01/12/2019
Die Geschichte sogenannter Heilanstalten, in Fachkreisen „Sanatorium“ genannt, reicht zurück ins 19. Jahrhundert. Die Idee hinter diesen Einrichtungen war stetes die Heilung. Egal ob die Heilung von Tuberkulose, Alkohol oder auch das Entgegenwirken von Lebensmüdigkeit war der Bestandteil dieser Einrichtungen.
Der historische Ursprung allerdings, liegt noch deutlich weiter zurück und führt zu den alten Römern, die über sehr gut ausgebaute Badekulturen verfügten. In der ungarischen Landeshauptstadt Budapest geht bekanntlich auf eine solche Siedlung rum um heiße Quellen, denen man Heilwirkung zuschrieb, zurück.
In der heutigen Zeit spricht man hier eher von Kureinrichtungen, Psychiatrien oder Krankenhäusern.
Auf den nächsten Seiten beginnen wir eine Reise durch Belgien, Luxemburg, Frankreich und Deutschland, bei denen wir diese Orte besuchten.
Die Geschichte sogenannter Heilanstalten, in Fachkreisen „Sanatorium“ genannt, reicht zurück ins 19. Jahrhundert. Die Idee hinter diesen Einrichtungen war stetes die Heilung. Egal ob die Heilung von Tuberkulose, Alkohol oder auch das Entgegenwirken von Lebensmüdigkeit war der Bestandteil dieser Einrichtungen.
Der historische Ursprung allerdings, liegt noch deutlich weiter zurück und führt zu den alten Römern, die über sehr gut ausgebaute Badekulturen verfügten. In der ungarischen Landeshauptstadt Budapest geht bekanntlich auf eine solche Siedlung rum um heiße Quellen, denen man Heilwirkung zuschrieb, zurück.
In der heutigen Zeit spricht man hier eher von Kureinrichtungen, Psychiatrien oder Krankenhäusern.
Auf den nächsten Seiten beginnen wir eine Reise durch Belgien, Luxemburg, Frankreich und Deutschland, bei denen wir diese Orte besuchten.