Bemerkungen
Wir gratulieren Theo Geißler herzlich zum 75. Geburtstag und wünschen viel Gesundheit, Elan und Erfolg für die kommenden Jahre! Mit seinen vielfältigen Tätigkeiten als Journalist, Moderator, Herausgeber und Verleger prägt Geißler seit Jahrzehnten die Medienlandschaft und trägt zu einem unabhängigen und kritischen Musikjournalismus bei. Sein Wirken ist gekennzeichnet durch die „Lust an Kontroverse und Pointe, seine Leidenschaftlichkeit und Impulsivität“, wie DMR Präsident Martin Maria Krüger hervorhebt. Die ganze PM findet Ihr auf
https://bit.ly/3LnR5o4.
nmz
Deutscher Kulturrat
#BestWishes #nmz #geissler
© Charlotte Oswald/nmz
Die «neue musikzeitung nmz» mit einem schönen Bericht zum 40+1-Jahre-Jubiläum der Basel Sinfonietta. #40plus1 #MusikAmPulsDerZeit #DeineOhrenWerdenStaunen #VonUnsWirstDuNochHören
»Weigand greift den Ball auf und zeigt ein Arsenal witziger Figuren, ein turbulentes Spiel um zurechtgebogene Wahrheiten, eine handfeste Situationskomödie, meistert die sich überstürzenden Ereignisse, haarsträubenden Verkleidungen und Verwirrung, dass sich die Balken biegen. Fern allen Outrierens und billigen Klamauks. Er kann Komödie!« - schreibt die nmz.de
Nächste Vorstellung am Sa., 29.1., 16 Uhr
#barbier #derbarbiervonsevilla #komischeoper #GioacchinoRossini #dessaurosslau
"All in all, despite the volume being too high for my taste, a memorable evening has been achieved here." - says the nmz - Neue Musikzeitung about R.U.R. !
"The decision to use two voice ranges, soprano and countertenor, which are conceivably not very different from each other, proves to be particularly fortunate: Not only does the similarity of the voices contribute much to the special emphasis on a unified robot identity; this is further underscored by the uncommonly supple way in which Walter and Bochow each handle their parts, making them two facets of one overarching thing."
[...]
"The fact that the choral sound fields are based on the same compositional procedures that characterize the appearance of the electronic parts - mostly superimpositions, repetitions, or isorhythmically interlaced phrases - makes both sound backgrounds seem related to each other."
A review of Fumio Yasuda "My Choice" in the nmz Germany!
Wir freuen uns sehr, Euch nun unsere wunderbaren Preisträger-Duos des diesjährigen Carl Bechstein Wettbewerb präsentieren zu können. Für die tollen Videos möchten wir uns wieder sehr herzlich beim Team der nmz Media bedanken!
Den Anfang machen Hongxiang Peng und Emelie Schütz, 9 und 10 Jahre alt, aus Bonn. Die beiden erspielten sich u.a. mit dem 3. Satz Finale Vivace aus Bertold Hummels Sonatine I op. 35a den 3. Preis in der jüngsten Altersgruppe 1 (bis 10 Jahre).
Das Preisträgerkonzert fand am 31. Oktober 2021 im Kulturstall Schloß Britz - Theater in Neukölln, Berlin, Germany statt.
#Duos #youngmusican #youngmusician #youngmusicians #youngmusicartist #musickids #piano #pianolove
+++ Community +++ Community +++ Community
Wer sind eigentlich die Menschen, für die und mit denen Kunst stattfinden soll, und wo bewegen sie sich? Mit Beiträgen von u.a. Taner Akyol, Ivana Pilić (D/Arts), Bogdan Roščić und Krysztina Winkel (Wiener Staatsoper), Johannes Gaudet (Bundesakademie Trossingen) und Juan David Garzon (Musicians Without Borders) geben wir in unserem frisch gedruckten Magazin Best of #8 "Community!" Einblicke in die Herausforderungen, die aktuelle Praxis und auch in unsere Arbeit. Best of erscheint als Beilage der nmz (11/2021) und ist online abrufbar auf unserer Website.
https://www.jungeohren.de/best-of/
Community Oper Freiburg e.V. Elbphilharmonie Hamburg Landesmusikakademie NRW Ries & Erler Musikverlag The Power of the Arts Bundesverband Musikindustrie Junge Oper am Rhein
Ein wundervoller Carl Bechstein Wettbewerb liegt hinter uns und bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, den Angehörigen, unseren Partnern im Schloss Britz und der Musikschule Paul Hindemith Neukölln, dem Bärenreiter-Verlag, dem Verein Neues Zeug, Jeunesses Musicales Deutschland, der nmz und nicht zuletzt natürlich bei unserer Jury für ein phantastisches Wochenende voller Musik.
25 Duos aus ganz Deutschland starteten beim siebten Carl Bechstein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche im Kulturstall von Schloss Britz. Und allen war das Glück anzusehen, dass sie nach der erzwungenen Corona-Pause wieder auf die Bühne treten konnten. Die Carl Bechstein Stiftung vergab Preise im Wert von rund 12.000 Euro.
Unter den vielen herausragenden Leistungen beim Wettbewerb und Preisträgerkonzert einzelne hervorzuheben, fällt schwer. Allerdings war in diesem Jahr die Altersgruppe IV sowohl zahlenmäßig als auch im Hinblick auf das Niveau besonders stark vertreten. So setzten die Pianistin Clara Mandler und die Geigerin Marie Helling aus Baden-Württemberg als Gewinnerinnen des Ersten Preises in der höchsten Altersgruppe beim Preisträgerkonzert den höchst virtuosen Schlussakkord mit dem Finale aus Karol Szymanowskis Sonate in d-Moll op. 9, 3.
Wir freuen uns schon darauf, Euch in den kommenden Wochen nicht nur tolle Fotos, sondern auch Videos von den Preisträgern und vom Preisrägerkonzert zeigen zu können.
#carlbechsteinwettbewerb #youngpianists
Nach einem Jahr Pause nun wieder bei den Donaueschinger Musiktagen mit täglich Videoblogs für SWR Classic und nmz . Hier schon mal ein kleiner Vorgeschmack auf "Neue Musik".