Neue Ausstellung 💥
Katharina John. Talking Heads
Bekannt für ihre klassischen analogen Fotografien hat Katharina John weltweit Menschen in konkreten Lebenssituationen porträtiert.
Dank Deep Fake und der Video-Reenactment-Technologie des ZKM fangen die Porträtierten zu sprechen an und entfalten so ein mimisches und verbales Eigenleben. Sie rebellieren gegen ihre Schöpferin und kommen mit ihr ins Gespräch. Die Stimme leihen ihnen dabei bekannte Schauspieler:innen, darunter auch Katharina Johns Ehemann Ulrich Tukur.
Do, 29.09.2022 - So, 06.11.2022
Museumsbalkon, PanoramaLabor
Eintritt frei
weitere Infos: https://zkm.de/de/ausstellung/2022/09/katharina-john-talking-heads
#zkm #zkmkarlsruhe #ausstellung #exhibition #fotografie #deepfake #katharinajohn #ulrichtukur
Artist Talk with Mette Ramsgaard Thomsen | Art me Anything @ZKM Karlsruhe 💬
Breathing and rippling walls, twisting and struggling cables, and a freely moving robot – the exhibition »BioMedia« itself seems to be alive. One of its "living" works is the large scale installation »Zoirotia«. The research environment CITA (including Mette Ramsgaard Thomsen) built it as a structure that immerses visitors in a dynamic and changing environment, creating a human-machine choreography.
This video was produced as part of »It’s about Life«, funded within the impulse program »Culture despite Corona« of the Ministry of Science, Research and Art Baden-Württemberg.
Whatch the whole video 👉 https://www.youtube.com/watch?v=PhlqzSGl9EU
Artist Talk with Špela Petrič | Art me Anything @ZKM Karlsruhe 💬
For »PL'AI«, Špela Petrič has an artificial intelligence and cucumber plants interact with each other. The robot is programmed to capture images of the plant and predict how it will continue to grow. Based on its predictions, the robot lengthens or shortens its wires. The plants, in turn, influence the computer's learning system through their growth by wrapping their tendrils around the robot's wires in a way that cannot be predicted by the machine. Both of them learn from each other. 👉 https://www.spelapetric.org/plai
This video was produced as part of »It’s about Life«, funded within the impulse program »Culture despite Corona« of the Ministry of Science, Research and Art Baden-Württemberg.
Watch the whole Video 👉 https://www.youtube.com/watch?v=0M1oCFNmrhk
Artist Talk mit Bernd Lintermann | Art me Anything 💬
Kann man einer Künstlichen Intelligenz beibringen menschliche Emotionen, Mimik und Gestik zu verstehen? Wie verhalten wir uns im Umgang mit einer KI, die ein Gesicht und eine Stimme hat? Das hat der Medienkünstler Bernd Lintermann in seinem Werk »TRUST AI« untersucht.
Das Werk »TRUST AI« https://zkm.de/de/trust
Auf einem Tisch steht ein Glaskubus mit der holografischen Darstellung eines menschlichen Gesichts. Eine KI tritt mit der:dem Benutzer:in in Kommunikation. Im Verlauf des Dialogs wird das Gesicht des Gegenübers von der Maschine gekapert und die Maschine übernimmt dessen Identität. Wir werden in ein Gespräch verwickelt, wir öffnen uns, geben Dinge preis. Scheinbar banale Dinge, die eine lernende KI aber zu überraschend genauen Rückschlüssen auf unsere Persönlichkeit zusammenführen kann. Wie komplex ist die Maschine, mit der wir kommunizieren? Welche Prozesse laufen wirklich im Hintergrund und inwiefern hat sie Zugriff auf meine Daten?
In unserer Reihe »Art me Anything« stellen wir den Künstler:innen der ZKM-Ausstellungen Zufallsfragen über das Leben und Technologien, um das Verhältnis zwischen künstlichem und organischem Leben, Werk und "Schöpfer" zu erforschen – mit Fragen wie z. B. "Wie definierst du, ob etwas lebendig ist?" oder "Würdest du deinen Geist in eine Cloud hochladen?“
»TRUST AI« ist Teil der Ausstellung »Sehen sie uns?« @ Digitalisierung im Dialog im ZKM Karlsruhe.
Dieses Video wurde im Rahmen von »It's about Life« produziert, gefördert im Impulsprogramm »Kunst trotz Corona« des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Das ganze Video findest du hier 👉https://www.youtube.com/watch?v=u1vJeVnekGo
Artist Talk with Christian Mio Loclair | Art me Anything 💬
An artificial intelligence looks at itself in the mirror: What thoughts does it have? – This is exactly what the artist Christian Mio Loclair expresses with his work »Narciss« that is presented as part of the exhibition »BioMedia« at ZKM Karlsruhe.
"The project Narciss aims to question mankind’s self-righteous model of self-awareness, the quality of subjective findings while investigating oneself and the resulting unequal distribution of dignity. Narciss is both an artistic intervention and artificial intelligence whose only purpose is to investigate itself, referencing a synthetic model of self-awareness, a fragment of artificial narcissism and a fictional character in its own autobiographical narrations." (https://christianmioloclair.com/narciss)
About the video series: Artist and artwork are connected in a very special way – They have a relationship with one another, almost like humans. Especially when it comes to moving and interactive artworks combined with artificial intelligence we need to rethink our understanding of »life«. So in our new series »Art me Anything« we decided to ask the artists of the ZKM exhibitions random questions about life and technology – like, „How do you define whether something is alive?“ or „Would you upload your mind to a cloud?“.
This video was produced as part of »It’s about life«, funded within the impulse program »Culture despite Corona« of the Ministry of Science, Research and Art Baden-Württemberg.
Watch the whole video 👉 https://www.youtube.com/watch?v=GmbQJXGD6YQ
Die Ausstellung »Soun-Gui Kim: Lazy Clouds« ist ab dem 10.09.2022 im ZKM Karlsruhe die erste umfassende Einzelausstellung der koreanischen-französischen Künstlerin Soun-Gui Kim in Europa. ☁️
Tauchen Sie ein in die Ausstellung, die von der Dekonstruktion der Malerei, über Fotografie bis hin zu Video und multimedialer Kunst reicht, und besuchen Sie die Ausstellungseröffnung am 09.09.2022 um 18:00 Uhr im ZKM.
___________
The exhibition »Soun-Gui Kim: Lazy Clouds« will be the first comprehensive solo exhibition of the Korean-French artist Soun-Gui Kim in Europe from 10.09.2022 at the ZKM Karlsruhe. ☁️
Immerse yourself in the exhibition, which ranges from the deconstruction of painting and photography to video and multimedia art, and visit the exhibition opening on 09.09.2022 at 18:00 at the ZKM.
#zkm #zkmkarlsruhe #sounguikim #lazyclouds #exhibition #ausstellungseröffnung #ausstellung
»Was ist diversitätssensibles Design (nicht)?«
Unter dem Titel »Was ist diversitätssensibles Design (nicht)?« spricht Laura Schelenz von der Eberhard Karls Universität Tübingen in diesem #meetdigilog Talk über Diversität und Diskriminierung durch Algorithmen und exklusive Designs.
Die Expert:innen von »[email protected]« bieten in der Diskussionsreihe »#meetdigilog« einen Einblick in ihre digitalen Forschungsthemen und wissenschaftlichen Projekte und beantworten Fragen auf Instagram-Live!
🎉 Wir laden Euch zur Eröffnung der SCHLOSSLICHTSPIELE heute Abend herzlich ein!
⏰ ab ca. 21:15 Uhr
📍Schlossgarten Karlsruhe
Eintritt frei
Kommt vorbei und erlebt, wie die digitale Kunst des Projection Mappings die barocke Fassade vier Wochen lang allabendlich zum Leuchten bringt.
Die diesjährigen SCHLOSSLICHTSPIELE, die unser künstlerisch-wissenschaftlicher Leiter Peter Weibel kuratiert, sind der Musik als Ausdrucksquelle der Freude am Leben gewidmet. Das Motto »Music 4 Life« leitet sich aus unserem thematischen Programmschwerpunkt der Biophilie und damit der Liebe zum Leben ab.
Weitere Infos findet Ihr hier:
https://www.schlosslichtspiele.info/infos-schlosslichtspiele/
@schlosslichtspielekarlsruhe
@bbbank.de
#schlosslichtspiele #schlosslichtspielekarlsruhe #zkm #cityofmediaarts #projectionmapping #projectionmappingart #projectionmappingevent #schlosskarlsruhe #bbbankaward
Artist Talk with Sommerer & Mignonneau | Art me Anything 💬
The media artists Christa Sommerer and Laurent Mignonneau present their exhibition »The Artwork as a Living System«. It shows unusual interfaces like torchlights and plants, enriching the relationship between artwork and visitor in an immersive and interactive way. 🌿
Artist and artwork are connected in a very special way – they have a relationship with one another, almost like humans. Especially when it comes to moving and interactive artworks combined with artificial intelligence, we tend to associate them with living creatures. With these new characteristics of technologies we'll need to rethink our understanding of »life« and discuss possible forms of cohabitation between organic and artificial forms of life.
So in our new series »Art me Anything« we decided to ask the artists of the ZKM exhibitions random questions about life and technology – like, “How do you define whether something is alive?“ or “Would you upload your mind to a cloud?“.
This video was produced as part of „It’s about life“, funded within the impulse program »Culture despite Corona« of the Ministry of Science, Research and Art Baden-Württemberg.
Watch the whole video 👉 https://www.youtube.com/watch?v=f9w_fWJ1w2E
Elisabeth Walther-Bense wäre am 10. August diesen Jahres 100 Jahre alt geworden. Warum wir an die Wissenschaftlerin, Übersetzerin und Publizistin mit einem Dokumentarfilm erinnern? Machen Sie sich selbst ein Bild.
Der Film »The Art of Being the Queen« porträtiert anhand von Interviews mit Freunden, Kollegen und Familie sowie zahlreicher Archivquellen die erste Professorin der heutigen Universität Stuttgart – eine selbstbewusste Frau, die nicht zuletzt durch ihre Zusammenarbeit mit dem Philosophen Max Bense für die experimentelle Literatur- und Kunstszene der 1950er- und 1960er-Jahre eine wichtige Rolle spielte.
Ein Film von Felix Mittelberger, Margit Rosen und Andy Koch. Mit Gudrun Bischoff, Claus Dreyer, Karl Gfesser, Hansjörg Mayer, Frieder Nake, Aylâ Neusel, Timm Ulrichs, Harry Walter und Caroline Walther.
»The Art of Being the Queen« ist Teil der Online-Serie »The Art of...«, die im Austausch mit Künstler:innen, Theoretiker:innen, Kurator:innen und Restaurator:innen Einblicke in die Sammlung, Archive und Forschung des ZKM bietet.
⏰ Di, 09.08.2022 18:00 Uhr, Online
#elisabethwaltherbense #maxbense #stuttgarterschule #konkretepoesie #generativeaesthetik #semiotik #hansjoergmayer #friedernake #timmulrichs #harrywalter #hfgulm #universitaetstuttgart #zkmarchives #unistuttgart #hfg.archiv.ulm
The Residents’ God in 3 Persons 🎶
A collaboration with media artist John Sanborn
VVK 👉 https://s.zkm.de/gZKS
Anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums besuchen The Residents am 10.(18.00 & 21.00 Uhr) und 11. (18.00 Uhr) September 2022 das ZKM für drei exklusive europäische Aufführungen von God in 3 Persons.
–
Celebrating their 50th anniversary The Residents will visit ZKM for three exclusive European performances of God in 3 Persons on September 10th (18.00 & 21.00) and 11th (18.00) 2022.
#zkm #zkmkarlsruhe #theresidents #johnsanborn #godinthreepersons #jubiläum #performance #music
Die bisher größte Einzelausstellung des amerikanischen Videokünstlers John Sanborn zeigt das ZKM in Karlsruhe. Sanborn benutzt zwar die neueste Technologie, setzt sie formal jedoch so streng ein, dass man sich in einer Galerie Alter Meister wähnt.
Ein ganz früher Vertreter der ästhetischen Videokunst, sagt Peter Weibel, künstlerischer Leiter des ZKM, über Sanborn.
Den ganzen Podcast könnt ihr bei @deutschlandfunkkultur hören
———
The ZKM in Karlsruhe is showing the largest solo exhibition of the American video artist John Sanborn to date. Although Sanborn uses the latest technology, he applies it so strictly in formal terms that one imagines oneself in an Old Masters gallery.
A very early representative of aesthetic video art, says Peter Weibel, artistic director of the ZKM, about Sanborn.
You can listen to the whole podcast at @deutschlandfunkkultur
© John Sanborn, „Evanescence“, 2015, ZKM
📸 @felix.gruenschloss
Der SWR2 Kultur aktuell Podcast über die Ausstellung John Sanborn. Between Order and Entropy. 🎵
Der Künstler gilt als Pionier der Videokunst und ein wichtiges Mitglied der zweiten Welle amerikanischer Videokünstler. Das Werk des amerikanischen Künstlers reicht von den Anfängen der experimentellen Videokunst in den 1970er-Jahren über die Blütezeit von MTV-Musik-Videos und interaktiver Kunst bis hin zur digitalen Medienkunst von heute.
———
The SWR2 Kultur aktuell podcast about the exhibition John Sanborn. Between Order and Entropy.
The artist is considered a pioneer of video art and an important member of the second wave of American video artists. The work of the American artist ranges from the beginnings of experimental video art in the 1970s to the heyday of MTV music videos and interactive art to the digital media art of today.
📸 @felix.gruenschloss
Podcast @swr2.de @helen_red_action
Warum werden bestimmte Publikationen häufiger zitiert als andere? Welchen Einfluss haben Unternehmen auf die KI-Forschung? Dr.-Ing. Michael Färber und Lazaros Tampakis klären auf!
Neben Forscher:innen an Universitäten und Hochschulen nehmen Forscher:innen in Unternehmen eine nicht zu unterschätzende Rolle ein. Im Projekt »[email protected]« haben Dr. Färber und Herr Tampakis sich daher damit beschäftigt, wie der Einfluss von Unternehmen auf KI-Forschung anhand von Publikationen messbar gemacht werden kann.
Am 30.06.2022 um 18:00 Uhr haben die Experten im #meetdigilog Live-Talk über ihre Forschung und Forschungsergebnisse berichtet.
Die Veranstaltung ist Teil der »#meetdigilog« - Gesprächsreihe, die Einblicke in digitalen Forschungsthemen und wissenschaftlichen Projekte gibt.
#digilogbw #algorithmen #ai #meetdigilog
Artificial Nature Conservation of Shadows in the ZKM Lumen
Conservation of Shadows in the ZKM 👥
Artists: Artificial Nature (Haru Ji & Graham Wakefield)
💥Exhibition: Biomedia, The Age of Media with Life-Like Behavior
Conservation of Shadows in the ZKM is a mixed reality eco-systemic habitat where humans can engage with unfamiliar life-like creatures in infinite feedback. The work responds to the specific memories and imaginations of the host venue ZKM as a former munitions factory, then industrial site, then future-oriented media art center, with stories of a secretly closed basement. 🫂
Invisible unknown beings seem to explore the space around us - ghostly shadows passing across the salty floor, chasing and mingling with our own shadows, and whistling past the small bells, making them ring. Entering virtual reality, visitors dive deeper into an artificial ecosystem cohabiting in superposition with our own. What first appeared as shadows on the floor is unveiled to be an entire biome moving around us: curious based snake/bullet-like metallic entities searching for anything new in the world, smaller bolt-like builders seeking out ephemeral traces of being and behaviour, and weaving longer memories into a constantly growing mycelial structures of conducting colours and motions, like networks of neurons in a brain. Neither completely programmed nor entirely random, they leave enough room for collective self-determined growth.
Here, sounds and shadows work as a bridge between physical and invisible realms. In this sensitively endogenous world, all sensorial components have intrinsic functions. All continuously build inter-relationships among themselves, including us humans. Its alienation awakens us to the weirder and wilder nature beyond the human-centered world-as-we-know-it; as a vitally playful and curious art-as-it-could-be.
On-site footage © 2022 ZKM | Center for Art and Media Karlsruhe, Videography by Xenia Leidig, Johanna Ott.
In-VR footage © 2022 Artificial Nature, Videography by Haru Ji & Graham Wa
📚✨Blind Date with a Book #9✨📚
Entdecke in diesem #blinddatewithabook den „Vater der Science-Fiction-Literatur“ Hugo Gernsback (1884-1967) mit seinen weitsichtigen und visionären Gedanken, die Eingang in über 40 verschiedene überwiegend historisch-technische Zeitschriften gefunden haben. So interessierte es ihn, ob man mit elektronischen Messungen und Mechanismen ein gutes Eheleben programmieren könne. Viele fantastische Ideen gingen auch in seine fiktionale Texte in den „Amazing Stories“ und „Wonder Stories“ ein, die z.B. die Autoren von „Matrix“ beeinflussten.
Hugo Gernsback überzeugt mit außergewöhnlichen Ideen, die das Gegenüber zu gedanklichen Abenteuern einladen und dieses Treffen garantiert nicht langweilig werden lassen. Das Erlernen von Fremdsprachen im Schlaf oder die Eroberung des Weltalls sind für Gernsback keine Unmöglichkeit mehr. Entstanden sind seine Ideen Anfang des 20. Jahrhunderts in Amerika und haben wertvolle Anregungen für Erfindungen und experimentelle Arbeiten im Bereich der Technik gegeben.
Hast du Lust auf ein Date der ganz besonderen Art?
Dann lass dich ein auf Gernsback und seine visionären Ideen in unserer aktuellen Ausgabe des Video-Formats #blinddatewithabook 📚✨
Link to your Blind Date 👉 https://s.zkm.de/2YqS
📖
💥 New Trailer: Als größtes Treffen der Hochschulstudios für elektronische Musik bietet „next_generation 9.0“ Nachwuchskomponist:innen eine Plattform, ihre kompositorischen Neuentwicklungen zu präsentieren. 🎵🎶
👉 von Mittwoch, 22.06. bis Samstag, 25.06.2022 die neunte Ausgabe des Festivals statt.
@welcome2lawo
The Cyberpunk Experience – Symposium am Do, 02.06.2022, 10:00 Uhr 🕹
⚠️ RESTPLÄTZE VERFÜGBAR
Zum Programm geht es hier entlang 👉 https://s.zkm.de/Ov4k
New European Bauhaus Festival
In the context of the Beyond Matter EU project, ZKM | Center of Art and Media Karlsruhe will participate in the first edition of the New European Bauhaus Festival. A lightweight version of the »Immaterial Display« will make a special stopover at the festival fairgrounds where it will be on view in Brussels (Gare Maritime) from 9 to 12 June 2022. The festival format is composed of both live and online formats. 🟢🟣
The »Immaterial Display« enables curators and museum professionals to simulate physical aspects of the spaces in which the exhibitions »Les Immatériaux« (Centre Pompidou, 1985) and »Iconoclash« (ZKM | Karlsruhe, 2002) were originally hosted. Audiences can explore the reconstructions of the past exhibitions, the archival material and enjoy an immersive and novel approach to digital exhibition practices. 👀
Attendance to the festival is free of charge, find out more about the program on the New European Bauhaus: beautiful, sustainable, together website 👉 s.zkm.de/RzFp
Beyond Matter is co-funded by the Creative Europe Program of the European Union and German Federal Government Commissioner for Culture and Media
Wie genderneutral ist Wikipedia? Spiegelt die erfolgreichste Wissensplattform die Perspektiven aller wider? Im Gespräch mit Prof. Dr. Eva Gredel, Dr. Maja Linthe und Prof. Dr. Angelika Storrer wird die vorrangig maskuline Darstellung von Wissen hinterfragt.
Die Veranstaltung ist Teil der »#meetdigilog«-Gesprächsreihe rund um den Themenblock »[email protected] – Qualität, Glaubwürdigkeit und Neutralität von Informationen auf digitalen Plattformen am Beispiel der Wikipedia«.
#digilogbw #meetdigilog #wikipedia #wissen
Die Ausstellung »The Beauty of Early Life« nähert sich der Entstehung des Lebens mit einem Fokus auf der Frühzeit der Erdgeschichte, der Zeit vor ca. 3,8 Milliarden bis 444 Millionen Jahren. Eine besondere Rolle spielen Fossilien, die versteinerten Zeugnisse vergangener Lebensformen.
Begebe dich auf eine Zeitreise und entdecke Spuren frühen Lebens in der Ausstellung im ZKM👉 s.zkm.de/P6xg
⏳Sa, 26.03.2022 – So, 10.07.2022
Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Naturkundemuseum Karlsruhe.
#zkmkarlsruhe #exhibition #interactiveart #naturalhistory #artandmedia
Ausstellung Matter, Non-Matter, Anti-Matter
💥Past Exhibitions as Digital Experience 💥
The exhibition »Matter, Non-Matter, Anti-Matter«, within the framework of the Beyond Matter EU project, unites the two past exhibitions »Les Immatériaux« (Centre Pompidou, 1985), and »Iconoclash. Beyond the Image Wars in Science, Religion and Art« (ZKM Center for Art and Media Karlsruhe, 2002) in a 3D documentation that aims to make the exhibitions experiential. The developed software tools, front- and back-end, shall enable other art institutions to virtualize their own past exhibitions, or to create future shows that only exist in an online space. 👀
It is intended as a traveling exhibition. The current stop is in Helsinki, Finland at the Design Museum. In early December 2022, exhibition will come to ZKM | Center for Art and Media Karlsruhe. ⚫🔴
Beyond Matter Trailer
🟣🟢 What will the museum of the future look like❓How can the future of museums be shaped in virtual space and how can cultural heritage be processed❓
These are the questions addressed by Beyond Matter (2019-2023) Beyond Matter EU, an international cooperation project initiated by ZKM | Karlsruhe hat takes cultural heritage and culture in development to the verge of virtual reality. 👀 👁🗨
The goal of the project is to develop novel solutions for the accessible digital documentation and networked presentation of exhibitions that currently exist, or previously existed in physical space. In the future, these methods of virtualizing exhibitions could be used by museums and galleries to document and revive their exhibitions in novel ways. 🔴⚫️
Visit Beyond Matter EU to find out the project's past and next locations or browse the page 👉 s.zkm.de/nPw6
The Beauty of Early Life. Spuren frühen Lebens
Die Ausstellung »The Beauty of Early Life« nähert sich der Entstehung des Lebens mit einem Fokus auf der Frühzeit der Erdgeschichte, der Zeit vor ca. 3,8 Milliarden bis 444 Millionen Jahren. Eine besondere Rolle spielen Fossilien, die versteinerten Zeugnisse vergangener Lebensformen.
Begebe dich auf eine Zeitreise und entdecke Spuren frühen Lebens in der Ausstellung im ZKM👉 s.zkm.de/P6xg
⏳Sa, 26.03.2022 – So, 10.07.2022
Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Naturkundemuseum Karlsruhe.
Thomas Feuerstein: Deep and Hot (2017)
Inside »Hacking Identity – Dancing Diversity«: Thomas Feuerstein »Deep and Hot«, 2017 🔍🇱🇺
Ohne Austausch, Spiegelrelationen und Umweltsensibilität ist menschliche Subjektivität nicht möglich – weder biologisch noch sozial. Ausdruck verleiht Thomas Feuerstein dieser Abhängigkeit mit seiner alienhaften Skulptur »Deep and Hot«, die chemophysikalische Prozesse aufgreift. Unter der Zusammenführung eines chemischen Druckreaktors und einer Molekularstruktur setzt er dabei sogenannte chemolithoautotrophe Bakterien in Szene. Mit ihrer faszinierenden Fähigkeit, anorganische Substanzen wie Steine zu verstoffwechseln und dadurch lebende Materie herzustellen, gewähren sie zeitgleich einen Blick in die Entstehungsgeschichte der Erde und in die Zukunft, die innovative Ideen ihrer Nutzung bereithält.
Noch bis zum 15. Mai ist »Deep and Hot« als Teil der ZKM-Ausstellung »Hacking Identity – Dancing Diversity« in der Möllerei (Esch-Belval, Luxemburg) anlässlich des Europäischen Kulturhauptstadtjahres Esch2022 zu sehen.
Weitere Informationen zur Ausstellung 👉 s.zkm.de/jodo
Mehr zu Esch2022 👉 esch2022.lu
🎥 © ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Esch2022, Blackgate Media
#thomasfeuerstein #moellerei #möllerei #esch2022 #esch_2022 #hackingidentity #dancingdiversity #mediaart #eschbelval #eschsuralzette #blackgatemedia #zkmkarlsruhe
Tristan Schule: SKIN 3.0 (2022)
Inside »Hacking Identity – Dancing Diversity«: Tristan Schulze »SKIN 3.0«, 2022 🔍🇱🇺
Mit seiner partizipativen Installation »SKIN 3.0« lädt Tristan Schulze dazu ein, sich mit seinem virtuellen Spiegelbild auseinanderzusetzen. Basierend auf einem Tiefenkamerasystem und einem komplexen algorithmischen Netzwerk wird aus den biometrischen Daten der Besucher:innen vor der Leinwand ein 3D-Avatar in Echtzeit generiert. Unterschiedliche digitale Outfits, die von normativen Standards abweichen, können mit ihm anprobiert und choreografisch vorgeführt werden. Ganz unbefangen können auf diese Weise geschmackliche sowie geschlechterspezifische Zuschreibungen von Formen und Farben erlebt, dekonstruiert und verhandelt werden. Schnell wird man sich zudem fragen: Bin ich das? Was hat der Avatar mit mir zu tun und wer kontrolliert wen?
Die Verwandlung in einen 3D-Avatar mit »SKIN 3.0« ist innerhalb der ZKM-Ausstellung »Hacking Identity – Dancing Diversity« noch bis zum 15. Mai 2022 in der Möllerei (Esch-Belval, Luxemburg) anlässlich des Europäischen Kulturhauptstadtjahres Esch2022 möglich.
Weitere Informationen zur Ausstellung 👉 s.zkm.de/jodo
Mehr zu Esch2022 👉 esch2022.lu
🎥 © ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Esch2022, Blackgate Media
#tristanschulze #moellerei #möllerei #esch2022 #esch_2022 #hackingidentity #dancingdiversity #mediaart #eschbelval #eschsuralzette #blackgatemedia #zkmkarlsruhe
Zwischen Selbstbestimmung und Überforderung: Chancen und Risiken der permanenten Nutzung mobiler Medien für das Wohlbefinden.
Dr. Frank M. Schneider von der Universität Mannheim spricht über den Gebrauch von Social Media und die Auswirkungen dessen auf unsere Gefühlswelt.
Smartphones werden in den Medien aber auch von manchen Forschenden öffentlichkeitswirksam verteufelt. Es wird zum Beispiel angenommen, dass mobile Medien hauptverantwortlich unserer psychischen Gesundheit schaden und ganze Generationen zerstörten. Was ist an diesen technikpessimistischen Aussagen dran? Und welche positiven Seiten der Smartphone-Nutzung gibt es?
Die Veranstaltung ist Teil des Forschungsprojekts »[email protected] – Digitalisierung im Dialog«.
@digilogbw
#digilogbw #wohlbefinden #socialmedia
rosalie & Ludger Brümmer: Marathon der Tiere (2015)
Inside »Hacking Identity – Dancing Diversity«: rosalie & Ludger Brümmer, »Marathon der Tiere«, 2015 🔍🇱🇺
In der Computeranimation »Marathon der Tiere« der Künstler rosalie werden Tiere zu futuristischen Fremdwesen, die sich auf einem virtuellen Catwalk durch den Ausstellungsraum bewegen. Inspiriert von den fotografischen Bewegungsstudien Eadweard Muybridges und Étienne-Jules Mareys sowie der Röntgenfotografie verbinden sich die ursprünglich geometrischen Elemente entlang der 33m langen Leinwand in psychedelische Bildkompositionen. Musikalisch untermalt wird diese Bildwelt durch die elektronische Musikkomposition »Spin Loop« von Ludger Brümmer, die dem Geschehen sowohl Dynamik als auch Dramatik verleiht.
Die audiovisuelle Großraumprojektion »Marathon der Tiere« von rosalie und Ludger Brümmer ist als Teil der ZKM-Ausstellung »Hacking Identity – Dancing Diversity« noch bis zum 15. Mai 2022 in der Möllerei (Esch-Belval, Luxemburg) anlässlich des Europäischen Kulturhauptstadtjahres Esch2022 zu sehen.
Weitere Informationen zur Ausstellung 👉 s.zkm.de/jodo
Mehr zu Esch2022 👉 esch2022.lu
🎥 © ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Esch2022, Blackgate Media
#ludgerbruemmer #moellerei #möllerei #esch2022 #esch_2022 #hackingidentity #dancingdiversity #mediaart #eschbelval #eschsuralzette #blackgatemedia #zkmkarlsruhe
onformative: Formae X 1.57 (2022)
Inside »Hacking Identity – Dancing Diversity«: onformative, »Formae X 1.57«, 2022 🔍🇱🇺
Mit ihrer interaktiven Sound-Video-Installation versetzen onformative die physische und digitale Sphäre im Untergeschoss der Möllerei atmosphärisch in (Lebens-)Bewegung. Denn überall dort, wo sich Leben ereignet, bilden sich vielfältige Abdrücke und Übergänge, individuelle sowie kollektive Reibungen an der Welt. Wie ein kommunizierendes Objekt reagiert »Formae X 1.57« auf die Körperbewegungen der Besucher:innen, die sich in akustische und performative Raumspuren verwandeln. Daten der Besucherinnen wirken durch Real-Time-Rechenprozesse als »unberechenbare« Variable auf ein fluides Bewegtbild ein, das auf eine rundförmige Oberfläche projiziert und von einer Soundkomposition begleitet wird.
Onformatives »Formae X 1.57« ist als Teil der ZKM-Ausstellung »Hacking Identity – Dancing Diversity« noch bis zum 15. Mai 2022 in der Möllerei (Esch-Belval, Luxemburg) anlässlich des Europäischen Kulturhauptstadtjahres Esch2022 zu sehen.
Weitere Informationen zur Ausstellung 👉 s.zkm.de/jodo
Mehr zu Esch2022 👉 esch2022.lu
🎥 © ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Esch2022, Blackgate Media
#onformative #moellerei #möllerei #esch2022 #esch_2022 #hackingidentity #dancingdiversity #mediaart #eschbelval #eschsuralzette #blackgatemedia #zkmkarlsruhe
The Artwork as a Living System
🔜 Es gibt eine neue Ausstellung zu entdecken! 🤩
»The Artwork as a Living System« startet am 07.07.2022 und gibt einen Überblick über das Werk des österreichisch-französischen Künstlerpaars Christa Sommerer & Laurent Mignonneau seit Anfang der 1990er Jahre. 🍃
Beide gelten als Pionier:innen der »Art of Interface«, bei der innovative technische Schnittstellen eine physische Interaktion zwischen simulativen Bildwelten und der Welt der natürlichen Sinnesorgane ermöglichen. Die Ausstellung bewegt sich dabei zwischen den Themengebieten der Naturwissenschaft, Technologie und Kunst. Sehr früh hat das Künstlerpaar auch Algorithmen eingesetzt, um Evolution und Wachstum darzustellen. In vierzehn Installationen, die erst durch euer Handeln entstehen, werden künstliche Systeme gezeigt, die ein Verhalten wie natürliche lebende Organismen aufweisen. 🌿🌿
Mehr Informationen unter 👉 www.zkm.de/sommerer_mignonneau
@zkm_muskom @kulturinkarlsruhe