
22/12/2022
🎄🎄🎄 Wir wünschen euch fröhliche, entspannte und gemütliche Feiertage! 🎄🎄🎄
Foto: Katrin Trautner
Kartenservice: 040-24871-3 oder www.schauspielhaus.de, Impressum: siehe allgemeine Informationen
Willkommen auf der offiziellen Facebook-Seite des Deutschen SchauSpielHaus! Weitere Infos findet ihr hier:
https://www.instagram.com/schauspielhaushamburg/
https://soundcloud.com/hoerspielhaus
https://twitter.com/schauspielHHaus
Datenschutzerklärung: https://www.schauspielhaus.de/de_DE/datenschutzerklaerung-facebook
Wie gewohnt öffnen
🎄🎄🎄 Wir wünschen euch fröhliche, entspannte und gemütliche Feiertage! 🎄🎄🎄
Foto: Katrin Trautner
Der Kirschgarten
nach Anton Čechov / mit Texten von Dawn King
Regie: Katie Mitchell
Am 26/12/2022 wieder bei uns zu sehen!
FAZ
„Katie Mitchell macht aus dem Theaterstück eine Installation und aus der melancholischen Geschichte eine zivilisationskritische Mediation. […] Ihr gelingt es mit ihrer multimedialen Versuchsanordnung die Thematik des Kirschgartens zumindest partiell auf faszinierend ungewöhnliche Weise auszuleuchten. […] Damit schafft sie eine sehenswerte, komplex verdichtete „Kirschgarten“-Installation, die Tschechows Stück als Projektionsraum für die bildende Kunst umarmt.“
Es spielen:
Paul Behren, Eva Bühnen, Sandra Gerling, Ute Hannig, Sachiko Hara, Jonas Hellenkemper, Christoph Jöde, Joël Schnabel, Tilman Strauß, Michael Weber, Julia Wieninger und Allan Naylor
Alle Infos: https://bit.ly/DerKirschgarten_DSH
Öffnungszeiten der Kassen an den Feiertagen
24/12 geschlossen
25/12 14:00 – 20:00 Uhr
26/12 17:00 – 20:00 Uhr
31/12 14:00 – 20:00 Uhr
1/1 13:00 – 16:00 Uhr
Foto: Katrin Trautner
Heute findet die 1000. (!) Märchenvorstellung von und mit unserem Chefinspizienten Olaf Rausch statt, der in "Herr der Diebe" als Passant, Polizist und Nonne auftritt! 💥😀😍
Lieber Olaf, herzlichen Glückwunsch dazu und auf die nächsten 1000 :)
Der NDR hat ihn neulich bei seiner Arbeit begleitet. Hier könnt ihr euch den Beitrag anhören. Viel Vergnügen!
📻 https://www.ndr.de/kultur/buehne/Olaf-Rausch-Chefinspizient-und-Darsteller-in-einem,olafrausch102.html
Foto: "Herr der Diebe " / Thomas Aurin
Wir wünschen allen Beteiligten der Produktion "Johanna" ein herzliches ToiToiToi zur heutigen Premiere!
Es spielen: Josefine Israel, Maja Beckmann, Wiebke Mollenhauer
Live Musik: Fritzi Ernst
Regie: Leonie Böhm
Bühne: Zahava Rodrigo
Kostüme: Lena Schön, Helen Stein
Musikalische Leitung: Fritzi Ernst
Licht: Björn Salzer
Dramaturgie: Helena Eckert
Alle Infos:
https://bit.ly/Johanna_DSH
Foto: Sinje Hasheider
Geänderte Beginnzeit:
»Herr der Diebe« beginnt am 15/12/2022 um 11.00 Uhr und nicht wie ursprünglich geplant um 10.30 Uhr.
Foto: Thomas Aurin
Wir wünschen allen Beteiligten der Produktion "Herr der Diebe" ein herzliches ToiToiToi für die heutige Premiere!
https://bit.ly/DerHerrderDiebe_DSH
Foto: Thomas Aurin
Heute Abend bei uns: Weltweite Lesung iranischer Literatur
Das internationales literaturfestival berlin ruft in Solidarität mit den Protesten in Iran heute, dem Tag der Menschenrechte, zu einer weltweiten Lesung auf. Aus diesem Anlass organisiert das Centralkomitee an diesem Tag in Kooperation mit dem Deutschen SchauSpielHaus, der Staatsoper Hamburg Kampnagel - Internationales Zentrum für schönere Künste dem Thalia Theater, dem Ernst Deutsch Theater, dem St Pauli-Theater, dem Ohnsorg-Theater, den Hamburger Kammerspiele, den Bücherhallen Hamburg, dem Literaturhaus Hamburg , der Körber-Stiftung , dem Kinderschutzbund Landesverband Hamburg und weiteren die Solidaritätsveranstaltung »Frau Leben Freiheit«.
Moderiert von Michel Abdollahi lesen Schauspieler*innen, Musiker*innen und Autor*innen iranische Literatur als Bekenntnis zur Solidarität mit allen vom iranischen Regime unterdrückten, misshandelten und gefolterten Menschen.
https://fb.me/e/3235N369M
JUNGE SPIELER*INNEN GESUCHT!
Für das Theaterprojekt „Das Jüngste Gericht“ sucht das Junge SchauSpielHaus theaterbegeisterte Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren.
Darum geht’s: Erwachsene machen die Regeln. Sie entscheiden, was verboten und was erlaubt ist. Sie entscheiden, wann die richtige Uhrzeit ist, um ins Bett zu gehen und wie viele Süßigkeiten zu viele Süßigkeiten sind. Sowohl in der Familie als auch in der Gesellschaft und Politik sitzen die Erwachsenen immer am längeren Hebel. Kinder kommen dabei nur selten zu Wort. Wir wollen das ändern und gründen deshalb einen neuen Ort, um Dinge zu verhandeln und Entscheidungen zu treffen: Das Jüngste Gericht. Hier richten diejenigen über die Welt, die sonst immer von den Entscheidungen anderer abhängig sind. Hier werden neue Regeln aufgestellt.
Für die Stückentwicklung „Das Jüngste Gericht“ suchen wir aktuell Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren, die Lust darauf haben, die Verteilung von Macht in unserer Gesellschaft zu hinterfragen. Die Proben finden an einem Nachmittag in der Woche sowie an einzelnen Wochenenden zwischen Januar und Mai 2023 statt. Die Premiere ist am 21. Mai 2023.
Alle interessierten Kinder sind zu einem Ensembleworkshop eingeladen bei dem wir das Projekt genauer vorstellen. Dieser findet am Samstag den 17. Dezember 2023 um 15 Uhr im Jungen SchauSpielHaus statt.
Weitere Infos sowie Anmeldung zum Ensembleworkshop per Mail unter:
[email protected]
Das Projekt wird ermöglicht durch die ZEIT-Stiftung.
JUNGE SPIELER*INNEN GESUCHT!
Für das Theaterprojekt „Das Jüngste Gericht“ sucht das Junge SchauSpielHaus theaterbegeisterte Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren.
Darum geht’s: Erwachsene machen die Regeln. Sie entscheiden, was verboten und was erlaubt ist. Sie entscheiden, wann die richtige Uhrzeit ist, um ins Bett zu gehen und wie viele Süßigkeiten zu viele Süßigkeiten sind. Sowohl in der Familie als auch in der Gesellschaft und Politik sitzen die Erwachsenen immer am längeren Hebel. Kinder kommen dabei nur selten zu Wort. Wir wollen das ändern und gründen deshalb einen neuen Ort, um Dinge zu verhandeln und Entscheidungen zu treffen: Das Jüngste Gericht. Hier richten diejenigen über die Welt, die sonst immer von den Entscheidungen anderer abhängig sind. Hier werden neue Regeln aufgestellt.
Für die Stückentwicklung „Das Jüngste Gericht“ suchen wir aktuell Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren, die Lust darauf haben, die Verteilung von Macht in unserer Gesellschaft zu hinterfragen. Die Proben finden an einem Nachmittag in der Woche sowie an einzelnen Wochenenden zwischen Januar und Mai 2023 statt. Die Premiere ist am 21. Mai 2023.
Alle interessierten Kinder sind zu einem Ensembleworkshop eingeladen bei dem wir das Projekt genauer vorstellen. Dieser findet am Samstag den 17. Dezember 2023 um 15 Uhr im Jungen SchauSpielHaus statt. Weitere Infos sowie Anmeldung zum Ensembleworkshop per Mail unter: [email protected]
Das Projekt wird ermöglicht durch die ZEIT-Stiftung.
Schaut mal auf unserem Instagram-Account vorbei, da verlosen wir heute ein schönes Paket zu "Herr der Diebe".
🎄🎉 Gewinnspiel 🎉🎄
Zum Nikolaus haben wir heute ein Geschenkpaket für die ganze Familie!
Zur baldigen Premiere unseres Familientheaterstückes "Herr der Diebe" (Regie: Markus Bothe) verlosen wir 3 x zwei Theatertickets für die Vorstellung am 1/1/2023, einen SchauSpielHaus-Beutel, ein Poster zur Inszenierung und ein Hörbuch.
💌 Um zu gewinnen schreibt einfach eine Mail an [email protected] mit dem Betreff „Herr der Diebe“.
Das Gewinnspiel endet am 12/12/2022 um 18.00 Uhr
Schauspielerin Julia Wieninger war heute Morgen zu Gast bei ByteFM zum Gespräch mit Moderator Götz Bühler.
Die Wiederhoung der Sendung läuft heute Abend 19.00 Uhr. Das Gespräch startet dann ungefähr um 19.30 Uhr.
Zu hören ist das Ganze im Hamburger Raum über die Frequenzen 91,7 und 104,0 MHz und für alle anderen online im "ByteFM Hamburg"-Stream zum Beispiel über die ByteFM-Webseite.
Über diesen Link landet man direkt auf dem richtigen
Stream: https://www.byte.fm/sendungen/stadtmagazin/2022-12-05/19/?player=hh
Viel Spaß beim Hören!
„Mich hat das völlig geflasht“, das sagt Schauspielerin Julia Wieninger über die britische Band Portishead und deren Sängerin Beth Gibbons, die die Schauspielerin in den 90er-Jahren während ihres ersten Engagements am Wiener Burgtheater für sich entdeckt hat.
Im StadtMagazin hat die gebürtige Münchnerin, die aktuell am Deutschen Schauspielhaus Hamburg zu sehen ist, mit unserem Moderator Götz Bühler unter anderem über ihren Weg in die Schauspielerei gesprochen.
Heute um 19 Uhr läuft bei ByteFM Hamburg die Wiederholung des StadtMagazins: zu hören in Hamburg auf 91,7 & 104,0 MHz UKW sowie im ByteFM Hamburg-Stream auf unserer Website!
→ https://bit.ly/3VzoLUr
Silvester noch keine Pläne? 💥❣️🍸
Wir zeigen am 31/12 um 17.00 und 20.00 Uhr "Günther Gründgens – ein Leben, zu wahr, um schön zu sein"
Musikalischer Festakt von Barbara Bürk und Clemens Sienknecht
Regie: Barbara Bürk
📠 Die Welt
„Tatsächlich handelt es sich bei diesem musikalischen Theaterabend um nicht mehr und nicht weniger als einen grandios gespielten, urkomischen, zweistündigen Festakt, ausgerichtet vom „Klub der Freunde des Günther Gründgens“ anlässlich des 50. Todestages des Künstlers. […] In ungewöhnlichen, aber schönen Arrangements mit eher seltener Instrumentierung und zur traumhaften Begleitung des gezupften Cellos von Friedrich Paravicini, der den Abend musikalisch reich und rund macht, wird mit der Welt auch die des Schauspiels und der Musik anarchisch durchwirbelt.“
Es spielen:
Yorck Dippe, Sandra Gerling, Jan-Peter Kampwirth, Friedrich Paravicini, Angelika Richter, Clemens Sienknecht, Michael Wittenborn
Und: Rainer Böddeker, Olaf Rausch
Alle Infos hier: https://schauspielhaus.de/st%C3%BCcke/guenther-gruendgens-ein-leben-zu-wahr-um-schoen-zu-sein
📷 Matthias Horn
Alles Liebe zu deinem Geburtstag, Charly!!
Heute gibt einen Themenabend beim NDR.de
https://www.ndr.de/der_ndr/presse/mitteilungen/Zum-50-Geburtstag-von-Charly-Huebner-Themenabend-im-NDR-Fernsehen-mit-Portraet-und-zwei-Polizeiruf-110-Folgen-aus-Rostock,pressemeldungndr23600.html
Foto: NDR
Leider müssen wir darüber informieren, dass aufgrund eines Krankheitsfalls im Ensemble die Vorstellung von »Revolution« am morgigen Sonntag, 4/12 um 19.30 Uhr ersatzlos entfällt.
Die nächste – und letzte – Vorstellung von »Revolution« findet am Samstag, 14/1/2023 um 19.30 Uhr statt.
Wir bedauern diese kurzfristige Absage sehr!
Zur vorherigen Seite Revolution von Viktor Martinowitsch / Deutsch von Thomas Weiler Regie: Dušan David Pařízek Uraufführung Premiere am / 13/05/2022 SchauSpielHaus 3 Stunden 0 Minuten Close dialog Fotos: Maris Eufinger Animation starten Animation anhalten Der Roman »Revolution« handelt nicht ...
Aufgrund einer Erkrankung im Ensemble muss die Vorstellung von »Caesar« am 29/11 um 20.00 Uhr im MalerSaal leider entfallen. Statt »Caesar« zeigen wir um 20.00 Uhr das Stück »Jeeps« von Nora Abdel-Maksoud, in der Regie von Heike M. Goetze.
https://bit.ly/Jeeps_DSH
Foto: Thomas Aurin
𝐍𝐞𝐮 𝐚𝐛 𝐝𝐞𝐫 𝐒𝐩𝐢𝐞𝐥𝐳𝐞𝐢𝐭 𝟐𝟎𝟐𝟐-𝟐𝟑: 𝐝𝐞𝐫 𝐒𝐮𝐩𝐞𝐫𝐓𝐚𝐠.
Immer mal wieder erklären wir einen Tag zum Super(Spar)Tag. Hier gibt es alle Karten 50 % ermäßigt – und zwar für alle! Persönlich an der Kasse, telefonisch aber auch online buchbar.
Der nächste Super-Tag ist am 17/12 und wir zeigen Viktor Bodos Inszenierung "Die Präsidentinnen" von Werner Schwab.
Es spielen: Lina Beckmann, Ute Hannig, Bettina Stucky
Diese Ermäßigung ist nicht mit anderen Rabatten oder Aktionen kombinierbar. Änderungen vorbehalten.
Alle Infos zum Stück hier: https://buff.ly/3gqYgRF
Foto: Thomas Aurin
Wir wünschen allen Beteiligten der Produktion "Der Kirschgarten" ein herzliches ToiToiToi für die heutige Premiere!
Es spielen: Paul Behren, Eva Bühnen, Sandra Gerling, Ute Hannig, Sachiko Hara, Jonas Hellenkemper, Christoph Jöde, Joël Schnabel, Tilman Strauß, Michael Weber, Julia Wieninger und Alan Naylor
Alle Infos hier: https://bit.ly/DerKirschgarten_DSH
Foto: Stephen Cummiskey
Heute findet die Verleihung des Deutschen Theaterpreises DER FAUST im Düsseldorfer Schauspielhaus statt. Falls ihr nicht live dabei sein könnt: es gibt begleitend zur FAUST-Veranstaltung einen Livestream!
Dieser wird um 19.00 Uhr auf www.3sat.de und auf www.derfaust-theaterpreis.de abrufbar sein.
Und wir drücken Lina Beckmann ganz fest die Daumen für den Preis!!
Die nächsten Termine mit Lina Beckmann:
30/11 und 29/12 "Richard the Kid and the King"
➡️ https://bit.ly/RichardtheKid
Am 17/12 "Die Präsidentinnen":
➡️https://bit.ly/Präsidentinnen
Am 22/12 und 25/12 "33 Variationen auf Haydns Schädel"
➡️ https://bit.ly/33Variationen
Foto: Monika Rittershaus
Morgen Abend ist die Premiere von "Der Kirschgarten"nach Anton Čechov.
Die Regisseurin Katie Mitchell sprach vorab mit dem
Hamburger Abendblatt über ihre Herangehensweise an den Text.
https://abendblatt.de/kultur-live/article236990631/theater-hamburg-deutsches-schauspielhaus-der-kirschgarten-interview-regisseurin-katie-mitchell.html
Informationen zum Stück findet ihr hier: https://bit.ly/DerKirschgarten_DSH
Zur vorherigen Seite Der Kirschgarten nach Anton Čechov / mit Texten von Dawn King Regie: Katie Mitchell Premiere am / 26/11/2022 SchauSpielHaus 1 Stunde 30 Minuten Fotos: Stephen Cummiskey Animation starten Animation anhalten Wir sprechen kaum von ihnen und vergessen ihre Namen. Die Philosophie ha...
Letzten Freitag war der britische Autor Ian McEwan bei uns zu Gast.
Am 2/12 zeigen wir die Inszenierung seines Romans "Kindeswohl" (Regie: Karin Beier) zum letzten Mal bei uns!
Es spielen: Paul Behren, Yorck Dippe, Paul Herwig, Christoph Jöde, Jan-Peter Kampwirth, Julia Wieninger
Alle Infos zur Inszenierung:
https://bit.ly/KindeswohlDSH
Hier könnt ihr euch den Bericht von Freitag anschauen:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/Hoher-Besuch-zum-Abschluss-der-Harbour-Front-Literaturfestivals,hamj128890.html
Ein Theatertipp für die kleineren Besucher*innen:
Am 26/11, 27/11, 29/11und 30/11 spielen wir wieder „Tiere im Theater“ von Gertrud Pigor 🐾
📻NDR 90,3 Kulturjournal
„‚Tiere im Theater‘ ist eine zauberhafte, witzige, berührende Liebeserklärung ans Theater - mit liebevollen Seitenhieben gegen die Branche. Da geht es um Schauspielerinnen und Schauspieler, die ständig in der Kantine Kaffee trinken, statt ihren Text zu lernen, oder immer wieder auch um Rituale und Aberglauben, die aufs Korn genommen werden. Das Ganze mit vielen Lachern für die Kinder und einer Menge Schmunzler für die Erwachsenen. Es sind Figuren zum Verlieben. […] Man kann sich einfach nicht sattsehen an den vielen liebevollen Ideen. Diese 70 Minuten sind wirklich so richtig was fürs Theaterherz.“
ES SPIELEN: Jara Bihler, Hermann Book, Severin Mauchle, Christine Ochsenhofer, Nico-Alexander Wilhelm
REGIE: Gertrud Pigor BÜHNE: Katrin Plötzky KOSTÜME: Hannah Petersen MUSIKALISCHE LEITUNG: Jan Fritsch CHOREOGRAPHIE: Tomas Bünger DRAMATURGIE: Sonja Szillinsky, Till Wiebel
Alle Infos hier: https://junges.schauspielhaus.de/de_DE/stuecke-jsh/tiere-im-theater-5.1309702
Fotos: Sinje Hasheider
𝐓𝐡𝐞𝐚𝐭𝐞𝐫𝐩𝐫𝐞𝐢𝐬 𝐇𝐚𝐦𝐛𝐮𝐫𝐠 – 𝐑𝐨𝐥𝐟 𝐌𝐚𝐫𝐞𝐬 𝟐𝟎𝟐𝟐 𝐟ü𝐫 𝐃𝐚𝐧𝐢𝐞𝐥 𝐇𝐨𝐞𝐯𝐞𝐥𝐬
Wir gratulieren ganz herzlich!!
Gestern wurde erstmals auf der Bühne des Jungen SchauSpielHauses in Barmbek, der Theaterpreis Hamburg – Rolf Mares für herausragende künstlerische Leistungen auf Hamburgs Bühnen verliehen.
In diesem Jahr hat die Jury aus Journalist*innen und Theaterkritiker*innen entschieden, Ensemblemitglied Daniel Hoevels den Preis in der Kategorie „Herausragende*r Darsteller*in“ für die Rolle des Michail in »Revolution«, Regie und Bühne Dušan David Parízek am Deutschen SchauSpielHaus Hamburg, zu verleihen.
In der Jurybegründung heißt es dazu:
„Als junger, blasser und ehrgeiziger Architektur-Dozent, der sich in den 2010ern mit einem mafiösen Geheimbund einlässt, legt Daniel Hoevels in seiner mimisch, gestisch und sprachlich spannungsgeladenen Gestaltung die brisante Mixtur eines unpolitischen Mitläufers mit dem Willen zur Unterwerfung bei gleichzeitiger Verführbarkeit durch Macht offen. In den Augen der Jury eine Idealbesetzung in der rasanten, ästhetisch-politisch bestechenden Inszenierung von Dušan David Pařízek.“
Die Uraufführung nach dem Roman von Viktor Martinowitsch hatte im Mai 2022 Premiere und steht nach wie vor auf dem Spielplan des SchauSpielHauses. Die nächste Vorstellung ist am 4/12, weitere Termine ab Januar 2023 sind in Planung.
Daniel Hoevels gehört seit der Spielzeit 2020-21 zum Ensemble des Deutschen SchauSpielHauses. Neben »Revolution« ist er derzeit in »Jeeps« von Nora Abdel-Maksoud in der Regie von Heike M. Goetze (Premiere war am 18/11, weitere Vorstellungen am 4/12 sowie in Planung), in »Geschichten aus dem Wiener Wald« (keine aktuellen Termine) und in »Die Jagdgesellschaft« in der Regie von Herbert Fritsch (letzte Vorstellung am 3/12) zu sehen.
Mit dem Theaterpreis Hamburg werden seit 2006 Theaterschaffende für herausragende künstlerische Leistungen auf Hamburgs Bühnen ausgezeichnet. Für die Spielzeit 2021-22 werden zehn Preisträger*innen in fünf Kategorien geehrt.
Zu den Inszenierungen mit Daniel Hoevels:
https://bit.ly/Revolution_SchauSpielHaus
https://bit.ly/Jeeps_DSH
📆 Am 3/12 zeigen wir zum letzten Mal Herberts Fritsch "Die Jagdgesellschaft".
„Zuerst ist da Musik: Am präparierten Flügel sitzt Ingo Günther, seit Jahren eng mit dem Regisseur verbunden und ein wirklich begnadeter Begleiter an diesem Abend. Denn der lebt vom Rhythmus, von der Musikalität der Bernhardschen Sprache - mal schrill, mal arienhaft, mal jazzig zelebriert.[…] Herbert Fritsch und sein Ensemble setzen vor allem auf die Musikalität des Textes und ziehen beinahe rauschhaft durch und damit manchmal über Bernhard hinweg. […] Doch Fritsch und sein tolles Ensemble finden auch die Balance und bringen die Figuren zum Tanzen.“ (NDR Kultur)
Es spielen: Eva Bühnen, Charlie Casanova, Sachiko Hara, Jonas Hien, Matti Krause, Sasha Rau, Bastian Reiber, Angelika Richter, Maximilian Scheidt, Bettina Stucky, Michael Wittenborn
Alle Infos hier: https://bit.ly/Die_Jagdgesellschaft
Fotos: Matthias Horn
Wir wünschen allen Beteiligten der Produktion "Jeeps" ein herzliches ToiToiToi für die heutige Premiere!
https://bit.ly/Jeeps_DSH
Foto: Thomas Aurin
📅 Am 19/11 zeigen wir endlich wieder Viktor Martinowitschs "Revolution".
Die Hamburger Morgenpost schrieb:
„Es ist ein bissiger und aktueller Kommentar zur Lage in manchen Ländern Osteuropas und natürlich besonders in Russland. […] Regisseur Dušan David Parizek entwickelt daraus spannendes und bisweilen sehr komisches Erzähltheater. Das gelingt mit einem fulminanten Ensemble um Hauptdarsteller Daniel Hoevels. „Revolution“ ist nie langweilig, hat manche Ecke und Kante, ist mal rau und schnodderig. Wie eine gute Freundschaft. Oder eben: Vollblut-Bühnenkunst.“
Alle Infos hier: https://buff.ly/3WPoLk0
📸 Maris Eufinger
💥 Es ist wieder Freitag und damit Zeit für unseren ! 🥳
📌 Mo 14/11
Das Ereignis
19.30 Uhr / RangFoyer
von Annie Ernaux / aus dem Französischen von Sonja Finck
Regie: Annalisa Engheben
(€ 25/erm. 10)
📌 Fr 18/11
Jeeps
Premiere / 19.30 Uhr / MalerSaal
von Nora Abdel-Maksoud
Regie: Heike M. Goetze
(€ 29/erm. 14)
Ian McEwan »Lektionen«
Lesung / 20.00 Uhr / SchauSpielHaus
In Kooperation mit dem Harbour Front Literaturfestival und DIE ZEIT
25 Euro erm. 15
📌📌 Sa 19/11
Revolution
19.30 Uhr / SchauSpielHaus / SpielzeitAbo I
von Viktor Martinowitsch / Deutsch von Thomas Weiler
Regie: Dušan David Pařízek
(€ 53-11)
📌 So 20/11
Das Schloss
18.00 Uhr / SchauSpielHaus
von Franz Kafka
Regie: Viktor Bodo
(€ 40-9)
📸 "Das Schloss" von Thomas Aurin
Unser Spielplan: https://buff.ly/3DSAO7B
Am 30/11 um 19.00 Uhr zeigen wir wieder Karin Henkels umjubelte Inszenierung: "Richard the Kid & the King" nach William Shakespeare, mit Texten aus »Eddy the King« aus »Schlachten!« von Tom Lanoye und Luk Perceval. Und es gibt noch Karten!!
Die Presse schrieb nach der Premiere:
„Die Premiere […] war ein Triumph. Den Hauptgrund dafür liefert die fantastische Protagonistin mit kongenialen KollegInnen um sie herum: Lina Beckmann spielt den Antihelden als Kind, als Herzog von Gloucester und schließlich als König mit so ungeheurer Energie, dass man bei dieser Figur wohl auf lange Zeit ‚Bühnenqueen Lina‘ mitdenken wird.“
Es spielen: Lina Beckmann, Sachiko Hara, Paul Herwig, Alexander Maria Schmidt, Maik Solbach, Kate Strong, Kristof Van Boven, Bettina Stucky, Michael Weber
Alle Infos hier:
Zur vorherigen Seite Richard the Kid & the King Koproduktion mit den Salzburger Festspielen 2021 nach William Shakespeare / Fassung von Karin Henkel, Sybille Meier und Andrea Schwieter / Mit Texten aus »Eddy the King« aus »Schlachten!« von Tom Lanoye und Luk Perceval / Deutsch von Rainer Kersten...
Am 18/11 ist die Premiere von "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud.
Lest hier ein Interview mit der Regisseurin Heike M. Goetze.
➡️ https://szene-hamburg.com/theater-interview-jeeps-heike-m-goetze/
Auf dem Bild seht ihr eine Szene ihrer ersten Inszenierung am SchauSpielHaus: "Geschichten aus dem Wiener Wald".
Foto: Arno Declair
Hier findet ihr alle Infos zu "Jeeps":
https://schauspielhaus.de/st%C3%BCcke/jeeps
📅 Am 19/11 zeigen wir endlich wieder Viktor Martinowitschs "Revolution".
nachtkritik.de schrieb nach der Uraufführung im Mai:
„Ein zauberhaft magisches Spiel mit dem Teufel irgendwo zwischen Comic-Strip, Ego Shooter und Quentin Tarantino-Trash. […] Live-Musik machen die meisten Ensemblemitglieder auch noch, arrangiert von ihrem Schauspielkollegen Peter Fasching, der die Instrumente ähnlich schnell wechselt wie die Rollen. Er sorgt für den atmosphärischen Sound der Inszenierung irgendwo zwischen Elektroclub, Eurovisionpop, russischem Chanson und Opernparodie. […] Da liegen Moskau und Hamburg plötzlich doch wieder sehr nah beieinander. An einem extrem menschlichen Theaterabend.“
Mehr Infos: https://schauspielhaus.de/st%C3%BCcke/revolution
Kirchenallee 39
Hamburg
20099
Kartenservice 040-24871-3 oder unter www.schauspielhaus.de IMPRESSUM Herausgeber Deutsches Schauspielhaus in Hamburg Kirchenallee 39 20099 Hamburg Telefon: 040.2 48 71-0 (Zentrale) Kartentelefon: 040.2 48 71-3 Telefax: 040.2 48 71-411 E-Mail: [email protected] Registergericht und HRB-Nr. HRB 2761 Amtsgericht Hamburg Umsatzsteueridentifikations-Nr.: DE 118 509 792 Geschäftsführung: Karin Beier – Intendantin Peter F. Raddatz – Kaufmännischer Direktor Vorsitzende des Aufsichtsrats: Dr. Carsten Brosda
Montag | 10:00 - 19:00 |
Dienstag | 10:00 - 19:00 |
Mittwoch | 10:00 - 19:00 |
Donnerstag | 10:00 - 19:00 |
Freitag | 10:00 - 19:00 |
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutsches Schauspielhaus in Hamburg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Nachricht an Deutsches Schauspielhaus in Hamburg senden:
📅 Am 19/11 zeigen wir endlich wieder Viktor Martinowitschs "Revolution". nachtkritik.de schrieb nach der Uraufführung im Mai: „Ein zauberhaft magisches Spiel mit dem Teufel irgendwo zwischen Comic-Strip, Ego Shooter und Quentin Tarantino-Trash. […] Live-Musik machen die meisten Ensemblemitglieder auch noch, arrangiert von ihrem Schauspielkollegen Peter Fasching, der die Instrumente ähnlich schnell wechselt wie die Rollen. Er sorgt für den atmosphärischen Sound der Inszenierung irgendwo zwischen Elektroclub, Eurovisionpop, russischem Chanson und Opernparodie. […] Da liegen Moskau und Hamburg plötzlich doch wieder sehr nah beieinander. An einem extrem menschlichen Theaterabend.“ Mehr Infos: https://schauspielhaus.de/st%C3%BCcke/revolution
📆 Am 13/11 zeigen wir Herberts Fritsch "Die Jagdgesellschaft". „Der genialische Austro-Grantler Thomas Bernhard hat damit [Die Jagdgesellschaft] 1974 eines seiner bekanntesten Stücke geschrieben, und wie immer dreht es sich in seinem Werk um Verfall, Verlogenheit, Verlorenheit – und die Kunst. Mit einem guten Schuss Skurrilität. Da kommt ein Turbo-Regisseur wie Herbert Fritsch gerade recht und treibt die Sache auf die Spitze: Er stellt die Darsteller:innen in comicähnlicher Überzeichnung aus, lässt sie wahlweise kreischen und erstarren, Augen und Münder aufreißen und in sich zusammensacken.“ (Hamburger Morgenpost) Es spielen: Eva Bühnen, Charlie Casanova, Sachiko Hara, Jonas Hien, Matti Krause, Sasha Rau, Bastian Reiber, Angelika Richter, Maximilian Scheidt, Bettina Stucky, Michael Wittenborn Hier seht ihr einen kleinen Einblick in die Proben. Alle Infos hier: https://bit.ly/Die_Jagdgesellschaft
📆 Am 13/11 zeigen wir Herberts Fritsch "Die Jagdgesellschaft". „Der genialische Austro-Grantler Thomas Bernhard hat damit [Die Jagdgesellschaft] 1974 eines seiner bekanntesten Stücke geschrieben, und wie immer dreht es sich in seinem Werk um Verfall, Verlogenheit, Verlorenheit – und die Kunst. Mit einem guten Schuss Skurrilität. Da kommt ein Turbo-Regisseur wie Herbert Fritsch gerade recht und treibt die Sache auf die Spitze: Er stellt die Darsteller:innen in comicähnlicher Überzeichnung aus, lässt sie wahlweise kreischen und erstarren, Augen und Münder aufreißen und in sich zusammensacken.“ (Hamburger Morgenpost) Es spielen: Eva Bühnen, Charlie Casanova, Sachiko Hara, Jonas Hien, Matti Krause, Sasha Rau, Bastian Reiber, Angelika Richter, Maximilian Scheidt, Bettina Stucky, Michael Wittenborn Hier seht ihr einen kleinen Einblick in die Proben. Alle Infos hier: https://bit.ly/Die_Jagdgesellschaft
📆 Am 2/11 und 7/11 zeigen wir wieder: "Die Freiheit einer Frau" nach dem Buch von Édouard Louis aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel / in einer Fassung von Falk Richter / Regie: Falk Richter 📰 „Bei aller ästhetischen Perfektion schafft es der Theaterabend tief zu berühren. Dialoge und Spielszenen wechseln mit scharfkantigen Rockeinlagen von Bernadette La Hengst und ihrer famos aufspielenden dreiköpfigen Frauenband. […] Da hat jemand schon sehr viel verstanden, von Popmusik, von Film, von gesellschaftlichen Verwerfungen. Und Humor beweist er auch noch.“ (Hamburger Abendblatt) ES SPIELEN: Paul Behren, Josefine Israel, Christoph Jöde, Eva Mattes, Eva Maria Nikolaus #DieFreiheiteinerFrau #ÉdouardLouis #FalkRichter #PaulBehren #JosefineIsrael #ChristophJöde #EvaMattes #EvaMariaNikolaus #Theater #Hamburg #Uraufführung
📆 Am 6/11 um 18.00 Uhr zeigen wir endlich wieder "Coolhaze" von Studio Braun! 🤠🏍️ „Für das Stück haben Studio Braun alles aufgefahren: Eine Bigband spielt live, aufwendige Bühnenprojektionen und knallige Bühnenbilder. […] Auf der Bühne erwartet das Publikum ein schräger, kurzweiliger und sehr lustiger typischer Studio Braun-Abend mit einem grandiosen Ensemble. Wahrlich ‚cool‘ statt ‚Kohl‘.“ (Hamburg Journal) Es spielen: Rica Blunck, Ute Hannig, Jonas Hien, Charly Hübner, Josefine Israel, Jacques Palminger, Jens Rachut, Rocko Schamoni, Holger Stockhaus, Heinz Strunk, Samuel Weiss #Coolhaze #StudioBraun #Hamburg #SchauspielhausHamburg #hamburgkultur #RicaBlunck #UteHannig #JonasHien #CharlyHübner #JosefineIsrael #JacquesPalminger #JensRachut #RockoSchamoni #HolgerStockhaus #HeinzStrunk #SamuelWeiss #hamburgcity #Hamburg #TheaterHamburg #Theater
💙💛 Am 20/10/2022 um 20.00 Uhr 💙💛 Pudel Art Action Auktion für die Opfer des Ukraine-Krieges Eintritt frei! Sichert euch eine Platzkarte über die Website oder den Kartenservice. Zugunsten der Opfer des russischen Angriffskrieges in der Ukraine veranstalten die Golden Pudel Club Gründer Rocko Schamoni und Schorsch Kamerun zusammen mit der Organisation Cologne CARES eine große Auktionsgala im Deutschen SchauSpielHaus. Hauptprogrammpunkt ist die spektakuläre Versteigerung einzigartiger Preziosen namhafter Künstler*innen und Medienarbeiter*innen. Unter anderem bietet Regisseur Lars Jessen den Regiestuhl, auf dem er »Fraktus« regierte; DJ Koze spendet seine allererste Fischmob Maxi »Bonanza«, zusammen mit dem original Bonanza-Fahrrad aus dem dazugehörigen Video; Bela B. Felsenheimer stellt eine original goldene Schallplatte der Ärzte zur Verfügung, Axel Prahl trennt sich von seiner schönsten Westerngitarre. Jan Delay spendiert u. a. seinen wackenerprobten weißen Showanzug, Linda Zervakis und Caren Miosga jeweils eine Bluse, die sie in der Tagesschau/den Tagesthemen getragen haben. Jan Plewka stiftet eine mintfarbene Punk ’n’ Roll Gitarre, Chilly Gonzales eine original handgeschriebene Partitur eines Klavierstückes. Weitere Preziosen von den Toten Hosen, Jürgen Klopp, Wim Wenders, Peaches und anderen werden erwartet. Umrahmt wird der Abend von den Auftritten einiger musikalischer Gäste wie z.B. Erobique und Thees Uhlmann, die ein paar ihrer Topsongs zum besten geben werden. Ebenfalls an diesem Abend erklärt Kristina Koch von Cologne CARES die Situation der ukrainischen Kriegsopfer und erläutert, wie die Spenden vor Ort eingesetzt werden. Wer mehr über Cologne CARES erfahren möchte, schaue sich deren facebook-Seite an. #PudelArtAction #Auktion #StandwithUkraine #RockoSchamoni #SchorschKamerun #Erobique #TheesUhlmann
Es ist wieder Dienstag und damit Zeit für unser #DateamDienstag. 🎥 Heute ganz frisch für euch der Trailer zu "Subjekt Woyzeck (into the void)" von Georg Büchner / Regie: Moritz Franz Beichl Es spielen: Jara Bihler, Hermann Book, Severin Mauchle, Christine Ochsenhofer, Alicja Rosinski, Nico-Alexander Wilhelm 🎟️ Für die Termine morgen und Donnerstag, jeweils 19.00 Uhr, gibt es noch Karten! Video: @riccardaRusso Musik: @fabiankuss #SubjektWoyzeck #GeorgBüchner #MoritzFranzBeichl #Woyzeck #jungesschauspielhaus #theater #hamburg
Ein Gruß aus Paris von unserer Gastspiel -Gang! 🇨🇵 "Die Sorglosschlafenden, die Frischaufgeblühten" von Christoph Marthaler mit Texten von Friedrich Hölderlin in der Regie von Christoph Marthaler ist noch am 1/10 und 2/10 beim @festivaldautomne zu sehen 🥳🙂 #Gastspiel #Frankreich #paris #diesorglosschlafendendiefrischaufgeblühten #christophmarthaler #samelweiss #josefineisrael #sasharau #larsrudolph #bendixdethleffsen
Bei unserem heutigen #DateamDienstag gibt es einen Blick hinter die Kulissen des @jungesschauspielhaus Schauspielerin Friederike Jaglitz von @meinedamenundherren_theater spricht über „Generation One“ 🌌🚀💫🌎🪐 Uraufführung ist am 01/10/2022 // 15.00 Große Bühne Wiesendamm, Studio Wiesendamm, Kleine Bühne Theaterakademie Regie: Prinzip Gonzo (David Czesienski, Holle Münster, Tim Tonndorf) Gefördert im Programm Jupiter – Darstellende Künste für junges Publikum der Kulturstiftung des Bundes. Die Kulturstiftung des Bundes wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Unterstützt durch die Freunde des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg e. V. In Kooperation mit HfMT und Meine Damen und Herren. #GenerationOne #TheaterGame #PrinzipGonzo #Kooperation #Theaterakademie #Hamburg #MeineDamenundHerren @prinzip_gonzo @theaterakademie_hamburg
Zu unserem heutigen #DateamDienstag haben wir ganz frisch eine neue Episode der #Ensemlegespräche (🎥 @riccardarusso) für euch. Viel Spaß damit 🙌 Video: @riccardaRusso Musik: @fabiankuss Regie: Riccarda Russo Musik: Fabian Kuss #SubjektWoyzeck #GeorgBüchner #MoritzFranzBeichl #Woyzeck #jungesschauspielhaus #theater #hamburg
📅 Am 28/9/2022 wieder bei uns: "Geschichten aus dem Wiener Wald" von Ödön von Horváth. Regie: Heike M. Goetze Marianne sucht nach einer Rolle für sich in ihrem Leben. Wie andere Frauenfiguren Horváths lebt sie in scheußlichen Abhängigkeiten. „Papa sagt immer, die finanzielle Unabhängigkeit der Frau vom Mann ist der letzte Schritt zum Bolschewismus.“ Aber Marianne kämpft gegen ihre arrangierte Verlobung und versucht zu tun, was ihrem Gefühl entspricht, sich aus dem Konstrukt zu befreien, das ihr Vater, genannt der „Zauberkönig“, und ihr Bräutigam Oskar, ein Metzger, aufgerichtet haben. „Jetzt bricht der Sklave seine Fessel“, darf Marianne von sich selbst sagen, für einen Moment. Lange vor 1968 und #MeToo fällt 1929 der Satz: „Mein Körper gehört mir“. Zu Recht gilt das Stück als Schlüsselwerk des modernen Dramas. ES SPIELEN: Simon Brusis, Daniel Hoevels, Jan-Peter Kampwirth, Eva Maria Nikolaus, Josef Ostendorf, Maximilian Scheidt, Julia Wieninger #GeschichtenausdemWienerWald #ÖdönvonHorváth #HeikeMGoetze #SimonBrusis #DanielHoevels #JanPeterKampwirth #EvaMariaNikolaus #JosefOstendorf #MaximilianScheidt #JuliaWieninger #Theater #SchauspielhausHamburg #TheaterHamburg
👋 📆 Zum letzten Mal am 9/6/2022: »J’accuse!« von René Pollesch 📰 Hamburger Morgenpost „Die Pollesch-Welt […] ist immer ein offener Spielraum für einen Diskurs über Schein und Sein, die Authentizität des Theaters, die Produktionsbedingungen von Kunst, für skurrile Beobachtungen und gute Gags. […] Nach 75 Minuten unterhaltsamem, schrägem Theater ist klar: Das ist ein authentischer Pollesch. Wirklich.“ ES SPIELEN: Sachiko Hara, Eva Maria Nikolaus, Angelika Richter, Sophie Rois, Marie Rosa Tietjen REGIE: René Pollesch BÜHNE: Barbara Steiner KOSTÜME: Tabea Braun LICHT: Rebekka Dahnke DRAMATURGIE: Sybille Meier #Jaccuse #RenePollesch #SchauspielhausHamburg #SachikoHara #EvaMariaNikolaus #AngelikaRichter #SophieRois #Theater #MarieRosaTietjen #EndlichmehrTheater #TheaterHamburg
"33 Variationen auf Haydns Schädel" 🎼🎻 Eine heutige Revue von Péter Esterházy 📆 Am Fr, 3/6 und Sa, 4/6 zum letzten Mal in dieser Spielzeit! 📰 nachtkritik schrieb nach der Premiere im November: „Ein feines Vergnügen, ein rauschend komisches Fest. […] Unendlicher Spaß durchzieht das Spiel: [...] wenn Christoph Jöde gar den in die Trompete Töne furzenden Mozart herum spektakeln lässt. Und der arme "Papa" Haydn von Jan Peter Kampwirth ist so konsequent unansehnlich zurechtgemacht, dass die Gier der jungen Italienerin schon sehr spezielle Motive haben muss: dieser Mann besteht halt aus nichts als Musik. Insofern haben diese "33 Variationen über Haydns Schädel" auch eine ziemlich tragische Seite – gelebt jedenfalls im allermenschlichsten, lustvollen Sinne hat dieser Haydn vielleicht nie. Aber alles andere in diesen knapp zwei Theaterstunden ist unfassbar lustig und schön – zum Niederknien, zum Schieflachen.“ ES SPIELEN: Lina Beckmann, Josefine Israel, Ute Hannig, Jan-Peter Kampwirth, Christoph Jöde, Samuel Weiss 1. VIOLINE: Camilla Busemann, Elina Medjanika 2. VIOLINE: Kalliopi Rizou BRATSCHE: Christian Marshall CELLO: Michael Heupel TROMPETE: Fedor Piliavskii KLAVIER: Klaus von Heydenaber REGIE: Viktor Bodo BÜHNE: Zita Schnabel KOSTÜME: Fruzsina Nagy LICHT: Andreas Juchheim MUSIK: Klaus von Heydenaber SOUNDDESIGN: Gábor Keresztes DRAMATURGIE: Ralf Fiedler, Anna Veress #33VariationenaufHaydnsSchädel #PéterEsterházy #ViktorBodo #LinaBeckmann #JosefineIsrael #UteHannig #JanPeterKampwirth #ChristophJöde #SamuelWeiss #SchauspielhausHamburg #TheaterHamburg #Theater #Hamburg
📆 Zum letzten Mal! Am 18/6 um 19.30 Uhr im SchauSpielHaus "Lärm. Blindes Sehen. Blinde sehen!" von Elfriede Jelinek in der Regie von Intendantin Karin Beier. NDR Kultur „Revue, Lehrstück, Hörspiel – wie alle Jelinek-erfahrenen Regisseurinnen und Regisseure meißelt sich Karin Beier ihr Stück aus dem furiosen Text von Elfriede Jelinek, schafft Szenen und Figuren, arbeitet viel mit Dokumentaraufnahmen. […] Dass es ihr so gelingt, einen Abend über Corona auf die Bühne zu bringen, an dessen Ende kein Überdruss steht, ist bemerkenswert. Das liegt auch an dem Schwerpunkt, den sie setzt, der deutlich in die Zukunft weist: Jelinek und Beier geht es um die gespaltene Gesellschaft.“ #SchauspielhausHamburg #ElfriedeJelinek #LärmBlindessehenBlindesehen #KarinBeier #Uraufführung #JosefineIsrael #JanPeterKampwirth #EvaMattes #AngelikaRichter #LarsRudolph #MaximilianScheidt #ErnstStötzner #JuliaWieninger #TheaterHamburg #Theater #drama #stage #hamburg
Zwei Mal zeigen wir in dieser Spielzeit nochmal Karin Henkels umjubelte Inszenierung: "Richard the Kid & the King" nach William Shakespeare, mit Texten aus »Eddy the King« aus »Schlachten!« von Tom Lanoye und Luk Perceval. Es spielen: Lina Beckmann, Sachiko Hara, Paul Herwig, Alexander Maria Schmidt, Maik Solbach, Kate Strong, Kristof Van Boven, Bettina Stucky, Michael Weber 📆 Am 28/5 und am 19/6/2022 Die Inszenierung wird aber auch in der kommenden Spielzeit wieder bei uns zu sehen sein! #LinaBeckmann #SachikoHara #PaulHerwig #AlexanderMariaSchmidt #MaikSolbach #KateStrong #BettinaStucky #KristofVanBoven #MichaelWeber #RichardtheKidandtheKing #WilliamShakespeare #KarinHenkel #EndlichmehrTheater #Hamburg #Theater #HamburgTheater
Am 26/5 und 27/5 zeigen wir wieder Studio Brauns "Coolhaze" und es gibt noch Karten! 🤠🏍️ Weitere Termine findet ihr auf unserer Website. nachtkritik.de schrieb nach der Premiere: „Überhaupt: Dieser Abend ist perfekt und mit Liebe zum Detail durchchoreografiert. Immer wieder werden Pirouetten gedreht, Hebefiguren versaut, Ausfallschritte gesetzt und Spielbeine gespreizt. Bewegungscoach Rica Blunck hat ganze Arbeit geleistet. […] "Coolhaze" feiert das Theater – als Anti-Überwältigungs-Maschine, als Zauberkasten mit ausgestellten Macken, als einen Ort, an dem das Zweifeln an einfachen Weltformeln, an klaren Ansagen und an schönen Kulissen Spaß macht.“ Es spielen: Rica Blunck, Ute Hannig, Jonas Hien, Charly Hübner, Josefine Israel, Jacques Palminger, Jens Rachut, Rocko Schamoni, Holger Stockhaus, Heinz Strunk, Samuel Weiss Alle Infos: http://bit.ly/coolhaze
Eine Premiere erwartet euch noch im großen Haus: "Revolution" von Viktor Martinowitsch. 📆 Uraufführung ist am 13/5/2022. Der Roman »Revolution« handelt nicht von Revolution, eher vom Gegenteil: Dem Fortbestand und der Fortpflanzung von Macht. Dennoch haben sich Demonstrierende während der Proteste 2020 in Minsk immer wieder mit dem Buch in der Hand fotografieren lassen. In Belarus, dem Heimatland des Autors, wurde es zu einem Zeichen des Widerstands – dann schnell verboten und sein Verleger verhaftet. Offenbar, weil es die Strukturen, auf welche die Macht sich stützt, so treffend beschreibt, in ihren sublimen wie ihren brachialen Formen und Auswüchsen. Und obwohl der Schauplatz des phantastischen Geschehens gar nicht Minsk ist, sondern das mondäne, vom Cashflow durchspülte Moskau, dem Ort der Korruption und der Reichtümer unvorstellbaren Ausmaßes. Die stalinistische Vergangenheit, die Phantasie und der Horror allumfassender Macht, auch ihre literarische Spiegelung in Michail A. Bulgakows großartigem Roman »Der Meister und Margarita«, scheinen auferstanden und ragen in die Jetztzeit hinein. Aber alles in »Revolution« ist extrem modern und auf der Höhe der Zeit: Luxus-SUVs, Waffen, Überwachungs- und Unterhaltungselektronik und sonstige Verführung. ES SPIELEN: Yorck Dippe, Peter Fasching, Sandra Gerling, Paul Herwig, Daniel Hoevels, Josefine Israel, Markus John, Eva Maria Nikolaus, Ernst Stötzner #Revolution #ViktorMartinowitsch #SchauspielhausHamburg #Theater #Hamburg #Premiere #Uraufführung #TheaterHamburg
Am 24/4/2022 zeigen wir euch zum letzten Mal Falk Richters umjubelte Inszenierung von "Am Königsweg" von Elfriede Jelinek. Die Inszenierung war 2018 eingeladen zum Berliner Theatertreffen und den Mülheimer Theatertagen und wurde in der Theater heute Kritikerumfrage für die „Inszenierung des Jahres“, "Stück des Jahres", „Schauspieler des Jahres“ und "Kostüme des Jahres" ausgezeichnet! 💥💥💥 NDR 90.3 sagte nach der Premiere: "Dieser große Theaterabend zielt mitten ins Herz der momentanen Weltlage. Elfriede Jelinek und Falk Richter, das ist ein in diesem Fall kongeniales Duo. […] Ganz großes Theater." Es spielen: Idil Baydar, Benny Claessens, Matti Krause, Anne Müller, Ilse Ritter, Tilman Strauß, Julia Wieninger und Frank Willens. Wir freuen uns auf euch! Alle Infos hier: http://bit.ly/amkönigswegdsh
Heute empfehlen wir euch eine der schillerndsten Inszenierungen unseres Repertoires: »Am Königsweg« ist eine mutige Mischung aus Polemik und Poetik. Exaltiert und bunt in einem, leise und bedacht im nächsten Moment. Wortgewaltig und klug arbeitet sich Elfriede Jelinek in ihrem Text am Phänomen des Rechtspopulismus ab. Es geht um Trump, um Rassismus, Superkapitalismus, Europa, Amerika, um die Rechte und die Linke, um die Verantwortung der Kunst und um deren Ratlosigkeit. Falk Richters Inszenierung wirft sich in diesen Textkoloss, voller Elan und ohne Angst, weder vor Klamauk noch vor Pathos und schon gar nicht vor unbequemen Fragen. Das Ensemble ist fantastisch, der Text grandios, das Bühnenbild imposant, die Musik mitreißend, die Preise und Auszeichnungen sind zahlreich – sehen Sie selbst: Wir spielen »Am Königsweg« das nächste Mal am 24/4. ES SPIELEN: Idil Baydar, Benny Claessens, Matti Krause, Anne Müller, Ilse Ritter, Tilman Strauß, Julia Wieninger, Frank Willens Alle Infos: http://bit.ly/amkönigswegdsh
📆 Am 22/4 und 23/4 könnt ihr im MalerSaal wieder Julia Wieninger in Katie Mitchells Inszenierung von Sarah Kanes "4.48 Psychose" bestaunen! Regelmäßig um 4:48 Uhr lässt die Wirkung der Psychopharmaka nach. Das Gehirn ist für kurze Zeit in der Lage, klare Gedanken zu artikulieren. Danach, für den Rest des Tages bis zum nächsten Morgen, übernehmen psychotische Störungen und neue Medikamente wieder die Kontrolle über das Bewusstsein. Gesprächsfetzen tauchen auf, Zahlenreihen, Wortkaskaden, Diagnosen, therapeutische Gespräche und immer wieder Bilder von Suizidversuchen. Sarah Kane, eine der bedeutendsten Dramatikerinnen des 20. Jahrhunderts, gibt in »4.48 Psychose« Einblick in ein sich immer wieder dissoziierendes Bewusstsein zwischen Depression, verzweifelter Suche nach Liebe und exzessiver Begierde. Der literarisch hochverdichtete Text mit seiner Flut von Bildern und Assoziationen erzählt von Kampf und Auflösung eines Menschen mit psychischer Erkrankung. Gleichzeitig kann er als kompromisslose Beschreibung der Fragmentierung von Subjekt und Perspektive in der Moderne gelesen werden. »4.48 Psychose« entstand nur wenige Monate bevor sich Sarah Kane 1999 das Leben nahm. Das Hamburger Abendblatt schrieb nach der Premiere: „[Julia Wieninger] scheint diese Figur inhaliert zu haben, spielt die Not der Protagonistin mit existenzieller Wucht.“
📆 Am 24/4/2022 zeigen wir euch endlich wieder Falk Richters umjubelte Inszenierung von "Am Königsweg" von Elfriede Jelinek. Die Inszenierung war 2018 eingeladen zum Berliner Theatertreffen und den Mülheimer Theatertagen und wurde in der Theater heute Kritikerumfrage für die „Inszenierung des Jahres“, "Stück des Jahres", „Schauspieler des Jahres“ und "Kostüme des Jahres" ausgezeichnet! 💥💥💥 NDR 90.3 sagte nach der Premiere: "Dieser große Theaterabend zielt mitten ins Herz der momentanen Weltlage. Elfriede Jelinek und Falk Richter, das ist ein in diesem Fall kongeniales Duo. […] Ganz großes Theater." Es spielen: Idil Baydar, Benny Claessens, Matti Krause, Anne Müller, Ilse Ritter, Tilman Strauß, Julia Wieninger und Frank Willens. Weitere Informationen findet ihr über den Link in unserer Bio! Wir freuen uns auf euch! http://bit.ly/amkönigswegdsh
Heute legen wir euch eine mitreißende Familiensaga ans Herz, die Sie so schonungslos wie unterhaltsam durch ein halbes Jahrhundert (ost-)europäischer Geschichte führt: »Trutz« begleitet eine deutsche und eine russischen Familie auf ihren eng verbundenen Lebenswegen, die in Nazideutschland beginnen, durch den stalinistischen Terror führen, und über die Geschichte der DDR im Nachwendedeutschland enden. Christoph Heins großes Erinnerungsbuch erzählt von den grausamen Verflechtungen und der wechselvollen Leidgeschichte, die im vergangenen Jahrhundert gerade Deutschland und Russland bzw. die Sowjetunion prägten. Ein schmerzhafter, aber gerade angesichts der aktuellen Lage hellsichtiger Rückblick: Weil Geschichte nicht einfach vorbei ist. Weil das, was war, nicht nur das heutige Weltgeschehen, sondern auch unser eigenes Handeln und Empfinden prägt. Dušan David Pařízek, der zuletzt »Eine Frau flieht vor einer Nachricht« und »Was Nina wusste« im Malersaal inszenierte und im Mai »Revolution« von Viktor Martinowitsch auf die Große Bühne bringen wird, nimmt in seiner so glasklaren wie lustvoll verspielten Bühnenfassung die Tragik dieses Jahrhundertromans mit Sinn für die absurden, aberwitzigen Momente ins Visier. Mit großer Spielfreude, Wandlungsfähigkeit und schauspielerischer Präzision entführt uns das großartige Ensemble auf eine bewegende und erhellende Reise durch die Geschichte Europas – das nächste Mal am 20/4. ES SPIELEN: Sarah Franke, Henning Hartmann, Markus John, Ernst Stötzner Alle Infos hier: http://bit.ly/trutz
Es gibt noch Karten für die "Coolahze" Termine Ende Mai: http://bit.ly/coolhaze
Am 6/4 und 16/4 zeigen wir euch wieder: "Die Freiheit einer Frau" nach dem Buch von Édouard Louis / Regie: Falk Richter Mit seinem neuen Buch gibt Louis seiner Mutter Monique Bellegueule eine Stimme, die in prekären Verhältnissen ohne Berufsausbildung aufgewachsen ist, gefangen war in Ehen mit gewalttätigen und alkoholabhängigen Männern. Sensibel und bewegend zeichnet er ihre Lebensgeschichte bis in die Gegenwart nach. Gleichzeitig reflektiert Louis sein von frühester Kindheit an emotional distanziertes Verhältnis der Mutter gegenüber. Doch nicht nur seine Mutter vollzieht eine Metamorphose, auch er selbst, indem er sich ihr nach und nach wieder annähert. Sie verlässt schließlich ihren zweiten Mann, ihre Familie, ihr Dorf und zieht nach Paris. Der Sohn, inzwischen sozial aufgestiegen und Teil des intellektuellen Lebens in Frankreich, bewundert, dass sie die Kraft und Energie aufbringt, sich zu ändern, um endlich das selbstbestimmte Leben zu führen, nach dem sie sich lange gesehnt hat. Ob sich am Ende Monique Bellegueule und Cathérine Deneuve wirklich auf ein zwei, drei Zigaretten langes Gespräch getroffen haben, wie es die Mutter dem Sohn berichtet, wissen letztlich nur zwei Personen. Am Ende zählt der Mut, in ein anderes Leben aufzubrechen. ES SPIELEN: Paul Behren, Josefine Israel, Christoph Jöde, Eva Mattes, Eva Maria Nikolaus IM VIDEO: Rolf Bach, Uwe Behrmann, Gerlinde Supplitt Mehr Infos: https://bit.ly/DieFreiheiteinerFrau
Herbert Fritsch probt "Die Jagdgesellschaft" 😀 Hier ein paar Einblicke in den Probenprozess für euch. Premiere ist am 2/4/2022. ES SPIELEN: Eva Bühnen, Charlie Casanova, Sachiko Hara, Jonas Hien, Sasha Rau, Bastian Reiber, Angelika Richter, Maximilian Scheidt, Bettina Stucky, Michael Wittenborn REGIE UND BÜHNE: Herbert Fritsch KOSTÜME: Cosima Wanda Winter MUSIK: Ingo Günther LICHT: Annette ter Meulen DRAMATURGIE: Ralf Fiedler Alle Infos hier: https://bit.ly/Die_Jagdgesellschaft Video: Charlie Casanova
Bei unserem heutigen #DateamDienstag mit dem @jungesschauspielhaushamburg stellen wir euch heute das Stück "Tei & Len" vor. Eine Stückentwicklung von @cerenoran Worum geht's? Wer bin ich? Wer bist du? Was ist eine Grenze? Wie und wo verlaufen Grenzen? In meinem Kopf? In meinem Herzen? Oder im Raum? Wo höre ich auf? Wo fängst du an? Was teilen wir? Was unterscheidet uns? Die Tanztheater-Performance „Tei & Len“ geht diesen Fragen poetisch und humorvoll in choreografischen Bildern nach. Wir erleben ganz unterschiedliche Beziehungen von zwei Wesen, die ihr Rollenspiel ständig verändern und wandeln. In einem spielerischen Bühnenraum zwischen Spielplatz und Galerie werden sie vor unseren Augen von streitenden Geschwistern zu besten Freund*innen, von zwei Fremden zu Verbündeten, die an der gleichen Sache arbeiten. Sie eröffnen einen Kosmos verschiedener tänzerischer Bilder zwischen Zank und Zweisamkeit. Ceren Oran ist eine international arbeitende Tänzerin und Choreografin, die seit 2010 Tanztheaterarbeiten für Kinder von 1,5 bis 6 Jahren entwickelt, welche weltweit touren und auf Festivals gezeigt werden. Mit „Tei & Len“ entwickelt das Junge SchauSpielHaus Hamburg zum ersten Mal ein Stück für Kinder ab 3 Jahren. ES SPIELEN: Alicja Rosinski, Rotem Weissman REGIE UND CHOREOGRAPHIE: Ceren Oran AUSTATTUNG: Sigrid Wurzinger MUSIK, KOMPOSITION: Benny Omerzell DRAMATURGIE: Till Wiebel Bild: Sinje Hasheider Grafik: Andreas Haase #TeiundLen #CerenOran #JungesSchauspielhaus #TheaterHamburg
📆 Am 19/2 zeigen wir wieder "Kindeswohl" von Ian McEwan / Regie führt Karin Beier. Der Titel von Ian McEwans Roman könnte aktueller nicht sein. Auch die Familienrichterin Fiona Maye am Londoner High Court wird regelmäßig mit Rechtsstreitigkeiten konfrontiert, in denen sie über die widersprüchlichen Interessen von Erwachsenen und ihren Kindern befinden muss. Hier hat sich der Schutzauftrag des Rechtsstaates zu beweisen. Umsichtige Urteile sind zu fällen trotz unterschiedlicher Wertevorstellungen und Freiheitsbegriffe, variabler Auffassungen von menschlichem Wohlbefinden und Glück, trotz einer augenscheinlichen Kluft zwischen Kulturen, Identitäten, Gefühlslagen, Lebensentwürfen, Familienbeziehungen, fundamentalen Grundsätzen, Religionen und Meinungen. Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere und dem Tiefpunkt ihrer Ehe erreicht Fiona Maye ein richterlicher Eilantrag: Sie soll über Leben und Tod entscheiden. Wird dem siebzehnjährigen Adam keine Bluttransfusion verabreicht, wird er innerhalb weniger Tage an Leukämie sterben. Doch als strenggläubige Zeugen Jehovas lehnen seine Eltern und er diese lebensrettende Maßnahme strikt ab. Ihre Religion verbietet ihnen, das Leben über den Glauben zu stellen. Fiona beschließt kurzerhand, den jungen Adam persönlich in der Klinik aufzusuchen, und verlässt den üblichen Weg ihrer Professionalität – ein schwerwiegender Schritt, der fatale Folgen nach sich ziehen soll. Es spielen: Paul Behren, Yorck Dippe, Paul Herwig, Christoph Jöde, Jan-Peter Kampwirth, Julia Wieninger Musiker*innen: Bendix Dethleffsen, Michael Heupel, Swantje Tessmann Mehr Infos: https://bit.ly/KindeswohlDSH
"Lärm. Blindes Sehen. Blinde sehen!" von Elfriede Jelinek in der Regie von Intendantin Karin Beier. 📆 Am 20/2 um 18.00 Uhr im SchauSpielHaus #SchauspielhausHamburg #ElfriedeJelinek #LärmBlindessehenBlindesehen #KarinBeier #Uraufführung #JosefineIsrael #JanPeterKampwirth #EvaMattes #AngelikaRichter #LarsRudolph #MaximilianScheidt #ErnstStötzner #JuliaWieninger #TheaterHamburg #Theater #drama #stage #Hamburg
Willkommen auf der offiziellen Facebook-Seite des Deutschen SchauSpielHaus!
Das Schauspielhaus ist unsere Hauptspielstätte. Der Zuschauerraum des von dem berühmten Architektenpaar Hermann Helmer und Ferdinand Fellner d. J. 1899/1900 erbauten Theaters ist in Rot und Gold gehalten und gilt mit seinen neobarocken Elementen, dem Figurenschmuck und dem roten Gestühl als einer der schönsten Theaterräume Deutschlands. Weitere Infos findet ihr hier: https://www.instagram.com/schauspielhaushamburg/ https://soundcloud.com/hoerspielhaus https://twitter.com/schauspielHHaus Datenschutzerklärung: https://www.schauspielhaus.de/de_DE/datenschutzerklaerung-facebook
DSV - Deutsche Schauspiel Vereinigung von 191
MarschnerstraßeSchmidt Theater & Schmidts Tivoli
SpielbudenplatzKampnagel - Internationales Zentrum für schön
JarrestraßeDie Spieler - Improvisationstheater und Unter
Hospitalstraße