Von diesen Erinnerungen und Erfahrungen werden wir alle, die wir dabei waren, noch lange zehren. Goodbye LiteraturFest, es war uns eine Ehre und Freude, wir sprechen uns im nächsten Jahr wieder. Fotos: Wolfgang Blachnik
Welf-Gerrit Otto (VHS), Anja Fimmen und Heike Koch (Stadtbücherei) und Helma Ruß-Bittner und Walter Ruß (OKK) danken allen Unterstützern und Förderern für ihre Arbeit und ihre Hilfe. Ohne die Hilfe der EWE-Stifung, der Ostfriesischen Brandkasse und der Thalia Buchhandlung Wittmund wäre vieles schwieriger und unerschwinglich gewesen.
Kerstin Theile von Thalia war die perfekte Partnerin für eine solche Veranstaltung, erfahren, gelassen, liebenswürdig.
All den helfenden Händen, die Stühle geschleppt und Soundanlagen installiert haben, sei unser Dank ausgesprochen.
Bürgermeister Rolf Claußen, der die Schirmherrschaft übernommen hatte und den Weg ebnete, und Landschaftspräsident Rico Mecklenburg, der eigens zur Eröffnung kam und wichtige Impulse für die Finanzierung geben konnte, sei gedankt. Gemeinsam werden wir den begonnenen Weg weitergehen.
Ein oder sehr viele Dankes an die Autorinnen und Autoren, Ines Wertenbroch, Inca Overkott, Rodion Farjon, Welf-Gerrit Otto, Gaia Scuda, Lothar Englert, Lübbert R. Haneborger, Christa Bruns und Hans-Hermann Briese, ohne die nichts gegangen wäre und die jeden Abend mit allem Herzblut, das sie haben, gestalteten und die Abende erst zum Fest werden ließen.
Chapeau für die Rolle als Moderator für Lothar Englert und Welf-Geritt Otto, die dem Fest den ruhigen Puls gaben.
Ein riesiges Dankeschön für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unserer LiteraturFest-Vortragsaktion, die auf YouTube zu hören sind.
Der großartige Wolfgang Blachnik bediente professionell und bescheiden seine Fotomaschinen und steuerte seine Protagonisten mit entschiedener Hand zu seinen blitzsauberen Resultaten. Danke!
Danke an Heidi Hurtzig für die tätige Hilfe am Eröffnungsabend, danke an Stefan Jürgens und Rodion Farjon für die technische Hilfe.
Nicht zu vergessen die Heizungstechnik von Rüdiger Stenzel in der Peldemühle, die zu einem wahren „Lesetempel“ mutierte, weil niemand in der digital überwachten Mühle frieren musst
So war es gestern Abend im ausverkauften Thalia oder - wie Lothar Englert es nannte - im „Lesetempel“. Fotos: Wolfgang Blachnik
Noch ein Rückblick auf einen schönen Abend in der Stadtbücherei. Fotos: Wolfgang Blachnik
Ein Video von Jürgen Overkott. Danke, lieber Jürgen! Das nächste Video mache dann wieder ich. 😉
Eine kleine Kostprobe von dem, was uns heute Abend erwartet… Inca Overkott.
Lothar Englert im Museum am Meer in Esens. Eine gelungene Präsentation seiner gesammelten Werke. Gelungene Werbung auch für seinen Auftritt am Samstag bei Thalia in Wittmund.
LiteraturFest 2022 - Teil 8 Tsogtsaikhan Nomunbileg, Anja Fimmen, Kirsti Hogemans
Haben Sie schon einmal gehört, wie eines Liebeserklärung an das eigene Heimatland auf mongolisch klingt? Nein? Nun, dann hören Sie doch einmal zu, wenn Tsogtsaikhan Nomunbileg über ihr Heimatland spricht. Über seine Heimat Nordfriesland schrieb auch Jens Mungard, der von den Nazis ermordet wurde. Anja Fimmen leiht ihm ihre Stimme und ihre Übersetzung ins Harlinger Platt, die Stranddistel.
Kirsti Hogemans präsentiert uns einen Songtext aus ihrer niederländischen Heimat von Sonne und Erde, Pastorale.
LiteraturFest 2022 - Teil 7 Ulla Ihnen, Paolo Patané, Heidi Hurtzig
„De twee poggen“ haben es dem Musiker Paolo Patané angetan. So sehr, dass er sich traut, das kleine Gedicht gekonnt auf Plattdeutsch vorzutragen.
Bei Ulla Ihnen, der Herrin der Peldemühle zu Wittmund, kommt der Ahnherr der deutschen Innerlichkeit, Matthias Claudius zu Wort.
Heidi Hurtzig dagegen geht mit Elke Heidenreich dorthin, wo unsere Steuern verschwinden…
LiteraturFest 2022 - Teil 5 Anne Janssen, Gritje Peters, Kirsti Hogemans
Dass man im fernen Berliner Bundestag auch immer wieder sehnsuchtsvoll an die ostfriesische Heimat denken kann, zeigt uns Anne Janssen, die uns einen Auszug aus einem Roman von Kai Kordens geschickt hat. Gritje Peters, Wittmunds agile Werbefrau und Frau Dampf in allen Gassen, erinnerte sich an ihren Lieblingsfilm, in dem sich der englische Romantiker William Wordsworth zitiert findet…
Kirsti Hogemans, gebürtige Niederländerin mit Wohnsitz in Werdum, rezitiert einen Songtext aus ihrer Heimat, Pastorale vom Ramses Shaffy und Lisbeth List.
LiteraturFest 2022 - Teil 3 Holger Heymann, Dr. Heike Ritter-Eden, Sofia Palm
Wer kennt nicht den ollen Herrn von Ribbek auf Ribbeck im Havelland? Auf jeden Fall der Landrat des Landkreises Wittmund, Holger Heymann. Er hat sich diesen Klassiker des Deutschunterrichts ausgesucht, während Dr. Heike Ritter-Eden uns einen Text aus dem berühmten „Windiger Siel“ von Marie Ulfers, der bekannten Carolinensieler Schriftstellerin, geschickt hat. Dazu kommt ein ganz besonderer Literaturhappen, ein Text von Dana Dierks auf griechisch, gelesen von Sofia Palm aus Jever.
Nun wollen wir doch bei aller fleißigen Vorfreude auf das LiteraturFest das Lachen nicht vergessen. Mit einem Lächeln auf den Lippen klappt das auch mit der Literatur. Meint zumindest Margret Holzke vom DRK in Wittmund. Und dort kennt man sich doch aus, oder? Vielen Dank für die Unterstützung!
Teil 1 der Lesungen für das LiteraturFest vom 13. bis 16.10. in Wittmund.
Am LiteraturFest in Wittmund wird hinter den Kulissen emsig gewerkelt, geplant und vorbereitet. Aber von wem eigentlich? Hier zeigen wir uns einmal…
Anja Fimmen von der Wittmunder Stadtbücherei und Mitorganisatorin des LiteraturFestes ist auch eine begeisterte Vorleserin und Unterhalterin. Regelmäßig erfreut sie die Senioren im Sniderhus mit ihren Lesungen vor allem plattdeutscher Gedichte und Vertellsels. Zur Einstimmung auf das Fest trägt sie hier ein Gedicht von Greta Schoon vor, "Danzleed".
Und weiter geht’s mit Literatur in allen Sprachen. Heute wieder unser geliebtes Plattdeutsch. Gesprochen von Anja Fimmen, unsere Mitorganisatorin von der Stadtbücherei Wittmund. Dort arbeitet sie mit ihrer Kollegin Heike Koch intensiv und engagiert an der Vorbereitung. Heel wat besünners.
Ein gefühlvoller Ausklang… Wunderschön.
Inca Overkott liest Axel Milberg
LiteraturFest in Wittmund 2022.
Inca Overkott gehört zu den drei Auserwählten, die am 13.10. die Reihe der vier Leseabende eröffnen wird. In ihrem Vorstellungsvideo hat sie auf einen ihrer aktuellen Lieblingsautoren zurückgegriffen, Axel Milberg. Und wie er bevorzugt Inca einen direkten, realistischen, geradlinigen Zugang auf ihre Themen. Ihre eigenen Arbeiten, die sie bald schon der interessierten Öffentlichkeit im Buch präsentieren möchte, setzen an ihren eigenen Erfahrungen und Erlebnissen an, die sie sorgfältig darstellt und untersucht, um den Leser mitzunehmen auf die genaue und plastische Untersuchungstour der Wirklichkeit. Hier aber gibt sie Axel Milberg das Wort…
Ines Wertenbroch - Inspiration
Noch ist es eine ganze Weile hin bis zum Auftakt des LiteraturFestes in Wittmund. Wir werden die Zeit nutzen, unsere Autorinnen und Autoren hier zu Wort kommen zu lassen. Den Auftakt bildet Ines Wertenbroch aus Jever, die unlängst ihren ersten Gedichtband mit fein ziselierten, intensiv empfundenen Texten vorgelegt hat. Ihre Sache ist es nicht, die Dinge der Welt oder ihre Sicht der Dinge mit starker Attitüde vorzulegen und zu präsentieren, sie beobachtet, lernt, versteht, begreift sie nach und nach und nimmt ihre Leser*Innen auf eine Reise des Erkundens und Erschließens mit. Die Räume, in die sie sich dabei begibt, sind Räume um den Menschen herum und solche, die tief verborgen in ihm liegen.
Dieter Hinrichs „Landschaft und mehr“
Eine grandiose Ausstellung eines viel zu bescheidenen Künstlers: Der gebürtige Stedesdorf und heutige Oldenburger Dieter Hinrichs und seine Ausstellung „Landschaft und mehr“. Das muss man gesehen haben. Videocollage von Esther Janßen, OKK.
So ging es gestern beim offenen Atelier in einer ruhigeren Phase nach 4 Uhr zu…
Dritter Tag des Offenen Ateliers. Und mehr als vierzig Besucher*Innen.
Lena aus Schwallungen/Südthüringen übt sich zum erstenmal in Acrylmalerei…
Offenes Atelier an der Peldemühle. Offen für alle Kunstinteressierten, die den Künstler*Innen über die Schultern schauen möchten. Freitag bis Montag, 13 bis 17 Uhr.
Das Zelt schafft Räume fürs offene Atelier
Ein Paar, ein Wort: Patrick Noeske hat uns das nietennagelneue Zelt aufgebaut und morgen werden wir es in Beschlag nehmen. Unsere Künstler*Innen stehen bereit, Tipps und Tricks, Grundsätzliches und Wichtiges zu zeigen. Lassen Sie sich in die Geheimnisse der Kunst einweihen… Freitag um 13 Uhr geht’s los.
Hier noch einige Eindrücke im Bewegtbild. Es war eindrücklich! Lesezeit im OKK mit Lothar Englert und Andreas Scuda.
Das hat das Kunst- und Kulturzentrum in der Peldemühle lange nicht mehr gesehen: Eine Performance voller Leben und Erleben, voll praller Schilderung und lebendiger Darstellung. Lothar Englert und Andreas Scuda brachten einen Stoff zum Leben, der bis in die Anfänge des Friesentums zurückreicht, die Zeit des sagenhaften Königs Radbod. Hier eine erste Kostprobe…
Letzte Hand anlegen in Rhauderfehn, dann können wir loslegen mit der Vernissage….
Andreas Scudas Beitrag zur HarleKunst am Gulfhof Fahnhusen
Erstmals hat die HarleKunst eine Außenstelle. Unser Mitglied Andreas Scuda stellt auf dem Gelände des im Umbau befindlichen Gulfhof Fahnhusen eine Holzinstallation aus. Eine idyllische Location direkt am Ufer der Harle. Einen Besuch allemal wert.