24/12/2022
🎄 Türchen Nr.24 🚪
Das Warten hat ein Ende, endlich ist der 24. Dezember 🥰
Das Team des Zoos wünscht euch Frohe Weihnachten und heute Abend einen guten Appetit im Kreise eurer Liebsten ☺️
Im Zoo Saarbrücken gibt es viel zu erleben. Mit mehr als 1000 Tiere aus 150 Arten, 12 Hektar Gelän
🎄 Türchen Nr.24 🚪
Das Warten hat ein Ende, endlich ist der 24. Dezember 🥰
Das Team des Zoos wünscht euch Frohe Weihnachten und heute Abend einen guten Appetit im Kreise eurer Liebsten ☺️
Wir danken euch, dass ihr mit dieser tollen Aktion soviel Freude möglich gemacht habt 😊
🎄 Türchen Nr.23 🚪
Milka, Sarotti und Hanuta 🍫🍫🍫
Was sich liest wie die leckere Füllung einer Weihnachtstüte, sind die Namen unserer Nachtaffen ☺️
Die ursprünglich aus Südamerika stammenden Affen leben hier, wie es für Nachtaffen typisch ist; sie bilden Mutter-Vater-Kinder-Gruppen. Dabei wird der jüngere Nachwuchs noch getragen, der ältere folgt schon zu Fuß.
Übrigens trägt bei den Nachtaffen das Männchen die Jungtiere ab einem Alter von etwa zwei Wochen. Er übergibt es dann nur zum Säugen an die Mutter.
Bei uns passiert dieser Wechsel allerdings schon früher, weil Milka einfach keine rechte Lust hat, ihr Kind selbst zu tragen 😅
Schlimm ist das jedoch nicht, Sarotti ist ein sehr fürsorglicher Vater und übernimmt immer sehr gerne.
🎄 Türchen Nr.22 🚪
So sieht es aus, wenn unsere Tierpflegerinnen morgens bei den Hühnern und Pfauen nach dem Rechten sehen 😊
Jede Nacht verbringen die Vögel in der schützenden Voliere in der Nähe des Pinguinbeckens. Und das aus gutem Grund; Hühner wissen zwar, dass es nachts auf erhöhten Schlafplätzen sicherer ist, als am Boden, doch hin und wieder baumen sie doch nicht hoch genug auf und der Fuchs hätte leichtes Spiel mit ihnen.
Das wollen wir natürlich nicht, daher ist die Voliere mit dem angeschlossenen Schatzhaus fuchssicher gestaltet.
Aber natürlich will die Bande morgens so schnell wie möglich nach draußen - scharren, Würmer fressen und die Umgebung unsicher machen ist eben doch ihre Leidenschaft 🥰
Wir alle erwarten sehnlichst den Heiligabend 🎄
Mit den Liebsten zusammensein, gutes Essen genießen und Geschenke auspacken 🎁
Und dann sind die letzten Stunden ja immer die längsten 😄
Wir haben da etwas, um euch die Wartezeit zu verkürzen. Wie wäre es mit einem morgendlichen Besuch im Zoo 😊
Von 10-12 Uhr gibt es eine öffentliche Führung. Was machen unsere Tiere eigentlich an Weihnachten? Oder wenn es richtig kalt ist?
All das könnt ihr erfahren.
Und das Beste daran? Der Eintritt ist frei.
Über eine Geldspende an der Kasse würden wir uns natürlich trotzdem sehr freuen - es ist ja schließlich Weihnachten ☺️
🎄 Türchen Nr.21 🚪
Neben den ganz Großen geht Madame Pottine manchmal fast unter 😊
Das Rothandtamarin-Weibchen lebt im Menschenaffenhaus im Gehege zwischen den Schimpansen und Gorillas.
Ursprünglich stammen Rothandtamarine jedoch aus Südamerika und begegnen den afrikanischen Menschenaffen nicht.
Die kleinen Krallenaffen bewohnen in Gruppen von bis zu 10 Tieren Territorien, die 40 Hektar umfassen können. Davon verteidigen sie jedoch lediglich ihren „Wohnbaum“, der das Zentrum ihres Reviers bildet.
Fremde Gruppen, die durch das Randgebiet streifen, werden in den meisten Fällen einfach toleriert.
Madame Pottine ist eine recht zurückhaltende kleine Dame, aber wenn eine leckere Belohnung wartet, traut sie sich doch durch das Türchen 😊
🎄 Türchen Nr. 20 🚪
Heute besuchen wir Taii, Toto und Timo in ihrer Männer-WG 😊
Auf den ersten Blick gleichen sich die drei Keas wie ein Ei dem anderen und könnten doch unterschiedlicher kaum sein.
Taii ist mit seinen 24 Jahren der Älteste der Truppe. Er überlegt sich genau, wann es sich lohnt sich anzustrengen und wann man den Jungen einfach mal den Vortritt lässt.
Timo ist da das genaue Gegenteil. Er ist der Jüngste und für ihn kann es nie schnell genug gehen. Wie ein Wirbelwind saust er um seine Pflegerinnen und Pfleger herum, klaut ihnen das Werkzeug und hat auch sonst nur Flausen im Kopf.
Toto ist der Selbstsicherste der drei. Im Training zeigt er sich als der Gelehrigste und sorgt schon mal für Ruhe im „Unterricht“ 😊
Eins haben sie jedoch alle gemeinsam: passiert etwas im oder am Gehege, müssen sie mittendrin sein. So natürlich auch, wenn sich die Tür öffnet und dahinter eine Kamera wartet 🎥
🎄 Türchen Nr.19 🚪
- das schnellste Türchen für dieses Jahr 😅
Die Zwergziegengruppe um Willow, Trick, Idefix und Co. startet mit Vollgas in die letzte Woche vor Weihnachten.
Was hier so schön zum Motto passt, ist tatsächlich typisch Ziege 🐐
Als Huftier zählen Ziegen zu den klassischen Fluchttieren, die bei Gefahr lieber das Weite suchen.
Gleichzeitig sind sie jedoch auch so neugierig, dass sie sich unbekannten Dingen nach einer Schrecksekunde und der Begutachtung aus der Ferne dann doch nähern und sie untersuchen.
Im Zoo fürchten sich die Tiere im Streichelzoo nicht und so kommen sie ohne Scheu sofort durch die Stalltür nach draußen 😊
Advent, Advent… 🕯️🕯️🕯️🕯️
Wenn das vierte Lichtlein endlich brennt, ist es bald soweit - der Heilige Abend ist fast da.
Dieses Jahr müssen wir uns aber noch fast eine ganze Woche gedulden.
Gut für alle, die noch die letzten Last-Minute-Geschenke besorgen müssen 🎁🎁😉
Wer noch eine Idee braucht: wie wäre es mit einer Patenschaft für eines unserer Tiere.
Ab einem Wert von 100€ gibt es sogar eine Jahreskarte dazu.
Und wer Tierpate ist, wird zudem exklusiv zu unserem jährlichen Patenfest eingeladen ☺️
👉 https://www.tierpate-im-zoo-saarbruecken.de/tier-auswahl
🎄 Türchen Nr.18 🚪
Da haben unsere Seehunde wohl etwas anderes erwartet 😅
Normalerweise wartet hinter dem Rolltor eine Pflegerin mit einem Eimer voll Fischen und keine Kamera 😂
Jetzt im Winter vertilgen Xaver, Cille, Carlos, Louisa, Lore und Finn mal eben 5-6 kg Fische pro Tag. Das ist deutlich mehr als in den Sommermonaten, denn im Winter müssen sie ihre dicke Speckschicht pflegen.
Die schützt sie in der kalten Nordsee vor dem Erfrieren und auch bei uns im Becken kann die Wassertemperatur durchaus mal auf 8 Grad Celsius sinken 🥶
Nach dem Dreh gab es natürlich für alle den herbeigesehnten Fisch 🐟🐟
🎄 Türchen Nr.17 🚪
Rosalie und Mathilda sind bewaffnet bis an die Schwanzspitzen ⚔️
Die meisten Säugetiere sind mit nackter Haut oder einem Fellkleid bedeckt.
Anders ist das bei Stachelschweinen. Bei ihnen haben sich die einzelnen Haare zu Stacheln gewandelt. Von langen dünnen Stacheln am Kopf hin zu kurzen dicken am Schwanz sind alle Längen und Durchmesser vertreten.
Ganz besondere Bedeutung haben die über dem Schwanz. Diese sind am kräftigsten und dienen sowohl der Kommunikation, als auch der Verteidigung.
Fühlt sich ein Stachelschwein unwohl, rasselt es mit genau diesen Stacheln. Damit sagt es soviel wie „Komm bloß nicht näher, ich weiß mich zu wehren.“
Versteht das Gegenüber diese Ansage nicht, dreht sich das Stachelschwein um und nähert sich rückwärts dem Gegner. Durch starke Muskelkontraktionen kann es die Stacheln dann sogar regelrecht abschießen und sich in Sicherheit bringen.
Und ein Löwe, der das einmal erlebt hat, überlegt sich einen Angriff auf ein Stachelschwein das nächste Mal ganz genau 😅
🎄 Türchen Nr.16 🚪
Erdferkel Magic öffnet ihr Türchen kurzerhand selbst 😄
Wer ein Erdferkel zum ersten Mal sieht, fragt sich oft, was das bloß für ein Tier ist - Ohren wie ein Hase, eine Nase wie ein Schwein, ein Schwanz wie ein Känguru und dazu riesige Klauen an den Füßen…
Nun, es ist ganz einfach. Ein Erdferkel ist ein Erdferkel.
Tatsächlich bilden sie als einzige Art alleine die Gattung der Röhrenzähner.
Sie bewohnen den gesamten afrikanischen Kontinent südlich der Sahara. Trotz dieses enormen Verbreitungsgebietes, ist doch recht wenig über diese interessanten Tieren bekannt. Das liegt nicht zuletzt an ihrer Lebensweise.
Erdferkel leben einzelgängerisch, sind nachtaktiv und verbringen sehr viel Zeit in selbstgegrabenen Höhlen und Gängen. Zu Gesicht bekommt man sie eigentlich nur während ihrer Suche nach Ameisen und Termiten, die für sie die Hauptnahrung darstellen.
Dass sich bei uns zwei Tiere das Gehege teilen ist übrigens nicht problematisch. Bei Erdferkeln bedeutet einzelgängerisch nämlich keinesfalls unverträglich. Ist genügend Futter und Platz zur Verfügung, verstehen sie sich ausgezeichnet 😊
🚪 Türchen Nr.15 🎄
Mitten im Tropikarium lebt Oskar hinter seinem Türchen 🦎
Nashornleguane gehören zu einer ganz außergewöhnlichen Art.
Sie bewohnen ein sehr kleines Verbreitungsgebiet, das Hispaniola und die umliegenden Inseln umfasst. Durch diesen ohnehin begrenzten Raum, der dazu noch immer weiter schwindet, sind sie stark bedroht.
Der Zoo hält mit Oskar und Otto gleich zwei Leguane. Doch ganz wie es für die Art typisch ist, verstehen sich die beiden männlichen Tiere nicht und leben in getrennten Gehegen.
Das stört beide nicht, sie würden auch in freier Wildbahn einzelgängerisch leben 😊
Happy Welt-Affentag 🥰🐒🦍🦧🥰
Wie gut kennt ihr euch aus in der vielfältigen Welt der Primaten?
Am kommenden Samstag könnt ihr von 10 bis 16 Uhr euer Können als Tierfotograf testen. Macht die schönste Aufnahme unserer Affen und gewinnt den letzten Teil unseres Jahresspiels.
Die genauen Teilnahmebedingungen bekommt ihr bei Eintritt an der Kasse.
Wir wünschen euch viel Spaß 😊
🎄Türchen Nr. 14 🚪
Uta, unser Schwarzer Maki hüpft heute durchs Türchen 🐒
Schwarzer Maki? Ja ihr habt richtig gelesen 🤓
Die Geschlechter weisen einen deutlichen Geschlechtsdimophismus auf, das heißt sie unterscheiden sich deutlich in Größe oder Farbe.
Im Fall der Schwarzen Markis ist es die unterschiedliche Fellfärbung.
Unser Weibchen Uta ist braun gefärbt und ihr Partner Brutus ist schwarz.
Beim Videodreh war er allerdings zu schüchtern und hat sich nicht ins Bild getraut 🙈
🎄 Türchen Nr.13 🚪
Heute ist Spornschildkröte Praline dran 🙂
Ja richtig, Praline. Ihr fragt euch sicher, woher der Name kommt?
2016 ist die kleine Schildkröte aus ihrem Ei geschlüpft und war da noch nicht einmal so groß wie eine Handfläche. So klein und rund, dass die Pfleger sie recht schnell Pralinchen tauften 💝
Mittlerweile ist die Schildkröte um ein vielfaches gewachsen und wir wissen, dass es sich um ein Männchen handelt, doch der Name ist geblieben 😅
Praline lebt übrigens im Tropikarium mit den Strahlenschildkröten zusammen, da männliche Spornschildkröten sehr territorial sind und er sich daher mit seinem Vater in einem Gehege nicht vertragen würde.
Die Gruppe der Strahlenschildkröten leisten ihm aber gute Gesellschaft ☺️
🎄 Türchen Nr.12 🚪
Lalana und Jaques sind schneller als die Polizei erlaubt 🏎️
Man könnte meinen die beiden Weißhandgibbons hätten einen dringenden Termin 😅
Doch die schnelle Fortbewegung liegt dem Lar einfach im Blut.
Die in den tropischen Tieflandregenwäldern Südostasiens lebenden Affen haben dafür eine sehr effektive Art der Fortbewegung: das Schwinghangeln, auch Brachiation genannt.
Durch besondere Anpassungen ihres Skeletts erreichen sie dabei enorme Geschwindigkeiten. Neben langen gebogenen Fingern und einem stark reduzierten Daumen dient besonders das nahezu frei drehbare Handgelenk dazu im Geäst bis zu 10 Meter weit zu „fliegen“ und dabei blitzschnell die Richtung wechseln zu können.
Wie gut ihr schwinghangelt könnt ihr übrigens direkt gegenüber des Geheges testen.
Viel Spaß dabei ☺️
Advent Advent, ein Lichtlein brennt 🕯️
Erst eins, dann zwei, dann drei, dann…….soweit sind wir noch nicht 😃
Carlos, Lore und Finn schicken euch heute Grüße zum 3. Advent 🦭🦭🦭
Habt ihr schon alle Geschenke? Nein?
Dann schaut doch mal in unserem Zooshop vorbei oder verschenkt eine Patenschaft für eins unserer Tiere 😊
👉 https://www.tierpate-im-zoo-saarbruecken.de/tier-auswahl
🎄 Türchen Nr.11 🚪
Cora darf im Adventskalender natürlich nicht fehlen 😊
Während der „Dreharbeiten“ zu den einzelnen Türchen, war immer wieder zu erkennen, dass die Tiere sofort auf die Kamera reagierten. Manche haben sie hingenommen, andere - so wie Cora- haben sie kritisch beäugt, manche wollten sogar anfänglich gar nicht näher kommen.
Daran lässt sich sehr gut erkennen, wieviel natürlicher Instinkt in den Tieren steckt.
Sie alle kennen die Schieber, Türen und Tore, die wir geöffnet haben, aus ihrem Alltag.
Sie werden täglich mehrmals geöffnet oder geschlossen und die Tiere gehen wie selbstverständlich hindurch oder bleiben davor stehen.
Aber es steht eben fast sonst jemand mit einer Kamera dahinter 🎥
Und die instinktive Reaktion auf unbekannte Situationen ist Vorsicht. Die Tiere halten solange Abstand, bis sie die Lage eingeschätzt haben und sicher sind, dass ihnen nichts passiert.
Ein solches Verhalten kann ihnen im Ernstfall das Leben retten.
Bei uns droht ihnen natürlich keine Gefahr und alle unsere Darsteller bekommen im Anschluss auch eine kleine Belohnung, sodass sie das Filmen positiv verknüpfen und auch beim nächsten mal ohne Furcht mitmachen 🥰
🎄 Türchen Nr.10 🚪
Oder in diesem Fall ein Tor 😅
Giraffenbulle Yaris würde durch ein Türchen auch nicht hindurch passen.
Giraffen sind die größten Landsäugetiere, oder besser, die höchsten 🦒🦒
Mit bis zu 6 Metern überragen sie in der afrikanischen Savanne alle.
Alles an diesen Tieren ist beeindruckend; so ist ihr Hals bis zu zwei Meter lang und trotzdem haben sie wie alle Wirbeltiere nur 7 Halswirbel - aber eben wesentlich größer als bei anderen.
Der lange Hals reicht ihnen aber nicht, auch ihre Zunge ist rekordverdächtig: bis zu 50cm kann sie lang sein. So kommen die Giraffen problemlos an die zartesten Blätter der Akazienbäume, die ihre Hauptnahrung darstellen 🌿
Im Zoo ist natürlich auch alles an die enorme Größe angepasst. Luzerneheu und Wasser werden erhöht angeboten, genauso wie die Beschäftigungsboxen und das Laub.
Und trotz der imposanten Erscheinung sind Giraffen friedfertige Tiere.
Yaris muss sich zuerst mal genauer anschauen, was sein Pfleger da seltsames auf dem Kopf hat 😄
Und wieder steht ein Winterzauber-Wochenende bevor 🎄
Am Samstag werden die Kleinen von 13-15 Uhr im Afrikahaus geschminkt.
Ab 15:30 Uhr jonglieren die GaRaffen auf bunt beleuchteten Einrädern, was das Zeug hält.
Am Sonntag zeigen euch der Schülerchor der Marienschule und der Zauberer Johnny P. Magic was sie können 🙂
Wer noch ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk sucht, wird auch fündig.
Am Pinguinbecken könnt ihr Fuß- und Handabdrücke unserer Schimpansin Maggy kaufen. Nicht nur, dass ihr damit ein Unikat in Händen haltet, ihr unterstützt den Zoo aktiv.
Der gesamte Erlös fließt in neue Beschäftigung für Maggy, Wilma und Guidage 🥰
🎄 Türchen Nr.9 🚪
Da sind aber zwei stolz das heutige Türchen zu sein 😃
Unsere afrikanischen Kronenkraniche Tristan und Isolde sind auch wirklich wunderschöne Vögel.
Sie fallen besonders wegen ihrer namensgebenden gelben Federkrone auf 👑
Die beiden leben neben den Saruskranichen David und Viktoria, die auf den ersten Blick vielleicht weniger hübsch erscheinen, aber dafür mit 1,50m Höhe den Größenrekord unter den Kranichen halten 😊
Die Kronenkraniche sind nicht nur deutlich kleiner, sie verhalten sich auch bei der Nahrungssuche ganz anders.
Der recht kurze Schnabel eignet sich nicht, um im Boden zu stochern.
Sie stampfen stattdessen mit den Füßen, um Insekten aufzuscheuchen und sie dann zu fangen 🦟🦗🪰
🎄 Türchen Nr.8 🚪
Ganz schön was los, morgens bei den Pinguinen 😊
Die Truppe hat natürlich gleich bemerkt, dass das da gefilmt wird und beobachtet alles ganz genau.
Jetzt, wo es so richtig kalt wird, fühlen sie sich ja erst richtig wohl - oder etwa nicht?? ❄️
Wer an Pinguine denkt, der hat gleich ein typisches Bild im Kopf: weite Ebenen bedeckt von Schnee und Eis soweit das Auge reicht und mittendrin eine zufriedene Kolonie Pinguine.
Das ist auch nicht falsch, aber eben nur die halbe Wahrheit.
Humboldpinguine bekommen Eis und Schnee nie zu Gesicht; die stammen ursprünglich aus Süd-Amerika, genauer an den Pazifikküsten von Peru und Nordchile.
Dort wird es im Winter selten kälter als 15 Grad.
Dennoch kommen die Pinguine bei uns gut zurecht. Alle unsere Tiere sind in Europa geschlüpft und unser Klima von Beginn an gewohnt.
Nur wenn es über einige Tage unter 0 Grad geht, müssen sie in ihr Winterhaus, um ihre Füße und Flügelspitzen vor Erfrierungen zu schützen 🧣
🎶 Alle Jahre wieder….
…..kommt Weihnachten schneller, als man denkt 😄
Wer kennt es nicht; gerade waren wir noch im Freibad und plötzlich fehlen noch etliche Geschenke für unter den Weihnachtsbaum 🙈
Wenn es euch auch so geht, haben wir eine Lösung für euch, die nicht nur euch hilft 😊
Wie wäre es mit einer Patenschaft für eines unsere Tiere?
Ihr tut damit Gutes. Ob für Futter, Gehegeeinrichtung oder Beschäftigungsmaterialien; das Geld unterstützt den Zoo bei der Haltung und Pflege eures Lieblings.
Schaut hier vorbei:
https://www.tierpate-im-zoo-saarbruecken.de/tier-auswahl
🎄Türchen Nr. 7 🚪
Unser neues Drillweibchen Mubi, das erst vor kurzem aus dem Erlebnis-Zoo Hannover zu uns nach Saarbrücken umgezogen ist, darf heute durch unser Türchen Nr. 7 gehen 🐒
Mubi hat sich sehr gut bei uns eingelebt und mit ihrem neuen Partner Yakubu angefreundet 🥰
Der Zoo Saarbrücken engagiert sich schon seit Jahren für den Erhalt dieser besonderen, sehr bedrohten Affen, die aus Afrika stammen.
Mit Hilfe des Vereins Rettet den Drill e.V. werden Gelder gesammelt und nach Afrika geschickt, damit Hilfe vor Ort geleistet werden kann.
🎄 Türchen Nr.6 🚪
Unserem Nuo ist dieser Weihnachtstiefel nicht geheuer 😅
Aber was er darin erschnüffelt, lockt ihn dann doch, denn Leckereien wie eine Kaki und Trauben sind für die beiden Roten Pandas wirklich eine Besonderheit.
In ihrer Heimat im östlichen Himalaya und im südwesten Chinas besteht ihre Nahrung überwiegend aus unterschiedlichen Bambussorten.
Na, was habt ihr heute morgen in euren Stiefeln gefunden? 🥾
🎄 Türchen Nr.5 🚪
Nanu, Maggy ist ja noch wach… 🤨
Viele Reptilien verbringen die kalte Jahreszeit in einem ausgedehnten Winterschlaf. Sie drosseln dabei Herzschlag und Stoffwechsel auf ein Minimum zurück, um in der nahrungsarmen Zeit möglichst wenig Energie zu verbrauchen. So können sie teilweise Monate unbeschadet verbringen und wachen erst bei steigenden Temperaturen wieder auf.
Manchen Arten - zu ihnen gehören auch die Leopardgeckos - ist das aber zu drastisch 😅
Sie halten stattdessen eine sogenannte Winterruhe; die weniger intensive Variante der Überwinterung.
Sie ziehen sich in geschützte Höhlen zurück und schlafen. Auch sie nehmen in der Zeit keine Nahrung zu sich, allerdings wachen sie alle paar Tage auf, um zu trinken 💦
🎄 Türchen Nr.4 🚪
Heute hat eine ganz Kleine ihren großen Auftritt 🐭
Mäuse sind ja schon ausgewachsen wirklich klein. Sie passen durch kleinste Ritzen und Nischen und sind noch dazu wieselflink.
Das Mäuschen aus unserem heutigen Video ist etwa 10 Tage alt und ein sogenannter Springer.
Diese Bezeichnung bekommen die Jungmäuse aufgrund ihrer Verhaltens.
Fühlen sie sich bedroht rennen sie nicht wie ihre adulten Verwandten in ein Versteck, sondern hüpfen scheinbar unkontrolliert in alle möglichen Richtungen.
So verwirren sie den Angreifer und haben eine höhere Chance zu entkommen 😄
Carlos und Lore wünschen euch einen schönen 2. Advent 🥰🎄
Und wenn ihr noch nichts vor habt, dann kommt doch vorbei und schaut ihnen um 15:00 Uhr bei der Seehundfütterung zu 😃
Wem dabei kalt wird, der kann sich in der Zooschule mit Glühwein und Punsch aufwärmen.
Unser Winterzauber ist auch heute von 11-18 Uhr geöffnet 💫✨
🎄 Türchen Nr.3 🚪
Heidi kann es gar nicht schnell genug gehen 🐍
Tigerpython Heidi ist die schwerste unserer Schlangen im Tropikarium. Verglichen mit den zarten, schlanken Kornnattern ein paar Terrarien weiter, ist sie wahrlich beeindruckend.
Doch sie hat nicht etwa zu viel gefressen; die aus den Tropen und Subtropen Südostasiens stammenden Tigerpythons sind als adulte Tiere grundsätzlich ausgesprochen kräftig gebaut 🏋️♀️
So ist die Würgeschlange aus der Gattung der Eigentlichen Pythons in der Lage Beutetiere bis zu der Größe von Hirschkitzen zu überwältigen.
Auf ein Kitz hat Heidi es hier nicht abgesehen, vielmehr ist es die Neugier, die sie sofort durch den Schieber schlängeln lässt.
Wer weiß schon, was sich auf dieser Seite während ihrer Anwesenheit getan hat 😅
Der Winterzauber geht weiter ❄️
Warm eingepackt könnt ihr morgen ab 11 Uhr wieder eine Menge erleben.
Es gibt unter anderem tolle Halsbänder von Knoten für 4 Pfoten, Hufeisenkunstwerke, Duftkerzen und selbstgebackene Plätzchen am Rettet-den-Drill-Stand.
Glühwein, Waffeln und allerlei Süßigkeiten müssen wir wohl nicht extra erwähnen 🙃
Für unsere französischen Gäste (und alle, die Französisch verstehen) bieten wir ab 11 Uhr eine Führung zum Thema „Tiere im Winter“ an. Treffpunkt ist unser Flamingoweiher.
Que font les animaux du zoo en hiver ? Passent-ils l'hiver au chaud ou supportent-ils le froid ?
Pour nos visiteurs Français à lieu demain un événement spécial. Rendez-vous à 11h devant les flamants roses face à l'entrée pour une visite guidée gratuite en Français.
Kommt vorbei, wir freuen uns ☺️
🎄Türchen Nr. 2 🚪
Ricardo nimmt das mit den Türchen nicht so genau 😅
Viele von euch kennen unseren Graupapagei Ricardo vielleicht gar nicht, denn er lebt nicht bei seinen beiden Artgenossen Merline und Archimedes im Afrikahaus.
Normalerweise bewohnen Timneh-Graupapageien in kleinen Gruppen die tropischen Regenwälder der afrikanischen Küstengebiete, doch unser Ricardo legt leider keinen großen Wert auf tierische Gesellschaft.
Warum das so ist, weiß niemand so genau. Vor vielen Jahren kam er zu uns und konnte sich mit Merline nicht anfreunden.
Doch keine Sorge, unglücklich ist er nicht. Er hat sein eigenes Reich in der Küche des Affenhauses. Mittlerweile altersbedingt fast blind, singt und pfeift er den ganzen Tag mit den Tierpflegerinnen um die Wette 😊
🎄 Türchen Nr. 1 🚪
Penny, Bernadette und Amy fliegen in den Dezember 😄
Warzenschweine sind von Natur aus vorsichtige Tiere.
Und das nicht ohne Grund; in ihrer ursprünglichen Heimat sind vor allem ihre Frischlinge für Löwen und auch Leoparden ein leckerer Happen.
Eine möglicherweise sehr gefährliche Kamera auf ihrer Außenanlage muss daher von den drei Damen erst einmal großflächig umrundet werden 😅
Fühlen Warzenschweine dann doch einmal wirklich bedroht, sind sie jedoch keinesfalls feige - auf ihre Karpalgelenke gestützt bildet die Gruppe eine Kette, hinter der sie ihre Jungtiere in Schutz bringt. So behalten sie schnaubend und prustend den Angreifer im Auge, bereit jederzeit nach vorne zu preschen, um ihn in die Flucht zu schlagen.
Manch ein Räuber hat angesichts von so viel Courage schon das Weite gesucht 😄
Sira ahnt schon, dass es spannend wird 😄
Während Kuni sich nicht vom Fressen ablenken lässt, ist Sira ganz aufmerksam - die nächsten Wochen werden aufregend.
Ab morgen startet unser tierischer Adventskalender 2️⃣4️⃣🎄
Freut euch auf spannende Fakten über eure Lieblinge und auch unscheinbarere Bewohner des Zoos 😊
An den Adventswochenenden laden wir euch außerdem zu unserem Winterzauber ein.
Glühwein, Waffeln und jede Menge Handwerkskunst; es ist sicher für jeden etwas dabei 🙃
Wir können es kaum erwarten 👏
Ihr habt es heute nicht geschafft?
Kein Problem, ihr habt noch die nächsten drei Wochenenden die Möglichkeit unseren Winterzauber zu besuchen 🎄
Zebra Moritz kann den Glühwein schon riechen 😍
Ab 11 Uhr ist soweit. Der Winterzauber im Zoo Saarbrücken öffnet seine Buden für euch 😊
Kommt vorbei und genießt die vorweihnachtliche Stimmung mit uns 🎄
Am Wochenende ist es wieder so weit 🎄
Zum zweiten Mal laden wir euch ein, gemeinsam mit uns und unseren Tieren die besinnliche Vorweihnachtszeit beim Winterzauber im Zoo zu genießen.
An den vier Adventswochenenden erwarten euch rund um das Pinguinbecken liebevoll geschmückte Buden voll mit den tollsten Produkten.
Von Weihnachtsdekorationen über Honig und Gewürze bis hin zu Hundezubehör findet jeder, was ihm gefällt - oder noch zum Verschenken fehlt.
Am Sonntag lässt es sich sogar Oberbürgermeister Uwe Conradt nicht nehmen vorbeizuschauen.
Um 13:30 Uhr eröffnet er den Markt gemeinsam mit Kulturdezernentin Frau Dr. Dengel und Frau Nießing, der kaufmännischen Leiterin des Zoos.
Und ein Glühwein darf es im Anschluss sicher auch noch sein 😊
Los geht’s immer um elf Uhr und Schluss ist eine Stunde später als im Winter üblich (18 Uhr)
Kommt vorbei, vielleicht habt ihr Glück und trefft unsere Weihnachtselfe, die kleine Überraschungen verteilt 🧚♀️
Ums Seehundbecken wird’s nochmal schöner 😊
Ob zur Fütterung oder um mit den jungen Seehunden an den Unterwasserscheiben zu spielen; ein Besuch am Seehundbecken ist immer ein Muss.
Wer regelmäßig zu Gast bei uns ist, der hat im Laufe der letzten Jahre auch die ein oder andere Veränderung bemerkt.
Vor zwei Jahren wurden die ursprünglich doch recht kahlen Betonwände von der Künstlergruppe ARTunique mit einer Strandlandschaft verschönert.
Jetzt ist an der Zeit noch schöner zu werden ☺️
Und dabei bekommen wir tolle Unterstützung durch die Sparkasse Saarbrücken.
Die großzügige finanzielle Spende hat es uns bereits ermöglicht, die in die Jahre gekommenen Sitzbänke der Tribüne komplett zu erneuern.
Und dabei bleibt es nicht - in den kommenden Monaten werden der Vorplatz und der gegenüberliegende Hang neu gestaltet.
Freut euch auf noch mehr Nordsee-Feeling mit Strandkörben zum Entspannen inmitten von maritimen Gräsern, während die Kleinen sich auf den umliegenden Spielgeräten austoben können 🏖️
Vielen Dank Sparkasse Saarbrücken!!!
Graf-Stauffenberg-Straße 63
Saarbrücken
66121
Montag | 09:00 - 17:00 |
Dienstag | 09:00 - 17:00 |
Mittwoch | 09:00 - 17:00 |
Donnerstag | 09:00 - 17:00 |
Freitag | 09:00 - 17:00 |
Samstag | 09:00 - 17:00 |
Sonntag | 09:00 - 17:00 |
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Zoo Saarbrücken erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Nachricht an Zoo Saarbrücken senden:
Heute ist Internationaler Tierpfleger-Tag 🎊 Und eines ist klar; der muss gefeiert werden! 👏 Tierpfleger auf der ganzen Welt geben täglich ihr Bestes, um die ihnen anvertrauten Tiere zu versorgen. Egal, ob es regnet, schneit oder heiß ist; ob früh morgens oder in der Nacht, an Wochenenden und Feiertagen - sie sind da. Das gilt auch für die Pflegerinnen und Pfleger des Zoos Saarbrücken. Sie haben ihre Berufung zum Beruf gemacht 🙂 Mit Hingabe umsorgen sie Tapir Kuni, Seehund Xaver, Ardennerstute Marie und all die anderen Tiere, die uns allen so ans Herz gewachsen sind. Sie gestalten und reinigen Gehege, bereiten Futter zu, überwachen die Gesundheit ihrer Pfleglinge und helfen bei Transporten. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir danken euch von Herzen für euren unermüdlichen Einsatz, euren Teamgeist und eure gute Laune. Ihr macht unseren Zoo zu einem der tollsten Arbeitsplätze und einem Ort, an dem sich jeder - ob Mensch oder Tier - wohlfühlen kann ☺️ DANKE 💚 saarbruecken.de
Bei dem Wetter geht ihr nicht vor die Tür? 🌧 Überlegt euch das lieber noch einmal, denn bei uns gibt es immer etwas zu entdecken 😄 Wenn ihr euch vor einem Regenschutt ins Tropikarium rettet, schaut euch doch mal genauer um. Hier findet ihr die einzigen giftigen Tiere, die im Saarbrücker Zoo leben. Ja, richtig - die Rede ist von den Skorpion-Krustenechsen 🦖 Die im Freiland in trockenen Gebieten und Halbwüsten Mexikos beheimateten, dämmerungsaktiven Tiere gehören zu den wenigen Echsen, die Gift produzieren. Sie besitzen Unterlippendrüsen, die ein Toxin aus mehreren Komponenten erzeugen. Von diesen Drüsen aus führen Furchen zu gekrümmten Zähnen im Unterkiefer. Beisst die Echse zu, sammelt sich das Gift in diesen Furchen und wird dann durch starke Kaubewegungen in die Wunde gebracht. Bisse bei gesunden Menschen, enden jedoch nicht tödlich, erzeugen aber Symptome wie starke Schmerzen, Schwellungen und unter Umständen eine starke Wundinfektion. Und dennoch kann man ohne Furcht im Terrarium unserer Tiere arbeiten. Denn trotz des Giftes sind es sehr ruhige und umgängliche Tiere, die kein Interesse daran haben, Menschen, die nicht in ihr Beuteschema gehören und sie nicht bedrohen, zu verletzen 😊
Raus aus den Federn 🐓 …und ab in den Zoo 😊 Die Tiere unserer bunten Hühnertruppe sind übrigens nicht zufällig ausgewählt. Sowohl das Deutsche Reichshuhn in schwarz-weiß, als auch das schwarz-braune Vorwerkhuhn gehören in Deutschland leider zu den bedrohten Haustierrassen. Damit sind sie nicht allein; 56 der 80 in Deutschland, Österreich und der Schweiz einheimischen Nutztiererassen sind mittlerweile stark gefährdet. Umso mehr freuen wir uns, dass der Zoo Saarbrücken durch die Haltung und regelmäßige Nachzucht aktiv zum Erhalt dieser tollen, zutraulichen und wunderschönen Hühner beitragen kann ☺️ Kommt sie besuchen und entdeckt auch die anderen Hühner, die sich unter die beiden Rassen gemischt haben. Erkennt ihr sie? 😄
Ok, überzeugt 😄 Nach den netten Nominierungen des Plättli Zoo Frauenfeld, dem Neunkircher Zoo, dem Zoo Kaiserslautern, dem Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe, dem Heimat-Tierpark Olderdissen und nicht zuletzt dem Tierpark Mundenhof Freiburg haben wir es dann auch endlich gewagt 💦 Und es hat Spaß gemacht 👏 Tiergarten Kleve und Papiliorama, wollt ihr auch mitmachen? 😊 saarbruecken.de
Kulleraugen, weiches Fell, aber auch lange Krallen und spitze Zähne…🤔 Die Rede ist von unseren Erdmännchen. Auf der Liste der Besucherlieblinge stehen sie ganz weit oben. Warum, ist ganz klar. Neugierig und aufmerksam haben sie zu jeder Zeit ihre Umgebung im Blick; der Wachposten informiert seine Familie mit Pieptönen zuverlässig über alle möglichen Gefahren, aber gibt ihr auch die Sicherheit ausgelassen herumzutollen oder zu dösen. Kommt man zur Fütterung am Gehege vorbei, zeigen sie sich plötzlich deutlich als das, was sie sind: Raubtiere. Ihre Schnelligkeit und ihr Gebiss machen die Katzenartigen aus der Familie der Mangusten zu erfolgreichen Jägern von Insekten, kleinen Reptilien und Skorpionen 🦗🦂 Auch bei uns gibt es regelmäßig Heuschrecken, die sie sich auch sichtlich schmecken lassen 😊
Wir haben mal etwas experimentiert und die Perspektive gewechselt 👀 Nuo und Lilly, unsere beiden Roten Pandas, haben sich nicht aus der Ruhe bringen lassen und fanden die Kamera auf Augenhöhe sogar richtig spannend 😊 Danke Zauberkünstler Kalibo
Happy Birthday, Elani 🥰 Heute wird unser kleines Drillmädchen 1 Jahr alt. Natürlich hat sie zur Feier des Tages auch eine leckere Überraschung bekommen 🎂🌺🌸 Die ganze Drillfamilie ist sehr stolz auf ihr jüngstes Mitglied - und wir natürlich auch ❤️🐒 Mit uns freut sich auch Rettet den Drill e.V., ein Verein, der sich dem Erhalt dieser tollen Tiere verschrieben hat 😊
Noch eine Woche, dann ist es soweit - Mundiya Kepanga kommt in den Zoo 🐾 Wir alle können es kaum erwarten, den Häuptling aus Papua-Neuguinea willkommen zu heißen. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren, damit der Abend für alle Beteiligten unvergesslich wird. Um ein Zeichen für den Erhalt unserer Natur zu setzen, wird Mundiya um 18 Uhr vor unserem Bistro "Futterhaus" einen Baum pflanzen. Ihr seid herzlich eingeladen, bei diesem bewegenden und wichtigen Moment für unseren Zoo dabei zu sein 💚 Für die anschliessende Präsentation seines Films haben wir uns ein besonderes Fleckchen Zoo ausgesucht - unsere Seehundanlage. Bei gutem Wetter könnt ihr von der Tribüne aus den Imagefilm auf einer großen Leinwand anschauen. (Bringt euch ein Sitzkissen oder ähnliches mit, die Abende können doch noch kühl sein 😊) Wir freuen uns schon jetzt auf diesen ganz besonderen Abend und auf euren Besuch 🙂 Tickets gibts online ( https://www.zoosb.de/chef-papou-18mai-2022 ) oder an der Abendkasse; bereits gekaufte Tagestickets behalten natürlich ihre Gültigkeit. saarbruecken.de
Der Frühling macht einfach glücklich 🌷 Nicht nur wir Menschen, auch die Tiere genießen die Sonne und haben gute Laune 🥰 Kommt vorbei und genießt einen sonnigen Tag im Zoo 🌞
Nach dem ungemütlichen Wetter der letzten Tage, lohnt sich heute der Blick nach draussen - wie für eines unserer jüngsten Kängurus 🦘🥰 Im Alter von etwa 3 Monaten beginnen sie, den Kopf aus dem mütterlichen Beutel zu strecken und sich ihre Umgebung genau zu betrachten. Doch das Abenteuer Leben beginnt für sie schon viel früher. Nach 30 - 40 Tagen Tragzeit müssen die wenig entwickelten Babies eigenständig den Weg in den Beutel schaffen. Gerade mal 2,5 Zentimeter groß und nicht mal 1 Gramm schwer, kriechen sie instinktiv in die richtige Richtung durch das Fell der Mutter bis zur Öffnung des Beutels 😳 Endlich angekommen, saugen sie sich sofort an einer innenliegenden Zitze fest. Und dort bleiben sie für die nächsten 2 - 3 Monate ohne sie loszulassen. Bis sie den Beutel aber tatsächlich das erste Mal verlassen, vergehen nochmal etwa 5 - 6 Monate - dann sind sie 7 oder 8 Monate alt und bereit, das Leben „draussen“ in vollen Zügen zu genießen 😊
Heute ist der internationale Tag des Seehundes 🦭🦭 Seit 1982 steht der 22. März ganz im Zeichen der Robben. Und das aus guten Gründen. In den Zoos der Welt zählen sie zu den Besuchermagneten schlechthin; sie sind überaus gelehrig und ihre großen Kulleraugen sind einfach zum Verlieben 🥰 In den Meeren und den an den Küsten sieht es für die Tiere oftmals weniger gut aus 😕 Zusätzlich zu den natürlichen Feinden wie der Kegelrobbe, geht die größte Gefahr wie so oft von uns Menschen aus. Neben der direkten Jagd, die auch heute noch praktiziert wird, machen ihnen vor allem Lebensraumverluste, etwa durch den globalen Klimawandel, und der immer stärker werdende Tourismus zu schaffen. Ihr wollt mehr über Seehunde, ihre Gefährdung, aber vor allem ihren Schutz erfahren? Am kommenden Sonntag habt ihr dazu die Gelegenheit. Ab 9:30 Uhr könnt ihr bei unserem Rätsel rund um die Seehunde mitmachen und tolle Preise gewinnen 😊 An der Kasse bekommt ihr einen Rätselbogen mit einigen kniffligen Fragen. Wenn ihr alles beantwortet habt, könnt ihr die Bögen mit eurer Adresse am Seehundbecken abgeben. (Kleiner Tip: dort findet ihr auch Informationstafeln, die euch vielleicht beim Beantworten weiterhelfen könnten 😏) Tickets gibt’s auf https://zoo-saarbruecken.ticketfritz.de/
Bei dem Sonnenschein kann man ja nur gute Laune haben 🌞 Viktoria, unsere Saruskranich-Henne, ist auch ganz aus dem Häuschen. Nach den stürmischen 🌪 Tagen in der letzten Zeit genießt sie ausgelassen die Sonne und das herrliche Wetter 🥰
Ein guter Tag beginnt mit einem guten Frühstück 💪 Unser Gürteltier Nara ist da der gleichen Meinung und gönnt sich einen leckeren Gemüseteller 🥕🥦🍅 So gut gestärkt steht man den letzten Tag vorm Wochenende locker durch 😊
Wenn eine Schlange länger wird......🐍 Sicher habt ihr schon davon gehört, dass Schlangen sich regelmäßig häuten. Ihre Haut ist im Gegensatz zu unserer nicht sehr dehnbar und muss ausgewechselt werden, wenn das Tier wächst. Und Schlangen hören nie auf zu wachsen, allerdings immer langsamer, je älter sie werden. Vielleicht habt ihr bei uns im Tropikarium schon mal die ein oder andere Schlange gesehen, die etwas blass war und trübe Augen hatte? 👁 So beginnt der Häutungsvorgang; die Schlange bildet zwischen neuer und alter Haut eine Flüssigkeit, die das Häuten erleichtert - auch über ihren Augen. Vom Eintrüben der Augen bis zur tatsächlichen Häutung können bis zu 14 Tage vergehen. An den Lippen beginnend, streift die Schlange schließlich ihre Haut - das sogenannte Natternhemd - dann an einem Stück ab. Danke Ramona für das Video 😊
Wie? Schon Zeit fürs Frühstück?? Sollten die Tierpfleger mal die Uhr aus den Augen verlieren, werden sie von den Goldfischen im Alligatoren-Becken dezent erinnert 😄 Zu Recht, schließlich ist man nur mit einem guten Frühstück gerüstet für den Tag. Unsere beiden China-Alligatoren 🐊🐊 machen den Fischen momentan auch kein Futter streitig, denn sie machen gerade ihre wohlverdiente Winterruhe, für die sie sich in die dichte Bepflanzung in den hinteren Teil der Anlage zurückgezogen haben 💤
So kann ein Tag beginnen 🦭 Früh am Morgen macht Tierpflegerin Nadine, dick eingepackt mit Winterjacke und Mütze, ihren Rundgang. Und sie wird schon erwartet; „Xaver“, „Finn“ und „Carlos“ - die drei Jungs im Seehundbecken - haben sie schon kommen hören. Für so eine liebe Begrüßung gibt es dann auch einen Frühstücksfisch 🐟 Selbstverständlich auch für „Cille“, „Louisa“ und „Lore“. Dick eingepackt sind unsere Seehunde übrigens auch. Unter der Haut haben sie eine mehrere Zentimeter dicke Fettschicht, den sogenannten ‚Blubber‘, der sie bei den jetzigen Temperaturen vorm Auskühlen schützt ❄️
Was ein Jahr……🗓 Auch den Zoo und alle Mitarbeiter hat 2021 Corona stetig begleitet. Maskenpflicht, Einlassbeschränkungen, Abstandsregeln - es war nicht immer ganz einfach 😷 Doch neben all dem gab es auch viele tolle Momente für uns: Die Geburt des Drill-Mädchens „Elani“ beispielsweise oder der Einzug der jungen Gorilla-Dame „Mayumi“ 🦍 Aber es sind nicht nur die großen Momente, die ein Jahr zu einem besonderen machen, sondern vor allem all die kleinen, die einen jeden Tag ganz unauffällig zum Lächeln bringen. Die Gürteltiere etwa, die sich schmatzend über ihr Futter hermachen, der Helmkasuar „Cooper“ der früh morgens gerannt kommt, wenn er seine Pflegerinnen kommen sieht oder auch „Xaver“, unser Seehund, der nach der Fütterung seiner Pflegerin bis in die Futterküche folgt, um noch einen letzten Happen abzustauben 🦭 Ja, genau diese Momente sind es, die uns jeden Tag aufs neue Freude schenken. Aber es kann diese Momente nur geben, weil so viele engagierte Menschen so unermüdlich für den Zoo da sind: Die MitarbeiterInnen der Verwaltung, das Personal an der Zookasse, die ReinigerInnen, die Gärtnerin, die Handwerker, die ZBBler, die FÖJler, all die ehrenamtlichen Helfer, unsere Tierpfleger und Tierpflegerinnen und natürlich ihr - unsere Besucher 🥰 Wir wollen uns bei allen bedanken und freuen uns, mit euch gemeinsam auch durch das Jahr 2022 zu gehen, egal, was es auch bringen mag 💚
🎄 Türchen Nr. 24 🚪 🎶 Alleee Jaaahreee wiiiieder…😙🎶🎶🎶 Dass unsere 24. Adventskiste ausgerechnet für Maxxum gedacht ist, ist absolut kein Zufall! Unser lieber Pumakater feiert heute nämlich nicht nur Weihnachten, sondern auch Geburtstag - seinen achten um genau zu sein 🥰 Und Maxxum wäre nicht Maxxum, wenn ihn das alles aus der Ruhe bringen würde 😅 Er ist wie immer die Ruhe selbst, das ist eben seine Art. Und deshalb passt er so gut zu seiner Partnerin Mirca, denn sie ist das genaue Gegenteil, immer am maunzen, rennen oder fauchen 😄 Aber wie sagt man doch so schön; Gegensätze ziehen sich eben an ♥️ Wir möchten den heutigen Post aber nicht nur nutzen, um Maxxum von Herzen zu gratulieren und euch einen wunderschönen Festtag zu wünschen, sondern auch um unseren lieben Kollegen Ra Mona und Patrick zu danken. Ohne die beiden wäre unser tierischer Adventskalender nicht so gelungen. Danke euch beiden für die Mühe und Hingabe, mit der ihr uns die schönen, lustigen, süßen Videos gemacht habt 😘
🎄Türchen Nr. 23. 🚪 Kianos erstes Weihnachten 🥰 Da haben er und seine Mutter Magic natürlich eine Adventskiste verdient 🎁 Noch versteht Kiano nicht recht, was daran und vor allem am Inhalt so interessant sein soll. Mit seinen 14 Wochen nimmt er noch keine feste Nahrung zu sich, sondern trinkt regelmäßig und ausgiebig Muttermilch. Umso besser für Magic; so muss sie die erarbeiteten Insekten in diesem Jahr noch nicht teilen 😅
🎄 Türchen Nr. 22 🚪 Unsere beiden Kleinen Pandas "Lilly" und "Piia" freuen sich sehr über ihr Advendskalendergeschenk 🌱🍇 Die durch Wilderei und Abholzung ihres Lebensraumes vom Aussterben bedrohten Kleinen Pandas - auch Rote Pandas oder Katzenbären genannt - fressen überwiegend Bambus. Da dieser sehr nährstoffarm ist, müssen sie täglich ordentliche Mengen davon verputzen. Da ist es keine Überraschung, dass sie sich über süße Leckerlies wie Trauben freuen 😊 Die fressen die beiden sogar so gerne, dass ihre Pflegerinnen sie als Belohnung für ihr Tiertraining benutzen. Die beiden kleinen Bären haben so schnell und ohne Druck gelernt, dass es sich lohnt auf eine Waage zu steigen und dort kurz sitzen zu bleiben. Aufgrund ihres dichten Fells ist es nämlich nur so möglich zu erkennen, wie ihr Ernährungszustand ist ⚖️ Ihr Fell ist übrigens auch der Grund, warum die beiden bei den derzeitigen Temperaturen nicht frieren. Im Gegenteil, sie genießen es förmlich bei eisiger Kälte draußen im Geäst zu liegen 🥶
🎄 Türchen Nr. 21 🚪 Das ist mal echte Teamarbeit 💪 Gemeinsam haben unsere drei Totenkopfäffchen "Fritz", "Charly" und "Fraans" ihre Adventskiste ruck zuck auf 😋 Und natürlich wird die "Beute" brüderlich geteilt 🤝 Die Drei leben im Tropikarium in einer außergewöhnlichen WG zusammen. Sie teilen sich einzelne Gehege ihrer Anlage zeitweise mit unseren Kattas. In ihren jeweiligen Heimatgebieten würden sie sich niemals über den Weg laufen, denn die kleinen Totenköpfchen kommen aus Südamerika, die Kattas hingegen aus Madagaskar. Und doch harmonieren die beiden Arten sehr gut miteinander; ihre Kommunikation und ihre Verhaltensweisen sind so unterschiedlich, dass es kaum zu Missverständnissen kommt. Ganz im Gegenteil, oft animieren sie sich gegenseitig die Dinge mal mit Augen der jeweils anderen zu betrachten 😊 Und eine Gemeinsamkeit haben sie dann alle doch: sowohl die Totenkopfäffchen als auch die Kattas sind bekannt aus dem Fernsehen. Sicher kennt ihr alle „Herr Nilsson“, das Äffchen von Pipi Langstrumpf und „King Julien“ aus dem Film „Madagaskar“ 😄
🎄 Türchen Nr. 20 🚪 Sind sie nicht süß? 🥰 Unsere Frackträger können machen, was sie wollen, sie sind wirklich immer niedlich anzusehen 💕 Man sieht, nur gemeinsam sind sie stark - und mutig genug, sich ihre Kiste genauer anzusehen. Aber es hat sich gelohnt, jeder hat seinen Anteil Fisch bekommen 🐟🐟 Bei uns leben 20 Humboldt-Pinguine; eine Art, die vom Aussterben stark bedroht ist und daher unter strengen Schutz steht. In ihrer Heimat in Peru und Chile leben nur noch wenige tausend Tiere. Gründe für den drastischen Rückgang sind neben der Überfischung ihrer Jagdgebiete vor allem der Abbau von Guano auf ihren Brutinseln. Der Zoo Saarbrücken beteiligt sich seit Jahren am Schutz der Pinguine und ist Mitglied im Verein Spheniscochile. Auch jeder einzelne von uns kann dazu beitragen, diese Vögel zu schützen; verzichtet auf Pflanzenerde mit Guano und kauft Fisch nur aus nachhaltigem Fang. Oder wie wäre es mit der Unterstützung durch eine Patenschaft für eines unserer Tiere für euch oder als Weihnachtsgeschenk für eure Lieben?🐧
🎄Türchen Nr. 19 🚪 Wir dürfen vorstellen: Vladimir, unser Korsakrüde 😊 👏 Erst Anfang diesen Jahres ist er aus dem Dierenpark Zie-ZOO als Verstärkung für unsere beiden Weibchen Svetlana und Natascha zu uns gekommen. Und sofort hat der kleine Charmeur alle Pflegerinnen und Pfleger um den Finger gewickelt. Denn im Gegensatz zu seinen schüchternen Mitbewohnerinnen kann es ihm nicht aufregend genug sein. Ein unbekannter Mensch? Den muss er sofort kennenlernen. Ein neuer Gegenstand auf der Anlage? Da muss er sofort dran schnuppern. Eine Adventskiste? Ihr ahnt es schon; die muss er sofort untersuchen 😂
🎄Türchen Nr. 18 🚪 Ein Kängru kommt selten allein 😄 Bei uns lebt eine gemischte Truppe, bestehend aus Grauen Riesenkängurus und Bennett-Kängurus. Und wie man sieht, sie verstehen sich gut; alle dürfen an die Adventskiste 🥕🌿🍎 Auf dem Video kann man übrigens sehr gut die beiden Fortbewegungsarten der Kängurus erkennen. Erschrecken sie sich und springen auseinander, machen sie große, kraftvolle Sprünge. Bewegen sie sich hingegen ruhig und gelassen auf die Kiste zu, stützen sich zusätzlich mit den Vorderbeinen und dem Schwanz ab. Das erinnert irgendwie ein bisschen an Kaninchen, oder? 😅
🎄 Türchen Nr. 17 🚪 Unsere Stachelschweine Mathilda und Rosalie haben wirklich keine Mühe ihre Kiste zu öffnen. Kein Wunder, denn Stachelschweine gehören schließlich zu den Nagetieren. Ihr offensichtlichstes Merkmal sind natürlich die imposanten Stacheln auf ihrem Rücken, die sie bei Gefahr oder Aufregung aufstellen. Wenn ein potentieller Feind sich dennoch nicht abschrecken lässt, können sie die kurzen Stacheln über ihrem Schwanz sogar "abschießen". Doch keine Sorge, die Stacheln fliegen nur wenige Zentimeter weit 🙈 Mathilda und Rosalie sind während des Videodrehs sehr aufgeregt und haben deshalb ihre Stacheln aufgestellt 😊 Unsere Stachelschweine schlafen tagsüber sehr viel, das liegt daran, dass sie nachtaktiv sind. Erst in der Abenddämmerung werden sie so richtig munter. Trotzdem freuen sie sich natürlich, wenn ihre Tierpfleger vorbei kommen und ihnen eine Leckerei bringen ☺️🌶🥕🍎🥦
🎄 Türchen Nr. 16 🚪 Sehr gesittet geht es zu bei unseren Schimpansen 😊 Während Wilma noch überlegt, ist sich Guidage sicher: das Päckchen will sie auf jeden Fall für sich haben 😄 Aber Jonny, Maggy und Wilma sehen das Ganze gelassen; sie wissen genau, sie bekommen ihren Anteil. Denn unsere Vier bilden eine wirklich gute Gemeinschaft. Zwar gibt es mal handfesten Streit, doch oft sieht man alle herzlichst miteinander spielen. Sie sind uns eben doch sehr ähnlich - was sich liebt, das neckt sich eben auch einmal; aber wenn es eine Kiste zum Advent gibt, wird doch freundschaftlich geteilt 🥰 Und unser Jonny kommt ohnehin nicht zu kurz. Dieses Jahr 60 Jahre alt geworden, ist er der älteste Schimpanse Europas. Da versteht es sich ja ganz von selbst, dass er jeden Tag seine kleinen Extraleckereien bekommt 🍇🥕🫐
Fotostudio und Galerie Constantin Ticu Fotogr
Strandstraße, Borkum