Clicky

KUNST.KULTUR.RUHR

KUNST.KULTUR.RUHR KUNST.KULTUR.RUHR Informationen aus KUNST und KULTUR auch von jenseits der RUHR.

KUNST.KULTUR.RUHR
Informationen aus KUNST und KULTUR auch von jenseits der RUHR


Kontakt: [email protected]

Wie gewohnt öffnen

Unesco: Heidelberger Hip-Hop wird Immaterielles Kulturerbe
18/03/2023
Unesco: Heidelberger Hip-Hop wird Immaterielles Kulturerbe

Unesco: Heidelberger Hip-Hop wird Immaterielles Kulturerbe

Die Heidelberger Band Advanced Chemistry hat Pionierarbeit für den deutschen Hip-Hop geleistet. Jetzt hat die Unesco die Leistung von Toni L, Torch und Co. gewürdigt.

Timeline photos
18/03/2023

Timeline photos

Photos from Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna's post
18/03/2023

Photos from Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna's post

Photos from Dortmunder U's post
18/03/2023

Photos from Dortmunder U's post

PETER PILLER • THERE ARE A COUPLE THINGS THAT BOTHER ME
18/03/2023
PETER PILLER • THERE ARE A COUPLE THINGS THAT BOTHER ME

PETER PILLER • THERE ARE A COUPLE THINGS THAT BOTHER ME

Vom 11. März bis 21. Mai 2023 zeigt die Kunsthalle Düsseldorf die erste Überblicksausstellung des deutschen Künstlers Peter Piller im Rheinland mit dem Titel there are a couple things that bother me. Seit 2018 ist Piller Professor an der Kunstakademie und leitet dort die Klasse für Freie Kunst....

17/03/2023

PRODUKTIVE RÄUME
Kunst und Design aus Krefeld
Haus Lange, Haus Esters
Eröffnung: 26.03., 11.30 Uhr - save the date ‼️

Die in Haus Lange ausstellenden Künstler:innen sind: Hans Joachim Albrecht, Barbara Adamek, Soya Arakawa, Gaby Baltha, Frank Bernemann, Otto Boll, Mechtild Brahms, Astrid Busch, Volker Döhne, Simon Erath, Uwe Esser, Setsuko Fukushima, °dorisundgilla/2zkdb°, Sibylle Gröne, Gerhard Hahn, Wolfgang Hahn, Brigitta Heidtmann, Maike Jansen, Doris Kaiser, Gudrun Kemsa, Thomas Klegin, Mathias Lanfer, Lydia Mammes, Monika Nelles, Thomas Pöhler, Claudia Reich, REICHRICHTER, Matthias Schamp, Martin Schüten, Nicole Schwarzbach, Susanne Specht, Birgitta Thaysen, Johannes Trittien, Finn Wagner

Die in Haus Esters ausstellenden Designer:innen sind: Hermann Becker, betont.es, Lennart Ebert, Manfred Emmenegger-Kanzler, Formkultur, Kerstin Froch, Michael Grandt, Amanda Haas, Norbert Krause, Kunstflug, NIRUK, Nika Rams, Florian Saul, Raphael Schmitz, Antje Schwittmann-Schops, sputnic Visual Arts, Vera Stassen, Julia Timmer, Petra Wolf, Julia Zejn

Anlässlich des des 650-jährigen Jubiläums der Stadt Krefeld dokumentiert die umfassende Ausstellung „Produktive Räume“ aktuelle Positionen aus Kunst und Design unter einem inhaltlichen Leitmotiv. Gezeigt werden rund 90 Exponate von mehr als 50 Kunst- und Designschaffenden, die in Krefeld und Umgebung leben oder hier wesentliche Impulse erhalten haben.

Zu sehen sind Werke der Malerei, Skulptur, Fotografie oder Performance, aber auch aus dem Produkt-, Kommunikations- und Social-Design.



PRODUCTIVE SPACES
Art and design from Krefeld
Haus Lange, Haus Esters
Opening: 26.03., 11.30 a.m. - save the date‼️

The artists exhibiting in Haus Lange are:
Hans Joachim Albrecht, Barbara Adamek, Soya Arakawa, Gaby Baltha, Frank Bernemann, Otto Boll, Mechtild Brahms, Astrid Busch, Volker Döhne, Simon Erath, Uwe Esser, Setsuko Fukushima, °dorisundgilla/2zkdb°, Sibylle Gröne, Gerhard Hahn, Wolfgang Hahn, Brigitta Heidtmann, Maike Jansen, Doris Kaiser, Gudrun Kemsa, Thomas Klegin, Mathias Lanfer, Lydia Mammes, Monika Nelles, Thomas Pöhler, Claudia Reich, REICHRICHTER, Matthias Schamp, Martin Schüten, Nicole Schwarzbach, Susanne Specht, Birgitta Thaysen, Johannes Trittien, Finn Wagner

The designers exhibiting in Haus Esters are:
Hermann Becker, betont.es, Lennart Ebert, Manfred Emmenegger-Kanzler, Formkultur, Kerstin Froch, Michael Grandt, Amanda Haas, Norbert Krause, Kunstflug, NIRUK, Nika Rams, Florian Saul, Raphael Schmitz, Antje Schwittmann-Schops, sputnic Visual Arts, Vera Stassen, Julia Timmer, Petra Wolf, Julia Zejn

On the occasion of the 650th anniversary of the city of Krefeld, the comprehensive exhibition Productive Spaces documents current positions in art and design under a thematic leitmotif. On display are around 90 exhibits by more than 50 artists and designers who live in Krefeld and the surrounding area or who have received significant impulses here.

On display are works of painting, sculpture, photography or performance, but also from product, communication and social design.

Förderer/Sponsor:
Sparkassen-Kulturstiftung Krefeld

Kulturpartner/Cultural partner
WDR3

Foto: © Raphael Schmitz

16/03/2023

*Scroll down for English Version*

Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung unserer neuen Ausstellung "beautiful connections" mit Werken von Gisoo Kim am 17. März 2023 ein.

Gisoo Kim arrangiert Fotografien zu Collagen. Mit Hilfe einer Nadel und farbigen Fäden, die sie wie eine Art Zeichenstift benutzt, schafft sie neue einheitliche Bildwelten, die ihre Verbindungen zueinander offenbaren.
Neben Fotocollagen entstehen auch dreidimensionale Objekte, die Vasen oder sogenannte landscapes fingieren. Damit rekurriert die Künstlerin auf ihre Anfänge als Bildhauerin.
.
.
.
We cordially invite you to the opening of our new exhibition 'beautiful connections' with works by Gisoo Kim on 17 March 2023.

Gisoo Kim arranges photographs into collages. With the help of a needle and coloured threads, which she uses like a kind of drawing pencil, she creates new unified visual worlds that reveal their connections to each other.
In addition to photo collages, she also creates three-dimensional objects that simulate vases or so-called landscapes. The artist thus refers back to her beginnings as a sculptor.
.
Gisoo Kim
beautiful connections
18.03. - 28.04.2023
Opening: 17 March 2023, 7 - 9 pm | 17. März 2023, 19 - 21 Uhr
.

Umfangreiche Sanierungen: Kieler Kunsthalle schließt ab Herbst
16/03/2023
Umfangreiche Sanierungen: Kieler Kunsthalle schließt ab Herbst

Umfangreiche Sanierungen: Kieler Kunsthalle schließt ab Herbst

Die Kunsthalle zu Kiel wird ab Herbst ihre Türen schließen. Das denkmalgeschützte Gebäude soll bis 2028 grundlegend saniert und für das Publikum attraktiver gestaltet werden.

Photos from Kulturstiftung des Bundes's post
16/03/2023

Photos from Kulturstiftung des Bundes's post

Foto: Bernd Rützel (KUNST.KULTUR.RUHR)
16/03/2023

Foto: Bernd Rützel (KUNST.KULTUR.RUHR)

Das Museum als gesellschaftlicher Akteur – was trägt Kunstvermittlung zur Zukunftsgestaltung bei?
16/03/2023
Das Museum als gesellschaftlicher Akteur – was trägt Kunstvermittlung zur Zukunftsgestaltung bei?

Das Museum als gesellschaftlicher Akteur – was trägt Kunstvermittlung zur Zukunftsgestaltung bei?

Bei Martin Wassermair waren Nora Sternfeld (Professorin für Kunstpädagogik, HFBK Hamburg) und Alfred Weidinger (Wissenschaftlicher Geschäftsführer OÖ Landes-Kultur GmbH.) zu Gast. Live gesendet am Montag, 13. März 2023, 17.30 – 18.30 Uhr Der Stachel im Fleisch C###VII Im Hinblick auf die ges...

Timeline photos
16/03/2023

Timeline photos

Kolya - Film in voller Länge | ARTE
15/03/2023
Kolya - Film in voller Länge | ARTE

Kolya - Film in voller Länge | ARTE

František Louka, ein virtuoser Cellist, gerät nach seinem Rausschmiss aus der Philharmonie, in finanzielle Bedrängnis. Mit einer Scheinehe gegen Bezahlung will sich der unverbesserliche Schürzenjäger aus der Affäre ziehen ... - Jan Sveraks Oscar-prämierter Film (1996) ist untermalt von der Mu...

13/03/2023

Herzlichen Glückwunsch, Günther Uecker!
Heute feiert der deutsche Künstler Günther Uecker seinen Geburtstag und die Kunsthalle nimmt diesen Tag zum Anlass, auf sein Schaffen der vergangenen Jahre zurückzublicken. Insbesondere auf drei Werke, die auf Ueckers Zugehörigkeit zur Zero-Gruppe zurückzuführen sind und noch bis 26. März in der Ausstellung „Die Sammlung Osmers. Von Archipenko bis Zero“ präsentiert werden.

Im Jahr 1958 gründeten die Künstler Otto Piene und Heinz Mack die Gruppe Zero, um nach den Kriegs- und Wiederaufbaujahren einen künstlerischen Neuanfang bei null zu wagen. Günther Uecker trat der Gruppe kurze Zeit später bei. Mit neuen Werkmaterialien, die neben festen und flüssigen Stoffen auch Feuer, Klang, Luft, Bewegung und Licht waren, wollten sie aus der Leere heraus Neues schaffen.

Dabei prägen Themen der Wiederholung und Zeremonie Günther Ueckers Arbeiten. Vor allem Kreis- und Spiralbewegungen spielen wiederholt eine Rolle. So setzt sich der „New York Dancer III“ (1965) durch einen Motor in Bewegung und dreht sich im Kreis. „Weisser Kubus, weisser Ton II“ (1964) gibt ein eintöniges Rauschen wieder und beim „Nagelblock mit Nagelton“ (1964) ertönt das Geräusch vom Einschlagen eines Nagels. Alle drei Objekte stammen aus Ueckers 30-teiligem Werk „Terrororchester“.

Zero-Werke in der Ausstellung „Die Sammlung Osmers. Von Archipenko bis Zero“, Arbeiten von Günther Uecker, Geschenke von Franz Osmers und Mechthild Wantia-Osmers, Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Marcus Meyer Photography

13/03/2023

Mit 180.000 Besucher:innen war "Die Unbeugsamen" im Jahr 2021 der erfolgreichste Dokumentarfilm in den deutschen Kinos. Der Film von Regisseur Torsten Körner, montiert von Sandra Brandl und produziert von Leopold Hoesch, ist nun in der 3sat-Mediathek erstmals verfügbar (noch bis 7. Mai).

www.3sat.de/film/dokumentarfilm/die-unbeugsamen-110.html

Die ersten weiblichen Abgeordneten der Bundesrepublik trafen 1949 im Bundestag auf ein durch und durch frauenfeindliches Umfeld. Der Dokumentarfilm "Die Unbeugsamen" porträtiert die Politikerinnen der Nachkriegszeit.

www.dieunbeugsamen-film.de

__
Die Unbeugsamen, 3sat, Broadview Pictures,

13/03/2023
Photos from Kunstmuseen Krefeld's post
13/03/2023

Photos from Kunstmuseen Krefeld's post

Charles Bukowskis Leben: Dicht, Dichter, Bukowski
13/03/2023
Charles Bukowskis Leben: Dicht, Dichter, Bukowski

Charles Bukowskis Leben: Dicht, Dichter, Bukowski

Vor genau 100 Jahren wurde Charles Bukowski geboren. Mit seinen Geschichten von der düsteren Seite des amerikanischen Traums prägte er eine ganze Schriftsteller-Generation.

Photos from Neues Museum - Staatliches Museum für Kunst und Design Nürnberg's post
13/03/2023

Photos from Neues Museum - Staatliches Museum für Kunst und Design Nürnberg's post

12/03/2023

Die Goldmünze wurde im Westen Dänemarks gefunden.

12/03/2023

📌 ZUSATZVORSTELLUNG

Wir freuen uns sehr, eine weitere Vorstellung von „Die Bergwerke zu Falun“ mit Matthias Brandt und Jens Thomas anzukündigen. Somit wird es zusätzlich zu der bereits ausverkauften Vorstellung am 8. Mai einen weiteren literarisch-musikalischen Abend am 9. Mai, 19:30 Uhr im Theater Marl geben.

Seid dabei!

Tickets 🎫 gibt’s auf unserer Website! www.ruhrfestspiele.de

📷: Mathias Bothor

Das älteste Foto Frankfurts zeigt die Zeil anno 1846
12/03/2023
Das älteste Foto Frankfurts zeigt die Zeil anno 1846

Das älteste Foto Frankfurts zeigt die Zeil anno 1846

Das Frankfurter Institut für Stadtgeschichte hat ein einmaliges Bild erworben: Der englische Fotopionier William Henry Fox Talbot hat die Zeil aufgenommen – vor 177 Jahren.

11/03/2023

„hinsehen. побачити. double take“ im Kunstverein Grafschaft Bentheim führt die ukrainischen Künstlerinnen Kateryna Lysovenko (*1989 Kyiv) und Masha Pryven (*1988 Luhansk) zusammen. Beide Künstlerinnen thematisieren in unterschiedlichen Medien und Herangehensweisen den aktuellen Angriffskrieg Russlands auf ihr Heimatland.

Eröffnung:
Samstag, 11. März 2023, 17 Uhr

Laufzeit:
12. März - 14. Mai 2023

_____

„hinsehen. побачити. double take“ at the Kunstverein Grafschaft Bentheim brings together the work of Ukrainian artists Kateryna Lysovenko (*1989 Kyiv) and Masha Pryven (*1988 Luhansk), both of whom address russia's ongoing war of aggression against their homeland through different media and approaches.

Opening:
Saturday, 11 March 2023, 5 p.m.

Duration:
12 March - 14 May 2023



.pryven

Graphic design von/by Nast‘ey Teor


#побачити

Timeline photos
11/03/2023

Timeline photos

Optimist + Pessimist

FotoGrafik Bernd Rützel
KUNST.KULTUR.RUHR

Photos from ADKV Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine's post
11/03/2023

Photos from ADKV Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine's post

11/03/2023

Alle guten Dinge sind… Vier? Genau!
Wir laden euch herzlich zum NACHTFOYER spezial am 14. März, um 18.30 – 22 Uhr, ein. Mit dabei sind: Astrid Styma, Benjamin-Novalis Hofmann, Christine Erhard und Andreas Korte. Die vier Künstler*innen werden ihre neuen Kataloge vorstellen. Freut euch auf spannende Gespräche und interessante Lesungen.
Eintritt & Imbiss: 4€

Adresse

Wickede
58739

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von KUNST.KULTUR.RUHR erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an KUNST.KULTUR.RUHR senden:

Videos


Bemerkungen

Interdisziplinäre Kunstaktion LOCK DOWN in Oberhausen am 31. Oktober und 01. November 2020.
Hi zusammen,

dieses Kollektiv schafft urbane Lebensräume, die für kleinere Gäste gedacht sind. Wer würde hier gerne mal Mäuschen spielen?

https://www.facebook.com/westart.wdr/videos/2640714976188467/

Wir von WDR-Westart freuen uns über einen Share!

Herzliche Grüße
Paula von Westart und
Euer Westart-Team
KUNST BEREICHERT DAS LEBEN!. Besonders in Krisenzeiten brauchen wir Menschen Gedanken und Gefühle, die uns weiterbringen. Darum laden wir zu unserer Ausstellung "Kunst, Kunst und Kunst von OCÓNs und Freunden" ein, die Mi.-Mo. 14-19 Uhr sowie nach Absprache kostenlos und unverbindlich besucht werden kann. Auf Ihren Besuch freuen sich unsere ausstellenden Kollegen und wir. Evelyn und José S. Ocón,
www.galerie-kontraste.name/seite5/seite5.htm und Facebook.
Aus meiner Serie "VERWIRRUNGEN IN CORONA-ZEITEN"
Digitale Kreation # 23. Copyright by José S. Ocón.
www.galerie-kontraste.name & Facebook
Dora Grabosch (1916-1992)
AnsehBar – Plaka(k)tiv: ART meets WALL

OpenAir - Gallery, so könnte man es beschreiben, dieses Projekt – unter der Ägide der Szeniale, das Gelsenkirchen ab dem 10. Juli bereichern wird. 16 Plakatwände, die über die Dauer von zwei Monaten sozusagen zwei Schichten fahren, um auf dieser Darstellungsfläche insgesamt 32 Künstler*innen der Freien Szene einen Platz für ihre Kunst zu bieten.

Kunst, die in jeweils ganz unterschiedlichen Stadt-Räumen zu sehen, also ansehBar sein wird:

Umgeben von städtischem Grün und Straßenrauschen, von Stille, Wind und Lärm - in Kontrast oder in Harmonie – ein Sommer-Event, das sich sehen lassen kann und zum beschaulichen Wandeln wie auch zum Radfahren animiert. Eine Karte mit den Standorten der Plakat-Galerie ist auf der Website zum Projekt abrufbar.

Vom Ückendorfer Bühlweg bis in die Innenstadt zur Hauptstraße kann man sich von Plakatwand zu Plakatwand leiten lassen, Informationen zu den jeweiligen Künstler*innnen bietet der auf den Fotos abgebildete QR - Code.

Das Medienunternehmen STRÖER als Projektpartner stellt die Plakatwände mietfrei zur Verfügung. Weitere Unterstützung für das Projekt und die teilnehmenden Künstler*innen wird in Kooperation mit dem Förderverein Szeniale und der Stadt Gelsenkirchen ermöglicht.

AnsehBar
1. Ausstellung vom 10. Juli – 10. August
2. Ausstellung vom 11. August – 10. September

www.ansehbar-szeniale.de
[email protected]

http://www.xn--frderverein-szeniale-39b.de/
.... Einblick in die Reihe SCHÖNER!

Bernward Kraft - der Dialog geht weiter in der Kunststadt Mülheim im Kunstmuseum Mülheim KuMuMü . Kulturmuseum Ruhrstr. 3
Maria Zerres - der Dialog geht weiter in der Kunststadt Mülheim im Kunstmuseum Mülheim KuMuMü . Kulturmuseum Ruhrstr. 3
Zum Beethoven Jubiläumsjahr 2020 in der Stadt Mülheim :

https://www.youtube.com/watch?v=bpKzIIR-494&feature=youtu.be
FotoGrafik/Collage
Bernd Rützel