Clicky

LiveKomm

LiveKomm LiveMusikKommission - Verband der Musikspielstätten in Deutschland

Die LiveKomm möchte die Livemusikspielstätten und die Clubkultur in Deutschland fördern und entwickeln sowie ein Verständnis und positive Rahmenbedingungen für die kulturelle und wirtschaftliche Dimension ihrer Arbeit schaffen. Darüber hinaus wurde der Beitritt in den Europäischen Spielstättenverband Live DMA beschlossen.

Wie gewohnt öffnen

Liebe Ina, auch wir möchte noch einmal ganz herzlich DANKE sagen!Danke für dein Engagement, mit dem du uns als LiveKomm ...
27/01/2023

Liebe Ina,
auch wir möchte noch einmal ganz herzlich DANKE sagen!
Danke für dein Engagement, mit dem du uns als LiveKomm untertützt und die ClubKultur in Deutschland gefördert hast. Wir alle wissen das zu sehr zu schätzen! Die Zusammenarbeit war immer von Fairness und Zuverlässigkeit geprägt. Ob APPLAUS, Digi-Invest, TeSa, Live100 oder zuletzt Neustart Kultur, die Clubförderung wäre ohne die Initiative Musik und ohne Dich kaum vorstellbar gewesen. Danke!

Forum Musikwirtschaft trifft ... Ministerialdirigent Marco-Alexander Breit (Unterabteilungsleiter KI, Daten und Digitale...
23/01/2023

Forum Musikwirtschaft trifft ... Ministerialdirigent Marco-Alexander Breit (Unterabteilungsleiter KI, Daten und Digitale Technologien) und Ministerialrat Frank Fischer (Referatsleiter Kultur- und Kreativwirtschaft).

Beim Austausch sprachen wir heute live im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz u. a. über die Datenerhebung in der , die wirtschaftliche Bedeutung des und weitere aktuelle Herausforderungen der Branche. Wir freuen uns auf weitere Gespräche und vor allem auch auf positive Ergebnisse für die Musikwirtschaft.

Auf dem Bild: Frank Fischer (BMWK), Dr. Sandra Wirth (VUT, Johannes Everke (BDKV),Birgit Böcher (, vorn), Daniel Knöll ( SOMM ), Marco-Alexander Breit (BMWK),Jörg Heidemann (VUT), Karsten Schölermann und Christian Ordon (beide LiveKomm) sowie René Houareau (BVMI)

Die Erfolgsstory geht weiter!"Tickets fair vertickt, mit !...nun auch in Leipzig!Das FairTix-Modell hat seinen Ursprung ...
20/01/2023

Die Erfolgsstory geht weiter!
"Tickets fair vertickt, mit !...nun auch in Leipzig!
Das FairTix-Modell hat seinen Ursprung beim Clubkombinat Hamburg e.V.. Seit 2012 ist das FairTix-Modell in Hamburg mit dem Ziel gestartet, die Musikclubs ein Stück unabhängiger gegenüber den großen Ticket-Konzernen zu machen, gemeinschaftlich ein Zeichen gegen stetig steigende System- und Buchungsgebühren im Vorverkauf setzen und Gutes für den Erhalt der Clubs und Musikspielstätten zu tun.

PRESSEMITTEILUNGGemeinsam für die Livemusik: Deutscher Musikrat begrüßt LiveKomm als neues MitgliedDie LiveMusikKommissi...
11/01/2023
Gemeinsam für die Livemusik: Deutscher Musikrat begrüßt LiveKomm als neues Mitglied – LiveMusikKommission – Verband der Musikspielstätten in Deutschland e.V.

PRESSEMITTEILUNG
Gemeinsam für die Livemusik: Deutscher Musikrat begrüßt LiveKomm als neues Mitglied

Die LiveMusikKommission (LiveKomm), der Verband der Musikspielstätten in Deutschland e.V., wird Mitglied im Deutschen Musikrat.

Hierzu Prof. Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrates: „Wie unverzichtbar das gemeinsame Erleben in Präsenz von Musik und anderen Kulturformen für die Gesellschaft ist, wurde spätestens in der Corona-Zeit mehr als deutlich, als mit den Lockdowns eine kulturelle wie menschliche Verarmung und Vereinsamung einhergingen. Der Deutsche Musikrat freut sich, gemeinsam mit der LiveKomm als neuem Mitglied seine Vernetzung und sein Engagement zum Erhalt und der Förderung der Live-Kultur weiter ausbauen zu können. Herzlich willkommen und auf eine gute Zusammenarbeit!“

Hierzu Axel Ballreich, 1. Vorsitzender der LiveMusikKommission: „Die LiveKomm begrüßt die Aufnahme im Deutschen Musikrat und freut sich auf die gemeinsame Arbeit. Gern möchten wir uns im Dachverband für die Belange der Musikwirtschaft einbringen und für die Anerkennung der Club- und Livekultur auf allen Ebenen kämpfen. Mit dem Beitritt in den Deutschen Musikrat erhoffen wir uns, den Austausch mit weiteren Kulturverbänden zu intensivieren, um gemeinsam das Musikleben in Deutschland zu stärken.“

Die LiveKomm wurde 2012 gegründet und setzt sich seitdem für die Interessen der Musikspielstätten in Deutschland ein, insbesondere im Bereich der Livemusik- und Clubszene. Aktuell sind 668 Clubs, Kulturzentren, Musikkneipen und Festivals Mitglied in der LiveKomm. Mehr Informationen zu den Arbeitsschwerpunkten der LiveKomm erhalten Sie hier.

https://www.livemusikkommission.de/gemeinsam-fuer-die-livemusik-deutscher-musikrat-begruesst-livekomm-als-neues-mitglied/

Veröffentlicht am Januar 11, 2023 von adminGemeinsam für die Livemusik: Deutscher Musikrat begrüßt LiveKomm als neues Mitglied Die LiveMusikKommission (LiveKomm), der Verband der Musikspielstätten in Deutschland e.V., wird Mitglied im Deutschen Musikrat. Hierzu Prof. Martin Maria Krüger, Präs...

Veranstaltungstipp für Mittwoch, den 11.1.23VAW @ BEST OF EVENTS INTERNATIONAL
09/01/2023

Veranstaltungstipp für Mittwoch, den 11.1.23
VAW @ BEST OF EVENTS INTERNATIONAL

 AFTERMOVIE 2022Danke an Claudia Roth und dem Team der BKM und vor allem dem Team der Initiative Musik, die diesen tolle...
02/12/2022
APPLAUS Aftermovie 2022

AFTERMOVIE 2022
Danke an Claudia Roth und dem Team der BKM und vor allem dem Team der Initiative Musik, die diesen tollen Abend im Zughafen ermöglicht haben!
https://www.youtube.com/watch?v=yfNDofKOvnM

Bereits zum neunten Mal wurde am 16. November 2022 der APPLAUS vergeben. Der Bundeskulturpreis feiert die innovative und inspirierende Kraft von Livemusik un...

Moin Berlin!Wir sind , zusammen mit den Kolleg:innen der Clubcommission Berlin auf der Future of Festivals .Ihr findet u...
25/11/2022

Moin Berlin!
Wir sind , zusammen mit den Kolleg:innen der Clubcommission Berlin auf der Future of Festivals .
Ihr findet uns beim Stand X18.

22/11/2022
Musikfestivals in Deutschland werden in bundesweiter Studie untersucht - Bundesstiftung Livekultur

Die Bundesstiftung LiveKultur startet mit ihrem ersten großem Projekt...Whoop Whoop! Natürlich fachkräfig unterstützt seitens der Initiative Musik des Deutsches Musikinformationszentrum (miz)

Karsten Schölermann, Vorstand Bundesstiftung LiveKultur: »Es geht einerseits um ihre kulturwirtschaftliche Bedeutung und anderseits um die konkreten Bedarfe der Festivalmacher:innen in Deutschland, die uns diese Erlebnisse ermöglichen. Ziel der Studie ist, Datenlücken zu schließen und Wissen zu sichern, auf dessen Grundlage Kulturakteur:innen, Politik und Verwaltung bessere, nachhaltige Entscheidungen treffen können.«

Berlin/Bonn/Alteglofsheim, 22. November 2022 Eine bundesweite und genreübergreifende Bestandsaufnahme der Musikfestivals in Deutschland ist eines der zentralen Ziele der neuen Studie, die die Bundesstiftung LiveKultur und die Initiative Musik unter fachlicher Einbeziehung des Deutschen Musikinforma...

Das nächste Wochen-Highlight steht an!Von Freitag bis Samstag startet die Future of Festivals und wir durften zwei Panel...
21/11/2022

Das nächste Wochen-Highlight steht an!
Von Freitag bis Samstag startet die Future of Festivals und wir durften zwei Panels hosten:
Freitag 25. November on STAGE 2
10:50 – 11:40 Ticketzweitmarkt – Risiken & Chancen
Prof. Dr. Mandy Risch-Kerst (EVENTLawyers)
Christoph Radjeh (TicketSwap)
Martin Königsmann (MGNFY)
Moderation:
Axel Ballreich (Livekomm)
on STAGE 1
11:45 – 13:00 Setting The Stage *
präsentiert von der LiveKomm
Balzer ( About You Pangea Festival )
Markus Blanke (AK Festival Kombinat)
Carina Wagner (PAROOKAVILLE)
Moderation:
Roudsarabi ( Höme - Für Festivals)

Unsere Website ist ab heute auch auf Englisch verfügbar!🤩

💜Aufgrund der vielen internationalen Anfragen, haben wir die Inhalte unserer Website nun auch auf Englisch bereitgestellt.

Check for yourself: https://www.futureoffestivals.com/en/home-en/

-

As of today, our website is also available in English!🤩

💜Due to the many international requests, we have now made the contents of our website available in English as well.

Check for yourself: https://www.futureoffestivals.com/en/home-en/

15/11/2022
ÄTNA x APPLAUS 22


Morgen findet sie nun wieder statt, die neunte Verleihung des APPLAUS.
Dieses Jahr im Zughafen, Erfurt, Thüringen.
Insgesamt erhalten 101 Preisträger:innen aus ganz Deutschland morgen Preisgelder von insgesamt 2,5 Mio. Euro für herausragende Livemusikprogramme. UND...Was ÄTNA sagt!

Veranstaltungstipp für den 11.11.Die Jahreskonferenz des Musikland Niedersachsen zu dem Thema .Neben zahlreichen interes...
09/11/2022

Veranstaltungstipp für den 11.11.
Die Jahreskonferenz des Musikland Niedersachsen zu dem Thema .
Neben zahlreichen interessanten Formaten, möchten wir diesen Programmpunkt besonders hervorheben: Terry Krug referiert zum Thema Beziehungsmanagement.

am 11. November in der Landesmusikakademie Niedersachsen

Beim Programmpunkt: "Allianzen zum Publikum. Beziehungsmanagement zwischen Veranstalter:innen und Besucher:innen" wird Terry Krug (Krug+, VIVA LA VUCA) mit euch zusammen dem Problem schwindender Besucher:innen auf den Grund gehen und anhand des Tryangle Modells der Live DMA Lösungen zur Resilienzstärkung von Kulturbetrieben entwickeln.

Nicht verpassen! Jetzt anmelden unter https://musikland-niedersachsen.de/anmeldung

Alle weiteren Programmpunkte findet Ihr unter:
https://musikland-niedersachsen.de/netzwerk-service/jahreskonferenz/programmjko22

Für die Teilnahme fällt ein Teilnahmebeitrag in Höhe von 35€ (15€ ermäßigt) an. Darin ist die Verpflegung mit Essen und Trinken für den Konferenztag beinhaltet.

Solltet Ihr Fragen haben, meldet Euch gerne bei uns! Wir freuen uns auf Euch!

We are back at the desk. Thank you, Merci, Danke, Gazie, Gracias, Tak, Tänan teid, Kiitos, obrigada, tack & bedankt.... ...
01/11/2022

We are back at the desk.
Thank you, Merci, Danke, Gazie, Gracias, Tak, Tänan teid, Kiitos, obrigada, tack & bedankt.... for the great days at BIME and for the inspiring exchange Live DMA!

++PRESSEMITTEILUNG des FORUM VERANSTALTUNGSWIRTSCHAFT+++Parlamentarischer Abend der Veranstaltungsbranche war ein voller...
21/10/2022

++PRESSEMITTEILUNG des
FORUM VERANSTALTUNGSWIRTSCHAFT+++

Parlamentarischer Abend der Veranstaltungsbranche war ein voller Erfolg

Berlin, 21. Oktober 2022 – Über 70 Abgeordnete und deren Referent:innen folgten am 20. Oktober einer Einladung der Verbände des Forum Veranstaltungswirtschaft zu einem Parlamentarischen Abend im Hause der Deutsche Parlamentarische Gesellschaft. Sie ließen sich von den Verbandsvertreter:innen der sechs maßgeblichen Verbände des Wirtschaftszweigs über die aktuellen Herausforderungen der Branche und ihre Erwartungen an die Politik informieren.

Schirmherrin des Abends war die Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt von Bündnis 90/Die Grünen. In ihrer Eröffnungsansprache betonte sie die besondere Bedeutung der
Veranstaltungswirtschaft für den Zusammenhalt der Gesellschaft und skizzierte die dramatischen Auswirkungen der Energiepreisexplosion, der Inflation und der fortwirkenden wirtschaftlichen Folgen auf die Veranstaltungswirtschaft.

Eröffnet wurde der Abend mit einem Podiumsgespräch mit drei Unternehmer:innen der Branche, Henning Könicke, Geschäftsführer der AFAG GmbH, Jana Radomski, soloselbständige Inhaberin der
Firma Lichtstärken Veranstaltungstechnik, und Dieter Semmelmann, geschäftsführender Gesellschafter der Firma Semmel Concerts, eines der weltweit größten Kulturveranstaltungsunternehmen. Sie erläuterten den Gästen des Abends die aktuelle Situation des
Wirtschaftszweigs und dessen zukünftige Herausforderungen aus dem Blickwinkel der Praxis. Im Anschluss stellten die Repräsentant:innen der Wirtschaftsverbände die Erwartungen des
Wirtschaftszweig an die Politik sowie die aus ihrer Sicht erforderlichen Rahmenbedingungen vor.

Das besondere Interesse der Mitglieder des Bundestages zeigte sich nicht nur in der großen Anzahl der Teilnehmenden, sondern auch an deren Fragen und den Gesprächsthemen beim anschließenden Imbiss. Alle Verbandsvertreter:innen veranschaulichten, dass eine Maskenpflicht sowie
Kapazitätsbegrenzungen erneut zu erheblichen wirtschaftlichen Einbußen in allen Segmenten der Veranstaltungswirtschaft führen würde. Bereits in den letzten zwei Jahren habe sich deutlich gezeigt,
dass Messe- und Konferenzbesucher:innen nicht bereit seien, sich mit einer Maske stundenlang in Veranstaltungshallen aufzuhalten. Gleiche Erfahrungen machten die Kulturveranstalter:innen, deren
Publikum lieber auf eine Veranstaltung verzichtete, da sie sich durch eine Maske in dem angestrebten Genuss eines Konzerterlebnisses eingeschränkt sähen.
„Trotz eines überwiegend guten Sommergeschäftes sind die negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie für die Betriebe der Veranstaltungswirtschaft noch lange nicht überwunden. Die
umfangreichen Hilfen werden verpuffen, wenn es jetzt nicht weitere Maßnahmen gibt, um die Unternehmen vor einer weiteren Nullrunde im Winter zu bewahren. Inflation oder hohe
Energiekosten erschweren die Situation zusätzlich. Wenn wir erneut über Kurzarbeitergeld reden, braucht es daher von Beginn an aufgestockte Leistungen. Wichtig ist auch die Förderung der
Weiterbildung in dieser Zeit, weil sie berufliche Perspektiven unterstützt“, sagt Linda Residovic Geschäftsführerin des VPLT.

Die Musikclubs teilten in aller Deutlichkeit mit, dass eine Pflicht zur Maske bei ihnen einem Lockdown gleichkäme. „Sollte die Maskenpflicht in der geplanten Form in Kraft treten, wird die Lage
für Clubs und Musikspielstätten bundesweit noch dramatischer, als sie es jetzt schon ist. Hinzu kommt, dass die Veranstaltungsbranche in besonders schweren Zeiten der letzten zwei Jahre nur
aufgrund von Förderungen und Hilfsprogrammen überleben konnte. Dass für die kommenden Monate keine Förderungen geplant sind, gefährdet die Existenz vieler Clubs und Musikspielstätten“,beklagt Pamela Schobess, Vorstand der LiveKomm, die drohende Szenerie.

Professor Jens Michow, Präsident des BDKV, fügt hinzu: „Die Ticketverkäufe bei in diesem Jahr neu geplanten Veranstaltungen sind erschütternd.“ Zufriedenstellend liefe es nur bei den Top-Acts. Dem stünden aber Tausende schlecht laufender mittlerer und kleinerer Events gegenüber, die die kulturelle Vielfalt gewährleisteten. In den vergangenen zwei Jahren haben die Veranstalter:innen nur mit der Wirtschaftlichkeitshilfe des Sonderfonds für Kulturveranstaltungen überleben können.
„Daher sind wir außerordentlich erfreut über die Signale aus Berlin, dass nun doch geplant werde, den Sonderfonds in das Jahr 2023 hinein zu verlängern. Dies ist nämlich nicht nur erforderlich, um
zukünftige pandemiebedingte Veranstaltungsabsagen abzusichern, sondern auch das Publikum vor Insolvenzrisiken der Veranstalter:innen zu schützen.“ Es sei völlig unverantwortlich, wenn man Veranstalter:innen ohne irgendeinen Rettungsschirm im Regen stehen ließe, klagt Michow.
„Wir brauchen auch dringend Optionen für die Messebetriebe, die es ihnen ermöglichen, bei den ständig steigenden Energiepreisen ihre Hallen weiter zu betreiben. Millionen Quadratmeter
Ausstellungs- und Aktionsfläche müssen beheizbar sein, da Menschen bei Minusgraden Messen nicht besuchen werden. Die Energiepreise stehen der Nutzung jedoch entgegen. Hier brauchen wir dringend Unterstützung seitens des Wirtschaftsministeriums“, mahnt Henning Könicke, Vorstand des FAMA.

„Wenn Veranstalter:innen nicht veranstalten, wenn Clubs schließen, wenn Veranstaltungen nicht mehr funktionieren, weil niemand mehr Tickets kaufen kann oder Maskenpflicht besteht, dann
geraten die selbständigen Dienstleister:innen in eine Situation, die einem Tätigkeitsverbot gleichkommt. Es muss daher jetzt klargestellt werden, welche Hilfsmaßnahmen dann für die
Selbständigen greifen“, meint Marcus Pohl, Vorsitzender der isdv.

„Über 80 % der Hallen sind direkt oder indirekt von der Gasversorgung abhängig. Es besteht große Unsicherheit, wie der Betrieb über den Winter sichergestellt werden kann. Dazu kommt schon jetzt eine Vervielfachung der Energiekosten. Wenn die Hallen nicht mehr öffnen können, hat kein Veranstalter mehr die Möglichkeit, seinen Beruf auszuüben, selbst wenn es keine Maskenpflicht und keine Kapazitätsbegrenzung gibt. Wir brauchen dringend Antworten der Bundesregierung, was dann
geschehen soll“, sagt Ilona Jarabek, Präsidentin des EVVC.
Bildnachweis: Forum Veranstaltungswirtschaft / Felix Gunkel


EVVC e.V. ISDV e.V. VPLT Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik e.V.

RETTET DIE CLUBKULTUR – THE SHOW MUST GO ONMit großer Besorgnis schaut die Clubkultur auf den nahen Herbst und Winter un...
14/10/2022

RETTET DIE CLUBKULTUR – THE SHOW MUST GO ON

Mit großer Besorgnis schaut die Clubkultur auf den nahen Herbst und Winter und in das Jahr 2023. Die Live-Musikbranche sieht sich in den aktuellen Entwicklungen existenziell bedroht, ein Mix aus gleich mehreren Faktoren bedrohen einen ganzen Wirtschaftszweig:

Keine andere Branche war in dem Maß von den Corona-Schutz-Maßnahmen betroffen, von Beginn der Pandemie wurden Schließungen angeordnet, nach wie vor leiden die Clubs unter Besuchermangel.

Die dringend notwendigen Bundeshilfen, wie das Kurzarbeitergeld, enden 30.06.2023, die November-/Dezemberhilfen und Überbrückungshilfen sind inzwischen ausgelaufen oder befristet. Darunter fallen auch die Sonderfonds für die Programmunterstützungen, welche bis Ende des Jahres auslaufen. Auch Neustart-Kultur wird nur noch bis zum 30.06.2023 finanziert.
Eine massive Explosion der Energiekosten verschärft die existenzielle Notlage, die Inflation zwingt auch die Clubs, die Preise anzupassen. Dies wirkt sich zusätzlich auf die Kaufzurückhaltung für Konzerttickets für Musikclubs und Veranstalter:innen aus.
Viele Konzerte müssen wegen den fernbleibenden Besucher:innen im Vorfeld kurzfristig abgesagt werden.

Veranstaltungen sind im Herbst und Winter und das gesamte Jahr 2023 kaum planbar. Wir verzeichnen eine große Zurückhaltung bei Agenturen und Künstler:innen.

FORDERUNGEN

Die LiveKomm befürchtet einen Kollaps in der Veranstaltungswirtschaft und fordert die Politik zum Handeln auf. Mit der Kampagne „RETTET DIE CLUBKULTUR – THE SHOW MUST GO ON“ fordert die Clubbranche eine Berücksichtigung im kommenden Bundeshaushalt:

+ Neustart Kultur 2023

Neue Fördermittel ab 2023 (mit Verwendungsmöglichkeiten bis 2024)
Bedarf analog zum Neustart Kultur-Programm “Musikclubs”: 30 Millionen Euro
Bedarf analog zum Neustart Kultur-Programm “Veranstalter:innen”: 65 Millionen Euro

+Fortführung des Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen

+,Kulturfonds Energie‘:
Bemessungsgrundlage für den Energieverbrauch muss das Kalenderjahr 2019 bilden, da ab 2020 kein regulärer Betrieb stattgefunden hat.

+Das Forum Veranstaltungswirtschaft muss als Vertreter der Clubs und Festivals, wie auch den großen Spielstätten wie Hallen und Arenen in den Lenkungskreis für die “KulturEnergieMilliarde” aufgenommen werden.

+Wenn Corona-Maßnahmen in einem Bundesland notwendig werden, die den Veranstaltungsbetrieb einschränken, müssen mit sofortiger Wirkung zusätzliche Hilfen ergriffen werden.

BEGRÜNDUNGEN

Vor uns liegen entscheidende Monate und die drängende Frage, ob die Clubkultur, so wie wir sie bislang kennen, im Jahr 2023 überlebt. Ohne neue Gelder und zusätzliche Hilfsmaßnahmen werden die Rettungs-Millionen der Jahre 2020 – 2022 großteils umsonst investiert gewesen sein.

Eine Kompensation von Energiemehrkosten alleine wird die Clubs nicht retten. Die Branche hängt am Fördert(r)opf und benötigt noch eine Weile, um sich von dem Corona-Schock zu erholen. Denn Corona ist für uns noch längst nicht überstanden. Wie ein Damoklesschwert hängt das neue Infektionsschutzgesetz zum stetigen Einsatz durch die Bundesländer über der Branche. Bereits eine Maskenpflicht in Innenräumen bedeutet ein Club-Lockdown.

Corona und seine Folgen setzen der Kultur- und Veranstaltungswirtschaft weiterhin schwer zu. Derzeit rettet die Förderung durch Neustart Kultur noch viele Club-Shows. Wenn allerdings ab 2023 keine neuerlichen Staatshilfen geschnürt werden, droht ein Kollaps der Veranstaltungswirtschaft, der zunächst die Musikclubs trifft. Später wird durch ausbleibende Nachwuchsarbeit das gesamte Ökosystem der Musikwirtschaft in Mitleidenschaft gezogen – und damit auch viele Künstlerinnen und Künstler in ihrer Existenz zusätzlich bedroht. Clubs sind Orte der sozialen Vielfalt und gelebter Inklusion, eine Welle von Clubschließungen wird sich gesamtgesellschaftlich negativ auswirken, dies gilt es zu verhindern.

VORMERKEN!Am 24. November 2022 veranstalten die Verbände des Forum Veranstaltungswirtschaft den „Future Talents Day powe...
07/10/2022

VORMERKEN!
Am 24. November 2022 veranstalten die Verbände des Forum Veranstaltungswirtschaft den „Future Talents Day powered by Prolight + Sound“.
Um was geht’s?
➡️ Vernetze dich mit anderen Future Talents und Unternehmen der Veranstaltungsbranche und erweitere dein Netzwerk
➡️ Diskutiere Zukunftsfragen und -themen zur Entwicklung der Branche und bringe deine Wünsche und Anforderungen an einen Arbeitgeber aktiv mit ein
📅 Wann und wo?
Am 24. November 2022 von 10:30 – 17:00 Uhr im House of Creativity and Innovation (HOCI) in Frankfurt (Bethmannstraße 7-9).
👉 Zur Anmeldung geht’s hier entlang: https://lnkd.in/e7GRrtrH
Und das beste: Die Veranstaltung ist kostenfrei und sogar die Anreise nach Frankfurt wird übernommen. Also, nichts wie los! 🙌
Weitere Verbände des Forum Veranstaltungswirtschaft: BDKV, LiveKomm, FAMA Fachverband Messen und Ausstellungen e.V., ISDV e.V., und VPLT Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik e.V.

Studierende, Azubis, Praktikantinnen und Praktikanten aufgepasst! 📢

Am 24. November 2022 veranstalten die Verbände des Forum Veranstaltungswirtschaft den „Future Talents Day powered by Prolight + Sound“.

Um was geht’s?
➡️ Vernetze dich mit anderen Future Talents und Unternehmen der Veranstaltungsbranche und erweitere dein Netzwerk
➡️ Diskutiere Zukunftsfragen und -themen zur Entwicklung der Branche und bringe deine Wünsche und Anforderungen an einen Arbeitgeber aktiv mit ein

📅 Wann und wo?
Am 24. November 2022 von 10:30 – 17:00 Uhr im House of Creativity and Innovation (HOCI) in Frankfurt (Bethmannstraße 7-9).

👉 Zur Anmeldung geht’s hier entlang: https://lnkd.in/e7GRrtrH

Und das beste: Die Veranstaltung ist kostenfrei und sogar die Anreise nach Frankfurt wird übernommen. Also, nichts wie los! 🙌

Weitere Verbände des Forum Veranstaltungswirtschaft: BDKV, LiveKomm, FAMA Fachverband Messen und Ausstellungen e.V., ISDV e.V., und VPLT Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik e.V.

Der Arbeitskreis Festival Kombinat sucht eine:n Bildungsreferent:inBewerbungen bitte an die Geschäftstelle richten!
04/10/2022

Der Arbeitskreis Festival Kombinat sucht eine:n Bildungsreferent:in
Bewerbungen bitte an die Geschäftstelle richten!

Wir suchen!
Hier geht es zur Stellenauschreibung:

Wir suchen für unsere Bundesgeschäfts­stelle in Hamburg zum nächst­möglichen Zeit­punkt eine:n Bildungsreferent:in (m/w/d) (40 Stunden / Woche).

Der Tätigkeitsbereich umfasst u.a. folgende Aufgaben:

+Konzeption, Planung und Koordination von Aus- und +Fortbildungslehrgängen für Festivalbetreibende und Veranstaltende
+Organisatorische Betreuung von Lehrgängen
Kommunikation mit Teilnehmer*innen, Dozent*innen, Lehrgangsleiter*innen, Lehrgangsorten und anderen Verbänden und Bildungseinrichtungen
+Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien
+Erstellung der Abrechnung von Lehrgängen
+Datenpflege

Dein Profil:

+Abgeschlossenes Studium im Bereich Kultur-, Event- oder Veranstaltungsmanagement oder vergleichbare Qualifikation
+Kenntnisse der Strukturen des Veranstaltungsmanagements
+Zielgruppenorientiertes Arbeiten (Fokus Verbandsmitglieder aber auch ext. Veranstaltende)
+Teamfähigkeit und Eigeninitiative
+Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit
+Sicherer Umgang mit den gängigen EDV-Programmen, insbesondere MS Office

Wir bieten:

+Eine spannende, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
+Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
+Eine langfristige Tätigkeit in einem dynamischen Team aus ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern (m/w/d)
https://www.livemusikkommission.de/job-jobs-jobs-bildungsreferentin-m-w-d/

Adresse

Kastanienallee 9
Hamburg
20359

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von LiveKomm erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an LiveKomm senden:

Videos


Andere Kunst und Unterhaltung in Hamburg

Alles Anzeigen

Bemerkungen

🖍 Bitte teilnehmen an der Umfrage: "Welche Software wird in eurem Club/Festival genutzt?"🖍

Die AG Digital der LiveKomm startet eine kurze (max. 5 Minuten) Umfrage über die Nutzung von Software in der Branche.

Bitte macht bei der Umfrage mit. Ihr erhaltet dann im Anschluss die Ergebnisse der Umfrage mit vielen interessanten Softwarevorschlägen.

Außerdem wird das Ergebnis und 2 Orgasoftwareanbieter (CO*Pilot und Stager) am Dienstag 31.1.2023 17h -18.30 Uhr in einem Onlinevortrag vorgestellt!

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeejWmVplZbP_7Z259kgSl38XN2uV5dC6tn2qzjdWVMp0rgkA/viewform
Die LiveKomm , der Bundesverband der Musikspielstätten in Deutschland, wird neues Mitglied des Deutschen Musikrats. Beide Parteien erhoffen sich so, die Belange der Musikwirtschaft, insbesondere der Club- und Liveszene, noch stärker nach außen vertreten zu können.
Bei zwei Panels im Rahmen der Dortmunder Messe BOE haben die im Forum Veranstaltungswirtschaft zusammengeschlossenen Verbände über die Entwicklung der Livebranche diskutiert. Man sei zwar verhalten optimistisch, die Probleme aber seien noch lange nicht ausgestanden.

VPLT Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik e.V. ISDV e.V. EVVC e.V. LiveKomm
Unsere Präsidentin Ilona Jarabek war heute auf der BEST OF EVENTS INTERNATIONAL in gleich zwei Panels vertreten. 💬 Gemeinsam mit den Verbänden des Forum Veranstaltungswirtschaft fand ein „Branchendialog“ über die aktuelle Arbeit der Verbände statt, gerade mit dem Bezug auf die Interessensvertretung für die Veranstaltungswirtschaft. Beim zweiten Panel ging es um die Karriere in der Veranstaltungsbranche. Wie binden wir Service- und Fachkräfte der Branche langfristig. 🤔

Vielen Dank an alle Panelteilnehmenden und Gästen. 🤝

➡ Forum Veranstaltungswirtschaft: BDKV, EVVC e.V., FAMA Fachverband Messen und Ausstellungen e.V., ISDV e.V., LiveKomm, VPLT Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik e.V.

Die LiveMusikKommission (LiveKomm) ist neues Mitglied im Deutschen Musikrat. Axel Ballreich, der 1. Vorsitzende des Spielstättenverbandes, erhofft sich dadurch eine Intensivierung des Austauschs mit anderen Kulturverbänden, "um gemeinsam das Musikleben in Deutschland zu stärken".

Deutscher Musikrat
Umfrage: Liebe Club- und Festivalbetreiber:innen,
bitte nehmt kurz an der Umfrage über Software für Clubs- und Festivals teil.
Ihr erhaltet im Anschluss die Ergebnisse und wir stellen am Dienstag 31.1.2023 17h -18.30 Uhr in einem Vortrag zu „Software in der Club- und Festivalszene" die Ergebnisse und 2 Organisations-Software: Co*Pilot und Stager vor!

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeejWmVplZbP_7Z259kgSl38XN2uV5dC6tn2qzjdWVMp0rgkA/viewform

Die AG Digital der LiveKomm
Zur Situation der Konzertbranche im Winter 2022/23.
Gefühlt gab es ja bereits in praktisch allen Medien große Berichte über die aktuelle Situation der Konzertbranche – mal mehr, mal weniger interessant, mal mehr, mal weniger kompetent.
In einem längeren Text „Zur Situation der Konzertbranche im Winter 2022/23“ habe ich versucht, ein umfassendes Bild anzufertigen und gleichzeitig Lösungsansätze vorzuschlagen.
Mein Text ist über die Weihnachtstage in drei Teilen auf Telepolis erschienen:
Teil 1: „Weltweit agierende Konzert-Multis dominieren die Branche“ (24.12.2022)
https://www.heise.de/tp/features/Wenige-weltweit-agierende-Konzert-Multis-dominieren-die-Branche-7441564.html?seite=all
„Die“ Konzertbranche gibt es nicht. Und die aktuellen Probleme existierten bereits vor der Coronära – die Pandemie hat sie allerdings verschärft und vor allem den Graben zwischen „oben“ und „unten“ vertieft.
Teil 2: „Politik verschärfte die Fehlentwicklung der Konzertbranche“ (25.12.2022)
https://www.heise.de/tp/features/Corona-Politik-verschaerfte-Fehlentwicklung-der-Konzertbranche-7441560.html?seite=all
Was sind die Gründe, warum ein Teil der Konzerte von deutlich weniger Fans besucht wird? Wie können die Corona-Hilfen der Politik bewertet werden? Und wie funktioniert eigentlich der Vorverkauf?
Teil 3: Konzert- und Ticketing-Konzerne entflechten! Das Vorbild USA (26.12.2022)
https://www.heise.de/tp/features/Die-USA-als-Vorbild-Konzert-und-Ticketingkonzerne-entflechten-7441568.html?seite=all
Wie und warum in den USA die Großkonzerne der Konzertbranche unter staatlicher Beobachtung stehen und auch mal zerschlagen werden.
Und ein konkreter Forderungskatalog zur Rettung der Clubs, Kulturzentren und der unabhängigen Konzertveranstalter sowie zur sozialen Absicherung von Musiker:innen und Kulturarbeiter:innen.
Die Lage ist wirklich ernst. Ende Juni 2023 läuft der Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen aus. Ich bin wahrlich kein Schwarzseher, aber wenn im kommenden Halbjahr nicht gegengesteuert wird, droht ein beispielloses Club- und Veranstalter-Sterben nicht gekannten Ausmaßes.
LiveKomm Clubcommission Berlin Bundesverband Soziokultur e.V. MusikWoche
Gut investierte halbe Stunde drüben bei Arte Tracks. Der Beitrag verschafft einen Überblick über das Konzertgeschäft und die Probleme der Musiker:innen, Fans, Clubbetrieber:innen und Veranstalter:innen.

TL;DR: Skip the big players, wie Ahzumjot richtig zusammenfasst. Denn der kulturindustrielle Kommerzkapitalismus is halt einfach scheiße und hässlich.

Und wieder einmal ein großes Danke an Pamela Schobeß vom Club GRETCHEN / LiveKomm für die klaren Worte und Berthold Seliger - Büro für Musik, Texte & Strategien für die Steilvorlage durch sein Buch von 2019: "Vom Imperiengeschäft. Wie Grosskonzerne die kulturelle Vielfalt zerstören."
„Teure Tickets und Tourabsagen: Live-Branche in der Krise“
ist der Titel einer Sondersendung des Kulturmagazins „Tracks“, die heute Nacht um 01.00 Uhr auf ARTE ausgestrahlt wird – die ihr aber jetzt schon in der Mediathek von Arte und auch einfach online ansehen könnt:
https://www.arte.tv/de/videos/106757-018-A/tracks/
Der Beitrag verschafft einen guten Überblick über das Konzertgeschäft unserer Tage und die Probleme der Branche (und der Musiker:innen & Fans).
Starring: eine Reihe von Musiker:innen, der COO von AEG, Pamela Schobeß (Gretchen, Clubcommission Berlin, Bundesverband LiveKomm) und yours truly. Das Drehbuch ist in gewisser Weise mein Buch „Vom “.
Nicht verpassen: Am kommenden Montag geht die Reihe "Festivals Aktuell" des Festival Kombinats der LiveKomm in die neue Runde. An dem Abend dreht sich alles rund um das Thema AWARENESS.
Yesterday, three of our colleagues attended the "Future Talents Day", at HOCI Frankfurt in Germany. There, they took the opportunity to talk to young talents from the event industry about their wishes and requirements for a good employer.

As a manufacturer, we are always on the lookout for motivated trainees and university graduates who want to take their first steps in their careers with us and take advantage of the many opportunities for further development.

Heike Möbius, Coordinator Specialist for Trainees, gave us her impressions at the Future Talents Day: "The young people know exactly what they want. We listened carefully, and are taking these wishes with us in order to improve our training offer and the additional company benefits for trainees accordingly."

Find out more about the Adam Hall Group as an employer here: https://www.adamhall.com/gb-en/company/careers/working-for-adam-hall-group/

Thanks to the associations BDKV, EVVC e.V., FAMA Fachverband Messen und Ausstellungen e.V., ISDV e.V., LiveKomm and VPLT Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik e.V. for organising this event! 🙏
Wir sind immer noch ganz aus dem Häuschen von unserer Auszeichnung zu einer der Besten Livespielstätten Deutschlands bei der APPLAUS-Preisverleihung im Zughafen Erfurt sowie überwältigt von den vielen Glückwünschen, die uns dazu erreichen. Da wollen wir euch dieses Foto mit Kulturstaatsministerin Claudia Roth nicht vorenthalten:)
Der APPLAUS (»Auszeichnung der ProgrammPLAnung Unabhängiger Spielstätten«) ist einer der höchstdotierten Bundespreise und wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien vergeben, realisiert von der Initiative Musik, der BK Jazz und der LiveKomm.

Wir sagen DANKE, denn ohne euch alle wäre das gar nicht möglich. Und zitieren Frau Roth, die mit ihrer Rede ausdrückte, was auch uns sehr am Herzen liegt und unser Antrieb ist:

„Musikclubs sind nicht nur wichtige Kulturorte. Sie bringen auch Menschen zusammen und schaffen mit ihren Partys und Livemusik-Konzerten unvergessliche Gemeinschaftserlebnisse.
Damit stehen Clubs für gelebte, für getanzte Freiheit. Und die Clubs in Deutschland tun viel dafür, mehr Menschen die Teilhabe an dieser Freiheit zu ermöglichen - zum Beispiel indem immer mehr Clubs zu Safer Spaces für marginalisierte und diskriminierte Gruppen werden. Diese Entwicklung wollen und brauchen wir. Die Kulturpolitik ist sich der großen gesellschaftlichen Bedeutung der Clubs bewusst. Wir werden deshalb die Clubkultur weiterhin auf verschiedenen Ebenen tatkräftig unterstützen.“

Glückwünsche gehe auch raus an unsere Mitpreisträger*innen, Nachbar*innen und Freundis vom Jazzhaus Freiburg, KOHI-Kulturraum, Schalander Kusel, Alte Hackerei,.. uvm.
🖤

📸: Jacob Schröter
Wir gehören zu den 49 glücklichen Gewinner:innen, die mit einem APPLAUS AWARD in der Kategorie BESTE KLEINE SPIELSTÄTTEN UND KONZERTREIHEN ausgezeichnet wurden.

Unsere Konzertreihe INKLUSION ROCKT! MUSIK FÜR ALLE! gibt es nun schon seit 2008. Über 300 Konzerte haben wir bereits veranstaltet und hoffen, dass mindestens genauso viele noch kommen werden.

Wir freuen uns wie verrückt. VIELEN DANK für den Preis an:

Initiative Musik


LiveKomm

📷 Michael Reichel

Auf dem Bild: Thorsten und Peter gemeinsam mit Claudia Roth

!B

Wir gratulieren unserem Vorstandsvorsitzenden Andreas Walz (Haus der Offiziere) herzlich zur Wahl in den erweiterten Vorstand der LiveKomm und unserer Kollegin Franziska Pollin zur Bestätigung ihres Amtes. 🥳

Hier gehts zur Meldung: https://www.livemusikkommission.de/livekomm-waehlt-neuen-vorstand/

x

Andere Kunst und Unterhaltung in Hamburg (alles anzeigen)

Boutique Bizarre Soul Allnighter Hamburg Scytheman Scooter Club Germany a.s.s. concerts Kurverwaltung St. Pauli Reberbahn Hamburg ist Slamburg - Poetry Slam Star Club electronic groove culture Hauptkirche Sankt Michaelis Bridge Gigs ›HAM.LIT‹ Lange Nacht junger Literatur und Musik Tattoo Freestyle Galerie Genscher Westwerk.