe Ella im Tierpark Berlin
Happy Birthday, Ella 🎉! Unsere Rothschildgiraffe 🦒 feiert heute ihren 2. Geburtstag – und steckt gerade mitten in der Pubertät. Aber Tierpflegerin Claudia Walther weiß, wie sie ihr „großes“ Mädchen um den Finger wickelt. Zum Ehrentag gab’s daher einen saftigen Blumenstrauß, den Ella – frech wie sie ist – auch sofort für sich alleine beansprucht. Mehr zu unserem Geburtstagskind erfahrt ihr im Video. Ton an! 📣
Happy Halloween: Schaurig-schöne Kürbisse für Tonja und Hertha
Happy Halloween! Mit schaurig-schönen Kürbissen 🎃🎃 haben wir unsere Eisbär-Damen Tonja und Hertha überrascht. Während Hertha die beiden Kürbisse prompt umfunktionierte und das orangfarbene Runde quer über die Anlage manövrierte, machte sich Mutter Tonja über Gemüse 🥬 und Obst 🍏 her.
Übrigens: Morgen startet die #polarbearweek von Polar Bears International. Derzeit versammeln sich die Eisbären im kanadischen Churchill, um an der Hudson Bay auf das Einfrieren des Wassers zu warten, damit sie zur Robbenjagd zurückkehren können. Passend dazu dreht sich während der Eisbärwoche alles um die Bedeutung des Meereises für die Eisbären. Ihr wollt mehr erfahren, dann klickt auf den Link in den Kommentaren.
#SaveOurSeaIce
Kürbis-Überraschung am Welt-Lemuren-Tag im Tierpark Berlin
Wir haben die Bewohner unserer Madagaskar-WG zum heutigen Welt-Lemuren-Tag mit einem ganz besonderen Kürbis 🎃 überrascht. Die Roten Varis Ede und Blümchen ließen es sich als erste schmecken, ehe sich die Halsbandmakis Thierry und Elodie bedienen durften. Am Ende aber blieb auch für unsere schüchternen Rotbauchmakis Mogli, Ernie, Rita, Lola und Sweety noch reichlich saftiges Kürbisfleisch übrig.
Im Tierpark Berlin sind Lemuren seit 1984 zuhause. Neben unseren WG-Bewohnern könnt ihr hier Kattas, Schwarzweiße Varis, Schwarze Makis und Mongozmakis besuchen. Inzwischen lebt im Tierpark Berlin sogar der größte Bestand an Lemuren innerhalb Deutschlands. Aus diesem Grund ist der Tierpark im Jahr 2016 der führenden Organisation im Lemurenschutz - der AEECL - beigetreten.
#WeltLemurenTag #WorldLemurDay
Kürbis-Überraschung für Gelbbrustkapuziner im Tierpark Berlin
Auf den Kürbis, fertig, los 🎃 Unsere Gelbbrustkapuziner durften sich heute über ein herbstliches Überraschungspaket – gefüllt mit Nüssen, Würmern und Salat – freuen. Dabei diente der schaurig-schöne Snack ebenso als abwechslungsreiche Beschäftigungsmöglichkeit für die neugierigen Affen 🐒 Auch das jüngste Familienmitglied war mit von der Partie.
Kaninchen knabbern Kürbis im Tierpark Berlin
Dieser Kürbis 🎃 hat Ohren, so süß, dass man sie anknabbern muss. Unsere Flämischen Riesenkaninchen 🐰 lassen sich daher nicht zweimal bitten.
Binturong-Sprössling Sissi hat Hummeln im Hintern
Unsere Kleine ist bereit für die großen Kletterbäume: Binturong-Sprössling Sissi hat die Wurfhöhle verlassen und erkundet nun ihre neue Umgebung im Alfred-Brehm-Haus. Dabei hat der Schleichkatzen-Nachwuchs richtig Hummeln im Hintern.
Sissi lebt zusammen mit Mutter Fiona, Vater Vincent und ihren Brüdern Hubert und Franz im Alfred-Brehm-Haus. Die Binturong-Familie bildet zusammen mit den Malaienbären Johannes und Tina eine Wohngemeinschaft. Sissi kam am 31. Juli zur Welt. Binturong-Junge sind Nesthocker und verbringen die ersten Wochen im geschützten Nest.
Dreifacher Känguru-Nachwuchs im Tierpark Berlin
Wer schaut denn da aus dem Beutel! In unserer begehbaren Känguru-Anlage gibt es Nachwuchs. Nicht ein, auch nicht zwei, sondern gleich drei kleine "Hüpfer" 🦘🦘🦘 könnt ihr dort derzeit besuchen. Während der weibliche Nachwuchs von Gelbfuß-Felsenkänguru-Mutter Leonie den Beutel schon einmal verlassen hat, genießen die Jungtiere von Felsenkänguru Tine und dem Östlichen Bergkänguru Grisele noch voll und ganz das „Hotel Mama“.
Süßer Katzenbär-Nachwuchs im Tierpark Berlin
Unsere süße Katzenbärin 😍 ist noch etwas tapsig, doch so langsam aber sicher ist kein Baumwipfel mehr zu hoch für den kleinen Roten Panda. Mama Shine muss so manches Mal den Turbo einlegen, um ihrer Loha zu folgen.
Nachwuchs bei den Zentralvietnamesischen Scharnierschildkröten im Tierpark Berlin
Unsere vom Aussterben bedrohten Zentralvietnamesischen Scharnierschildkröten 🐢 haben Nachwuchs. Das älteste der drei Jungtiere könnt ihr ab sofort im Alfred-Brehm-Haus besuchen. Ihr findet es in einem der kleinen Terrarien neben dem rechten Eingang zur Tropenhalle. Im Video seht ihr den im August geschlüpften Nachwuchs ab Sekunde 17.
Kürbisse für die Baumstachler im Tierpark Berlin
Unser Baumstachler-Trio freut sich über Kürbisse 🎃🎃 mit Erdnuss-Topping – wobei die Hülsenfrüchte 🥜 eindeutig besser ankamen. Die herbstliche Überraschung lockte sogar Oskar von seinem Lieblingsplatz hoch oben in den Baumkronen 🌳.
Kleines Känguru verlässt Beutel im Tierpark Berlin
Noch vor einer Woche schaute der jüngste Sprössling bei den Südlichen Neuguinea-Filandern 🦘 etwas schüchtern aus dem Beutel. Nun wird unser kleiner Stubenhocker flügge und zeigt, wie viel Kraft er nach fünf Monaten „Hotel Mama“ getankt hat.
Kleine Känguru-Familie im Tierpark Berlin
Heute nimmt euch unser Kurator Matthias Papies mit zu Finja und Fridolin. Das Südliche Neuguinea-Filander-Pärchen hat Nachwuchs. Mehr zu unserer kleinen Familie erfahrt ihr im Video.
Ihr wollt Finja, Fridolin und ihr Jungtier auch einmal ganz nah beobachten? Kein Problem, einen ganz besonderen Einblick bekommt ihr in unserer neuen, begehbaren Anlage am Alfred-Brehm-Haus. Und noch ein kleiner Tipp: Werft unbedingt auch einen Blick nach oben, dort könnt ihr nämlich unsere Baumkänguru-Dame Nunsi entdecken.
Nachwuchs bei den seltenen Neuguinea-Filandern im Tierpark Berlin
Nachwuchs in Berlins Regenwald: Noch etwas verschlafen schaut unser jüngster Nachwuchs 🥰 bei den seltenen Neuguinea-Filandern im Alfred-Brehm-Haus aus dem Beutel. Seit vergangener Woche zeigt sich das erste Jungtier von Fridolin und Finja immer häufiger den Besuchern. Wann genau es geboren wurde, steht dabei nicht ganz fest. Bei der Geburt sind Kängurus nur etwa so groß, wie ein Gummibärchen und krabbeln direkt in den Beutel der Mutter. Bis sie dann erstmals aus dem Beutel schauen, vergehen mehrere Monate bis zu einem halben Jahr.
ℹ️ Die bis zu 60 cm große Känguruart zählt noch zu den Neuen im Tierpark Berlin. Erst kurz vor der Eröffnung des Regenwaldhauses zogen sie vom Zoo Planckendael in Belgien sowie dem Zoo Plzen in der Tschechische Republik an die Spree und bewohnen dort nun eine gemeinsame Anlage mit Baumkänguru Nunsi.
Erster Ausflug Kleiner Panda im Tierpark Berlin
Noch etwas wackelig auf den Beinen, aber schon mutig wie ein „großer“ Kleiner Panda: Unsere Katzenbärin unternimmt jetzt immer häufiger Spaziergänge mit Mutter Shine. Mit etwas Glück könnt auch ihr die kleine Entdeckerin in den Bäumen klettern sehen.
Dating bei den Baumstachlern im Tierpark Berlin
So lieber Oskar, wer soll dein Herzblatt sein? ❤️
Unser Baumstachler-Single hat Besuch von zwei Baumstachlerinnen aus den Niederlanden bekommen. Doch nur eine von ihnen wird dauerhaft bei ihm einziehen. Die zweite Dame wird Berlin nach einer kurzen Liaison Richtung Westen wieder verlassen. Wie es scheint, sieht Oskar der schwierigen Entscheidung gelassen entgegen 🥱
Tschüss: Abschied von den Elefanten im Tierpark Berlin
Aller Abschied fällt schwer! Vor allem wenn man so viele Jahre miteinander verbracht hat. Gestern und heute war es soweit: Die letzten Elefanten 🐘 haben den Tierpark in Richtung Zoo Leipzig verlassen. Nun rücken schon bald Bagger & Co. an und die Bauarbeiten für Europas modernste Anlage für Afrikanische Elefanten können starten!
Neue Madagaskar-WG im Tierpark Berlin
Heute stellen wir euch unsere neue Madagaskar-WG vor. Zu den Bewohnern zählen die Rotbauchmakis Mogli, Ernie, Rita, Lola und Sweety, die Halsbandmakis Thierry und Elodie, die Roten Varis Ede und Blümchen sowie sechs Strahlenschildkröten.
Noch leben nicht alle gemeinsam auf der Anlage. Zunächst einmal lernen sich die Rotbauchmakis und Halsbandmakis kennen. Mit dabei sind stets unsere Strahlenschildkröten, die auch schon Bekanntschaft mit den Roten Varis gemacht haben. Diese allerdings beobachten die Situation am liebsten aus der Entfernung.
Hinweis: Morgens könnt ihr die Rotbauchmakis und Halsbandmakis auf der Außenanlage am Affenhaus sehen und nach dem Mittag die Roten Varis – jeweils zusammen mit den Strahlenschildkröten. Bald sollen alle drei Lemurenarten und die Strahlenschildkröten gemeinsam auf der Anlage leben.
Katzenbär-Nachwuchs im Tierpark Berlin Es ist ein Mädchen und sucht einen Namen
Wir haben es schon einige Wochen vermutet und die letzte Tierarztuntersuchung hat es nun bestätigt: Unser Katzenbär-Nachwuchs ist ein Mädchen 🥰 Jetzt fehlt noch ein Name für die Kleine Panda-Dame, den wir gemeinsam mit euch und dem neuen Paten suchen.
Da der erste Katzenbär Nachwuchs seit neun Jahren mindestens so erfreulich ist, wie ein Meistertitel in der Bundesliga, hat der 1. FC Union Berlin passend dazu die Patenschaft für den rot-weiß gemusterten Nachwuchs übernommen.
Über unsere Social Media-Kanäle und den Facebook-Auftritt des 1. FC Union Berlin rufen wir ab heute gemeinsam zur Namenssuche auf. Bis zum 27. September habt ihr die Möglichkeit, eure Vorschläge zu posten. Danach nimmt eine Jury, bestehend aus Vertretern des Tierparks und des 1. FC Union, die Vorschläge genauer unter die Lupe.
Hinweis: Für die Besucher des Tierparks ist das noch etwas schüchterne neue Sternchen am Tierparkhimmel zu sehen, sobald es sich selbstständig auf die Außenanlage traut. Die Tür für den ersten Ausflug steht bereits offen, zurzeit fühlt sich die kleine Bärin aber noch in ihrer vertrauten, sicheren Höhle hinter den Kulissen am wohlsten.