Bemerkungen
🖍 Bitte teilnehmen an der Umfrage: "Welche Software wird in eurem Club/Festival genutzt?"🖍
Die AG Digital der LiveKomm startet eine kurze (max. 5 Minuten) Umfrage über die Nutzung von Software in der Branche.
Bitte macht bei der Umfrage mit. Ihr erhaltet dann im Anschluss die Ergebnisse der Umfrage mit vielen interessanten Softwarevorschlägen.
Außerdem wird das Ergebnis und 2 Orgasoftwareanbieter (CO*Pilot und Stager) am Dienstag 31.1.2023 17h -18.30 Uhr in einem Onlinevortrag vorgestellt!
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeejWmVplZbP_7Z259kgSl38XN2uV5dC6tn2qzjdWVMp0rgkA/viewform
Die LiveKomm , der Bundesverband der Musikspielstätten in Deutschland, wird neues Mitglied des Deutschen Musikrats. Beide Parteien erhoffen sich so, die Belange der Musikwirtschaft, insbesondere der Club- und Liveszene, noch stärker nach außen vertreten zu können.
Bei zwei Panels im Rahmen der Dortmunder Messe BOE haben die im Forum Veranstaltungswirtschaft zusammengeschlossenen Verbände über die Entwicklung der Livebranche diskutiert. Man sei zwar verhalten optimistisch, die Probleme aber seien noch lange nicht ausgestanden.
VPLT Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik e.V. ISDV e.V. EVVC e.V. LiveKomm
Unsere Präsidentin Ilona Jarabek war heute auf der BEST OF EVENTS INTERNATIONAL in gleich zwei Panels vertreten. 💬 Gemeinsam mit den Verbänden des Forum Veranstaltungswirtschaft fand ein „Branchendialog“ über die aktuelle Arbeit der Verbände statt, gerade mit dem Bezug auf die Interessensvertretung für die Veranstaltungswirtschaft. Beim zweiten Panel ging es um die Karriere in der Veranstaltungsbranche. Wie binden wir Service- und Fachkräfte der Branche langfristig. 🤔
Vielen Dank an alle Panelteilnehmenden und Gästen. 🤝
➡ Forum Veranstaltungswirtschaft: BDKV, EVVC e.V., FAMA Fachverband Messen und Ausstellungen e.V., ISDV e.V., LiveKomm, VPLT Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik e.V.
Die LiveMusikKommission (LiveKomm) ist neues Mitglied im Deutschen Musikrat. Axel Ballreich, der 1. Vorsitzende des Spielstättenverbandes, erhofft sich dadurch eine Intensivierung des Austauschs mit anderen Kulturverbänden, "um gemeinsam das Musikleben in Deutschland zu stärken".
Deutscher Musikrat
Zur Situation der Konzertbranche im Winter 2022/23.
Gefühlt gab es ja bereits in praktisch allen Medien große Berichte über die aktuelle Situation der Konzertbranche – mal mehr, mal weniger interessant, mal mehr, mal weniger kompetent.
In einem längeren Text „Zur Situation der Konzertbranche im Winter 2022/23“ habe ich versucht, ein umfassendes Bild anzufertigen und gleichzeitig Lösungsansätze vorzuschlagen.
Mein Text ist über die Weihnachtstage in drei Teilen auf Telepolis erschienen:
Teil 1: „Weltweit agierende Konzert-Multis dominieren die Branche“ (24.12.2022)
https://www.heise.de/tp/features/Wenige-weltweit-agierende-Konzert-Multis-dominieren-die-Branche-7441564.html?seite=all
„Die“ Konzertbranche gibt es nicht. Und die aktuellen Probleme existierten bereits vor der Coronära – die Pandemie hat sie allerdings verschärft und vor allem den Graben zwischen „oben“ und „unten“ vertieft.
Teil 2: „Politik verschärfte die Fehlentwicklung der Konzertbranche“ (25.12.2022)
https://www.heise.de/tp/features/Corona-Politik-verschaerfte-Fehlentwicklung-der-Konzertbranche-7441560.html?seite=all
Was sind die Gründe, warum ein Teil der Konzerte von deutlich weniger Fans besucht wird? Wie können die Corona-Hilfen der Politik bewertet werden? Und wie funktioniert eigentlich der Vorverkauf?
Teil 3: Konzert- und Ticketing-Konzerne entflechten! Das Vorbild USA (26.12.2022)
https://www.heise.de/tp/features/Die-USA-als-Vorbild-Konzert-und-Ticketingkonzerne-entflechten-7441568.html?seite=all
Wie und warum in den USA die Großkonzerne der Konzertbranche unter staatlicher Beobachtung stehen und auch mal zerschlagen werden.
Und ein konkreter Forderungskatalog zur Rettung der Clubs, Kulturzentren und der unabhängigen Konzertveranstalter sowie zur sozialen Absicherung von Musiker:innen und Kulturarbeiter:innen.
Die Lage ist wirklich ernst. Ende Juni 2023 läuft der Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen aus. Ich bin wahrlich kein Schwarzseher, aber wenn im kommenden Halbjahr nicht gegengesteuert wird, droht ein beispielloses Club- und Veranstalter-Sterben nicht gekannten Ausmaßes.
LiveKomm Clubcommission Berlin Bundesverband Soziokultur e.V. MusikWoche
Gut investierte halbe Stunde drüben bei Arte Tracks. Der Beitrag verschafft einen Überblick über das Konzertgeschäft und die Probleme der Musiker:innen, Fans, Clubbetrieber:innen und Veranstalter:innen.
TL;DR: Skip the big players, wie Ahzumjot richtig zusammenfasst. Denn der kulturindustrielle Kommerzkapitalismus is halt einfach scheiße und hässlich.
Und wieder einmal ein großes Danke an Pamela Schobeß vom Club GRETCHEN / LiveKomm für die klaren Worte und Berthold Seliger - Büro für Musik, Texte & Strategien für die Steilvorlage durch sein Buch von 2019: "Vom Imperiengeschäft. Wie Grosskonzerne die kulturelle Vielfalt zerstören."
„Teure Tickets und Tourabsagen: Live-Branche in der Krise“
ist der Titel einer Sondersendung des Kulturmagazins „Tracks“, die heute Nacht um 01.00 Uhr auf ARTE ausgestrahlt wird – die ihr aber jetzt schon in der Mediathek von Arte und auch einfach online ansehen könnt:
https://www.arte.tv/de/videos/106757-018-A/tracks/
Der Beitrag verschafft einen guten Überblick über das Konzertgeschäft unserer Tage und die Probleme der Branche (und der Musiker:innen & Fans).
Starring: eine Reihe von Musiker:innen, der COO von AEG, Pamela Schobeß (Gretchen, Clubcommission Berlin, Bundesverband LiveKomm) und yours truly. Das Drehbuch ist in gewisser Weise mein Buch „Vom “.
Nicht verpassen: Am kommenden Montag geht die Reihe "Festivals Aktuell" des Festival Kombinats der LiveKomm in die neue Runde. An dem Abend dreht sich alles rund um das Thema AWARENESS.
Yesterday, three of our colleagues attended the "Future Talents Day", at HOCI Frankfurt in Germany. There, they took the opportunity to talk to young talents from the event industry about their wishes and requirements for a good employer.
As a manufacturer, we are always on the lookout for motivated trainees and university graduates who want to take their first steps in their careers with us and take advantage of the many opportunities for further development.
Heike Möbius, Coordinator Specialist for Trainees, gave us her impressions at the Future Talents Day: "The young people know exactly what they want. We listened carefully, and are taking these wishes with us in order to improve our training offer and the additional company benefits for trainees accordingly."
Find out more about the Adam Hall Group as an employer here:
https://www.adamhall.com/gb-en/company/careers/working-for-adam-hall-group/
Thanks to the associations BDKV, EVVC e.V., FAMA Fachverband Messen und Ausstellungen e.V., ISDV e.V., LiveKomm and VPLT Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik e.V. for organising this event! 🙏
Wir sind immer noch ganz aus dem Häuschen von unserer Auszeichnung zu einer der Besten Livespielstätten Deutschlands bei der APPLAUS-Preisverleihung im Zughafen Erfurt sowie überwältigt von den vielen Glückwünschen, die uns dazu erreichen. Da wollen wir euch dieses Foto mit Kulturstaatsministerin Claudia Roth nicht vorenthalten:)
Der APPLAUS (»Auszeichnung der ProgrammPLAnung Unabhängiger Spielstätten«) ist einer der höchstdotierten Bundespreise und wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien vergeben, realisiert von der Initiative Musik, der BK Jazz und der LiveKomm.
Wir sagen DANKE, denn ohne euch alle wäre das gar nicht möglich. Und zitieren Frau Roth, die mit ihrer Rede ausdrückte, was auch uns sehr am Herzen liegt und unser Antrieb ist:
„Musikclubs sind nicht nur wichtige Kulturorte. Sie bringen auch Menschen zusammen und schaffen mit ihren Partys und Livemusik-Konzerten unvergessliche Gemeinschaftserlebnisse.
Damit stehen Clubs für gelebte, für getanzte Freiheit. Und die Clubs in Deutschland tun viel dafür, mehr Menschen die Teilhabe an dieser Freiheit zu ermöglichen - zum Beispiel indem immer mehr Clubs zu Safer Spaces für marginalisierte und diskriminierte Gruppen werden. Diese Entwicklung wollen und brauchen wir. Die Kulturpolitik ist sich der großen gesellschaftlichen Bedeutung der Clubs bewusst. Wir werden deshalb die Clubkultur weiterhin auf verschiedenen Ebenen tatkräftig unterstützen.“
Glückwünsche gehe auch raus an unsere Mitpreisträger*innen, Nachbar*innen und Freundis vom Jazzhaus Freiburg, KOHI-Kulturraum, Schalander Kusel, Alte Hackerei,.. uvm.
🖤
📸: Jacob Schröter
Wir gehören zu den 49 glücklichen Gewinner:innen, die mit einem APPLAUS AWARD in der Kategorie BESTE KLEINE SPIELSTÄTTEN UND KONZERTREIHEN ausgezeichnet wurden.
Unsere Konzertreihe INKLUSION ROCKT! MUSIK FÜR ALLE! gibt es nun schon seit 2008. Über 300 Konzerte haben wir bereits veranstaltet und hoffen, dass mindestens genauso viele noch kommen werden.
Wir freuen uns wie verrückt. VIELEN DANK für den Preis an:
Initiative Musik
LiveKomm
📷 Michael Reichel
Auf dem Bild: Thorsten und Peter gemeinsam mit Claudia Roth
!B