09/01/2014
Zwar etwas spät, aber immerhin. Hier der Bericht wie er in unserem Käseblatt stand:
Wir haben einen neuen Waldmeister!
Bei der diesjährigen WAMEI am 31.8.2013 wurde durch Léon Golden ein neuer Rundenrekord aufgestellt.
Er schaffte 11 Runden in 2 Stunden auf der 3 km langen Strecke zu absolvieren. Damit fuhr er im Schnitt über 16km/h im Gelände auf einem Einrad!
Doch beginnen wir von vorne. Zum nun mehr vierten Mal organisierten wir unter der Schirmherrschaft des Landeseinradverbandes die Waldmeisterschaft, kurz WAMEI, in Latendorf. Am letzten Samstag trafen sich Einradfahrer und –freunde aus allen Landesteilen, um ein ganz besonderes „Rennen“ auszutragen. Das Regelwerk hat nur wenige Punkte. Diese haben es aber in sich. „Wer die meisten Runden hat, hat gewonnen.“ oder: „innerhalb von 60sec muss der Startbereich verlassen sein.“ Das aber erst nach 120min abgewunken wird und das man nach dem Startsignal erstmal zum Rad laufen muss, erhöht den Reiz.
31.8.2013, 10:00 waren die Vorbereitungen soweit abgeschlossen. Die Strecke markiert, der Start/Zielbereich abgeflattert, Tische und Bänke aufgestellt, sowie der Catering Anhänger in Position gebracht. Nachdem die ersten Teilnehmer ihre Startnummer empfangen hatten, wurde die Strecke „angefeuchtet“. Ein kleiner Regenschauer sorgte dafür, dass es nicht stauben sollte….
12.00: Mittlerweile waren die meisten Teilnehmer eingetroffen. Viele Vereine waren vertreten. Aus Lübeck, Hasloh, Elmshorn, Schmalfeld, Westerrade, Rickling, Boostedt und Norderstedt. Aufsehen erregte dann die schon vermissten Fahrer aus Hamburg. Sie tauchten kurz vor dem Start auf ihren Einrädern fahrend auf. Ihr trockener Kommentar: „ Sorry, hat etwas länger gedauert, gib mir mal die Startnummer und zwei Minuten, wir fahren gleich hinterher…“ Sie waren bereits den ganzen Weg aus Hamburg auf dem Einrad angereist.
13:02 erlebten die Zuschauer ein besonderes Vergnügen, was es wohl auch nur bei dieser Veranstaltung gibt. Alle 80 Starter, egal ob junge oder junggebliebene, Profi oder Beginner, rannten unter Beifall des begeisterten Publikums zu ihren Rädern. Teilweise wurden diese durch Helfer parat gehalten, doch die meisten lagen bunt durcheinander. Jeder hatte seine eigene Starttechnik: sofort rauf und los, oder lieber erst ein paar Meter schieben und in Ruhe aufsteigen. Nach kurzer Zeit waren alle Fahrer unterwegs. Die erste Hürde war geschafft.
Bereits nach rund 10min kam Léon Golden auf seinem 26er Muni als erster durch das Ziel. Eine sehr gute Rundenzeit. Sein Vorsprung betrug schon ca 30sec auf die Nächsten. Alle Teilnehmer bekamen eine Markierung an ihrer Startnummer sobald sie das Ziel passierten. Die Trainerinnen von SV Westerrade und SV Rickling, Antje Segebrecht und Petra Groß, verteilten aber nicht nur Punkte, sondern unterstützen alle Sportler auch mit Wasser und Bananenstückchen. Für viele eine Motivation doch noch eine weitere Runde in Angriff zu nehmen. Letztlich war es jedem Fahrer selbst überlassen, ob er/sie eine Pause macht, oder direkt durchfährt. Jeder konnte so selbst entscheiden, ob es eine nette Ausfahrt oder ein Wettkampf mit Sportsfreunden wird.
Der Streckenverlauf ist seit 4 jahren unverändert. Als fixe Idee von meiner Tochter Lina und mir entwickelt, überzeugt der Rundkurs alle Teinehmer.Er beinhaltet viele verscheidene Bodenbeschaffenheiten: Teer, Sand, Schotter, Gras, Waldboden, zusätzlich mit drei Steigungen, die auf die Dauer alle Fahrer zum Laufen zwingen. Sie ist so angelegt, dass sich Anfänger sicher fühlen, aber auch „Profis“ ihren Spass haben.
Eine der Besonderheiten an diesem Event ist es, dass zumeist jüngere Fahrer nie das Gefühl haben, allein zu sein. Ständig kommen größere, schnellere, oder die anderen Fahrer aus dem Verein vorbei. Sie sind mittendrin.
An einigen Stellen standen Ersthelfer von der Freiwilligen Feuerwehr Latendorf, sicherten die Strecke, halfen bei Sturzverletzungen oder spendeten einfach nur aufmunterende Worte. Auch dieses Mal gab es keine ernsthaften Vorkommnisse. An dieser Stelle noch ein ganz herzliches Dankeschön an die Kameraden. Ohne ihren Einsatz wäre die Durchführung der WAMEI wirklich gefährdet.
Der leichte Regenschauer vom Vormittag war nur ein Vorbote von dem was dann während des Rennens von oben losbrach. Plötzlich einsetzender Starkregen verwandelte den Platz in eine Seenlandschaft. Ein Bach zog sich direkt durch den Zielbereich, die Rundenzähler hatten erhebliche Mühe sich zu verständigen. Was machten die Fahrer? Völlig unbeirrt zogen sie ihre Bahnen. Keiner der besorgten Eltern forderte einen Abruch des Rennen. Als der Regen dann nachließ, die Sonne rauskam, haben einige wenige Kinder ihre Startnummern für die Wertung zurückgebracht und sich lieber einer Wurst und Sportlerbowle gewidmet als noch eine Markierung zu sammeln.
Doch jedem, der sich traut hier mitzufahren, zollen wir wir Respekt. Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde mit Angabe der Rundenzahl und damit verbundenen Kilometerleistung. So zum Beispiel auch Mira Valerius aus Hasloh, die mit ihren 6 Jahren die 3km Runde auf einem 16“ Einrad (ca 40cm Durchmesser) geschafft hat.
Die Sonne lockte die geflüchteten Zuschauer wieder aus ihren Autos. Jubelnd wurde jeder eintreffende Fahrer auf die letzten Runden geschickt.
15:02 wurden die Stifte eingesammelt, alle später Ankommende bekamen leider ihre letzte Runde nicht mehr gewertet. Um die Zeit bis zur Siegerehrung zu überbrücken, gab es (wie jedes Jahr) die beliebte Einrad-Tombola. Es gab Schlüsselanhänger, T Shirts und als Hauptpreis wieder ein neues Einrad zu gewinnen (Wert 180€).
Kurz vor 16:00 konnten wir dann die Platzierungen bekannt geben. Insgesamt verteilten wir 53 Medallien in 13 verschiedenen Klassen. Überraschung war dieses Jahr der neue Bahnrekord von Léon Golden über 11 Runden. Malte Paschen hatte zwar auch 11 Runden geschafft, jedoch gehört Malte schon zu den erwachsenen Sportlern. Léon Golden gehört zu den Lübecker Einradfüchsen ist 12 Jahre und hat sich extra auf diesen Wettkampf vorbereitet. „ich habe auf 12 Runden trainiert, aber bei dem Wetter war nicht mehr drin.“
Insgesamt ging damit eine arbeitsintensive Veranstaltung erfolgreich zu ende. Ohne unsere Sponsoren wie Qu-ax, Digitage, Bäckerei Tackmann und ohne die freundliche Unterstützung der Gemeinde Latendorf und dem Segeberger Forst, sowie den zahlreichen Helfer vor und hinter den Kulissen ist so ein Sportereignis nicht denkbar. Vielen lieben Dank nochmal an alle Beteiligten.
Ich freue mich auf 2014- unser 5Jähriges!
Viele grüße
Andreas Kiep