Bemerkungen
Wir sind nicht das einzige soziale "Projekt" in Traunstein. Da gibt`s noch mehr:
z. B. Aufgeschoben, Bitte: In der Bäckerei Schneider am Stadtplatz und beim CCC Oswald in der Maxstraße könnt ihr einen Kaffee, Brot oder Kuchen "aufgeschoben" bezahlen, d. h. ihr spendiert einem anderen Menschen, der vielleicht nicht so viel Geld hat, etwas zu Essen. Ebenso bei der Deisenseer Josef Bäckerei und Konditorei in der Schützenstraße. Diese Geschäfte haben eine Pinnwand bzw. eine Tafel an der Ladentheke. Dort könnt ihr sehen, wieviel und was im voraus bezahlt wurde und - falls ihr selbst wenig habt - euch auch etwas holen. Toll, dass diese Geschäfte das schon seit Jahren so engagiert machen 👍👍👍 Nachtrag: Auch das Friseurgeschäft Laura Latini macht mit. Hier kannst du einfach beim Bezahlen etwas mehr geben. Wenn genug Geld zusammen ist, kann sich dann jemand - auf Nachfrage - einen Haarschnitt davon leisten :-)
Am Maxplatz gibt es eine rote ehemalige Telefonzelle, die Büchertauschzelle. Dort könnt ihr nicht mehr genutzte Bücher (die noch gut beieinander sind!) hineinlegen und euch selbst Bücher nehmen.
Am Wertstoffhof in der Scheibenstraße gibt es zwei große Tische, auf denen z. B. Geschirr, Haushaltsgegenstände, Deko, Blumentöpfe etc. abgelegt werden kann. Wer`s braucht, der nimmts einfach mit. Auch dort gibt es einen gut bestückten Bücherschrank, der auch DVDs und CDs enthält :-)
Im Möbellager der Diakonie bekommt ihr (bzw. könnt ihr dort abgeben) nicht nur gebrauchte, gut erhaltene Möbel zum kleinen Preis, sondern auch Bücher, Kleidung, Haushaltsgegenstände.
Bei uns gibt`s - wie die Kleidertauscher wissen - Kleidung und Schuhe zum Verschenken. In der Stadtplatzpassage steht normalerweise (im Moment ist gerade PAUSE) ein großer Kleiderständer auf Höhe TEDI/Cafe Carioca über dem Rossmann), zu dem ihr saubere, schöne Kleidung und Schuhe bringen könnt bzw. euch für den Eigengebrauch mitnehmen.
Im Frauenbundladl am Karl-Theodor-Platz könnt ihr 2mal die Woche günstig Second Hand Kleidung, Schuhe, Bettwäsche u. a. einkaufen. Dort arbeiten Ehrenamtliche, und der Erlös abzüglich der Fixkosten geht in soziale Projekte.
Im Rot-Kreuz-Laden in der Marienstraße sowie in dem draußen an der Wegscheid Richtung Chieming ebenfalls. Wegen der genauen Öffnungszeiten bitte selbst schlau machen.
Traunstein ist eine sehr soziale Stadt. Ausbaufähig ist das dennoch allemal. Gerade jetzt, wo die Preise nicht nur für Benzin, sondern auch für Lebensmittel gestiegen sind bzw. noch weiter steigen, werden es mehr und mehr, für die ein geschenkter Gegenstand oder vielleicht sogar Essen eine große Erleichterung für ihren Alltag darstellen.
Deshalb lassen wir hier mal die Kommentarfunktion offen (und hoffen, dass dies nicht durch irgendwelches Gemeckere, wer was vielleicht bekommen hat und es nicht "verdient" blabla... missbraucht wird).
Ihr könnt dann in die Kommentare schreiben, was genau ihr im Moment abzugeben habt, am besten mit Foto, bzw. was ihr gerade sucht.
Vielleicht findet sich ja jemand, der genau das braucht, was ihr verschenken wollt oder der genau das hergeben will, was ihr sucht....
Noch was: Reparaturcafe Termin am 09.04.2022 von 14-17 Uhr im Saal des Campus St. Michael, Kardinal-Faulhaber-Str. 6 in Traunstein. Dort könnt ihr portable Geräte, die nicht mehr funktionieren hinbringen zum Reparieren, anstatt sie gleich wegzuwerfen.
Ich begrüße es sehr, wenn Fachleute und Tüftler ihr Wissen zur Verfügung stellen und lieb gewonnene Geräte zu erhalten!
Falls ihr in Traunstein selbst ein Projekt plant (öffentlicher Kühlschrank vielleicht? 😉, Foodsharing oder etwas anderes: Gerne in den Kommentaren Link posten) LOS geht`s :-)