Bemerkungen
Ortsbegehung mit Museumsleiterin Vera Hildenbrandt, , Melanie Salzer vom Kulturamt der Marbach, mit Agnes Psykala, Referentin für das Projekt 2022 der Kulturregion Stuttgart, mit dem künstlerischen Leiter des Festivals ÜBER:MORGEN der KulturRegion Stuttgart, Julian Warner, sowie Melissa E. Logan, Chicks on Speed, die für das Festival (23.9.–16.10.22) einen künstlerischen Klangteppich konzipiert.
Der FÖRDERKREIS BILDENDER KÜNSTLER WÜRTTEMBERG zeigt
im
KUNSTBEZIRK Galerie im Gustav-Siegle-Haus Stuttgart
Leonhardsplatz 28
70182 Stuttgart
Die Ausstellung
Gestern und Heute
Studierende der Klasse Peter Grau
Eröffnung: Freitag, den 22. April 2022 / 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 22. April bis 21. Mai 2022
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 15 bis 19 Uhr, nicht an Feiertagen
Es sprechen:
Lili Weiß, Förderkreis Bildender Künstler Württemberg e. V.
Horst Peter Schlotter (Einführung)
Prof. Volker Lehnert, AbK Suttgart
Peter Grau (1928 – 2016) war einer der großen Kunstlehrer-Persönlichkeiten der Stuttgarter Kunstakademie. Zu Lebzeiten war er vor allem als virtuoser Grafiker bekannt.
Traum und Wirklichkeit, Menschen- und Tierwelt, Natur- und Geistererscheinungen mischen sich bei Peter Grau auf ganz eigene Art und Weise. Der Zauber seiner Kunst ist ungebrochen und die früher oft als rätselhaft empfundenen Themen mancher seiner Werke erweisen sich als erstaunlich aktuell.
Das Projekt mit seinen Schülern, den „Grauschülern“ soll zeigen, in welcher Weise er seine Sicht der Welt und seine Kunstfertigkeit weitergegeben hat.
Mit:
Rolf Altena
Sabina Aurich
Alfred Bast
Eva Borsdorf
Dr. Sawy Calligari
Cäcilie Davidis
Angelika Flaig
Hansjoerg Frey
CHC Geiselhart
Matthias Gnatzy
Martina Geist
Christine Gläser
Anina Gröger
Andreas Grunert
Ingrid Hartlieb
Johannes Hewel
Konrad Hummel
Ulrike Kirbach
Eckhard Kremers
Werner Lehmann
Bernhard Salzer
Norbert Stockhus
Ines Scheppach
H.P.Schlotter
Klaus-Dieter Schmidt
Wolfgang Uhlig
-----
Beste Grüße !
Annette Haug
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
FÖRDERKREIS BILDENDER KÜNSTLER WÜRTTEMBERG
KUNSTBEZIRK Galerie im Gustav-Siegle-Haus Stuttgart
Leonhardsplatz 28
70182 Stuttgart
www.kunstbezirk-stuttgart.de
Seit dem 23. März macht der Bauwagen der Kulturregion Stuttgart wieder in verschiedenen Kommunen in der Region Halt und lädt Anwohner:innen und Besucher:innen ein, den öffentlichen Raum mitzugestalten. Er bietet auf kleinstem Raum zahlreiche Möglichkeiten, öffentlichen Raum einzunehmen und verschiedene Ideen und Visionen für den jeweiligen Ort auszuprobieren.
https://www.kulturregion-stuttgart.de/was/spielraum
Der FÖRDERKREIS BILDENDER KÜNSTLER WÜRTTEMBERG zeigt
im
KUNSTBEZIRK Galerie im Gustav-Siegle-Haus Stuttgart
Leonhardsplatz 28
70182 Stuttgart
Die Ausstellung
Mythos Grün
Angelika Flaig | Sibylle Möndel | Claudia Thorban
Eröffnung: Freitag, den 11. Februar 2022 / 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 11. Februar bis 26. März 2022
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 15 bis 19 Uhr, nicht an Feiertagen
Wir laden Sie zu einer Vorabbesichtigung vor Ort herzlich ein:
Donnerstag, 10.2.2022 zwischen 11 und 13 Uhr. Angelika Flaig freut sich auf die Gespräche.
Angelika Flaig, Claudia Thorban und Sibylle Möndel lassen die Räume des Kunstbezirks als eine begehbare Raumpartitur wahrnehmbar werden.
Sibylle Möndels Friese „Netzwerk Wald“ und „Metamorphosen“ thematisieren den Dialog zwischen Technik und Natur und zitieren Binärcode 0/1 und Strichcode als Referenz an die Jetztzeit. Natur wird so in ihrer Verletzlichkeit erfahrbar. Sie verdichtet ihre Malerei auf Leinwand mit vom Sieb gedruckten Schichten.
Claudia Thorbans großformatige bedruckte Acrylglasscheiben stehen ebenfalls geschichtet und somit verdichtet entlang den Wänden und spiegeln teile der sie umgebenden Exponate von Angelia Flaig und Sibylle Möndel. Pflanzen wie Farn und Seerose sind die Ausgangspunkte für Claudia Thorbans poetische Deklinationen einer subjektiven Formensprache. Mit den Installationselementen Laub- und Rosenkäfer stellt sie eine Verbindung zu Angelika Flaigs Performancefotos „Kokon“ und „Dryadenfragmente“ her. Ihre in Netzwerk verspannte Figuren nehmen das Grün der im Wind wehenden Netze der Diashow im verdunkelten Nebenraum auf. In ihrer Serie „aquafloral“ – Unikatholzschnitte mit Material- und Walzendruck kombiniert, werden Erinnerungen an Algenzuchtbecken wach.
Die Raumpartitur „Mythos Grün“ mit dem die Künstlerinnen verbindenden Moment – das Drucken, lädt ein, als wandelnder Besucher den eigenen Naturbegriff zu überprüfen.
Fließende Übergänge von Wand zu Boden, von Bildern zu Installationen sind das Eine.
Das Andere sind 3 unterschiedliche künstlerische Positionen dialogisierend mit dem Raum.
Bei Sibylle Möndels Dialog zwischen dem Algorithmus 0/1 und dem Sehnsuchtsort Wald fühlt sich der Betrachter beim Abschreiten meterlanger Friese an Goethes Gedicht „Über allen Gipfeln ist Ruh“ erinnert. Malereien auf Leinwand mit Siebdruck geschichtet eröffnen Luft- und Gedankenräume, nebelverhangen, sich lichtend: Poesie trifft auf Technik, eine Metapher für unsere Jetztzeit.
Angelika Flaigs filmartig montierte Fotoshow zeigt windbewegte grüne Sicherheitsnetze kurz vor ihrer Befestigung an einem Hochhaus. Windkraft erzeugt Bildkraft. Tanzende Netze erinnern an florale Gebilde, technoide Luftpflanzen schreiben eine Partitur in den Himmel.
In den großen stehenden, digital bedruckten Acrylglasscheiben spiegeln sich Raumfragmente und Exponate in subtilen Pflanzenspuren. In raumgreifenden Bodeninstallationen, ihren Gärten, lädt Claudia Thorban zu ausgedehnten Augenspaziergängen ein.
Blickachsen und das alles verbindende Grün bieten dem Besucher ständig wechselnde Eindrücke.
-----
Beste Grüße !
Annette Haug
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
FÖRDERKREIS BILDENDER KÜNSTLER WÜRTTEMBERG
KUNSTBEZIRK Galerie im Gustav-Siegle-Haus Stuttgart
Leonhardsplatz 28
70182 Stuttgart
www.kunstbezirk-stuttgart.de
Anfang 2021 wussten wir nicht, was die Kultur für uns bereithält. Jedoch konnten wir trotz aller Einschränkungen ein paar schöne Stunden miteinander verbringen!
▪️Veranstaltungen
Bei der neuen Sommerkonzertreihe „Gerlingen Music Unplugged“, die wir zum Neustart des kulturellen Lebens gemeinsam mit dem SJR Gerlingen e.V. , dem Jugendcafé Konfus dem Stadtmarketingverein Mein Gerlingen sowie der Firma Vanini Sound ins Leben gerufen haben, konntet ihr verschiedene Bands hautnah erleben. 2022 wird es diese Veranstaltung wieder geben!
Außerdem konnten wir mit unserem Ehrenbürger und Bürgermeister i. R. Albrecht Sellner eine besondere Ausstellung eröffnen. Sie zeigt einen Querschnitt durch die mittlerweile aus über 700 Kunstwerken bestehende Kunstsammlung unserer Stadt und ermöglicht unter anderem einen Einblick in die kunsthistorischen Bilder von Gerlinger Künstlern. Die Ausstellung kann noch bis Februar 2022 besucht werden.
▪️Treffpunkt „Gerlingen spricht miteinander“
2021 wurde der Projektbeschluss zur Einrichtung eines Treffpunktes für Jugendliche im öffentlichen Raum gefasst. Entstehen wird dieser neben der Pumptrack. Der Entstehungsprozess wird Teil des Kunstfestivals 2022 „ÜBER:MORGEN“ der Kulturregion Stuttgart sein. Kurator Julian Warner möchte entlang eines Dreiecks von Mensch, Natur und Technologie Wertvorstellungen und Wertschöpfungen aus Geschichte und Gegenwart urban machen, für den Morgen nach den kommenden Krisen. Genau dieser Gedanke ist in dem Gestalten des Treffpunktes wieder zu finden, weshalb die Jugendlichen sowie die eingerichtete Steuerungsgruppe gemeinsam mit dem Architekturstudio Umschichten den Treffpunkt selbst entwickeln werden. Fertiggestellt werden soll er im Frühsommer 2022. Nach zwei Jahren erfolgt eine erste Evaluierung. Darauf beruhend soll über die Fortführung des Angebotes an dem vorgeschlagenen oder einem anderen Standort entschieden werden.
Das war jedoch noch nicht alles! Ein Highlight war unter anderem noch das Leuchtturmprojekt! Zudem war 2021 das Jubiläumsjahr wichtiger Ereignisse und auch 2022 jähren sich für unsere Stadt historische Besonderheiten! Darüber erzählen wir Euch morgen.
©Heiko Stachel, David Klopp
T a t e n D r a n g ist jetzt, inklusive der neuen Single F l i e g e n , überall zu hören!
https://tabeabooz.de/linktree/
Es sind zwei Mal fünf Tracks die eine Art Umrahmung des letzten Jahres bilden. Von der Studioproduktion zu dritt bis hin zu den Streicherlivesessions mit einem zwölfköpfigen Team im verlassenen Grand Hotel…
Und natürlich nicht zu vergessen die wunderbare Live-Version von W o r t e feat. Sharon 🔥 ich liebe ihren Vers, ihre Worte und ihre Energie!
Ich freu mich sehr, wenn ihr beide EPs anhört, dieses Reel teilt und die Musik an die Menschen in eurem Leben weiterleitet! Link in der Bio 🧡
DANKE an das beste Team der Welt
Produktion: Mario Simic & Daniel Pflumm
Mix: Mario Simic
Mastering: Vier, dropD GmbH
Liverecording Streicherlivesession: Tim Heumesser
Liverecording Black Shack Recordings mit Rawand Baziany
Artwork: Anja Jurleit
Foto: Janine Kuehn Video Streicherlivesessions: Felix Keltsch
Musiker:innen Valentin Koch Music Timo Frey, Basti Kilper, Marie Weisser, Clara Scholz, Daniela Traub, Rahel Brooke, Jan Dittmann
Streicher-Arrangements: Carlos Trujillo
Rapfeature Sharon
Songwriting: Ena Soukou, Mario Simic, Daniel Pflumm, Steffen Haussteiner, Haller
Vertrieb recordJet
Danke an dieser Stelle auch nochmals an alle Unterstützer:innen bei Startnext ♥️ ohne eure Hilfe beim Crowdfunding im Sommer hätte ich die Streicherlivesession nicht realisieren können! Danke auch an die Kulturregion Stuttgarttgart , Pop-Büro Region Stuttgart und alwa!
…solch ein Projekt besteht aus sehr vielen kleinen Bausteinen und heute kommt alles zusammen. Ein krasses Gefühl.
♥️ an euch alle!
S ist ein echter Hingucker auf vier Rädern - und steht seit heute in Gerlingen! Der Bauwagen der Kulturregion Stuttgart zieht seit Sommer durch die Region. Mit im Gepäck: eine überdimensionale Picknickdecke, eine Handbibliothek und jede Menge Raum für Austausch und eure Ideen.