BWG - Das ist Wohnen
Von der Arbeiterwohnungsgenossenschaft zur Bau- und Wohnungsgenossenschaft Halle-Merseburg e.G.: Wie alles begann im Jahre 1954
Es begann mit einer Informationsveranstaltung, darauf folgten Aus- spracheabende, Versammlungen und eingehende Diskussionen, ehe am 27. April 1954 in einem kleinen Kreis von 54 Mitgliedern die Arbeiter- wohnungsbaugenossenschaft VEB Chemische Werke Buna (AWG Buna) mit ihrem Vorsitzenden - Reinhold Voigt - gegründet wurde.
Die ersten 40 Wohnungen werden erbaut
Die Werkleitung stellte der jungen AWG sofort 50.000 Mark zur Verfügung. Darüber hinaus erklärte sie sich bereit, neben der Prüfung der Bau- zeichnungen und Kostenvoranschläge, die Finanzierung und Aufstellung der Unterlagen zu unterstützen, die für die Kreditbearbeitung erforderlich waren. Zudem sollte die AWG Sand und Kalk kostenlos erhalten.
Gute Voraussetzungen also, den Bau von vierzig modernen und schönen Wohnungen in Halle-Rosengarten in Angriff zu nehmen. So kamen am 4.Juli 1954 viele Interessierte, aber auch Zweifler und noch Zögernde in die heutige Friedrich-Wöhler-Straße, um den 1. Spatenstich, vorgenommen vom Werkleiter der Buna-Werke, Prof. Dr. Dr. h.c. Nelles, mitzuerleben.
Lohn der Mühe: Richtfest schon im nächsten Jahr
Jetzt galt es aber erst einmal zuzufassen und durch Fleiß und Ausdauer Zeichen zu setzen. Der Einsatz lohnte sich. Am 20.1.1955 wurde Richtfest gefeiert und im August 1955, eineinhalb Jahre nach dem Aufruf, zogen die ersten AWG-Mitglieder in "ihr" Reihenhaus ein.
Erste Hauptversammlung – erste Bilanz
Zur ersten Jahreshauptversammlung am 3. März 1955 zählte die AWG schon 149 Genossenschaftler und 1956 war die AWG Buna mit 520 Mitgliedern die größte neugegründete Genossenschaft in der DDR.
Der Wohnungsbestand wächst
In den Jahren 1959 und 1960 ging die Bautätigkeit der AWG Buna unvermindert weiter und erreichte mit 574 Wohnungen in Halle, 588 in Merseburg und 9 in Rübeland einen Bestand von insgesamt 1.171 Wohnungen.
Erste Großsiedlungen entstehen
Mit dem Ausbau der Chemischen Industrie zu Beginn der 60er Jahre musste sich auch der Wohnungsbau diesem Schwerpunkt anpassen. Es entstanden die ersten Großsiedlungen. 1964 erfolgte die Grundsteinlegung für Halle-Neustadt (ursprünglich Halle-West). Eine Stadt, die nach den neuesten architektonischen und städtebaulichen Prinzipien erbaut werden sollte.
Übergabe der ersten Wohnungen in Halle-Neustadt
Bereits 1965 konnten in Halle-Neustadt die ersten Wohnungen einschließlich der dazugehörigen Einrichtungen übergeben werden. Diese Wohnungen erhielt die AWG im damaligen Block 613, dem heutigen Akener Bogen. Zu diesem Zeitpunkt verfügte die AWG Buna über insgesamt 2.014 Wohnungen. Da schönes Wohnen aber mehr als moderner Wohnen bedeutet, übernahm unsere Genossenschaft wie bereits in den vergangenen Jahren, Groß-Projekte in den Aussenanlagen.
Auch das Umfeld ist wichtig
Der Wegebau und die Freiflächengestaltungen an unseren Wohnobjekten führten wir grundsätzlich gemeinsam mit den Genossenschaftlern, die ihre Pflichtstunden ableisten mussten, in eigener Regie durch. Darüber hinaus beteiligten wir uns an Baumaßnahmen, so z.B. den Springbrunnenanlagen in der Merseburger Straße / C.-Schurz-Straße, die Erweiterung der Kindereinrichtungen in der E.-Fischer-Straße und "Am weißen Graben", dem Naherholungsgebiet "Passendorfer Busch" und der Gestaltung vieler Freiflächen.
Zahlen am Ende der 80iger
Ende der 80iger Jahre des vorigen Jahrhunderts hatte unsere Genossen- schaft einen Wohnungsbestand von 8.790 Wohnungen und zählte über 9000 Mitglieder.
Das Ende der DDR – das Ende des Buna-Kombinates
Mit der Auflösung des wirtschaftlichen und politischen Systems der DDR konnte die enge Bindung zu den Buna-Werken nicht mehr aufrecht erhalten werden.
Das riesige Kombinat wurde Stück für Stück verkleinert, zum Teil stillgelegt, zum Teil an Investoren verkauft. Die neue Selbstständigkeit ermöglichte nunmehr jedermann eine Mitgliedschaft in der Genossenschaft.
Ein neuer Name: Von AWG zu BWG
Durch den Wechsel des Trägerbetriebes ergab sich auch die Notwendigkeit eines neuen Namens. Die territoriale Ansiedlung unseres Bestandes an Wohnungen legte es nahe, die AWG Buna in Bau- und Wohnungsgenossenschaft Halle-Merseburg e.G. (BWG) umzubenennen und diesen neuen Namen mit der Genossenschaft rechtlich zu verbinden.
Die Genossenschaft wird rechtlich auf neue Füße gestellt
Die Genossenschaft musste nun nach bundesdeutschem Genossenschaftsrecht weitergeführt werden. Grund und Boden wurde in das Genossenschaftseigentum überführt. Das Altschuldenhilfe-Gesetz kam zur Anwendung. Damit war verbunden, dass 15% unseres Wohnungsbestandes verkauft werden mussten. Gleichzeitig konnten durch den Verkauf der Liegenschaften die Altschulden der Genossenschaft gesenkt werden. Die jährlichen finanziellen Belastungen zur Tilgung der Altschulden haben sich erheblich verringert.
Die Modernisierung beginnt
Auf der anderen Seite hatten wir nun die Möglichkeit, unseren Wohnungsbestand zu sanieren. Dächer wurden gedeckt, Fenster ausgetauscht, Fassaden instandgesetzt und in weit über 2.000 Wohnungen wurden die Ofenheizungen durch moderne Heizungssysteme ersetzt. Insgesamt investierten wir seit 1993 über 117 Mio DM.
Stadtumbau – die nächste große Herausforderung
Wenn die ostdeutsche Wohnungswirtschaft im Jahr 2004 vor der großen Herausforderung des Stadtumbaues steht, so sind das die Folgeerscheinungen des wirtschaftlichen und demographischen Wandels der letzten Jahre in unserer Gesellschaft.
Da dies ein gesamtgesellschaftliches Problem ist, muss es auch so gelöst werden. Der notwendige Abriss von Wohnobjekten, Schulen, Kindereinrichtungen und sonstigen Einrichtungen ist nur ein Teil der Lösung. Die weitere Aufwertung von erhaltenswerter Bausubstanz und Freiflächen bietet die Chance, den Stadtumbau erfolgreich weiterzuführen. Wie in der Vergangenheit werden wir uns am Stadtumbau beteiligen mit Abriss und Aufwertung.
Kleiner und qualitativer
Unsere Genossenschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Wir mussten uns in der Vergangenheit vielen neuen Herausforderungen stellen. Mit Ausnahme unserer beiden „Gründungswohngebiete" in Halle-Rosengarten und Merseburg-Nord, setzte sich unser Wohnungsbestand im Jahr 1990 überwiegend aus der komplexen Bauweise, wie es in der DDR üblich war, zusammen. Mehrheitlich befanden sich unsere Wohnungen in den vier Großwohnsiedlungen unserer Stadt, Halle-Neustadt, Halle-Süd II, Halle-Silberhöhe und Heide-Nord. Doch die Veränderungen am Wohnungsmarkt machten Entscheidungen notwendig. Bereits im Jahr 2000 fasste unsere Mitgliedervertreterversammlung den Beschluss, des langfristig vollständigen Rückzugs aus den Wohngebieten Heide-Nord und Halle-Silberhöhe.
Gleichzeitig zeigte sich nach und nach der Trend, dass das Wohnen im Altbau von vielen Hallensern bevorzugt wird. Deshalb machten wir einen für uns großen Schritt in die hallesche Innenstadt und erwarben im Jahr 2008 mit der Wielandstraße 20-24 die ersten 36 Wohnungen im gründerzeitlichen Norden der Stadt. Die Ergebnisse überzeugten durchweg und waren Motivation knapp 3 Jahre später weitere elf interessante Innenstadtimmobilien im gründerzeitlichen Norden, in der südlichen Innenstadt und in der Altstadt dazu zu kaufen. Insgesamt wuchs unsere Genossenschaft um 211 Wohnungen mit einer Fläche von ca. 20.000 m².
Sportliches Engagement
Gerade der Sport verbindet Menschen, schafft Vertrauen und baut Brücken der Verständigung. Im Sport erleben wir immer wieder, wie einfach es sein kann, dass unterschiedliche Generationen sich nicht nur akzeptieren, sondern aktiv für ein gemeinsames Ziel eintreten. Besonderes Augenmerk richten wir dabei auf die Unterstützung junger Sportler. Deshalb haben wir uns entschieden, aktiv und breit gefächert Sportvereine zu unterstützen und uns an Veranstaltungen zu beteiligen, die über die Stadt- bzw. Landesgrenzen hinausgehen.
Genossenschaftliches Leben für alle Altersgruppen
Genossenschaftliches Leben ist so vielfältig, wie die Menschen die sich entscheiden, Mitglied unserer Genossenschaft zu werden. Im Mai 2009 riefen wir in unserer Genossenschaft ein eigenes Sozialmanagement ins Leben. Ziel war es, die bereits von einigen Mitgliedern organisierten Veranstaltungen zu bündeln und auszubauen. Vor allem wollten wir Hilfestellungen anbieten. Es galt die bestehenden Vereinbarungen mit Sozialvereinen und Verbänden zu ordnen und zu koordinieren.
Heute ist unsere Genossenschaft mit vielen Partnern des kulturellen und sozialen Bereiches nicht nur gut vernetzt, sondern verfügt in Halle und in Merseburg über moderne und großzügige Begegnungsstätten. Diese Voraussetzungen ermöglichen jährlich ca. 300 Veranstaltungen des Sozialmanagements.
Barrierefrei in die Zukunft
Die Nachfrage nach barrierefrei erreichbaren Wohnungen wächst zusehends. Deutlich spürbar ist dies vor allem bei unseren Mehrfamilienhäusern mit fünf bzw. sechs Geschossen. Nachdem wir viele Projekte mit einigem Zeitaufwand immer wieder diskutiert haben, stand fest, dass es nicht nur darum geht, einige Wohnungen über einen Aufzug zu erreichen, sondern dass ein Aufzug möglichst alle Wohnungen erschließen sollte und ohne Hauseingangstreppe barrierefrei zugänglich ist.
Im Ergebnis machten wir im Jahr 2011 einen ersten Versuch das Problem über einen im Treppenhausschacht fahrenden Aufzug in Kombination mit einem im 5. Obergeschoss im Inneren des Gebäudes liegenden Verbindergang zu lösen. Der sich anschließende Vermietungserfolg gab uns einerseits Recht und spornte an, barrierefreie Konzepte weiterzuentwickeln.
Um sicher zu stellen, dass unsere Mitglieder einen, auch zukünftigen Ansprüchen gerecht werdenden Aufzug erhalten, haben wir Aufzüge mit einem neuen Turm vor die Häuser gestellt. Die Vorteile bestehen in einer Rollstuhl- und Kinderwagen geeigneten Kabinengröße. Leider wird bei dieser Variante auch einiges an bestehender Wohnfläche benötigt um die notwendigen Bewegungsflächen sicherzustellen, was aber die Akzeptanz durch die Bewohner der Mehrfamilienhäuser in keiner Weise einschränkt.
Ausblick
In der 60-jährigen Geschichte unserer Genossenschaft haben wir viel erreicht. Jetzt warten neue Herausforderungen auf uns. An erster Stelle werden wir uns mit dem gesamtgesellschaftlichen Problem des demographischen Wandels auseinandersetzen. Zukünftig gilt es, die Barrierefreiheit noch stärker in den Mittelpunkt von Sanierungen und Modernisierungen zu stellen. Gleiches gilt für die Ausstattung der Wohnungen mit zukunftsweisenden
Assistenzsystemen. Auch im energetischen Bereich werden wir Weichen stellen. Es geht nicht mehr nur um die einfache Dämmung der Wohngebäude oder den Einbau einer neuen Heizung. Intelligente Heizungssysteme und der Einsatz regenerativer Energien stehen im Mittelpunkt unserer Vorhaben. Und natürlich müssen und wollen wir uns dem Thema der Stadtentwicklung stellen. Das bedeutet auch, dass sich das Gesicht unserer Genossenschaft weiter verändern wird, sei es durch die architektonische Umgestaltung von Bestandsgebäuden, den Erwerb weiterer Innenstadtimmobilien oder auch den Neubau von Mehrfamilienhäusern.
Bemerkungen
(kwd) Die Nachwuchspokale wurden im 20. Jubiläumsjahr von der BWG Halle-Merseburg gestiftet. Wir sagen nochmals herzlichen Dank dafür.
Ein ganz lieber Dank an den Sprecher des Vorstands der BWG Halle-Merseburg Herrn Lutz Haake, der es sich nicht nehmen ließ, die tollen Kristall-Trophäen persönlich an die richtige Frau und den richtigen Mann zu bringen.
Wir gratulieren Liesa-Marie Finger - SG Neukölln Berlin und Tobias van Aggelen - SG Neuss für ihre tollen Leistungen.
#BWG #svhallemeinverein, #saalehaie
BWG
(kwd) Beim 20. JUBILÄUMSSCHWIMMFEST des SV Halle, den SHARK DAYS 20 (02. und 03.April.2021 - Schwimmhalle Neustadt) gibt es auch zwei tolle Pokale zu gewinnen.
Sie wurden für unser Event speziell bei JOSKA in Bodenmais angefertigt.
Hier der Blick auf einen der BWG-Pokale für die beste Nachwuchsleistung.
#sharkdays20 #saalehaie #swim #svhallemeinverein #svhalleschwimmen #dsv #hallebwg #erlebnishaus .
Bei unserem Partner BWG könnt ihr VIP-Tickets für den SC DHfK Handball gewinnen! 🤾♂️👌🏻
Zeit, DANKE zu sagen +++ wir bedanken uns bei den Sponsoren zum Tag des Handballs Stadtwerke Halle BWG Saalesparkasse #usvhallepanther #dankbarkeit #wirfür(h)alle
Hast du dich schonmal gefragt, wie es in unserer "Mein HALLE Zuhause"-App so viele Wohnungsangebote geben kann? Damit jede*r sein/ ihr neues Traumzuhause finden kann, sind wir natürlich nicht ohne Verstärkung unterwegs 😉 Unsere tollen Partner unterstützen uns dabei tatkräftig, so viele tolle Wohnungen wie möglich zu vermitteln 🥰 Wer unsere Partner sind? Das siehst du hier👇
- HWG Europa
- WG "Eisenbahn" e.G.
- Wohngucker
- WG Freiheit
- FROHE ZUKUNFT Wohnungsgenossenschaft eG
- Bauverein Halle & Leuna eG
- HaNeuer Wohnen
- Wohnungsgenossenschaft Halle Süd
- GWG Eigene Scholle
- BWG
📸© Martin Durek
Heute stand eine etwas andere Trainingseinheit auf dem Programm… Minigolf😎 Danke an die BWG, die nur für uns die Tore heute geöffnet haben im 5 Welten Minigolf👏🏽
(kwd) Die SAALEHAIE* sagen Danke. Herzlichen Dank für ein weiteres Jahr an Unterstützung und toller Hilfe. Ohne eure Spenden und Fördermittel könnten wir unseren Sport nicht durchführen.
#gosaalehaie #svhallemeinverein #svhalleschwimmen Physiotherapie Anne Schimpf BWG Erlebnishaus BWG Virtiv
Mit Wirkung zum 01.07.2021 ist Herr Ekkehard Weiß zum Vorstandsmitglied der BWG e. G. bestellt worden und unterstützt somit Herrn Lutz Haake (Sprecher des Vorstands) in der Leitung der Bau- und Wohnungsgenossenschaft Halle-Merseburg e. G. Er übernimmt das Amt vom bisherigen Vorstandsmitglied, Herrn Peter Kondziela, der als Geschäftsführer weiterhin für die BWG Service GmbH tätig ist.
Hallo liebe Spielefreund! 🤗
Der 04.09.2021 rückt immer näher und Würfelpech e.V. ist fleißig mit der Organisation beschäftigt. Auch die letzten Spiele sind mittlerweile eingetroffen. Gemeinsam mit Baron von Würfelhausen nehmen wir euch 10.00 Uhr auf dem halleschen Hallmarkt in Empfang. 🥳
An dieser Stelle möchten wir uns schon einmal bei allen Unterstützern bedanken:
Verliebt in Halle
Stadtbibliothek Halle
BWG
Hall of Games
Haba Gesellschaftsspiele/Spiele
Spiele-Offensive.de
modell-hobby-spiel
KOSMOS Verlag
Nürnberger-Spielkarten-Verlag GmbH
ABACUSSPIELE
Pegasus Spiele
Schmidt Spiele GmbH
Ravensburger
#hallespielt #halle #mögendiespielebeginnen #spielesamstag #spielspaßspannung #sponsoren #unterstützung #spielenohnebildschirm
Die Umbauarbeiten in der Merseburger Str.286 waren super geplant und gelungen. Vielen Dank an alle die dazu beigetragen haben.
In der Bugenhagenstraße 16 erfolgte heute die Grundsteinlegung für die neuen Stadthäuser im Parkviertel Halle. 42 barrierefreie Wohnungen sollen hier im Süden von Halle entstehen. Der Name „Parkviertel“, des neu entstehenden Wohnquartiers der BWG Halle-Merseburg e. G., ist nicht nur eine werbewirksame Formulierung, sondern steht für das Konzept und den Anspruch unserer Genossenschaft an ein modernes und wegweisendes Wohnen.
BWG #bwg #meinhallesaale #meinhalle #hallesaale #hallelife #meinschöneshalle GP Günter Papenburg Unternehmensgruppe
Die Anmeldung ist eröffnet, die Planungen laufen!
Wir freuen uns auf Euch!
Zur Ausschreibung:
https://triathlon-halle.de/ausschreibung-gisa-halle-triathlon/
Anmeldung unter:
https://my.raceresult.com/173178/
GISA GmbH Stadtwerke Halle Radde Immobilien LOTTO Sachsen-Anhalt TCC-Sport BWG Millers Restaurante Halle SV Halle Triathlon Gisa Triathlon Team Halle SV Halle e.V.
Halle.de Du bist Halle / Saale MDR Sachsen-Anhalt Hallelife.de - Mein Halle Saale Triathlon.Sachsen-Anhalt Triathlon Termine und Ergebnisse sportinhalle.de Mitteldeutsche Kinderrangliste im Triathlon Mitteldeutsche Zeitung