Galerie Abtart

Galerie Abtart Freiraum für zeitgenössische bildende Kunst, unabhängig von Marktmechanismen.
»Kunst soll für a

Wir laden Sie herzlich ein zur Vernissage der Ausstellung:Bedarfsbüro KUNST – Künstlergruppe maximalam Freitag, 15. Sept...
06/09/2023

Wir laden Sie herzlich ein zur Vernissage der Ausstellung:

Bedarfsbüro KUNST – Künstlergruppe maximal
am Freitag, 15. September 2023, 19:30 Uhr
Galerie ABTART, Rembrandtstraße 18, 70567 Stuttgart-Möhringen

Einführung: Florian L. Arnold, Ulm

Die Künstlergruppe maximal – das sind Isa Dahl, Thomas Heger, Rolf Kilian, Bernd Mattiebe, Rainer Schall, Daniel Wagenblast und Bernhard Walz – haben sich im Studium kennengelernt, aber, was noch wichtiger ist, sie haben sich auch schätzen gelernt. Wenn die sieben Personen mit ihren individuellen Charakteristiken aufeinandertreffen, gibt es auch Kontroversen, da darf es auch mal kurz einen Zündfunken geben – aber man merkt auch, dass die sich 1994 in Stuttgart gefundene (nicht: gegründete) Künstlervereinigung einen grundlegenden Konsens hat: seit bald 30 Jahren als Kollektiv Freiräume des Denkens und des künstlerischen Ausdrucks auszuloten. maximal erforscht die Energie, die in der Kunst spielerisch freigesetzt wird. Ihre gemeinsame wie auch individuelle Arbeit als Teil eines gesellschaftlichen Prozesses – Meinungsaustausch und Bewusstseinswerdung.

Es gilt: maximal bleibt widerspenstig und zeigt uns die transformative Schönheit von Grenzüberschreitungen, von Autonomie und wacher Sehnsucht.

Mehr Infos:
https://www.maximalart.de/
http://www.kunsthalle-stuttgart.de/

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ihre Karin Abt-Straubinger & das Team der ABTART

Wir laden Sie herzlich ein zur Vernissage der Ausstellung:„Kein Block“ des Walter Stöhrer-Preises für Grafik 2022am Mitt...
05/09/2023

Wir laden Sie herzlich ein zur Vernissage der Ausstellung:

„Kein Block“ des Walter Stöhrer-Preises für Grafik 2022
am Mittwoch, 6. September 2023, 19:30 Uhr
STUDIO57A | Rembrandtstraße 18 | 70567 Stuttgart

Es sprechen:
Nikolai B. Forstbauer, 2. Vorsitzender der Walter Stöhrer-Stiftung, und
Dr. Tobias Wall, Stuttgart.
Die Preisträger sind anwesend.

Der Walter Stöhrer-Preis für Grafik wurde 2022 erneut an Studierende der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart verliehen. Den ersten Preis erhielt Stefanie Fleischhauer. Aufgrund der zahlreichen qualitativ hochwertigen Einreichungen wurden dieses Mal drei anstel­le von zwei Anerkennungen verliehen. Diese gingen an Hendrik Fleck, Lena Mai Merle und Lucie Wagner.

Mit dem Walter Stöhrer-Preis für Grafik wird der wachsenden Bedeutung und Qualität grafischer und druckgrafischer Arbeiten gera­de im Schaffen junger Künstler und Künstlerinnen Rechnung getragen. Die ABK Stuttgart fühlt sich – auch aufgrund ihrer hervorragend ausgestatteten Druckwerkstätten – einerseits der Tradition der Techniken verbunden, fordert die Studierenden aber davon ausgehend auf, neue Wege und Stilmittel zu erproben.

Aufgabe der Walter Stöhrer-Stiftung ist der Erhalt und die wissenschaftliche Bearbeitung des künstlerischen Nachlasses von Walter Stöhrer für die Öffentlichkeit sowie die Förderung des künstleri­schen Nachwuchses.
Die Ausstellung in der Galerie ABTART in Stuttgart dokumentiert das künstlerische Schaffen der jungen Preisträger und Preisträgerinnen und trägt gleichfalls zur Förderung des künstlerischen Nachwuchses bei.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ihre Karin Abt-Straubinger & das Team der ABTART

Sehr geehrte Damen und Herren,Liebe Interessierte,wir möchten Sie zu einem Abend in unserer Reihe „Das Quartett“ einlade...
27/08/2023

Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Interessierte,

wir möchten Sie zu einem Abend in unserer Reihe „Das Quartett“ einladen:

„KI – Künstliche Intelligenz“
Am Freitag, den 1. September 2023, 19:30 Uhr
in der Galerie ABTART, Rembrandtstraße 18, 70567 Stuttgart

Es diskutieren:
Adrienne Braun, Kulturjournalistin
Wolfgang Heim, Journalist
Friedrich Schirmer, Intendant der Württembergischen Landesbühne, Esslingen
Als Gast: JJ Link hat Medieninformatik studiert, arbeitet beim Fraunhofer-Institut in Stuttgart und beschäftigt sich seit langem mit der Gestaltung von KI-Systemen in der Arbeitswelt, mit einem Schwerpunkt auf Diversität in Forschung und Gesellschaft.

KI ist die Abkürzung für Künstliche Intelligenz. Für die einen ist KI die Verheißung, für die anderen die Apokalypse. In jedem Fall ist KI die Zukunft und die globale Revolution.
KI bedeutet radikale Veränderung. Für die Technik, die Arbeit, die Gesellschaft und jeden Einzelnen von uns. Auch für die Kunst und die Kultur.
Danach wird nichts mehr sein wie davor.

„Das Quartett“ ist ein Format der KARIN ABT-STRAUBINGER Stiftung. Bei dem Salonabend, der in Abständen in der Galerie ABTART stattfindet, werden aktuelle Themen aus dem Kulturbetrieb diskutiert.
Am Abend dieser Veranstaltung findet in den Räumen der Galerie ABTART die Finissage der Ausstellung „backstage – Jürgen Knubben und Gerhard Langenfeld“ statt.

Der Eintritt ist frei!

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Karin Abt-Straubinger

backstage – Führung mit Jürgen Knubben & Gerhard Langenfeldam Mittwoch, 9. August 2023, 19:30 UhrGalerie ABTART, Rembran...
05/08/2023

backstage – Führung mit Jürgen Knubben & Gerhard Langenfeld
am Mittwoch, 9. August 2023, 19:30 Uhr
Galerie ABTART, Rembrandtstraße 18, 70567 Stuttgart-Möhringen

In ihrer Sommerausstellung zeigt die Galerie ABTART Stahlarbeiten des Rottweiler Bildhauers Jürgen Knubben und Gemälde des Saulgauer Malers Gerhard Langenfeld.
Unter dem Titel »backstage« loten die beiden renommierten Künstler tiefer liegende Schichten, skulpturale und malerische Hintergründe ihrer Arbeit aus.

Knubbens Formenhaushalt speist sich aus reduziert geometrischen Formen, die als Archetypen oder Prototypen auftreten. Seine künstlerisch-konzeptionelle Intention kann unter dem Oberbegriff der Vertikalität zusammengefasst werden.

Langenfeld hat sich nach einer ausgiebigen Arbeitsphase, in der er in seinen Bildern intensiv die Farbe Schwarz untersuchte, in den letzten Jahren auch den Buntfarben zugewandt. Diese werden schichtweise auf den Bildkörper aufgetragen und bilden den Rahmen für die schwarze Fläche. Auf diese Weise entsteht immer wieder neu ein sogenannter »Schwarzlichtfarbraum« mit großer Strahlkraft.

Die beiden Künstler führen am 9. August 2023 um 19:30 Uhr persönlich durch die Ausstellung.
Der Eintritt ist frei!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Karin Abt-Straubinger & Galerie-Team

backstage – Jürgen Knubben & Gerhard LangenfeldWir laden Sie herzlich ein zur Vernissage amDonnerstag, 20. Juli 2023, 19...
19/07/2023

backstage – Jürgen Knubben & Gerhard Langenfeld

Wir laden Sie herzlich ein zur Vernissage am
Donnerstag, 20. Juli 2023, 19:30 Uhr
Galerie ABTART, Rembrandtstraße 18, 70567 Stuttgart-Möhringen

In ihrer diesjähringen Sommerausstellung zeigt die Galerie ABTART in Stuttgart-Möhringen Stahlarbeiten des Rottweiler Bildhauers Jürgen Knubben und Gemälde des Saulgauer Malers Gerhard Langenfeld.
Unter dem Titel „backstage“ loten die beiden renommierten Künstler tiefer liegende Schichten, skulpturale und malerische Hintergründe ihrer Arbeit aus.

Knubbens Formenhaushalt speist sich aus reduziert geometrischen Formen, die als Archetypen oder Prototypen auftreten. Seine künstlerisch-konzeptionelle Intention kann unter dem Oberbegriff der Vertikalität zusammengefasst werden.

Langenfeld hat sich nach einer ausgiebigen Arbeitsphase, in der er in seinen Bildern intensiv die Farbe Schwarz untersuchte, in den letzten Jahren auch den Buntfarben zugewandt. Diese werden schichtweise auf den Bildkörper aufgetragen und bilden den Rahmen für die schwarze Fläche. Auf diese Weise entsteht immer wieder neu ein sogenannter „Schwarzlichtfarbraum“ mit großer Strahlkraft.

Einführende Worte spricht Dr. Martin Mäntele, Leiter des Archivs der ehemaligen Hochschule für Gestaltung in Ulm.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Karin Abt-Straubinger & Galerie-Team

Liebe Freund:innen der ABTART,wir freuen uns, Ihnen zwei außergewöhnliche Künstler vorstellen zu können, deren Werk in u...
17/11/2022

Liebe Freund:innen der ABTART,

wir freuen uns, Ihnen zwei außergewöhnliche Künstler vorstellen zu können, deren Werk in unterschiedlicher Weise von einem ununterbrochenen, intensiven Dialog mit der Natur geprägt ist und das in uns die Sehnsucht nach der Natur neu erweckt.

Olaf Otto Becker/Ernst Gamperl: DIALOG MIT DER NATUR
Vernissage am Freitag, 25. November 2022, 19:30 Uhr
Einführung: Dr. Frank Matthias Kammel, Generaldirektor des Bayerischen Nationalmuseums München

OLAF OTTO BECKER: REGENWALD UND SCHMELZENDE EISBERGE
Er fuhr die Westküste Grönlands allein im Schlauchboot ab. Olaf Otto Becker reiste aber auch durch Indonesien und Malaysia und dokumentierte mit der Kamera die Natur. Das Hauptthema des Landschaftsfotografen ist die Zerstörung der Umwelt. Den Fotografien schmelzender Eisberge oder des Regenwalds gehen aufwändige Recherchen voraus. Magische Lichtwirkungen und bezwingende Kompositionen machen die Dokumentationen zu Kunstwerken.

ERNST GAMPERL: SINNLICHE SCHÖNHEIT VON HOLZ
Maschinenhafte Perfektion ist seine Sache nicht. Wenn Ernst Gamperl mit Holz arbeitet, so poliert er es nicht auf Hochglanz. Bei den Schalen darf das Material seinen Charakter bewahren und gelingt es dem Holzkünstler, die ganz eigene Materialität, die Rillen und Furchen geschmeidig herauszuarbeiten. Auch die Formen seiner vasenähnlichen Objekte sind nicht streng geometrisch, sondern wirken leicht und lebendig – und betören durch eine archaisch anmutende Schönheit.

Die Ausstellung kann bis zum 10. Februar 2023 besucht werden.

Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Karin Abt-Straubinger & das Team der ABTART
(Ernst Gamperl, © Fotos: Bernhard Spöttel)

Das Quartett: Fußball im Abseits? – ein Salonabend am Freitag, 2. Dezember 2022, 19:30 UhrWir laden Sie herzlich ein zum...
16/11/2022

Das Quartett: Fußball im Abseits? – ein Salonabend am Freitag, 2. Dezember 2022, 19:30 Uhr

Wir laden Sie herzlich ein zum zweiten Salonabend

Das Quartett – Fußball im Abseits?

Freitag, 2. Dezember 2022, 19.30 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr)
Galerie ABTART | Rembrandtstraße 18 | 70567 Stuttgart

Das Quartett hat sich ein großes Thema vorgenommen: Fußball. Gibt es überhaupt noch Neues zu entdecken bei diesem besonderen Sport, der gleichermaßen geliebt und gerügt wird? Ja! Das beweisen zur Halbzeit der WM in Katar:

Adrienne Braun („Kollektiver Irrsinn“)
Wolfgang Heim („Fußball ist Kommerz, Kultur und Keilerei“)
Friedrich Schirmer („In den Glücksmomenten ein Gruppenkunstwerk“)

Als Gast: Manni Breuckmann, der legendäre Hörfunkmoderator und Sportjournalist.

Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Karin Abt-Straubinger

Gefördert von der
Karin Abt-Straubinger Stiftung

Eintritt EUR 10,-
Karten über die Galerie ABTART erhältlich.
Verbindliche Anmeldung bitte über unsere E-Mail-Adresse:
[email protected]

ENTFÄLLT – Lesung Wolfgang Schorlau / Claudio Caiolo: Der Tintenfischer. Freitag, 4. November 2022Liebe Freund:innen der...
26/10/2022

ENTFÄLLT – Lesung Wolfgang Schorlau / Claudio Caiolo: Der Tintenfischer. Freitag, 4. November 2022

Liebe Freund:innen der ABTART,

wir müssen die angekündigte Lesung leider absagen. Selbstverständlich werden die Kosten für bereits bezahlte Karten von der Buchhandlung Pegasus oder der Galerie ABTART erstattet.

PEGASUS. Die Buchhandlung | Tel. 0711 71 36 36 | [email protected]
Galerie ABTART (Di.–Fr. 14–19 Uhr) | Tel. 0711 63 34 30-0 | [email protected]

Mit der Bitte um Verständnis und mit freundlichen Grüßen
Ihre Karin Abt-Straubinger & das Team der ABTART

Wir laden Sie herzlich ein zu einerPräsentation der Ausstellung »Wir 3« und anschließendem Gesprächmit den Künstlern Rol...
16/10/2022

Wir laden Sie herzlich ein zu einer

Präsentation der Ausstellung »Wir 3« und anschließendem Gespräch
mit den Künstlern Rolf Altena, Dieter Groß und Andreas Opiolka
am Donnerstag, 20.10.2022 um 18:00 Uhr in der Galerie ABTART

Künstler sind Einzelkämpfer. Nicht so Rolf Altena, Dieter Groß und Andreas Opiolka. Sie verbindet eine langjährige Freundschaft und Zusammenarbeit. So verschieden ihre Arbeitsweisen sind, bearbeiten sie doch regelmäßig gemeinsame Aufgaben, die einer der drei formuliert. Das kann ein literarisches Zitat sein, ein Gedanke oder beiläufiger Satz. Auch das Material wird vorgegeben. Ob Buntstift, Aquarell oder Scherenschnitt, die Techniken sind so vielfältig wie die Spielregeln.

Eine Anmeldung ist erwünscht unter: [email protected]

Die Ausstellung »Rolf Altena / Dieter Groß / Andreas Opiolka: Wir 3« kann bis zum 4. November 2022 besucht werden.

Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Karin Abt-Straubinger & das Team der ABTART

Liebe Freund:innen der Karin Abt-Straubinger Stiftung,wir laden Sie herzlich ein zu unserem erstenSalonabend »Das Quarte...
22/09/2022

Liebe Freund:innen der Karin Abt-Straubinger Stiftung,

wir laden Sie herzlich ein zu unserem ersten

Salonabend »Das Quartett«
am Freitag, 7. Oktober 2022, 19:30 Uhr
in der Galerie ABTART, Rembrandtstraße 18, 70567 Stuttgart

Ausgehend von den literarisch-künstlerischen Salons früherer Zeiten, wollen wir in der Stuttgarter Galerie ABTART über die vielen Verwerfungen und Herausforderungen unserer Zeit sprechen.

Das gilt letztlich für alle Bereiche unseres Lebens: Die Politik, die Gesellschaft, die Kunst, die Kultur. Mit allen Auswirkungen auf unser ganz konkretes Leben, auf unsere wirtschaftlichen Verhältnisse genauso wie auf unser Freizeitverhalten und unsere Ablenkungsstrategien. All das erscheint uns umso wichtiger, je größer die Fliehkräfte in dieser Gesellschaft werden und je häufiger alte Gewissheiten und Selbstverständlichkeiten nicht mehr zählen. Das heißt: Wir versuchen es in Zeiten der Sprachlosigkeit mit Sprachkultur, in einem Klima der Aggressivität und des Zorns mit Genauigkeit und Differenzierung, mit neuen und (hoffentlich) originellen Ideen.

Im »Quartett« gibt drei feste Teilnehmer: Die Kultur-Journalistin Adrienne Braun, der Theater-Intendant Friedrich Schirmer und der Radio-Moderator Wolfgang Heim. Ein vierter Gast, Experte zum jeweiligen Thema, komplettiert die Runde und macht aus dem Trio ein Quartett. Geplant sind vier Veranstaltungen im Jahr.

Thema der ersten Veranstaltung:
»Stuttgart nervt!?« – Wie überzeugend sind Architektur, Stadtplanung und Lebensbedingungen in der Landeshauptstadt?
Als Gast und Experte wird der Erste Bürgermeister der Stadt Stuttgart Dr. Fabian Mayer das Quartett komplettieren.

Thema der zweiten Veranstaltung am Freitag, 2. Dezember 2022, 19:30 Uhr: »Fußball kickt!?« – Wie Katar, Fanbegeisterung und Big Business zusammenpassen.

Die Veranstaltungen werden gefördert von der Karin Abt-Straubinger Stiftung.

Der Kartenverkauf erfolgt über die Galerie ABTART (Öffnungszeiten dienstags bis freitags von 14:00 bis 19:00 Uhr).
Die Karten kosten EUR 10,00 pro Person.
Verbindliche Anmeldungen an: [email protected]

Wir freuen uns über Euren Besuch.

Liebe Freund:innen der ABTART,wir laden Sie herzlich ein zu unserer kommenden Ausstellung in der Galerie:Rolf Altena/Die...
22/09/2022

Liebe Freund:innen der ABTART,

wir laden Sie herzlich ein zu unserer kommenden Ausstellung in der Galerie:

Rolf Altena/Dieter Groß/Andreas Opiolka: Wir 3
29. September – 4. November 2022

Künstler sind Einzelkämpfer. Nicht so Rolf Altena, Dieter Groß und Andreas Opiolka. Sie verbindet eine langjährige Freundschaft und Zusammenarbeit. So verschieden ihre Arbeitsweisen sind, bearbeiten sie doch regelmäßig gemeinsame Aufgaben, die einer der drei formuliert. Das kann ein literarisches Zitat sein, ein Gedanke oder beiläufiger Satz. Auch das Material wird vorgegeben. Ob Buntstift, Aquarell oder Scherenschnitt, die Techniken sind so vielfältig wie die Spielregeln.

Künstlerische Trios sind selten. Für die drei Künstler ist es Inspirationsquelle und Herausforderung zugleich, die eigene Position mit den Ergebnissen der Kollegen abzugleichen. Auch wenn die Künstler weiterhin ihr eigenes Werk verfolgen, ist Wir 3 zum zentralen Bestandteil ihrer Arbeit und im Ausstellungsbetrieb zu einer festen Größe geworden.
In der Galerie ABTART werden 3er-Sets vorführen, wie die Künstler die Aufgaben auf je eigene Weise umsetzten. Außerdem werden Einzelarbeiten der Künstler präsentiert.

Rolf Altena (geb. 1947) studierte Chemie und Kunst in Stuttgart und war von 1979 bis 1994 Assistent und künstlerischer Mitarbeiter bei Dieter Groß an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.
Dieter Groß (geb. 1937) studierte in Stuttgart Kunsterziehung und Geografie, war zunächst 30 Jahre lang Professor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.
Andreas Opiolka (geb. 1962) studierte Germanistik und Kunst in Stuttgart, war Nachfolger von Rolf Altena als Assistent bei Dieter Groß und ist seit 2002 dessen Nachfolger als Professor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste.

Künstlergespräch zur Eröffnung:
Zur Vernissage findet ein Publikumsgespräch mit den Künstlern statt, das die Stuttgarter Kulturjournalistin Adrienne Braun moderiert.
Donnerstag, 29. September, 19:30 Uhr

Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Karin Abt-Straubinger & das Team der ABTART

Liebe Freund:innen der ABTART,wir laden Sie herzlich ein zur Vernissage der Ausstellung»_und weiter« von Bernd Mattiebe ...
06/09/2022

Liebe Freund:innen der ABTART,

wir laden Sie herzlich ein zur Vernissage der Ausstellung

»_und weiter« von Bernd Mattiebe am
Donnerstag, 15. September 2022, 19:30 Uhr
Die Ausstellung wird eröffnet von Dr. Tobias Wall

Der Titel der Ausstellung „_und weiter“ steht für die künstlerische Herangehensweise des Künstlers: „Keine Skizzen, einfach Malen. Von einem Bild zum nächsten.“ Bernd Mattiebes Werk zeichnet eine große Vielfalt und Experimentierfreude aus. In seiner Farbfeldmalerei entwarf er über die Jahre die unterschiedlichsten Szenarien und obwohl das Thema immer dasselbe ist – die Grundfarben – sind die Ergebnisse vollständig unterschiedlich.

Neben der Malerei gilt das Interesse des Künstlers den Naturwissenschaften. So bietet die Quantenphysik einen Ansatz das zu erfassen, was uns weder durch unsere Sinne noch unsere Sprache gelingen kann. In den in der Ausstellung präsentierten Bilderzyklen „Chaos, Ordnung & Selbstorganisation in der Farbfeldmalerei“ und „Welle-Teilchen-Dualismus“ versucht der Künstler, sich diesem ›Unbestimmten‹ zu nähern und die Elemente der Natur mit den Mitteln der Malerei in Einklang zu bringen.

Das Videoprojekt „BEETWEEN – die Bilder dazwischen“ ist auch ein solcher Versuch, das Unsichtbare sichtbar zu machen. „Jeden Tag kommen mir während des Malens Ideen für noch nicht gemalte Bilder, die selektiert werden, verworfen und dabei verloren gehen.“ ‚Die Bilder dazwischen‘ sind alle diese nicht gemalten Bilder, Möglichkeiten die vorhanden sind, Ideen die sich im Malprozess entwickeln.

Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Karin Abt-Straubinger & das Team der ABTART

Liebe Freund:innen der ABTART,wir laden Sie herzlich ein zur:KÜNSTLERFÜHRUNGmit dem Fotografen und Lichtkünstler Laurenz...
31/07/2022

Liebe Freund:innen der ABTART,

wir laden Sie herzlich ein zur:

KÜNSTLERFÜHRUNG
mit dem Fotografen und Lichtkünstler Laurenz Theinert
am Donnerstag, 11. August 2022, 18:00 Uhr
in der Galerie ABTART, Rembrandtstraße 18, Stuttgart

Erstmals werden die Fotografien und Lichtinstallationen des Künstlers am gleichen Ort gezeigt. In der Führung spricht Laurenz Theinert vor allem über die handwerklichen Hintergründe seiner fotografischen Arbeit, über seine Entdeckungen in den Fotoarbeiten und seine Entwicklung von Lichtbild zum Licht.

Kurt Laurenz Theinert, 1963 in Hannover geboren, hat an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste in Stuttgart und an der Leicester University studiert. Seit den 1990er Jahren konzipiert er Installationen und Performances, bei denen Fotografie, Licht und Klang raffiniert ineinandergreifen. Formal ist er dabei an einer abstrakt-reduzierten Ästhetik interessiert, zeichnet mit dem Licht, bringt Flächen und Farben in einen Dialog und entwickelt Strukturen aus Licht.

Liebe Freund:innen der ABTART,wir laden Sie herzlich ein zu unserer kommenden Ausstellung in der Galerie ABTART:Kurt Lau...
09/07/2022

Liebe Freund:innen der ABTART,

wir laden Sie herzlich ein zu unserer kommenden Ausstellung in der Galerie ABTART:

Kurt Laurenz Theinert
Wenn die Dinge leuchten: Licht und Lichtbild
Vernissage/Performance: Donnerstag, 21. Juli 2022, 21:00 Uhr

Wo es fehlt, ist es schlicht dunkel. Licht macht die Welt aber nicht nur sichtbar für das menschliche Auge, sondern ermöglicht auch sinnliche Erfahrungen, die weit über rein visuelle Sinnesreize hinausgehen. Der Stuttgarter Lichtkünstler Laurenz Theinert inszeniert komplexe Lichtkunsträume, die intensive wie ungewöhnliche Seherlebnisse bieten. In der Ausstellung »Licht und Lichtbild« wird er die Präsenz und Unmittelbarkeit des Lichts erlebbar machen. Dabei nutzt er das Medium Licht, um die haptische Welt zu entmaterialisieren und die Wahrnehmung für die physikalischen Eigenschaften des Lichts zu sensibilisieren.

PERFORMANCE ZUR ERÖFFNUNG:
Zum Auftakt der Ausstellung findet in der Galerie eine Performance von Laurenz Theinert am Visualpiano und dem Experimentalmusiker und Cellisten Friedemann Dähn statt. Die beiden Künstler arbeiten regelmäßig unter dem Namen »Die Sonografen« zusammen und werden die Räume der Galerie ABTART in klingendes Licht verwandeln.
Einlass ab 20:00 Uhr. Während der Performance kein Einlass!
Eintritt: 15,– €, ermäßigt 12,– €.
Karten für die Veranstaltung sind nur über die Galerie erhältlich: [email protected].

Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Karin Abt-Straubinger & das Team der ABTART

Liebe Freund:innen der ABTART,wir laden Sie herzlich ein zur Ausstellungalternativ kreativ. Fotodokumentation von Wolfga...
02/07/2022

Liebe Freund:innen der ABTART,

wir laden Sie herzlich ein zur Ausstellung

alternativ kreativ. Fotodokumentation von Wolfgang Steidle
Zur Eröffnung am 15. Juli 2022, 19:30 Uhr
führt Elisabeth Weller in die Ausstellung ein und spielt das Duo Biella Schumacher.

Corona hat die Menschen ausgebremst. Kulturschaffende hat der Lockdown auf besondere Weise getroffen. Was haben Sie getan, wenn sie nicht mehr ausstellen, spielen, lesen konnten? Der Stuttgarter Fotograf Wolfgang Steidle hat dokumentiert, wie sich Kreative während der Pandemiezeit betätigten. Der Gitarrist Pit Wilhelm stieg aufs Rennrad, der Bildhauer Daniel Wagenblast spielte Saxophon und die Moderatorin Eva Schramm hat sich an ihrem Lieblingsort Waldebene Ost zu neuen Musiksendungen inspirieren lassen.

In seinen Fotografien zeigt Wolfgang Steidle die Kreativen von einer anderen Seite – als Menschen, die in einem Ausnahmezustand nach Auswegen gesucht haben.

Möglich wurde das Fotoprojekt durch ein Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Wolfgang Steidle wurde 1963 in Schwäbisch Gmünd geboren. Nach einer Ausbildung zum Fotosetzer hat er an der Freien Kunstschule Stuttgart Grafik Design studiert. Neben seiner Tätigkeit als Grafik-Designer, Artdirector und Typograf ist er als freier Fotograf tätig und hat sich auf Architekturfotografie und Portraits spezialisiert, vor allem von Musikern und Kulturschaffenden.

Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Karin Abt-Straubinger & das Team der ABTART

Galerie ABTART auf der ART Karlsruhe 20227. bis 10. Juli 2022Halle 1, Stand B31Wir möchten Sie herzlich einladen zum Mes...
29/06/2022

Galerie ABTART auf der ART Karlsruhe 2022

7. bis 10. Juli 2022
Halle 1, Stand B31

Wir möchten Sie herzlich einladen zum Messeauftritt der Stuttgarter Galerie ABTART bei der ART Karlsruhe 2022. Wir stellen in diesem Jahr zwei künstlerische Positionen aus unserem aktuellen Galerieprogramm vor: Marc Felten und Ulrich Klieber.

Marc Felten
In jedem Mensch steckt ein Tier, das wussten bereits die Dichter der Antike. Der Straßburger Künstler Marc Felten verleiht den mythologischen Mischwesen aus Mensch und Tier ein aktuelles Aussehen. Mit knalligen Lackfarben und scharfen Kontrasten erschafft er Kreaturen, die der Tierwelt entsprungen zu sein scheinen, dabei aber viel über den modernen Menschen erzählen. Aus seinen grinsenden Affenmäulern oder sinnierenden Zebras, deren Körper unter anderem von Muskelprotzen stammen, spricht die eitle Selbstdarstellung in unserer Gesellschaft.

Ulrich Klieber
Ulrich Klieber ist ein Weltenbummler. Von seinen zahllosen Reisen hat der Maler und Zeichner zahlreiche Porträts mitgebracht. Das Thema des vielseitigen Künstlers ist es, Brücken zu bauen und Grenzen zu überwinden – auf vielerlei Weise. So bringt Ulrich Klieber einerseits Menschen und Künstler zusammen und arbeitet hierbei auch an der Schnittstelle zwischen Kunst und Lehre. Seine Kunst überwindet aber auch andere Grenzen, indem nicht nur sein Porträtzyklus stetig wächst, sondern auch seine Malerei oftmals konkret zu expandieren scheint und die Umwelt förmlich überzieht.

Ulrich Klieber wurde 1953 in Göppingen geboren und studierte in Stuttgart Kunst und Kunstgeschichte. Er ist als freischaffender Künstler aber auch als Gastprofessor in der Lehre tätig. Von 2003 bis 2010 war er Rektor der nicht-staatlichen Kunstschule Burg Giebichenstein in Halle (Saale).

Wir freuen uns über Ihren Besuch

03/04/2022

Ulrich Klieber – »Corona-Times«
07. April bis 03. Juli 2022

Der Künstler Ulrich Klieber hat die ›Corona-Zeit‹ fast ausschließlich in der Zurückgezogenheit seiner Ateliers in Adelberg und Murnau verbracht. In dieser Zeit fertigte er Zeichnungen, die er später in Malerei umsetzte:
»Die Kreise werden immer kleiner. Der tägliche Blick aus dem Fenster. Ein Eichhörnchen klopft jeden Tag gegen die Scheibe und bettelt nach Nüssen. Jetzt! Die neuen Bilder sind anders. Viel Zeichnung mit drin. Eine neue Sicherheit… groß und manche leuchtend bunt.«
Die Ausstellung »Corona-Times« zeigt die Ergebnisse dieser Arbeitsphase.

Aufgrund des nach wie vor hohen Infektionsgeschehens hat sich die Leitung der Galerie ABTART dazu entschlossen, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und für den Besuch der Vernissage die derzeit geltenden Abstands-, Masken-, und Hygieneempfehlungen des Landes Baden-Württemberg zu übernehmen.
Um den Sicherheitsabstand von 1,5 Metern wahren zu können, müssen wir die Zahl der Teilnehmer begrenzen und bitten Sie um Anmeldung unter: [email protected].

Die Ausstellung wird eröffnet von Dr. Tobias Wall
am Donnerstag, 7. April 2022, 19:30 Uhr

Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Karin Abt-Straubinger & das Team der ABTART

SAVE THE DATE – ART ALARM Frühling 2022
Sie können unsere aktuellen Ausstellungen im Rahmen des Galerienrundgangs ART ALARM Frühling 2022 besuchen:
Samstag, 9. April 2022 von 11:00 bis 20:00 Uhr
Sonntag, 10. April 2022 von 11:00 bis 18:00 Uhr

Marc Felten – »Chimären«07. April bis 03. Juli 2022Marc Feltens Ausstellung setzt sich mit »Chimären« auseinander – myth...
03/04/2022

Marc Felten – »Chimären«
07. April bis 03. Juli 2022

Marc Feltens Ausstellung setzt sich mit »Chimären« auseinander – mythologischen Mischwesen, die aus verschiedenen Tieren und menschlichen Körperteilen gebildet sind. Sie stellen einen Versuch dar, Mensch- und Tierwelt wieder zu vereinen.
Feltens Werk ist grell und direkt und zeigt die Dekadenz und Eitelkeit menschlichen Handelns und Agierens.

Aufgrund des nach wie vor hohen Infektionsgeschehens hat sich die Leitung der Galerie ABTART dazu entschlossen, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und für den Besuch der Vernissage die derzeit geltenden Abstands-, Masken-, und Hygieneempfehlungen des Landes Baden-Württemberg zu übernehmen.
Um den Sicherheitsabstand von 1,5 Metern wahren zu können, müssen wir die Zahl der Teilnehmer begrenzen und bitten Sie um Anmeldung unter: [email protected].

Die Ausstellung wird eröffnet von Dr. Tobias Wall
am Donnerstag, 7. April 2022, 19:30 Uhr

Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Karin Abt-Straubinger & das Team der ABTART

SAVE THE DATE – ART ALARM Frühling 2022
Sie können unsere aktuellen Ausstellungen im Rahmen des Galerienrundgangs ART ALARM Frühling 2022 besuchen:
Samstag, 9. April 2022 von 11:00 bis 20:00 Uhr
Sonntag, 10. April 2022 von 11:00 bis 18:00 Uhr

»Fenster zur Welt« – Doris Graf22. Februar – 20. Mai 2022Eröffnung und Künstlergespräch mit Dr. Tobias Wallam Freitag. 2...
25/02/2022

»Fenster zur Welt« – Doris Graf
22. Februar – 20. Mai 2022

Eröffnung und Künstlergespräch mit Dr. Tobias Wall
am Freitag. 25. März 2022, 19:30 Uhr

Wie wurden weltweit die Menschen mit den Einschränkungen ihrer gewohnten Bewegungsfreiheiten im Laufe der COVID-19-Pandemie fertig? Wie erlebten sie diese oft nicht leichte Situation? Dies untersuchte die Künstlerin Doris Graf mit dem Kunstprojekt »Ich, Quarantäne«, bei welchem sie ähnlich wie bei ihrem aktuellen Langzeitprojekt »CityX« (www.dorisgraf.de) die Menschen um eine Zeichnung bat, welche diesen Zustand beschreiben sollte. Die daraus resultierenden Piktogramme werden nun in der Galerie ABTART ausgestellt.

Der Besuch der Vernissage ist nur nach Anmeldung und mit verbindlicher Zusage möglich. Anmeldung bitte an [email protected].

Die gültigen Corona-Verordnungen des Landes Baden-Württemberg sind stets zu beachten.

Das Projekt wurde gefördert durch ein Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Die Ausstellung kann auch während der ART ALARM Stuttgart, am 9. und 10. April 2022 besucht werden.

Böller und Brot alias Wiltrud Baier und Sigrun Köhler25. Februar 2022, 19:30 UhrBöller & Brot – NarrenFilmvorführung und...
25/02/2022

Böller und Brot alias Wiltrud Baier und Sigrun Köhler

25. Februar 2022, 19:30 Uhr

Böller & Brot – Narren
Filmvorführung und Künstlerinnengespräch mit Jürgen Knubben

2008 erhielten die Filmemacherinnen Sigrun Köhler und Wiltrud Baier alias „Böller & Brot“ eine Filmförderung der Karin Abt-Straubinger Stiftung. Im Rahmen von „Solo für Stuttgart“ zeigen sie ihren neuesten Film „Narren“, in dem sie Einblicke in die Welt der südwestdeutschen „Fastnacht“ geben. Vorab wird sich der Künstler, Stiftungsvorstand und Fastnachtsexperte Jürgen Knubben aus Rottweil mit Böller & Brot über die Entstehung ihres Filmes unterhalten.

Zu: Böller und Brot
Das Duo Sigrun Köhler und Wiltrud Baier gehören zu den bemerkenswertesten Filmemacherinnen Baden-Württembergs.
Seit dem Abschluss ihres Studiums an der Filmakademie Baden-Württemberg im Jahr 2000 arbeiten Sigrun Köhler und Wiltrud Baier als BÖLLER UND BROT zusammen. Schwerpunkt der gemeinsamen Arbeit ist der künstlerische Dokumentarfilm (Buch, Regie, Kamera und Schnitt).

Mit ihren Filmen haben sie zahlreiche internationale Preise gewonnen. Bekannt geworden ist besonders ihr Debütfilm SCHOTTER WIE HEU, der im Kino zum Kultfilm avancierte. 2012 erhielten sie für ALARM AM HAUPTBAHNHOF den Grimmepreis. Neben abendfüllenden Dokumentarfilmen zu den Themen „Zeit“ (HOW TIME FLIES, 2000, 89 min), „Geld“ (SCHOTTER WIE HEU, 2002, 99 min), „Glaube“ (DER GROSSE NAVIGATOR, 2007), „Ruhm“ (WHERE’S THE BEER AND WHEN DO WE GET PAID?, 2012) und „Macht“ (ALARM AM HAUPTBAHNHOF,2011, ca 90 min) haben sie zahlreiche Filme mit oder über Kunst und Künstler realisiert und wurden mit Stipendien ausgezeichnet. Zur Zeit arbeiten sie an ihrem sechsten abendfüllenden Kinodokumentarfilm WER HAT ANGST VOR SIBYLLE BERG über die Autorin Sibylle Berg.

Sigrun Köhler und Wiltrud Baier wurden im Jahr 1967 geboren. Sigrun wurde in Schwäbisch Hall zur Druckvorlagenherstellerin ausgebildet, Wiltrud erlernte in München den Beruf der Konditorin.
(Quelle: https://theaterrampe.de/personen/boeller-und-brot/)

Weitere Infos unter:
http://www.boeller-und-brot.de/
https://www.narren-film.de/

Tickets gibt es zwei Wochen vor der Veranstaltung unter
[email protected]
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Tickets begrenzt sind. Pro Person können max. 3 Tickets reserviert werden.

„Solo für Stuttgart!“ ist eine Veranstaltungsreihe der KARIN ABT-STRAUBINGER Stiftung. Sie wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert durch das Programm „Kunst trotz Abstand“, das die Wiederaufnahme des Kulturbetriebs unter Corona-bedingten Auflagen ermöglicht.

Absage!!! Das Konzert am 19. November in der Karin Abt-Straubinger Stiftung fällt aus!Konzert: Kartmann Kollektiv „Die L...
07/11/2021

Absage!!! Das Konzert am 19. November in der Karin Abt-Straubinger Stiftung fällt aus!

Konzert: Kartmann Kollektiv „Die Linien des Lebens“
am 19. November 2021, 19.30 Uhr
Galerie ABTART
Rembrandtstraße 18
Stuttgart-Möhringen
70567 Stuttgart

Sie können alles: Das Kartmann Kollektiv ist im Jazz genauso zuhause wie in der Klassik. Das neue Programm der Formation um Daniel Kartmann hat sich von Lyrik inspirieren lassen. Der Titel stammt von Friedrich Hölderlins Gedicht „Die Linien des Lebens“, in dem es um die großen Themen des Lebens geht: Liebe und Vergänglichkeit. Das Trio hat aber auch Gedichte von Suleman Taufiq vertont oder Texte des Stuttgarter Autors Mathias Bach.

Bei dem Konzert in den Räumen der Galerie ABTART überwindet das Kartmann Kollektiv elegant die Genregrenzen und spielt frühbarocke Sonaten von Giralamo Kapsberger genauso wie Benjamin Brittens Hölderlinvertonungen. Die Sängerin Sandra Hartmann, der Kontrabassist Jonathan Sell und der Percussionist Daniel Kartmann haben allerhand musikalische Überraschungen parat und nutzen auch Elektronik, Vibrafon und sogar ein Hackbrett.

Sandra Hartmann - Sopran
Daniel Kartmann - Schlagzeug, Vibraphon, Zink, Gesang
Jonathan Sell - Kontrabass, E-Bass

Eintritt frei
Anmeldung per E-Mail an: [email protected]
Der Einlass ist nur mit einer verbindlichen Zusage möglich, da die Plätze coronabedingt begrenzt sind.

Bitte beachten Sie: Es gelten die vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen.

„Solo für Stuttgart“ ist eine Veranstaltungsreihe der Karin Abt-Straubinger Stiftung. Sie wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert durch das Programm „Kunst trotz Abstand“, das Kultur unter coronabedingten Auflagen ermöglicht.

Adresse

Rembrandtstraße 18
Stuttgart
70567

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Galerie Abtart erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Galerie Abtart senden:

Videos

Teilen

Kategorie


Andere Kunstgalerie in Stuttgart

Alles Anzeigen

Bemerkungen

Die Künstlerinnen und Künstler des Kreativwerks Höfingen freuen sich über die gelungene Ausstellung in der Galerie ABTART!

Besuchen Sie die gemeinschaftliche Ausstellung von Atelier 5, Atelier artig und KreativWerk in der Galerie Abtart
Rembrandtstraße 18, 70567 Stuttgart-Möhringen!

Bitte beachten Sie:
Der Besuch der Galerie ist nur nach Anmeldung und mit verbindlicher Zusage möglich. Anmeldung bitte an [email protected].

Ausstellungsdauer: 3.12.2021–14.1.2022
Von 23. Dezember 2021 bis einschließlich
10. Januar 2022 hat die Galerie Weihnachtsferien.
Nur noch 2 Tage, dann eröffnet die Ausstellung des KreativWerks in der Galerie Abtart in Stuttgart.
Wir freuen uns auf viele Besucher!

Nähere Informationen gibt es hier: http://www.abtart.com/ausstellungen/aktuell/detail/21-3373.html
Wie schön dass Du geboren bist,
wir hätten Dich sonst sehr vermisst.
Herlichen Glückwunsch
Die Ausstellung „Drei elsässische Räuber“ mit Arbeiten von Tomi Ungerer, Raymond E. Waydelich und Marc Felten wird bis zum 22. Dezember verlängert.
Wir freuen uns besonders, die Auswahl um neue Arbeiten von Tomi Ungerer ergänzen zu können.
Diese wurden uns freundlicherweise von der Edition Domberger zur Verfügung gestellt, die eine lange Zusammenarbeit mit Ungerer pflegte. Die Arbeiten können ab Mittwoch, den 11. November 2020 im Rahmen der Ausstellung gesehen und erworben werden.
Wir waren heute bei Euch - tolle Galerie, tolle Ausstellung!
::: A R T . A L A R M ::: 🎨🚨
Am Wochenende heißt es in Stuttgart zum 21. Mal: Art Alarm e.V.! Die Initiative Stuttgarter Galerien zeitgenössischer Kunst e.V. lädt wieder zum Galerienrundgang ein. 18 Stuttgarter Galerien öffnen ein Wochenende lang ihre Türen und zeigen ihr breites Spektrum an Bildender Kunst – Malerei, Skulpturen und Fotografie. Aktuelle Themen und gesellschaftliche Diskurse werden in den Ausstellungen künstlerisch aufgegriffen. Beispielsweise die Ausstellung “Polaroid Rage & Black is beautiful” by Slava Mogutin Art in der Galerie Kernweine! Hier seht ihr unser Lieblingsbild: Der Affenmensch von Marc Felten in der Galerie Abtart!
Wer, wie, wo, was & alle Infos gibt's hier:
👉https://geheimtippstuttgart.de/art-alarm
Excellent vernissage !!!
Herzliche Einladung zu "Hoch hinaus! Künstlerische Höhenflüge auf der Schwäbischen Alb"
vom 22.11. bis 20.12.2019 in der Galerie Abtart in Stuttgart
www.gustavmesmer.de
#}