Bemerkungen
😉Mit der Straßenbahn.
Für den Erhalt des Berliner Campingplatzes Breitehorn an der Havel.
https://www.openpetition.de/…/wiederaufnahme-der-verhandlun…
Seit mehr als 60 Jahren steht der Campingplatz "Breitehorn" des BCC auch den Berlin-Besuchern aus aller Welt zur Verfügung. Die besondere Lage am Wasser und im Wald machten diesen Campingplatz ebenso beliebt bei Touristen, wie die für jeden erschwinglichen Übernachtungs-Kosten.
Der Campingplatz Breitehorn war 2018 nahezu ausgebucht und verzeichnete
ca. 7.000 Touristenübernachtungen!!!
Schade, dass der zuständige CDU-Baustadtrat aus Spandau den Campern mit fadenscheinigen Begründungen zum Saison-Ende gekündigt hat.
Muss dieser schöne und wichtige Berliner Campingplatz wirklich vernichtet werden?
Fest steht, dass auch zahlreiche Berlin-Besucher dies sehr bedauern würden!
Bitte unterstützt die openPetition zum Erhalt des Berliner Campingplatzes in Gatow / Kladow:
https://www.openpetition.de/…/wiederaufnahme-der-verhandlun…
Für den Erhalt des Berliner Campingplatzes Breitehorn an der Havel.
https://www.openpetition.de/…/wiederaufnahme-der-verhandlun…
Seit mehr als 60 Jahren steht der Campingplatz "Breitehorn" des BCC auch den Berlin-Besuchern aus aller Welt zur Verfügung. Die besondere Lage am Wasser und im Wald machten diesen Campingplatz ebenso beliebt bei Touristen, wie die für jeden erschwinglichen Übernachtungs-Kosten.
Der Campingplatz Breitehorn war 2018 nahezu ausgebucht und verzeichnete
ca. 7.000 Touristenübernachtungen!!!
Schade, dass der zuständige CDU-Baustadtrat aus Spandau den Campern mit fadenscheinigen Begründungen zum Saison-Ende gekündigt hat.
Muss dieser schöne und wichtige Berliner Campingplatz wirklich vernichtet werden?
Fest steht, dass auch zahlreiche Berlin-Besucher dies sehr bedauern würden!
Bitte unterstützt die openPetition zum Erhalt des Berliner Campingplatzes in Gatow / Kladow:
https://www.openpetition.de/…/wiederaufnahme-der-verhandlun…
Schaut mal es gibt ein cooles, leckeres Angebot in Spandau:
Spandau-Kalender für 2019
Von „Unterwegs in Spandau“ gibt es einen Kalender für das Jahr 2019. Erhältlich ist er ab Ende Oktober u.a. in der Tourist-Information im Gotischen Haus.
Mit seiner praktischen Größe von ca. 14,5 x 44 cm passt er in die kleinste Ecke. So hat man alle wichtigen Termine im Blick.
Sagt es weiter! Gilt für Spandau!
27. Mieter- und Verbraucherstammtisch des AMV - „Rund um die Rente"
Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg zu Gast beim AMV
E I N L A D U N G
27. Mieter- und Verbraucherstammtisch des AMV – Rund um die Rente
Wann: 15.11.2017, 19:30 Uhr
Wo: Restaurant 1860 TSV-Spandau, Tanzsportzentrum, Askanierring 150, 13585 Berlin-Spandau
Thema: Rund um die Rente
Referent: Jan Graßhoff, Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg
Der AMV freut sich auf zahlreiches Erscheinen interessierter Verbraucherinnen und Verbraucher!
Die Teilnahme ist – wie immer – kostenlos!
Thema und Referent
Der 27. Mieter- und Verbraucherstammtisch des AMV findet am 15.11.2017 um 19:30 Uhr im Restaurant 1860 TSV Spandau, Tanzsportzentrum, Askanierring 150, 13585 Berlin-Spandau, statt. Herr Jan Graßhoff, Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg, wird zu dem Thema „Rund um die Rente" referieren und danach Fragen der anwesenden Verbraucherinnen und Verbraucher beantworten.
Die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg ist Träger der gesetzlichen Rentenversicherung in Berlin und Brandenburg. Der Referent Jan Graßhoff ist Berater in der Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg.
Die wichtigsten Rentenfragen sowie die hartnäckigsten Rentenirrtümer werden auf dem 27. Mieter- und Verbraucherstammtisch des AMV ausführlich behandelt und besprochen werden.
Die wichtigsten Rentenfragen
Bei dem Thema Rente gibt es oftmals Verunsicherung und viele offene Fragen bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern. Der Referent wird auf der Veranstaltung die häufigsten Rentenfragen beantworten.
Wo muss ich meine Rente beantragen? Wann muss ich meine Rente beantragen? Ab wann kann ich in Rente gehen? Wie hoch sind die Abschläge wenn ich mit 63 in Rente gehe? Was sind Entgeltpunkte? Muss ich auf meine Rente Steuern zahlen? Wird von meiner Rente ein Krankenversicherungsbeitrag abgezogen? Wie viel darf ich zur Rente dazu verdienen? Bekomme ich deutsche Rente auch im Ausland? Kann ich eine Neuberechnung meiner Rente beantragen? Wer bekommt Mütterrente? Erlischt die Witwenrente wenn ich wieder heirate? Ändert sich die Höhe meiner Rente bei einem Umzug von Ost nach West?
Die häufigsten Rentenirrtümer
Rund um das Thema Rente gibt es eine Menge sich hartnäckig haltender Gerüchte und Irrtümer. Der Referent wird auf der Veranstaltung Licht ins Dunkel bringen und über die häufigsten Rentenirrtümer aufklären.
Typische Rentenirrtümer sind: „Die Rente kommt automatisch!“, „Ehemänner haben keinen Anspruch auf Witwerrente!“, „Die letzten Jahre vor der Rente sind besonders wichtig!“, „Rente bekomme ich erst, wenn ich 15 Jahre geklebt habe!“, „Wenn ich 45 Jahre eingezahlt habe, kann ich unabhängig vom Lebensalter sofort ohne Abschläge in Rente gehen!“, „Alle müssen bis 67 arbeiten!“, „Die Rentenabschläge enden mit der „richtigen“ Altersrente!“, „Zu meiner Rente darf ich hinzuverdienen, ohne dass diese gekürzt wird!“, „Die Altersrente meines Ehepartners wird auf meine Altersrente angerechnet!“, „Frauen können mit 60 in Rente gehen!“, „Die Aufteilung der Renten nach einer Ehescheidung ist endgültig!“, „Eine Reha-Leistung führt zur Kürzung der späteren Rente!“, „Ich muss meine Rente voll versteuern!“ oder „Azubis haben erst nach fünf Jahren Absicherung wegen Erwerbsminderung!“
26. Mieter- und Verbraucherstammtisch des AMV – Schutz vor Trickbetrug im Alter
Wann: 18.10.2017, 19:30 Uhr
Wo: Restaurant 1860 TSV-Spandau, Tanzsportzentrum, Askanierring 150, 13585 Berlin-Spandau
Thema: Schutz vor Trickbetrug im Alter
Referent: Ansprechpartner für Seniorensicherheit des LKA, Prävention 2
Der AMV freut sich auf zahlreiches Erscheinen interessierter Verbraucherinnen und Verbraucher!
Die Teilnahme ist – wie immer – kostenlos!
Schutz vor Trickbetrug im Alter
Ansprechpartner für Seniorensicherheit des Landeskriminalamtes Berlin zu Gast beim AMV
Thema und Referent
Der 26. Mieter- und Verbraucherstammtisch des AMV findet am 18.10.2017 um 19:30 Uhr im Restaurant 1860 TSV Spandau, Tanzsportzentrum, Askanierring 150, 13585 Berlin-Spandau, statt. Ein Ansprechpartner für Seniorensicherheit des Landeskriminalamtes Berlin, Prävention 2, wird zu dem Thema „Schutz vor Trickbetrug im Alter“ referieren und danach Fragen der anwesenden Verbraucherinnen und Verbraucher beantworten.
Seit 1994 gibt es beim Landeskriminalamt Berlin hauptamtliche „Ansprechpersonen für Seniorensicherheit“. Sie werden von derzeit 13 pensionierten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten unterstützt, die diese Beratungstätigkeit ehrenamtlich ausführen. Auf der Veranstaltung wird anhand aktueller Taten aufgezeigt werden, welche Tricks angewendet werden und wie man sich mit einfachen Mitteln schützen kann. Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an ältere Menschen sondern auch an deren Angehörige und andere Interessierte.
Die häufigsten Methoden der Trickbetrüger
Aus der Erfahrung eines langen Lebens sind Seniorinnen und Senioren besonders vorsichtig und sicherheitsbewusst. Dennoch sind gerade ältere Menschen bevorzugtes Opfer von Trickbetrügern. Diese nutzen die Arglosigkeit von Seniorinnen und Senioren schamlos aus. Nicht selten geschieht dies in ihren eigenen Wohnungen. Die häufigsten Methoden der Trickbetrüger sind die vorgetäuschte Notlage mit Appell an die Hilfsbereitschaft, die Vortäuschung von Hilfsbereitschaft, die vorgetäuschte Befugnis zum Betreten der Wohnung sowie die vorgetäuschte Beziehung (Enkeltrick, Grußbestelltrick, Blenderware etc.).
Vorsichtsmaßnahmen gegen Trickbetrug
Vor Trickbetrug kann man sich schützen: Keine Fremden in die Wohnung lassen, Besucher vor dem Öffnen der Tür ansehen (Türspion, Blick aus dem Fenster), Türsprechanlage benutzen, Tür immer nur mit vorgelegtem Sperrbügel öffnen, bei unbekannten Besuchern Nachbarn hinzuziehen oder Besucher zu späterem Termin bestellen, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist, gegen zudringliche Besucher sich notfalls auch energisch wehren (laute Ansprache, Hilferuf), keine Fremden, die einen auf der Straße ansprechen, mit nach Hause nehmen usw.
Die häufigsten Methoden der Trickbetrüger sowie mögliche Vorsichtsmaßnahmen gegen Trickbetrug werden auf dem 26. Mieter- und Verbraucherstammtisch des AMV ausführlich vorgestellt und besprochen werden.
1. Spandauer Wohntag des AMV
- Wohnen in Spandau -
Der AMV - Alternativer Mieter- und Verbraucherschutzbund e. V. veranstaltet am 07.10.2017 in Berlin-Spandau unter der Schirmherrschaft von Herrn Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank den 1. Spandauer Wohntag mit Vorträgen und Infoständen zu dem Thema "Wohnen in Spandau" und lädt alle Mieterinnen und Mieter herzlich ein.
SCHIRMHERR: Herr Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank
WANN: 07.10.2017, 10:00 Uhr bis ca. 14:00 Uhr
WO: Klubhaus Falkenhagener Feld, Westerwaldstraße 13, 13589 Berlin-Spandau
ANFAHRT: Buslinien M37, 137, 337, Haltestelle: Westerwaldstraße
Programm:
10:00 Uhr Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden des AMV RA Uwe Piper
10:05 Uhr Grußworte des Schirmherr Helmut Kleebank, Bezirksbürgermeister von Spandau
10:20 Uhr Situation auf dem Spandauer Wohnungsmarkt und besondere Angebote von städtischen und genossenschaftlichen Wohnungsunternehmen
(Dr. David Eberhardt, Pressesprecher und Leiter Bereich PR - BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V.)
10:50 Uhr Kaffeepause
11:05 Uhr Wohnungsneubau in Spandau (Bezirksstadtrat für Bauen, Planen und Gesundheit Frank Bewig)
11:50 Uhr Mittagspause/Lunch
12:30 Uhr Wohnen bei degewo und WBM im Neubauobjekt Pepitahöfe in Hakenfelde (Frau Valentina Gabriel, Abteilungsleiterin Vermietung der WBM GmbH)
12:45 Uhr Wohngeld - Entwicklung der sozialgebundenen Wohneinheiten in Spandau (Bezirksstadtrat für Bürgerdienste, Ordnung und Jugend Stephan Machulik)
13:15 Uhr Schlusswort RA Uwe Piper, 1. Vorsitzender des AMV
Umfassende Informationen rund um das Thema "Wohnen in Spandau" bekommen Mieterinnen und Mieter auf dem 1. Spandauer Wohntag des AMV am 07.10.2017 bei Vorträgen zu den Themen
- Situation auf dem Spandauer Wohnungsmarkt und besondere Angebote von städtischen und genossenschaftlichen Wohnungsunternehmen
- Wohnungsneubau in Spandau
- Wohnen bei degewo und WBM im Neubauobjekt Pepitahöfe in Hakenfelde
- Wohngeld - Entwicklung der sozialgebundenen Wohneinheiten in Spandau
Informieren Sie sich. Stellen Sie den Referenten Fragen oder diskutieren Sie mit.
An einem Infostand präsentiert die WBM das Gemeinschsftsprojekt Pepitahöfe der Wohnungsbaugesellschaften degewo und WBM. Es erwartet Sie interessantes Info-Material.
Der AMV dankt ausdrücklich Herrn Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank für die Übernahme der Schirmherrschaft sowie der Referentin und den Referenten für die inhaltliche Gestaltung des 1. Spandauer Wohntag des AMV und freut sich auf zahlreiches Erscheinen interessierter Bürgerinnen und Bürger.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Für das leibliche Wohl ist gesorgt!