Bemerkungen
zeigt in Kooperation mit der 📅 heute, Montag, 16.5. 🎬 DIE JUNGFRAUENMASCHINE (BRD 1988) in Anwesenheit der Regisseurin Monika Treut.
Dorothee Müller, eine junge naive Hamburger Journalistin, macht sich an eine Untersuchung über romantische Liebe – eine Krankheit der Frauen? Ihre Recherchen führen sie nach Kalifornien. Im lebenslustigen San Francisco trifft sie drei besondere Frauen: Dominique, eine verschmitzte Ungarin aus Uruguay, die sich über die deutsche Arbeitsmoral lustig macht und ihr als hilfreiche Freundin zur Seite steht; Susie Sexpert, die Spezialistin für sexuelle Genüsse mit ihrer erstaunlichen Dildosammlung; und schließlich die attraktive Ramona, die in einem Lesben-Club einen heißen Strip als Macho hinlegt. Der Film war einer der ersten lesbischen Coming-Out-Filme.
👉 Die Zeit meinte dazu: »Dieser Film vernichtet das Kino.« Hat er aber nicht, denn er lief z.B. in Berlin ein ganzes Jahr im Kant-Kino. Eine subversive und witzige Attacke gegen Sexualpolitiken ihrer Zeit!
Moderation: Maike Mia Höhne, Freie Akademie der Künste, Hamburg
Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung "Close-up. Hamburger Film- und Kinogeschichten" im Altonaer Museum. Gefördert von der MOIN Filmförderung
Monika Treut Film Stiftung Historische Museen Hamburg Freie Akademie der Künste Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg | International Q***r Film Festival Q***r-Referat Uni Hamburg Q***r Media Society - QMS Salzgeber Aidshilfe Hamburg
Die erfolgreiche Exkursionsreihe WEITERBAUEN geht Anfang Mai 2022 in eine nächste Runde!
Der Umgang mit dem baulichen Bestand entwickelt sich – gerade in den Städten und durch die Klimakrise beschleunigt – mehr und mehr zu einer der vordringlichen Aufgaben von Architekt*innen und Bauherr*innen. Seit 17 Jahren widmet sich die Exkursionsreihe "weiterbauen", die in Kooperation des BDA Hamburg, der Freie Akademie der Künste, dem Denkmalschutzamt und der Hamburgischen Architektenkammer alljährlich durchgeführt wird, diesem spannenden Themenfeld der Architektur.
Auch in diesem Jahr werden neun herausragende Umbaumaßnahmen besucht, die die große Vielfalt heutiger Umnutzungsaufgaben eindrücklich in ihrer Bandbreite zeigen.
Die beispielhaften Projekte werden in öffentlichen Touren im Zeitraum vom 4. Mai bis zum 6. Juli 2022 mit Denkmalschützer*innen, Bauherr*innen, Architekt*innen sowie Nutzer*innen besichtigt. Das Programm „weiterbauen XVII“ sowie nähere Informationen zu den Bauwerken finden Sie auf unserer Website
www.bda-hamburg.de.
Für alle Veranstaltungen gilt:
Eine verbindliche Anmeldung ist zwingend erforderlich. Tickets zu 5 Euro pro Person und Veranstaltung finden Sie unter
https://bit.ly/3uW8bmS
Informationen zum jeweiligen Treffpunkt und den geltenden Corona-Auflagen erhalten Sie bei der Anmeldung.
🥳📽 Freie Akademie der Künste präsentiert Künstlerporträts
FREITAG, 17. Dezember ab 17 Uhr. Gesamtdauer ca. 300 Minuten mit zwei Pausen, ca. 18.30 Uhr und 20.30 Uhr. Einstieg jederzeit möglich.🎙Moderation: Hajo Schiff, Hamburger Kunstkritiker!
Aus Anlass des 70-jährigen Bestehens der Freien Akademie der Künste in Hamburg im letzten Jahr präsentieren wir eine Reihe von filmischen Porträts von Mitgliedern, die in den Anfängen der Akademie dabei waren, wie auch Beiträge zu aktuellen
Sektionsmitgliedern. Es werden verstorbene Mitglieder porträtiert wie Gerhard Marcks, Jean Arp und Horst Janssen sowie derzeit noch aktive Künstler:innen: Hanne Nagel-Axelsen, Jan Meyer-Rogge, Elisabeth Wagner und Maria Fisahn.
🎟
www.metropoliskino.de oder an der Abendkasse.
Filmstills mit Künstler:innen: 1 - Karin Witte 2-3 Gisela Bullacher 4-5 Friedrich Einhoff
Freie Akademie der Künste Kurzfilm Festival Hamburg
Heute Abend in Hamburg in der Freie Akademie der Künste! Unsere künstlerische Leiterin Maike Mia Höhne im Gespräch mit dem Komponisten Gordon Kampe. On-Site und Online!
Ab sofort erhältlich: „Grauganseffekte. Hamburg und der Architekt Volkwin Marg“ von Gert Kähler.
Pünktlich zum 85. Geburtstag des gmp-Gründungspartners Volkwin Marg ist im Dölling und Galitz Verlag das Buch „Grauganseffekte. Hamburg und der Architekt Volkwin Marg“ erschienen. Es erlaubt Einblicke in die Arbeit eines engagierten Stadtplaners und Architekten, der sich kontinuierlich mit Politik und Gesellschaft auseinandersetzt.
Die frühe Prägung seiner Kindheit durch die Hafenstadt Danzig haben Marg in der Hansestadt Hamburg eine zweite Heimat finden lassen. Aus dieser Prägung heraus – Grauganseffekt – ist sein besonderer Einsatz für Hamburg verständlich. Nicht nur baulich hat er Spuren in der Stadt hinterlassen. Er hat sich auch als kritischer Bürger immer wieder für die Belange Hamburgs eingesetzt. Unter anderem setzte er sich für die Rettung des unteren Elberaumes ein sowie für die Transformation eines ganzen Hafenareals in den neuen Stadtteil HafenCity.
Am 12. Oktober 2021 fand im Bucerius Kunst Forum die Buchvorstellung mit Podiumsgespräch statt. An die 130 Gäste hatten sich im Vortragssaal des Ausstellungshauses eingefunden. Nach einer Begrüßung durch Andreas Hoffmann, Direktor des Bucerius Kunst Forums, moderierte die Journalistin Sabine Rheinhold ein Gespräch zwischen dem Autor des Buches Gert Kähler, Oberbaudirektor a.D. Jörn Walter und Volkwin Marg. Beim anschließenden Umtrunk im Lichthof wurden nicht nur Bücher signiert, sondern auch die ein oder andere Hamburgensie ausgetauscht.
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Bucerius Kunst Forum, dem Dölling und Galitz Verlag und der Freie Akademie der Künste Hamburg für die gelungene Buchvorstellung! Mehr Informationen zum Buch gibt es unter
https://www.dugverlag.de/produkt.php?isbn=3-86218-148-0.
© Jochen Stüber
© Heiner Leiska
✨ Anfang der Woche haben sich unsere Chorleiter*innen zwei Tage lang zur Fortbildung in der Freie Akademie der Künste getroffen. ✨
Auf dem Programm stand neben dem Einstudieren neuer Songs für die The Young ClassX Chöre, auch ein spannender Workshop mit Annette Marquardt zum Thema Bühnenpräsenz und Performance.
Vielen Dank Annette Marquardt, Michael Zlanabitnig und Maria Ludwig-Petersen für die Ausarbeitung dieser tollen zwei Tage! 🤩
Aufgepasst! Unsere Kollegen von der Freie Akademie der Künste starten heute eine tolle Veranstaltungsreihe zu Helmut Heißenbüttel:
Helmut Heißenbüttel (1921-1996), heute ein wenig aus dem Blickfeld geraten, war mit seinen Textbüchern und Prosaprojekten, Gedichtbänden und Hörspielen, Essays und Kritiken eine der prägenden Persönlichkeiten im literarischen Leben der frühen Bundesrepublik.
In einer Reihe von Vorträgen, Lesungen und Gesprächen stellen Autorinnen und Autoren, Kritiker und Wissenschaftler das literarische Werk Heißenbüttels und seine unorthodoxe Poetik noch einmal zur Diskussion.
Und hier geht es zu den Veranstaltungen:
HELMUT HEISSENBÜTTEL - DIE BILDER
COLLAGEN | TUSCHEN | ÜBERMALUNGEN
https://www.akademie-der-kuenste.de/ausstellungen/helmut-heissenbuettel-das-bildnerische-werk/
WILLI WINKLER UND THOMAS COMBRINK:
HELMUT HEISSENBÜTTEL
UND DIE VERGESSENE MODERNE.
https://www.akademie-der-kuenste.de/veranstaltungen/helmut-heissenbuettel-und-die-vergessene-moderne/
NICO BLEUTGE UND MICHAEL BRAUN IM GESPRÄCH:
ZUR LOCKERUNG DER PERSPEKTIVE – HELMUT HEISSENBÜTTEL ALS LITERATURKRITIKER
https://www.akademie-der-kuenste.de/veranstaltungen/zur-lockerung-der-perspektive-helmut-heissenbuettel-als-literaturkritiker/
ANN COTTEN, MARCEL BEYER, MICHAEL LENTZ, ULF STOLTERFOHT, ECKHARD RHODE U.A. LESEN HEISSENBÜTTEL UND EIGENE TEXTE
DIE UNTEILBARE REPUBLIK DER WÖRTER
https://www.akademie-der-kuenste.de/veranstaltungen/die-unteilbare-republik-der-woerter/
Heinz Czechowski wurde 1935 in Dresden geboren und erlebte die Bombardierung Dresdens als Kind. Er gehörte zu den bedeutendsten literarischen Stimmen der DDR.
mit: Grupello Verlag, Freie Akademie der Künste, Deutsche Schillerstiftung
https://literaturnetz-dresden.de/index/heinz-czechowski/
Heute Abend im kleinen Saal der Elbphilharmonie Hamburg: das Jubiläum einer echten Institution in Hamburgs Kulturleben!
Ihren 70. Geburtstag feiert die Freie Akademie der Künste unter anderem gemeinsam mit uns, Sabine Meyer und Johannes Fischer; Auf dem festtäglichen Menü stehen musikalische Petitessen des 20. und 21. Jahrhunderts von Karlheinz , Wolfgang , Olivier und anderen.
Mehr Infos und Tickets findet ihr im Link:
https://bit.ly/3doBUKQ.
Die Ausstellung "VEST oder der Himmel ist meine Hose" wurde in der Freie Akademie der Künste bis zum 21.06.20 verlängert. Hier bekommt ihr einen kleinen Einblick:
Die Freie Akademie der Künste ist eine Künstlervereinigung, in der die Künstler selbst das Programm entwickeln und bestreiten.
Für die stellt sich die Ausstellung »Der Himmel ist meine Hose« mit Arbeiten des Bildhauers Reinhold Engberding vor:
V E S T
oder
Der Himmel ist meine Hose
Ein Photofilm.
Copyright: Reinhold Engberding
https://akademie-der-kuenste.de/