Werkleitz Gesellschaft e.V.
Werkleitz wurde 1993 im Dorf Tornitz/Werkleitz gegründet und ist seit 2003 in Halle ansässig. Werkleitz unterstützt professionelle Künstler und Kunstnachwuchs, realisiert und präsentiert Filmkultur und Medienkunst, vom Kurzspielfilm über Dokumentarfilm bis zu interaktiven Installationen und Internetprojekten. Das jährliche Werkleitz Festival, hervorgegangen aus der Werkleitz Biennale, ist eine wichtige internationale Präsentationsplattform für Film- und Medienkunst in den neuen Bundesländern.
Das umfangreiche Stipendien- und Förderprogramm European Media Artists in Residence Exchange, A38 Produktionsstipendium, Werkleitz-Projektförderung, Supported Artist von Werkleitz unterstützt und vernetzt Einzelkünstler aus dem In- und Ausland. Seit 2011 bietet Werkleitz mit der mehrmonatigen Professional Media Master Class die hochkarätigste Praxis-Weiterbildung für Dokumentarfilmer und Medienschaffende in Ost-/Mitteldeutschland. Der Technikverleih im Haus bietet professionelle Ausrüstung für unkommerzielle Film- und Videoproduktionen und steht beratend zur Seite.
In Kooperation mit der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle betreibt Werkleitz das Videorama als Präsentationsort für Videokunst. Werkleitz wird institutionell gefördert vom Land Sachsen-Anhalt.
Die Mitglieder von Werkleitz bilden ein Netzwerk interessierter Akteure aus dem Bereich Experimental- und Dokumentarfilm, Medienkunst sowie digitaler Kultur. Als Vereinsmitglied ist es Ihnen möglich, die Ressourcen von Werkleitz zu vergünstigten Konditionen zu nutzen. Mit einer Mitgliedschaft wird die Fortentwicklung des Vereins durch die Teilnahme an der jährlichen Hauptversammlung, durch die Mitarbeit in den Gremien und durch kreative Präsenz mitgestaltet.
Nutzen Sie unsere Struktur, indem Sie Ihre künstlerischen Projekte bei uns realisieren, unsere Veranstaltungsangebote wahrnehmen und an den Tätigkeitesfeldern von Werkleitz aktiv teilhaben.
Bemerkungen
El 27 de abril termina el plazo para presentar vuestras propuestas al programa EMARE de la plataforma EMAP.
Si tienes un proyecto del ámbito del arte digital, el arte de los nuevos medios ó el bioarte EMARE te ofrece una residencia de dos meses de duración entre junio de 2022 y enero de 2023 a elegir en una de las 15 sedes de la red:
Antre Peaux , Bourges, Francia
Ars Electronica, Linz, Austria
FACT Liverpool, Reino Unido
gnrationt , Braga, Portugal
iMAL Bruselas, Bélgica
IMPAKT, Utrecht, Países Bajos
Galerija Kapelica / Kapelica Gallery, Liubliana, Eslovenia
KONTEJNER | biro suvremene umjetničke prakse | bureau of contemporary art praxis, Zagreb, Croacia
LABoral Centro de Arte y Creación Industrial, Gijón, España
M-cult , Helsinki, Finlandia
NeMe Arts Centre, Limassol, Chipre
Onassis Stegi, Atenas, Grecia
RIXC Center for New Media Culture Centre for New Media Culture, Riga, Letonia
Werkleitz Gesellschaft-Centre for Media Art, Halle (Saale), Alemania
Centrum Sztuki WRO / WRO Art Center Art Center, Wroclaw, Polonia
La residencia incluye una beca de 4.000 euros para el/los artista/s solicitante/s, una beca de 2.000 euros para el/los artista/s colaborador/es, un presupuesto de producción para el proyecto de 4.000 euros, alojamiento gratuito, gastos de viaje de hasta 1.000 euros y acceso gratuito a las instalaciones técnicas y/o laboratorios de medios de la institución anfitriona.
Las solicitudes deben presentarse a través de la plataforma
https://call.emare.eu/
Este programa es posible gracias al apoyo del programa @Europa Creativa de la Unión Europea
#EMAP #EMARE #EuropaCreativa #UnionEuropea #CreativeEurope #EuropeanUnion #Apoyo #Produccion #arte #cultura #residenciaparaartistas
[OPEN CALL] Mit Unterstützung des Creative Europe Programms der Europäischen Union vergibt die #EuropeanMediaArtPlatform Stipendien für Künstler:innen, Kollektive oder andere künstlerische Kollaborationen, die in den Bereichen digitale Kunst, Medienkunst und Bio-Art arbeiten, für die nächsten drei Jahre in 15 Ländern. Europäische Künstler:innen oder Kollektive können sich mit einem Projektvorschlag für einen zweimonatigen Aufenthalt zwischen Juni 2022 und Januar 2023 bewerben. Mehr Infos und Bewerbung:
https://call.emare.eu/ Werkleitz Gesellschaft
photo: Blooming Love by EMAP scholarship holder Daniel Hengst Werkleitz Festival 2021 move to…, photo: Falk Wenzel
The European Media Art Platform (EMAP) 🧑🎨, initiated and managed by Werkleitz Gesellschaft, is looking for a (freelance) employee for public relations and communication on a salary or fee basis as of 1 May 2022! 🤗💰
The estimated workload is approximately 120 days/year. The work period is approximately 2.5 years from May 2022 to December 2024 with the possibility of extension depending on the funding situation.
Is this something for you? Then check 👉
https://linktr.ee/impakt_festival
Image: Clusterduck, EMAP resident artist at IMPAKT
Die PMMC - Professional Media Master Class der Werkleitz Gesellschaft startet in eine neue Runde!
Bewerbt euch jetzt, um bei der PMMC 2022 dabei zu sein und euren dokumentarischen Kurzfilm zu realisieren.
Mehr Infos zum Programm findet ihr hier unten - die PMMC ist genau so wie TP2 Talentpool ein sehr wichtiges und ein unbedingt-To-Do-Programm in Mitteldeutschland, u.a. auch gefördert von der MDM Mitteldeutsche Medienförderung! 😊
⬇ ⬇ ⬇
2022 findet in Halle (Saale) wieder eine Professional Media Master Class (PMMC) statt! Zehn ausgewählte Film- und Medienschaffende aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erhalten bei ihr Gelegenheit, sich in der professionellen Medienpraxis weiterzubilden und in Teams fünf dokumentarische Kurzfilme zu realisieren. Bewerbungen sind ab jetzt bis zum 20. Dezember möglich! #MDMgefördert Werkleitz Gesellschaft
Heute zum Finale unserer Filmreihe »Was wir filmten. Regisseurinnen mit ostdeutschen Perspektiven« in Halle/Saale zeigen wir den Dokumentarfilm »Die Mauer ist uns auf den Kopf gefallen - Women of Color und ihre Perspektiven auf den Mauerfall« von Diane Izabiliza und Petra Tschörtners must-see Dokumentarfilm von 1990 »Berlin Prenzlauer Berg - Begegnungen zwischen dem 1. Mai und dem 1. Juli 1990«. Mit einer Einführung von Angelika Nguyen.
➡➡📽 Programm:
https://t1p.de/zu9v
Zazie Kino & Bar Kulturstiftung des Bundes Werkleitz Gesellschaft
Gestern Abend in #hallesaale: Kerstin Honeit hat uns mit der coolen und unterhaltsamen Lesung ihres Textes über West-Berlin nach der Wende »INSIDE/OUTSIDE. Eine biografisch-filmische Perspektive aus der Drinnen-draußen-Stadt« einen ersten Vorgeschmack auf unsere Buchveröffentlichung gegeben. Danach gute, lange und intensive Gespräche mit Kerstin, Ines Johnson-Spain und dem Publikum im Zazie Kino & Bar.
Die Filmreihe »Was wir filmten. Regisseurinnen mit ostdeutschen Perspektiven« geht heute um 19 Uhr weiter mit dem fantastischen Fotofilm über den Prenzlauer Berg »Lange Weile« von Tina Bara und dem Kurzfilmprogramm: »Bruderland ist abgebrannt«, »Der große Gammel«, »Sorge 87«, »Blaubeeren - Cerne Jagody«, »Dunkeldeutschland« und »Kind als Pinsel«.
➡Wir freuen uns auf unsere Gäste Angelika Nguyen, Maja Nagel, Julius Günzel, Juliane Jaschnow und Stefanie Schröder.
Programm:
https://t1p.de/o0qi
Kulturstiftung des Bundes Werkleitz Gesellschaft
Toller Start unserer Filmreihe »Was wir filmten. Regisseurinnen mit ostdeutschen Perspektiven« gestern im schönen Zazie Kino & Bar in Halle/Saale. Therese Koppes Film Im Stillen laut I A Quiet Resistance (Leinwand-Still mit Erika Stürmer-Alex) war der perfekte Auftakt der Reihe - klug-resümmierend, überraschen, witzig und empowerend. Ein sehr interessantes Match dann der zweite Film des Abends, Helke Misselwitz' »Herzsprung« von 1992, der so klarsichtig, radikal und verletzlich die erste Nachwendezeit beschreibt, dass jede*r den Film kennen sollte.
Die Reihe und unsere nahende Buchveröffentlichung hat die ttt - titel thesen temperamente-Redaktion nach #hallesaale gelockt - daher die Schnappschüsse vom Dreh mit der Kuratorin der Reihe, Betty Schiel.
➡📽 Heute freuen wir uns auf Kerstin Honeits Lesung und Film »My Castle Your Castle« und Ines Johnson-Spain, die ihren #Dokumentarfilm »Becoming Black« präsentiert und diskutiert. Ab 19 Uhr im Zazie Kino & Bar.
Alle Infos zur Reihe:
https://t1p.de/o0qi
Kulturstiftung des Bundes Werkleitz Gesellschaft
In diesem Jahr finden die Feierlichkeiten zum 3. Oktober in Halle an der Saale statt. Die Kulturstiftung des Bundes hat die Einladung der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt zur Beteiligung am Jubiläum gern angenommen und eigens für diesen Anlass die Filmreihe „WAS WIR FILMTEN: Regisseurinnen mit ostdeutschen Perspektiven“ initiiert. Zu sehen sind die Filme vom 27. bis 30.9.2021 jeweils ab 19 Uhr im Zazie Kino & Bar in Halle!
Gemeinsam mit zahlreichen Filmkünstlerinnen, Regisseurinnen und der Kuratorin Betty Schiel wurde jungen, ungewöhnlichen und auch kritischen Perspektiven auf die Wende Raum gegeben – in Filmen aus den vergangenen drei Jahrzehnten und von Autorinnen aus drei Generationen. Im Anschluss an die Filmvorführungen besteht die Möglichkeit, mit beteiligten Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch zu kommen.
Tickets gibt es direkt über das Kino Zazie.
Eine Veranstaltungsreihe der Kulturstiftung des Bundes in Kooperation mit dem Kino Zazie in Halle an der Saale, dem Internationalen Frauen*Film Fest Dortmund+Köln und der Werkleitz Gesellschaft e. V.
The Werkleitz Festival 2021 move to...
sociosphere, ecosphere, bodydatasphere is a correspondence location of the 2021 Ars Electronica. In the past 4 years the artists and collectives at 11 institutions of the European Media Art Platform have been researching the most urgent challenges of our age. Kat Austen will take part in the programme with her work 'Stranger to the Trees' at the livestream EMAP Garden: move to... ecosphere and online exhibition.
🍃 The livestream of the programme EMAP Garden: move to... ecosphere in the context of Ars Electronica 2021 can be seen on Werkleitz Gesellschaft and Ars Electronica website on 10th September at 8 p. m.
🍂 The virtual closing exhibition will feature 44 works that have been produced with the support of Creative Europe. It will open on Werkleitz website from 8th until 12th September.
Website: moveto.werkleitz.de
#arselectronica2021 #emapgarden #creativeeurope #werkleitzfeatival2021 #ecosphere #strangertothetrees @european_media_art_platform Centrum Sztuki WRO / WRO Art Center Werkleitz Festival
Werkleitz Festival presents a virtual exhibition for 2021 Ars Electronica.
September 8–12, 2021
Werkleitz Gesellschaft #WerkleitzGesellschaft #WerkleitzFestival #2021ArsElectronica
More info: e-flux.com/announcements/411002/
Werkleitz im Gespräch über Strukturwandel
Am Samstag, den 17. Juli erscheint in der Mitteldeutschen Zeitung eine Sonderbeilage des Kommunikationsdesigns der
Burg Giebichenstein - University of Art and Design Halle
U. a. mit einem Gespräch zwischen Jonathan Everts, Co-Direktor des frisch gegründeten Instituts für Strukturwandel und Nachhaltigkeit an der Uni Halle und Daniel Herrmann, Leiter der Werkleitz Gesellschaft und Beirat des Institutes.
Get your copy überregional im Mitteldeutschen Revier, Mitteldeutsche Zeitung oder als kostenfreie Auslage im Volkspark und im lila Drachen in Halle.
--
On Saturday, July 17, a special supplement of the communication design of the Burg Giebichenstein University of Art and Design Halle will appear in the Mitteldeutsche Zeitung. It includes a conversation between Jonathan Everts, co-director of the newly founded Institut für Strukturwandel und Nachhaltigkeit [Institute for Structural Change and Sustainability] at the MLU and Daniel Herrmann, head of Werkleitz and the institute’s advisory board.