Bemerkungen
7. Februar 1083: Heute vor 939 Jahren wurde die Burgkapelle auf dem Württemberg geweiht.
Die einstige Stammburg der Württemberger wurde später vollständig abgetragen, um an ihrer Stelle die Grabkapelle auf dem Württemberg zu errichten. An den geschichtsträchtigen Ort erinnert noch der Weihestein der alten Burgkapelle. Er ist heute im nördlichen Kreuzarm der Grabkapelle zu sehen.
Von der ersten Burg der Württemberger zeugt der Stein mit einer Inschrift aus dem Jahr 1083. Der Weihestein wurde im Laufe der Zeit als Türsturz verwendet und erst 1790 wiederentdeckt. Seit 1928 ist er im nördlichen Kreuzarm der Kapelle aufgestellt. Die Inschrift auf dem Weihestein erklärt, dass der Wormser Bischof Adalbert die Burgkapelle dem heiligen Nikolaus von Myra weihte. Heute gilt die Inschrift als das früheste Zeugnis für das Haus Württemberg – es feierte 1983 sein 900-jähriges Bestehen.
Die Übersetzung der lateinischen Inschrift lautet: „Im Jahre der Menschwerdung 1083, am 7. Februar wurde diese Kapelle geweiht von Adalbert, Bischof der Wormser Kirche zu Ehren des Heiligen [Nikolaus].“ Der Name „Nikolaus“ ist heute nicht mehr auf dem stark verwitterten Stein lesbar, doch ist aus anderen Quellen bekannt, dass die Kapelle diesem Heiligen geweiht war.
Die Stammburg der Württemberger hatte eine bewegte Geschichte. Die Burg des 11. Jahrhunderts wurde das erste Mal 1311 zerstört. Trotz des Wiederaufbaus verlegten die Württemberger ihre Hofhaltung in eine nahegelegene Wasserburg, später zum Alten Schloss Stuttgart ausgebaut. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Burg auf dem Rotenberg niedergebrannt, geplündert, wiederhergestellt und mehrfach umgebaut. Sie diente unter anderem als Zufluchtsstätte und als Gefängnis. 1819 ließ König Wilhelm I. die mittlerweile zur Ruine zerfallene Burg abtragen, um an der Stelle die Grabkapelle auf dem Württemberg für seine verstorbene Ehefrau Königin Katharina bauen zu lassen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Wirtemberg
https://de.wikipedia.org/wiki/Württemberg_(Berg)
───
#OnThisDay #KalenderblattStuttgart #FreeguideStuttgart
König Wilhelm von Württemberg ließ die Burg seiner Vorfahren vollständig abtragen, um Platz für die Grabkapelle auf dem Württemberg zu schaffen: bemerkenswert, denn die Burg stellte ein geschichtliches Monument des Landes dar.
Burg Wirtemberg, 1624, dargestellt als Wiege des Hauses Württemberg, heute steht dort die Grabkapelle auf dem Württemberg
facebook.com/freeguide.stuttgart/posts/4656085297773710
Abbildung: Kupferstich aus Daniel Meisners Schatzkästlein um 1625
https://de.wikipedia.org/wiki/Thesaurus_philopoliticus
Was für ein schöner Regenbogen über den Stuttgarter Weinbergen 🍇 gestern beim Sonnenuntergang 🌅🌈. Der Topf voll Gold ist anscheinend doch bei der Grabkapelle auf dem Württemberg 😊😇
::: S A V E . T H E . D A T E ::: 🌅
Heute Abend streamt Vibrancy Music ab 20 Uhr ein exklusives Liveset El Mundo & Zazou live for Vibrancy Music | Grabkapelle Stuttgart (Germany) vor einem unserer Lieblingsaussichtsplätze, der Grabkapelle auf dem Württemberg 🖤 In Kooperation mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg entstand eine Kombination aus erstklassiger Musik, dem stimmungsvollen Sonnenuntergang und dem fantastischen Ausblick – Gänsehaut pur! Und wir streamen mit, hier auf Facebook ab 20 Uhr, bis später!😎
Vorfreude 😎🙏, seid morgen live um 20 Uhr dabei, wenn Vibrancy Music & Grabkapelle auf dem Württemberg ihr grandioses Liveset mit El Mundo & Zazou live for Vibrancy Music | Grabkapelle Stuttgart (Germany) veröffentlichen. Die beiden Gründer von Vibrancy Music suchen sich in ganz Europa außergewöhnliche Orte aus und lassen diese von Künstler:innen bespielen. Festival-Feeling pur und eine traumhafte Kulisse noch dazu! 🤩
#enjoystuttgart #feelvibrant
❤️🔥 Immer noch im Rausch.... Weiter gehts mit Impressionen vom 1:1 FESTIVAL letztes Wochenende in Stuttgart.
Heute zu sehen: Andreas Posthoff, Panu Sundqvist, Stefan Charisius Dundumusik Jonas Kerner, Frederike Wagner, Nanny Fornis, Lotte Dibbern, Cornelius Meister, Thomas von Lüdinghausen, Peter Graneis - Guitarist in so vielfältigen Spielorten: Galerie Kernweine, KULTURINSEL Stuttgart (Original) Kunstatelier Mulas Grabkapelle auf dem Württemberg Seifen Haag, Steinway & Sons S21 Baustelle InfoTurmStuttgart Züblin Weinberg IHK Weinberghäusschen. DANKE für all die starken Momente!
👉 Alle Infos unter:
https://1to1festival.de
Das 1:1 Festival ist ein Gemeinschaftsprojekt von 1:1 CONCERTS e.V., Staatsorchester Stuttgart, SWR Symphonieorchester mit Unterstützung der Künstler:innensoforthilfe Stuttgart, des Pop-Büro Region Stuttgart, Dundu, Das Stuttgarter Ballett, BIX Jazzclub, Bürgerstiftung Stuttgart und Stuttgarter Philharmoniker.
Das Projekt wurde ermöglicht durch Spenden des Rotary Club Stuttgart-Fernsehturm, der Colla Parte Stiftung Basel, von Züblin und aus Mitteln des „Preis Innovation” der Deutsche Orchester-Stiftung.
Fotos: WPSteinheisser photography, Achim Birnbaum Architekturfotografie
Was für ein Wochenende! ✨✨✨ Nach dem überwältigenden 1:1 FESTIVAL in Stuttgart schwelgen wir in reichen Resonanzen und vielen künstlerischen Begegnungen. Unsere Gäste wurden auf unvergessliche Art verzaubert. Ein großes Dankeschön senden wir an alle Mitwirkenden, die über 50 Künstlerinnen und 20 Spielort-Partner mit ihren Gastgeber:innen und alle Möglichmacher:innen.
👉 In den nächsten Tagen zeigen Euch einige der schönsten Momente. Heute zu sehen: Schlagzeuger Obi Jenne und Tänzerin Anna Osadcenko auf der KULTURINSEL Stuttgart (Original), Fabian Seewald im Dundu Space, Tänzerin Claudia Senoner in der Galerie Kernweine, Geigerin Elena Graf im Weißen Saal Schloss Solitude in Stuttgart, Artistin Vanessa Lee und Posaunist Christian Hammerer auf der Mercedes-Benz Museum Open Air Bühne, Sängerin AuréLie in der Grabkapelle auf dem Württemberg. Stay tuned for more. Alle Infos unter:
https://1to1festival.de
Das 1:1 Festival ist ein Gemeinschaftsprojekt von 1:1 CONCERTS e.V., Staatsorchester Stuttgart, SWR Symphonieorchester mit Unterstützung der Künstler:innensoforthilfe Stuttgart, des Pop-Büro Region Stuttgart, Dundu, Das Stuttgarter Ballett, BIX Jazzclub, Bürgerstiftung Stuttgart und Stuttgarter Philharmoniker.
Das Projekt wurde ermöglicht durch Spenden des Rotary Club Stuttgart-Fernsehturm, der Colla Parte Stiftung Basel, von Züblin und aus Mitteln des „Preis Innovation” der Deutsche Orchester-Stiftung.
Fotos: WPSteinheisser photography und Fotonoid
Unsere #Weintourstuttgart ist zurück 🙌. Erlebt die wunderschöne Weinlandschaft mit unserem roten Cabrio - Hop On & Hop Off 🍇🍷. Vorbei an Weingütern, das Weinbaumuseum Stuttgart sowie die romantische Grabkapelle auf dem Württemberg. Dolve Vita im Kessel!
.
Weitere Infos und Tickets erhaltet ihr hier 👉
https://bit.ly/3ieJFFX
#enjoystuttgart #stuttgartviews
Auch wenn es bei Uns im freiRaum noch nicht richtig losgehen kann, bei den 1to1concerts erlebt ihr unsere freiRäume auf der KULTURINSEL Stuttgart (Original) auf wunderbare Weise🎼🙌🏾💚
@1to1concerts. GREAT NEWS: on 24 and 25 July, together with the Staatsorchester Stuttgart and the #SWRSymphonyorchestra, we will present the interdisciplinary 1:1 FESTIVAL: 25 venues, 100 artists, 500 PERFORMANCES all over #Stuttgart 🎺🎹💃🎶
Info and tickets:
https://1to1festival.de
Link in Bio
For the #1to1Festival, our blind date format between just one artist and one listener will be extended to other performing arts: dance, drama, puppetry, artistry and much more. Shortly we will introduce the participating artists - stay tuned.
The 1:1 FESTIVAL is a joint project of 1:1 CONCERTS e.V., Staatsorchester Stuttgart, SWR Symphonieorchester, with the support of @popbuero Region Stuttgart, Stuttgarter Ballett, @bix_jazzclub, @stuttgarter.philharmoniker, @dundugiantsoflight, @buergerstiftung.stuttgart and @kuenstlersoforthilfe Stuttgart. We are looking forward to soooooo many great venues:
Grabkapelle auf dem Württemberg Seifen Haag
@steinwaystuttgart
@akademiesolituede
@kulturinsel.stuttgart
@popbuero
@staatsgaleriestuttgart
@mercedesbenzmuseum
@reyerhof
@galeriekernweine
@kunstvereinwagenhalle @dundugiantsoflight
Foto: @wpsteinheisser & @morimetz
🎸 @jonaskhalilguitar 💃 @belinamandelaali #stuttgart #stgtcity #1to1concerts #1to1festival #kulturerhalten #kulturistleben #freieszenestuttgart #freieszene
Schwäbische Küche, Terrasse mit einem Panorama-Ausblick von Uhlbach bis Grabkapelle auf dem Württemberg: das Rotenberger Weingärtle startet mit einem neuen Pächtertrio durch.
😘𝐆𝐞𝐰𝐢𝐧𝐧𝐬𝐩𝐢𝐞𝐥😘
Es wird romantisch am Schloss Solitude 💋 Zum heutigen Weltkusstag verlosen wir ein 𝐑𝐨𝐦𝐚𝐧𝐭𝐢𝐜-𝐒𝐡𝐨𝐨𝐭𝐢𝐧𝐠 𝐝𝐞𝐥𝐮𝐱𝐞 in den drei Traumlocations der Region:
💗 Schloss Solitude in Stuttgart
💗 Grabkapelle auf dem Württemberg
💗 Schloss Ludwigsburg
Und so geht's 👉 Verraten Sie uns bis zum Sonntag (11.07., 23:59 Uhr) in den Kommentaren, wen Sie an einem der Monumente schon geküsst haben oder gerne küssen würden.
🍀 Mit etwas Glück gewinnen Sie jeweils eine Stunde Shootingzeit für jedes der drei Monumente (Fotograf*in und Equipment sind nicht im Gewinn enthalten).
Der Gewinn wird unter allen Kommentaren der Gewinnspiel-Posts auf Facebook oder Instagram verlost. Es ist pro Person nur eine Teilnahme möglich. Teilnahme am Gewinnspiel ab 18 Jahren, ausführliche Teilnahmebedingungen unter:
https://www.schloesser-und-gaerten.de/wir-ueber-uns/teilnahmebedingungen-gewinnspiel-zum-weltkusstag
Dieses Gewinnspiel steht in keinerlei Verbindung mit Facebook. Facebook steht nicht als Ansprechpartner für das Gewinnspiel zur Verfügung.
📸¹: AMEA - Wedding, Angelika Mansfeld
📸²: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Steffen Hauswirth
📸³: StaatsanzeigerPR, Nicole Görner