Clicky

Kulturregion Stuttgart

Kulturregion Stuttgart 43 Kommunen, Vereine und der Verband Region Stuttgart: Wir stärken das künstlerische Profil der Re

Die KulturRegion Stuttgart ist ein Zusammenschluss von 43 Städten und Gemeinden, dem Verband Region Stuttgart und drei Mitgliedsvereinen. Seit 1991 veranstaltet sie groß angelegte interkommunale Kulturprojekte und prägt damit das kulturelle Erscheinungsbild der Region. Die Projekte befassen sich mit regional und gesellschaftlich relevanten Themen. Dabei werden zeitgenössische Kunstformate aus vers

chiedenen Sparten an ungewöhnlichen Orten realisiert. Die gemeinsame Präsentation lädt dazu ein, Kunst in der ganzen Region zu entdecken.

Wie gewohnt öffnen

Good news: Unser ÜBER:MORGEN-Festival ist zwar vorbei, ihr habt aber noch die Möglichkeit, das ein oder andere Projekt z...
02/11/2022

Good news: Unser ÜBER:MORGEN-Festival ist zwar vorbei, ihr habt aber noch die Möglichkeit, das ein oder andere Projekt zu besichtigen!

Mit der Zukunft des Areals der ehemaligen Deutschen Linoleumwerke befasst sich Sara F. Levin in ihrer Ausstellung »gestern: heute: morgen – eine Stadt verändert sich«, noch bis zum 6.11. zu sehen in der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen.

Im Tanz miteinander verschmelzende Menschen und Roboter verspricht »Human Design«. Das eigens für das Festival entstandene Stück der TanzKompagnie von Grégory Darcy, einem Ensemble bestehend aus Tänzer:innen mit und ohne Behinderung, wird vom 10.- 12.11. im Esslinger Dieselstrasse Kulturzentrum nochmals aufgeführt.

Im Stuttgarter Arbeitsgericht setzen sich in der Kunstausstellung »LABOUR / ARBEIT / IŞ« noch bis Ende des Jahres die Künstlerin Ülkü Süngün, Studierende und Lehrende der ABK Stuttgart sowie eingeladene internationale Kunstschaffende mit dem Thema »Arbeit« auseinander.

Außerdem zu sehen: Der vom umschichten aus Schalungsplatten der S21-Baustelle errichtete Jugendtreff Gerlingen, der für zwei Jahre in den Testlauf geht, die Döner-Installation von Mai Gogishvili im Deutsches Fleischermuseum Böblingen, sowie »Acting Care!« das theatrale Experiment zur Care-Kultur vom Bureau Baubotanik das mitten in Bad Boll (ent)steht.

Eine Lesung im Freien und sich dabei an einem Feuer wärmen? Willkommen bei den Feuerschalen-Lesungen, welche Ina Penßler...
24/10/2022

Eine Lesung im Freien und sich dabei an einem Feuer wärmen? Willkommen bei den Feuerschalen-Lesungen, welche Ina Penßler, Leiterin des Kunstbüro Filderstadt diesen Monat empfiehlt:
»In der Region Stuttgart ist die Sammlung Domnick bei Nürtingen ein herausragendes ›Gesamtkunstwerk der Moderne‹. 1967 ließen Ottomar und Greta Domnick auf der Oberensinger Höhe ein Haus für ihre Sammlung moderner Gemälde errichten. Entstanden ist ein ›Museum zum Wohnen‹ in einer einmaligen Kombination aus moderner Architektur, zeitgenössischen Möbeln und abstrakter europäischer Kunst. Ergänzt wird die Villa durch einen Skulpturengarten, der über einen Rundweg mit leichten Anhöhen und Blick auf die Schwäbische Alb führt. Über das ganz Jahr hinweg bietet dieses Kleinod Führungen und Veranstaltungen für jeden Geschmack. Im November können winterliche Open-Air Lesungen gebucht werden, wie beispielsweise ›Der Anfang war das Feuer – Eine paläofiktionale Feuerschalen Lesung‹. Die Feuerschalen-Lesung ist eine besondere Reise durch die Urgeschichte der Menschheit und damit der Geschichte des Feuers. In diesem Winter holt die Realität diese fiktionale Geschichte ein: Die politische Lage mit dem sich andeutenden Mangel an Energie und Wärme und die gesundheitliche Lage, mit der sich ankündigenden erneuten Pandemie-Welle lassen die Feuerschalen-Veranstaltungen im Garten seltsam aktuell anmuten.«

Mehr Infos: https://bit.ly/3Tz4XyZ

Wie sieht der Jugendtreff von Studio umschichten  in Gerlingen eigentlich aus? In der Landesschau Baden-Württemberg erfa...
17/10/2022
Landesschau Baden-Württemberg vom 14.10.2022 | ARD Mediathek

Wie sieht der Jugendtreff von Studio umschichten in Gerlingen eigentlich aus? In der Landesschau Baden-Württemberg erfahrt ihr es!

Landesschau Baden-Württemberg vom 14.10.2022 | Video | Mit diesen Themen u. a.: Mark Keller musiziert mit Marc Marshall *** Wohnen extrem: Barrierefrei im Rollstuhl *** Wandern auf der Schwäbischen Alb: Albschäferweg *** Zu Gast ist Schlagersängerin Mary Roos Moderation: Florian Weber

Die letzten Tage unseres überregionalen Kulturfestivals ÜBER:MORGEN sind angebrochen und bieten nochmal ein buntes Progr...
12/10/2022

Die letzten Tage unseres überregionalen Kulturfestivals ÜBER:MORGEN sind angebrochen und bieten nochmal ein buntes Programm: Freut euch auf die Filmvorführung »There is always dance in abundance« von Diana McCarthy, Filipa César und Studierenden der Merz Akademie am 13.10. um 19 Uhr im Württembergischer Kunstverein Stuttgart. In Gerlingen wird am 14.10. der lang ersehnte Jugendtreff »Gerlingen spricht miteinander« eingeweiht – inklusive umfangreichem Aktionsprogramm. Und am Samstag findet im Theater Rampe in Stuttgart von 10 bis 17 Uhr das »Tribunal der Arbeit« statt, mit Performance, Versammlung, Aktion mit Mall of Shame und mehr. Um 19 Uhr folgt »Remix Almanya«, eine Lecture Perfomance von Murat Göngör und Hannes Loh.
Am Sonntag endet das Festival in Schwäbisch Hall mit einem Frühshoppen, Diskussionsformat und musikalischem Rahmenprogramm durch die Hochzeitskapelle. Alle Veranstaltungen können ohne Anmeldung besucht werden und sind kostenlos!

Fotos:
© Sugi Patrick
© KulturRegion Stuttgart, Foto: die arge lola
© Ute Berger
© Studio umschichten

Mit einer reich gedeckten Tafel wurde am Wochenende die Arche Ditzingen eröffnet. Errichtet aus Schenkungen zahlreicher ...
10/10/2022

Mit einer reich gedeckten Tafel wurde am Wochenende die Arche Ditzingen eröffnet. Errichtet aus Schenkungen zahlreicher Ditzinger Vereine, lädt die Arche im Rahmen unseres Festivals ÜBER:MORGEN bis zum 14.10. täglich ab 18 Uhr zu Vereinsaktionen ein. Auch tagsüber kann die Installation, die in den kommenden Tagen weiter wachsen wird, besichtigt und als Treffpunkt für weitere Planungen genutzt werden. Das Herz der Arche: ein großes Schauregal, das Objekt-Paare von Ditzinger Vereinen zeigt, die symbolisch für das Bewahren und die Zukunft stehen. Die Planer:innen und Gestalter:innen von TWIMC heißen alle herzlichen willkommen - zum mitbauen, schauen und staunen.



Kaleidoskop Südpark
Ditzingen.de

An diesem Wochenende ist kulturell wirklich für jeden etwas dabei! Musikalisch wird es gleich in drei Kommunen: Am Samst...
07/10/2022

An diesem Wochenende ist kulturell wirklich für jeden etwas dabei!
Musikalisch wird es gleich in drei Kommunen: Am Samstag könnt ihr in Marbach einer Theremin-Performance mit Verena Marisa lauschen oder in Bietigheim-Bissingen an einer atmosphärischen Soundführung von Sara F. Levin teilnehmen. Am Sonntag wartet dann das Konzert von Trimum im Komma in Esslingen/Neckar auf euch.
Für wissbegierige bietet Bietigheim-Bissingen am Samstag den Rundgang „Wir arbeiten im Linoleum“ an. Am Sonntag findet in Schorndorf die offene Führung „Das Röhm – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der alten Lederfabrik“ statt, in der ihr mehr über die Entwicklung der Lederindustrie und die Geschichte der Lederherstellung im Remstal erfahrt.
Außerdem laden wir euch am Sonntag ins Deutsche Fleischermuseum ein, zum ersten Bö-Dö-So (Böblinger Döner Sonntag)! Eberhard Seidel liest aus seinem Buch „Döner“, eine Installation von Mai Gogishvili huldigt dem Döner als Mittel der Völkerverständigung und für Verpflegung in Form von Döner (mit und ohne Fleisch) und Ayran ist auch gesorgt.

Mehr Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen unter uebermorgen.kulturregion-stuttgart.de!

Drei auf einen Streich: In Stuttgart, Nürtingen und Filderstadt eröffnen (über)morgen gleich drei Ausstellungen im Rahme...
06/10/2022

Drei auf einen Streich: In Stuttgart, Nürtingen und Filderstadt eröffnen (über)morgen gleich drei Ausstellungen im Rahmen nseres ÜBER:MORGEN-Festivals. Mit »Logistik der Farben« zeigt die Freie Kunstakademie Nürtingen ab dem 7.10. Arbeiten von Studierenden, die sich den Handels- und Produktionswegen von Farben widmen. Betreut hat das Seminar der Berliner Künstler Moritz Frischkorn parallel zu seinem Nürtinger Festivalprojekt. Sein Audiowalk »CHASING RED. Auf den Spuren der Marie Otto« lädt ab sofort dazu ein, sich auf die Spuren der heute in Vergessenheit geratenen Farbforscherin und des Türkischrot zu begeben.

Das »Tribunal der Arbeit« ist ein mehrteiliges Projekt der bildenden Künstlerin und Aktivistin Ülkü Süngün. Im Arbeitsgericht Stuttgart sind ab dem 7.10. vielfältige Arbeiten zum Thema »Arbeit« zu Sehen, die in Kooperation mit Studierenden und Lehrenden der ABK Stuttgart sowie eingeladenen internationalen Künstler:innen entstanden sind.

Am 8.10. schließlich lädt God's Entertainment im Serigrafie-Museum in Filderstad dazu ein, sich ab 10 Uhr dort hinzubegeben, wo alles Vergessene und Verdrängte sich sammelt: unter den Teppich. In einem partizipativen Prozess entstanden, erinnert uns der Teppich mit Regenbogenmotiv daran, dass wir das Ziel, eine vielfältige Gesellschaft zu schaffen und zu erhalten, nicht aus den Augen verlieren. Unter dem Teppich sind u.a. Geschichten, die beim Weben gesammelt wurden, zu sehen und zu hören.

Come over!




Kunstakademie Stuttgart
Filderstadt
Nürtingen.de

Wer noch glaubt, Archive sind langweilige, verstaubte, dunkle Keller, den können unsere Gäste dieser Podcast-Folge eines...
06/10/2022

Wer noch glaubt, Archive sind langweilige, verstaubte, dunkle Keller, den können unsere Gäste dieser Podcast-Folge eines Besseren belehren: Prof. Dr. Sandra Richter ist Leiterin des Deutschen Literaturarchiv in Marbach. Thomas Rustemeyer ist Professor und Szenograf und präsentiert in Ludwigsburg zusammen mit Julian Warner und Bruno Jacoby die interaktive Installation »Speicher der Zukunft« im Rahmen des Festivals »ÜBER:MORGEN«. Redakteur Ingmar Volkmann spricht mit den beiden Gästen darüber, was ein Archiv der Zukunft ausmacht, welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, um digitale Formate für die Zukunft zugänglich zu machen und wie entschieden wird, was von Christian Krachts Vorlass archiviert wird.

Diese und alle anderen Folgen könnt ihr auf unserer Homepage, Spotify, Deezer, Apple Podcast und anderen Playern anhören: https://bit.ly/3CCSRiP

Das Projekt »Speicher der Zukunft«, sowie 25 weitere Projekte können noch bis zum 16.10.2022 im Rahmen des überregionalen Festivals »ÜBER:MORGEN« der KulturRegion Stuttgart besucht werden.

Heute (Mittwoch, 5.10.) und Morgen (Donnerstag, 6.10.) geht es weiter mit unserer Diskursreihe „Das neue Alphabet der Re...
05/10/2022

Heute (Mittwoch, 5.10.) und Morgen (Donnerstag, 6.10.) geht es weiter mit unserer Diskursreihe „Das neue Alphabet der Region“.

Im Technikforum in Backnang geht es heute um 19 Uhr um "Architekturen der Zukunft": Das Planen von Gebäuden ist stets an eine Vorstellung der Zukunft gebunden: Wie werden oder wollen wir morgen arbeiten, lernen oder wohnen? Es diskutieren Constantin Hörburger (abk Stuttgart), Maike Fraas (TWIMC) und Stefan Setzer (Baudezernent Stadt Backnang). Für das musikalisches Rahmenprogramm sorgt Antonio Cuadros de Béjar, Gitarre (Latin).

In Leonberg wird Morgen um 19 Uhr über die "(Innen)stadt von Morgen – zwischen Arbeit und Kultur" diskutiert: Was macht die (Innen)Stadt von morgen lebenswert? Kann sie Wohnraum, Arbeitsplatz und Kulturort zugleich sein? Oder ist sie dazu verdammt Verkehrs- und Transitraum zu bleiben? Wie lassen sich unterschiedliche Interessen an einem Ort verwirklichen?

Kommt vorbei und diskutiert mit!

Mehr Informationen zum „neuen Alphabet der Region“ findet ihr online auf uebermorgen.kulturregion-stuttgart.de

Gleich zwei Veranstaltungen widmen sich in dieser Woche der Musik im ÜBER:MORGEN. Während die Playtime Album Sessions mi...
04/10/2022

Gleich zwei Veranstaltungen widmen sich in dieser Woche der Musik im ÜBER:MORGEN. Während die Playtime Album Sessions mit Blick auf Streamingportale und jederzeit konsumierbare Musik danach fragt, wie wir in Zukunft hören wollen, untersucht das interreligiöse Musikprojekt TRIMUM die Zusammenhänge zwischen Musik und Kultur, dem interkulturellen Dialog sowie Klima- und Umweltschutz.

Do, 6.10., 19 Uhr | Festivalzentrum im Merkelpark
»Wie wir hören wollen...« PLAYTIME Open-Air Listening Session

Special Guests:
Prof. Dr. Holger Lund (Kunst- u. Musikwissenschaftler, Labelinhaber)
Verena Bößmann (Dunstan Music/Dunstan Media | Musikpublishing)
Steffen Geldner (Bermvda | Künstler*innenmanagement)
Moederation: Ivy Pop

In Kooperation mit dem Dieselstrasse Kulturzentrum

So., 9.10., 18 Uhr | Komma Esslingen
Abschlusskonzert des TRIMUM-Projekts »Musik und Klima«
Das Konzert ist das Ergebnis eines mehrtägigen, für alle Altersklassen offenen Workshops, die zwischen dem 6. und 8.10. in der Kanu-Vereinigung Esslingen stafffinden.

Halbzeit beim ÜBER:MORGEN-Festival! Wir blicken zurück auf 12 Tage voller schöner Begegnungen und Momente. Und sagen Dan...
04/10/2022

Halbzeit beim ÜBER:MORGEN-Festival! Wir blicken zurück auf 12 Tage voller schöner Begegnungen und Momente. Und sagen Danke an alle Künstler:innen, Projektbeteiligte und Besucher:innen für die großartige Zeit. Auf die nächsten 12 Tage!

Ein Special-Dank geht an Frank Kleinbach für die Fotos!



Akademie Schloss Solitude
Bureau Baubotanik
WALA Arzneimittel
Evangelische Akademie Bad Boll
Lebenshilfe Zollernalb
Villa Merkel
Die TanzKompanie
Stadt Leonberg
Stadtverwaltung Fellbach - Kultur Genuss Wein
Kunsthalle Göppingen
Kirchheim/Teck
Kulturforum Schorndorf
Dieselstrasse Kulturzentrum

Der Montagstalk am Festivalzentrum geht heute in die 2. Runde! In der Reihe MEIN:ÜBERMORGEN befragt Fabienne Fecht auf E...
03/10/2022

Der Montagstalk am Festivalzentrum geht heute in die 2. Runde! In der Reihe MEIN:ÜBERMORGEN befragt Fabienne Fecht auf Einladung vom Lothar Galow-Bergemann (galowbergemann.com) zu seiner Vorstellung von Eigentum, gesellschaftlicher Teilhabe und Arbeitszeit. Sein Credo: Radikale Arbeitszeitverkürzung! Sprecht mit, ab 18 Uhr geht's los im Esslinger Merkelpark.

Beim Kulturtipp für den Oktober von Thomas Bopp, Vorsitzender des Verbands Region Stuttgart, kommen Design-Interessierte...
03/10/2022

Beim Kulturtipp für den Oktober von Thomas Bopp, Vorsitzender des Verbands Region Stuttgart, kommen Design-Interessierte auf ihre Kosten:
»Die Region Stuttgart ist das Zuhause von Innovation und Design und zwar auch außerhalb des Automobilsektors. So zeigen wir 2027 bei der Internationalen Bauausstellung StadtRegion Stuttgart (IBA‘27), wie ansprechendes und innovatives Bauen funktioniert. Aber niemand muss bis 2027 auf Designhighlights warten. Im Rahmen der Ausstellung >Focus Open und Mia Seeger Preis 2022< kann man im Ludwigsburger Museum vom 15.10. bis 20.11. die Beiträge eines der renommiertesten deutschen Designwettbewerbe mit internationaler Ausrichtung, kurz Focus Open, bewundern.«

Ihr seid Fans von Diskussionsformaten? Dann haben wir zwei Tipps für euch:Am Dienstag, 4.10., findet um 19:30 Uhr eine P...
03/10/2022

Ihr seid Fans von Diskussionsformaten? Dann haben wir zwei Tipps für euch:
Am Dienstag, 4.10., findet um 19:30 Uhr eine Podiumsdiskussion in der Stadtbibliothek Stuttgart statt zum Thema »Erinnern, Wissen, Handeln – Die Rolle von Kunst- und Kulturorten für die Gesellschaft der Zukunft«. Zu Gast sind Nadine Seidu, Ayşe Güleç und Ogutu Muraya. Murayas Projekt »How do you observe a stone that is about to strike you?« ist aktuell zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek zu sehen und Teil unseres überregionalen Kulturfestivals »ÜBER:MORGEN«.
Am Mittwoch, 5.10., könnt ihr im Rahmen unserer Diskursreihe »Das neue Alphabet der Region« in Backnang mitdiskutieren. Thema des Abends wird sein »Architektur der Zukunft«. Musikalisch wird das Programm gerahmt von Antonio Cuadros de Béjar, Gitarre (Latin). Los geht’s um 19 Uhr im Technikforum Backnang.
Mehr Informationen zu den einzelnen Projekten und Veranstaltungen findet ihr auf unserer Homepage: uebermorgen.kulturregion-stuttgart.de

Das zweite Festival-Wochenende steht an und natürlich haben wir ein paar Highlights für euch zusammengestellt:Am Samstag...
01/10/2022

Das zweite Festival-Wochenende steht an und natürlich haben wir ein paar Highlights für euch zusammengestellt:

Am Samstag, 1.10., 16 Uhr laden Sarah Neumann und das Kulturamt Marbach zum Offenen Singen in den überdachten Außenbereich des Literaturmuseums der Moderne, ein. wo die Klangskulptur SPARK - Spektralfrequenzen Soundplayer von Melissa E. Logan, zu sehen, hören und zu spielen ist.

Am Sonntag, 2.10., 11-17 Uhr findet im Museum für Alltagskultur in Waldenbuch ein Familientag mit Mitmachaktion in der Tüftelwerkstatt statt.

Ebenfalls am Sonntag, 2.10., 14-19 Uhr findet auf dem IBA’27 Entwicklungsgelände in Fellbach der Open-Air Club »Zukunftsklangraum« statt. Neben der Bespielung des vom Stuttgarter DJ-Team »Sentinel« gebauten Soundsystems wird es rings um die mobile Soundanlage Food, Drinks, (urban) sports und Workshops geben. (Achtung: Bei schlechtem Wetter entfällt diese Veranstaltung!)
Wir freuen uns auf euch!

Webend ein Zeichen für mehr Toleranz setzen, dabei Teil eines Kunstwerks sein und mit Künstler:innen ins Gespräch kommen...
30/09/2022

Webend ein Zeichen für mehr Toleranz setzen, dabei Teil eines Kunstwerks sein und mit Künstler:innen ins Gespräch kommen? Das geht! In -Plattenhardt, wo seit gestern im Treff.Uhlberg die vermutlich größte, von Hand gewebte Regenbogenflagge als Symbol für die LGBTQ-Gemeinschaft entsteht. Kommt vorbei und webt mit, die Künstlergruppe freut sich auf Euch! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Seit Tagen ist Studio Quack und sein Team auf dem Gelände der alten Schuhfabrik in Leonberg tätig. Die »ZUKUNFSSTÄTTE«, ...
29/09/2022

Seit Tagen ist Studio Quack und sein Team auf dem Gelände der alten Schuhfabrik in Leonberg tätig. Die »ZUKUNFSSTÄTTE«, die dort entsteht, ist ein Mix aus Skulptur im öffentlichen Raum und Bühne. Alle sind eingeladen das Leonberg von übermorgen mitzugestalten. Am Freitag, 30.09., findet ab 17 Uhr die feierliche Eröffnung der »ZUKUNFSSTÄTTE« statt. Sie läutet zugleich ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm ein, welches von Bastelstunden über Vorträge und Workshops für jeden etwas zu bieten hat.
Das ausführliche Programm findet ihr hier: https://bit.ly/3BUzHDx

Schweren Herzens haben wir uns entschieden, die für Freitag, den 30.09. geplante Veranstaltung "Connect" witterungsbedin...
28/09/2022

Schweren Herzens haben wir uns entschieden, die für Freitag, den 30.09. geplante Veranstaltung "Connect" witterungsbedingt zu verschieben.
Über einen neuen Termin halten wir euch auf dem Laufenden!

Wer dieses Wochenende trotzdem nicht auf das Soundsystem verzichten möchte, den laden wir am Sonntag, 2. Oktober nach Fellbach ein.
Soundkünstler:innen der Triennale Fellbach sowie weitere DJs und Musiker:innen aus der Region bespielen das vom Stuttgarter DJ-Team "Sentinel" gebaute jamaikanische Soundsystem von 14 bis 19 Uhr auf dem IBA'27 Entwicklungsgelände.
Mehr Informationen dazu und zu allen weiteren Projekten im Rahmen unseres Festivals ÜBER:MORGEN findet ihr hier: https://www.kulturregion-stuttgart.de/was/uebermorgen

Quo vadis, leere Fabrikhallen? Nach dem erfolgreichen Auftakt bei der Festivaleröffnung, wird die mehrteilige Diskursrei...
27/09/2022

Quo vadis, leere Fabrikhallen? Nach dem erfolgreichen Auftakt bei der Festivaleröffnung, wird die mehrteilige Diskursreihe »Das neue Alphabet der Zukunft« am Donnerstag, 29.9., im Ludwigsburger Franck-Areal, einem alten Industrieareal, fortgeführt. Unter dem Motto »Chancen der Deindustrialisierung« diskutieren mit euch im »Speicher der Zukunft«, dem Festivalbeitrag Ludwigsburgs, Constantin Wizemann vom Impactclub Stuttgart, Max Stadler von der Bauhaus-Universität Weimar und Robin Bischoff, Geschäftsführer des Kunstverein Wagenhalle e.V.. Mit welchen Fantasien würdet ihr die Hallen füllen? Diskutiert ab 19 Uhr mit!



Fotos: Benjamin Stollenberg / Eröffnung »Speicher der Zukunft«

Heute war Kurator Julian Warner bei Deutschlandfunk Kultur Kompressor zu Gast und hat über unser Festival ÜBER:MORGEN ge...
22/09/2022

Heute war Kurator Julian Warner bei Deutschlandfunk Kultur Kompressor zu Gast und hat über unser Festival ÜBER:MORGEN gesprochen, welches bereits Morgen beginnt!
Falls ihr in der Nähe seid, dann kommt gerne zur Festivaleröffnung in den Merkelpark in Esslingen/Neckar!

Das Interview mit Julian gibt es hier zum Nachhören:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/kompressor-100.html

Foto: Tobias Zangl

Übermorgen ist ÜBER:MORGEN!Zusammen mit 21 Kommunen laden wir vom 23.09. bis 16.10. dazu ein, sich in den Diskurs um ein...
21/09/2022

Übermorgen ist ÜBER:MORGEN!
Zusammen mit 21 Kommunen laden wir vom 23.09. bis 16.10. dazu ein, sich in den Diskurs um eine lebenswerte Welt einzubringen. Das Festivalzentrum im Merkelpark in Esslingen/ Neckar dient dabei als zentraler Informationspunkt des Festivals. Wie ihr auf den Fotos sehen könnt, nimmt es langsam Gestalt an! Ein großes Dankeschön an umschichten, Steffen Osvath von und Veranstaltungstechnik für ihre Unterstützung!

Heute abend live on air: Melissa E. Logan zu Gast bei radioeins im Bikini Berlin! Im Interview mit Marion Brasch spricht...
19/09/2022

Heute abend live on air: Melissa E. Logan zu Gast bei radioeins im Bikini Berlin! Im Interview mit Marion Brasch spricht die Künstlerin, Musikerin und Mitbegründerin von "Chicks on Speed" u.a. über ihr aktuelles Projekt »Spark. Spektralfrequenzen-Soundplayer«. Die eigens für das ÜBER:MORGEN-Festival entwicklelte, auf dem Prinzip eines Theremins beruhende Installation ist vom 24.9.-15.10. in Marbach am Neckar vor dem Literaturmuseum der Moderne zu sehen - und vor allem zu spielen!

Foto: S. Bogner

Ihr möchtet das kulturelle Angebot der Region Stuttgart mitprägen?Dann bewerbt euch noch bis zum 29. September auf eine ...
17/09/2022

Ihr möchtet das kulturelle Angebot der Region Stuttgart mitprägen?
Dann bewerbt euch noch bis zum 29. September auf eine unserer ausgeschriebenen Stellen!
Wir suchen ab dem 1. Januar eine:n Referent:in für Projekte und Daueraufgaben sowie eine:n Referent:in für Kommunikation und Marketing zur Unterstützung unseres Teams!
Die Ausschreibungen findet ihr über folgende Links:

Referent:in für Projekte und Daueraufgaben: https://bit.ly/3eUQ5fn
Referent:in für Kommunikation und Marketing: https://bit.ly/3DvG1ns

Mitweber:innen gesucht! Für ihr Projekt »Unter dem Teppich« sucht die Künstlergruppe God's Entertainment Mitwebende, die...
16/09/2022

Mitweber:innen gesucht! Für ihr Projekt »Unter dem Teppich« sucht die Künstlergruppe God's Entertainment Mitwebende, die Lust haben, vom 30.9. bis 2.10. in Filderstadt-Plattenhardt an einem überdimensionalen Teppich mitzuweben und dabei mit anderen Mitwebenden ins Gespräch zu kommen, aber auch ihre Geschichten zu erzählen. Wer lebt hier eigentlich? Welche Geschichten bringen die Menschen mit? Und was wird hier unter den Teppich gekehrt? Mit ihrer Arbeit möchte God’s Entertainment diesen ganz unterschiedlichen Geschichten Raum geben und uns mit dem Regenbogen-Teppichmotiv daran erinnern, dass wir das Ziel, eine vielfältige Gesellschaft zu schaffen und zu erhalten, auch übermorgen nicht aus den Augen verlieren sollten. Nach einer 2., öffentlichen Webphase wird der fertige Teppich als Teil einer multimedialen Installation, in welche auch die Geschichten verwebt sind, im Serigrafie-Museum ausgestellt. Interessierte melden sich bei: [email protected]

Foto: Björn Stork/polynice

Welche zukunftsweisenden Ideen gibt es heute schon für Morgen? Und welche, vielleicht sogar Jahrhunderte alte Erfindunge...
14/09/2022
Herr Dr. Markus Speidel, was würden Sie mit in die Zukunft nehmen?

Welche zukunftsweisenden Ideen gibt es heute schon für Morgen? Und welche, vielleicht sogar Jahrhunderte alte Erfindungen sind so gut, dass wir sie unbedingt mit in die Zukunft nehmen würden? Im Rahmen unseres Festivals ÜBER:MORGEN findet am 24.9. in Waldenbuch der Jahrmarkt der Ideen statt. Von 15 bis 19 Uhr präsentieren sich in Kooperation mit der Stadt Waldenbuch verschiedene Gruppen und Institutionen, die an zukunftsweisenden Lösungen in Bereichen wie Mobilität, Städtebau oder nachhaltige Produktion arbeiten. In diesem Video verrät uns Dr. Markus Speidel, Leiter des Museum der Alltagskultur in Waldenbuch, was er unbedingt mit in die Zukunft nehmen würde.

https://youtube.com/shorts/L9s2quF4Z94?feature=share

Welche zukunftsweisenden Ideen gibt es heute schon für Morgen? Und welche, vielleicht sogar Jahrhunderte alte Erfindungen sind so gut, dass wir sie unbedingt...

Adresse

Leuschnerstraße 53
Stuttgart
70176

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 16:00
Dienstag 09:00 - 16:00
Mittwoch 09:00 - 16:00
Donnerstag 09:00 - 16:00
Freitag 09:00 - 15:00

Telefon

+49711221216

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kulturregion Stuttgart erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Kulturregion Stuttgart senden:

Videos

Kunst & Unterhaltung in der Nähe


Andere Kunst und Unterhaltung in Stuttgart

Alles Anzeigen

Bemerkungen

Ortsbegehung mit Museumsleiterin Vera Hildenbrandt, , Melanie Salzer vom Kulturamt der Marbach, mit Agnes Psykala, Referentin für das Projekt 2022 der Kulturregion Stuttgart, mit dem künstlerischen Leiter des Festivals ÜBER:MORGEN der KulturRegion Stuttgart, Julian Warner, sowie Melissa E. Logan, Chicks on Speed, die für das Festival (23.9.–16.10.22) einen künstlerischen Klangteppich konzipiert.
Der FÖRDERKREIS BILDENDER KÜNSTLER WÜRTTEMBERG zeigt
im
KUNSTBEZIRK Galerie im Gustav-Siegle-Haus Stuttgart
Leonhardsplatz 28
70182 Stuttgart

Die Ausstellung

Gestern und Heute
Studierende der Klasse Peter Grau

Eröffnung: Freitag, den 22. April 2022 / 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 22. April bis 21. Mai 2022
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 15 bis 19 Uhr, nicht an Feiertagen

Es sprechen:
Lili Weiß, Förderkreis Bildender Künstler Württemberg e. V.
Horst Peter Schlotter (Einführung)
Prof. Volker Lehnert, AbK Suttgart

Peter Grau (1928 – 2016) war einer der großen Kunstlehrer-Persönlichkeiten der Stuttgarter Kunstakademie. Zu Lebzeiten war er vor allem als virtuoser Grafiker bekannt.
Traum und Wirklichkeit, Menschen- und Tierwelt, Natur- und Geistererscheinungen mischen sich bei Peter Grau auf ganz eigene Art und Weise. Der Zauber seiner Kunst ist ungebrochen und die früher oft als rätselhaft empfundenen Themen mancher seiner Werke erweisen sich als erstaunlich aktuell.
Das Projekt mit seinen Schülern, den „Grauschülern“ soll zeigen, in welcher Weise er seine Sicht der Welt und seine Kunstfertigkeit weitergegeben hat.
Mit:
Rolf Altena
Sabina Aurich
Alfred Bast
Eva Borsdorf
Dr. Sawy Calligari
Cäcilie Davidis
Angelika Flaig
Hansjoerg Frey
CHC Geiselhart
Matthias Gnatzy
Martina Geist
Christine Gläser
Anina Gröger
Andreas Grunert
Ingrid Hartlieb
Johannes Hewel
Konrad Hummel
Ulrike Kirbach
Eckhard Kremers
Werner Lehmann
Bernhard Salzer
Norbert Stockhus
Ines Scheppach
H.P.Schlotter
Klaus-Dieter Schmidt
Wolfgang Uhlig

-----
Beste Grüße !

Annette Haug
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

FÖRDERKREIS BILDENDER KÜNSTLER WÜRTTEMBERG

KUNSTBEZIRK Galerie im Gustav-Siegle-Haus Stuttgart
Leonhardsplatz 28
70182 Stuttgart
www.kunstbezirk-stuttgart.de
Seit dem 23. März macht der Bauwagen der Kulturregion Stuttgart wieder in verschiedenen Kommunen in der Region Halt und lädt Anwohner:innen und Besucher:innen ein, den öffentlichen Raum mitzugestalten. Er bietet auf kleinstem Raum zahlreiche Möglichkeiten, öffentlichen Raum einzunehmen und verschiedene Ideen und Visionen für den jeweiligen Ort auszuprobieren. https://www.kulturregion-stuttgart.de/was/spielraum
Der FÖRDERKREIS BILDENDER KÜNSTLER WÜRTTEMBERG zeigt
im
KUNSTBEZIRK Galerie im Gustav-Siegle-Haus Stuttgart
Leonhardsplatz 28
70182 Stuttgart

Die Ausstellung

Mythos Grün
Angelika Flaig | Sibylle Möndel | Claudia Thorban

Eröffnung: Freitag, den 11. Februar 2022 / 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 11. Februar bis 26. März 2022
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 15 bis 19 Uhr, nicht an Feiertagen

Wir laden Sie zu einer Vorabbesichtigung vor Ort herzlich ein:
Donnerstag, 10.2.2022 zwischen 11 und 13 Uhr. Angelika Flaig freut sich auf die Gespräche.

Angelika Flaig, Claudia Thorban und Sibylle Möndel lassen die Räume des Kunstbezirks als eine begehbare Raumpartitur wahrnehmbar werden.
Sibylle Möndels Friese „Netzwerk Wald“ und „Metamorphosen“ thematisieren den Dialog zwischen Technik und Natur und zitieren Binärcode 0/1 und Strichcode als Referenz an die Jetztzeit. Natur wird so in ihrer Verletzlichkeit erfahrbar. Sie verdichtet ihre Malerei auf Leinwand mit vom Sieb gedruckten Schichten.
Claudia Thorbans großformatige bedruckte Acrylglasscheiben stehen ebenfalls geschichtet und somit verdichtet entlang den Wänden und spiegeln teile der sie umgebenden Exponate von Angelia Flaig und Sibylle Möndel. Pflanzen wie Farn und Seerose sind die Ausgangspunkte für Claudia Thorbans poetische Deklinationen einer subjektiven Formensprache. Mit den Installationselementen Laub- und Rosenkäfer stellt sie eine Verbindung zu Angelika Flaigs Performancefotos „Kokon“ und „Dryadenfragmente“ her. Ihre in Netzwerk verspannte Figuren nehmen das Grün der im Wind wehenden Netze der Diashow im verdunkelten Nebenraum auf. In ihrer Serie „aquafloral“ – Unikatholzschnitte mit Material- und Walzendruck kombiniert, werden Erinnerungen an Algenzuchtbecken wach.
Die Raumpartitur „Mythos Grün“ mit dem die Künstlerinnen verbindenden Moment – das Drucken, lädt ein, als wandelnder Besucher den eigenen Naturbegriff zu überprüfen.

Fließende Übergänge von Wand zu Boden, von Bildern zu Installationen sind das Eine.
Das Andere sind 3 unterschiedliche künstlerische Positionen dialogisierend mit dem Raum.

Bei Sibylle Möndels Dialog zwischen dem Algorithmus 0/1 und dem Sehnsuchtsort Wald fühlt sich der Betrachter beim Abschreiten meterlanger Friese an Goethes Gedicht „Über allen Gipfeln ist Ruh“ erinnert. Malereien auf Leinwand mit Siebdruck geschichtet eröffnen Luft- und Gedankenräume, nebelverhangen, sich lichtend: Poesie trifft auf Technik, eine Metapher für unsere Jetztzeit.

Angelika Flaigs filmartig montierte Fotoshow zeigt windbewegte grüne Sicherheitsnetze kurz vor ihrer Befestigung an einem Hochhaus. Windkraft erzeugt Bildkraft. Tanzende Net­ze erinnern an florale Gebilde, technoide Luftpflanzen schreiben eine Partitur in den Him­mel.

In den großen stehenden, digital bedruckten Acrylglasscheiben spiegeln sich Raumfrag­mente und Exponate in subtilen Pflanzenspuren. In raumgreifenden Bodeninstallationen, ihren Gärten, lädt Claudia Thorban zu ausgedehnten Augenspaziergängen ein.
Blickachsen und das alles verbindende Grün bieten dem Besucher ständig wechselnde Eindrücke.

-----
Beste Grüße !
Annette Haug
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
FÖRDERKREIS BILDENDER KÜNSTLER WÜRTTEMBERG
KUNSTBEZIRK Galerie im Gustav-Siegle-Haus Stuttgart
Leonhardsplatz 28
70182 Stuttgart
www.kunstbezirk-stuttgart.de
Anfang 2021 wussten wir nicht, was die Kultur für uns bereithält. Jedoch konnten wir trotz aller Einschränkungen ein paar schöne Stunden miteinander verbringen!

▪️Veranstaltungen
Bei der neuen Sommerkonzertreihe „Gerlingen Music Unplugged“, die wir zum Neustart des kulturellen Lebens gemeinsam mit dem SJR Gerlingen e.V. , dem Jugendcafé Konfus dem Stadtmarketingverein Mein Gerlingen sowie der Firma Vanini Sound ins Leben gerufen haben, konntet ihr verschiedene Bands hautnah erleben. 2022 wird es diese Veranstaltung wieder geben!

Außerdem konnten wir mit unserem Ehrenbürger und Bürgermeister i. R. Albrecht Sellner eine besondere Ausstellung eröffnen. Sie zeigt einen Querschnitt durch die mittlerweile aus über 700 Kunstwerken bestehende Kunstsammlung unserer Stadt und ermöglicht unter anderem einen Einblick in die kunsthistorischen Bilder von Gerlinger Künstlern. Die Ausstellung kann noch bis Februar 2022 besucht werden.

▪️Treffpunkt „Gerlingen spricht miteinander“
2021 wurde der Projektbeschluss zur Einrichtung eines Treffpunktes für Jugendliche im öffentlichen Raum gefasst. Entstehen wird dieser neben der Pumptrack. Der Entstehungsprozess wird Teil des Kunstfestivals 2022 „ÜBER:MORGEN“ der Kulturregion Stuttgart sein. Kurator Julian Warner möchte entlang eines Dreiecks von Mensch, Natur und Technologie Wertvorstellungen und Wertschöpfungen aus Geschichte und Gegenwart urban machen, für den Morgen nach den kommenden Krisen. Genau dieser Gedanke ist in dem Gestalten des Treffpunktes wieder zu finden, weshalb die Jugendlichen sowie die eingerichtete Steuerungsgruppe gemeinsam mit dem Architekturstudio Umschichten den Treffpunkt selbst entwickeln werden. Fertiggestellt werden soll er im Frühsommer 2022. Nach zwei Jahren erfolgt eine erste Evaluierung. Darauf beruhend soll über die Fortführung des Angebotes an dem vorgeschlagenen oder einem anderen Standort entschieden werden.

Das war jedoch noch nicht alles! Ein Highlight war unter anderem noch das Leuchtturmprojekt! Zudem war 2021 das Jubiläumsjahr wichtiger Ereignisse und auch 2022 jähren sich für unsere Stadt historische Besonderheiten! Darüber erzählen wir Euch morgen.

©Heiko Stachel, David Klopp
T a t e n D r a n g ist jetzt, inklusive der neuen Single F l i e g e n , überall zu hören! https://tabeabooz.de/linktree/

Es sind zwei Mal fünf Tracks die eine Art Umrahmung des letzten Jahres bilden. Von der Studioproduktion zu dritt bis hin zu den Streicherlivesessions mit einem zwölfköpfigen Team im verlassenen Grand Hotel…
Und natürlich nicht zu vergessen die wunderbare Live-Version von W o r t e feat. Sharon 🔥 ich liebe ihren Vers, ihre Worte und ihre Energie!

Ich freu mich sehr, wenn ihr beide EPs anhört, dieses Reel teilt und die Musik an die Menschen in eurem Leben weiterleitet! Link in der Bio 🧡

DANKE an das beste Team der Welt
Produktion: Mario Simic & Daniel Pflumm
Mix: Mario Simic
Mastering: Vier, dropD GmbH
Liverecording Streicherlivesession: Tim Heumesser
Liverecording Black Shack Recordings mit Rawand Baziany
Artwork: Anja Jurleit
Foto: Janine Kuehn Video Streicherlivesessions: Felix Keltsch
Musiker:innen Valentin Koch Music Timo Frey, Basti Kilper, Marie Weisser, Clara Scholz, Daniela Traub, Rahel Brooke, Jan Dittmann
Streicher-Arrangements: Carlos Trujillo
Rapfeature Sharon
Songwriting: Ena Soukou, Mario Simic, Daniel Pflumm, Steffen Haussteiner, Haller
Vertrieb recordJet

Danke an dieser Stelle auch nochmals an alle Unterstützer:innen bei Startnext ♥️ ohne eure Hilfe beim Crowdfunding im Sommer hätte ich die Streicherlivesession nicht realisieren können! Danke auch an die Kulturregion Stuttgarttgart , Pop-Büro Region Stuttgart und alwa!

…solch ein Projekt besteht aus sehr vielen kleinen Bausteinen und heute kommt alles zusammen. Ein krasses Gefühl.

♥️ an euch alle!
S ist ein echter Hingucker auf vier Rädern - und steht seit heute in Gerlingen! Der Bauwagen der Kulturregion Stuttgart zieht seit Sommer durch die Region. Mit im Gepäck: eine überdimensionale Picknickdecke, eine Handbibliothek und jede Menge Raum für Austausch und eure Ideen.
x

Andere Kunst und Unterhaltung in Stuttgart (alles anzeigen)

"blue 5" Landtag of Baden-Württemberg Stuttgart Sarbojonin Durga Puja Flohmarkt Karlsplatz Wagenhallen Full Proof Hayal Stuttgart Weissenhof Estate Weißenhof ArtWalk Stuttgart Vuvivi_de Frauenkulturzentrum Sarah VHY Stuttgarter Filmwinter Qëndra Kulturore Shqiptare Stuttgart /Albanisches Kulturzentrum Stuttgart