
01/05/2022
Am 03.05 um 19:30 Uhr findet unsere Grammophonlesung mit Jo van Nelsen im Rahmen des Lesefestes »Frankfurt liest ein Buch« statt. Mit dem Titel »Bubikopf und Bleistift« dürfen wir den Kulturallrounder willkommen heißen.
www.lz-giessen.de / Verein zur Pflege und Förderung der literarischen Kultur und Tradition der Univ Das im Jahr 2009 gegründete Literarische Zentrum Gießen (LZG) verfolgt das Ziel, das literarische Leben der Stadt und des Kreises Gießen u.a.
durch Lesungen, Ausstellungen, Festivals, Führungen und Vorträge zu fördern und mit weiteren Impulsen zu versehen. Hier gilt es, die bestehenden Instanzen der Literaturvermittlung (Schulen, Kirchen, Buchhandel, Universität, Stadttheater, Bibliotheken) durch gemeinsame Programme und neue Veranstaltungsformate zu vernetzen und in ihren literarischen Bemühungen zu unterstützen. Das Zusammenwachsen vo
durch Lesungen, Ausstellungen, Festivals, Führungen und Vorträge zu fördern und mit weiteren Impulsen zu versehen. Hier gilt es, die bestehenden Instanzen der Literaturvermittlung (Schulen, Kirchen, Buchhandel, Universität, Stadttheater, Bibliotheken) durch gemeinsame Programme und neue Veranstaltungsformate zu vernetzen und in ihren literarischen Bemühungen zu unterstützen. Das Zusammenwachsen vo
Wie gewohnt öffnen
Am 03.05 um 19:30 Uhr findet unsere Grammophonlesung mit Jo van Nelsen im Rahmen des Lesefestes »Frankfurt liest ein Buch« statt. Mit dem Titel »Bubikopf und Bleistift« dürfen wir den Kulturallrounder willkommen heißen.
»Welttag des Buches«
Deutschlandweit wurde am 23. April wieder der UNESCO-Welttag des Buches gefeiert und somit der Aktionszeitraum eröffnet. Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte feiern den »Welttag des Buches« mit abwechslungsreichen Aktionen. Die Deutsche Post verteilt deutschlandweit Buchgeschenke, Verlage öffnen ihre Pforten für Besucher*innen und Schulklassen besuchen Bibliotheken und Buchhandlungen, um ihre Buchgutscheine einzulösen. Dieses Jahr ist der Comicroman »Iva, Samo und der geheime Hexensee« von Bettina Obrecht (mit Illustrationen von Timo Grubing) als Teil der Aktion »Ich schenke dir eine Geschichte« deutschlandweit in den Buchhandlungen vorzufinden.
#welttagdesbuches
Bilderbücher zu den Themen Krieg, Frieden und Flucht online abrufbar
Die prekäre politische Situation zwischen Russland und der Ukraine tangiert nicht nur Menschen, die sich aktiv mit den tagesaktuellen Nachrichten beschäftigen. Auch Kinder und Jugendliche kommen tagtäglich mit den neuen und erschütternden Meldungen in Berührung. Der NordSüd Verlag hat sich dahingehend entschieden, aufgrund der hohen Nachfrage, einige Bilderbücher, die Themen wie Krieg, Flucht und Frieden thematisieren, digital zugänglich zu machen. Eine tolle Aktion, um auf die Relevanz von Zusammenhalt und Mitgefühl altersgerecht aufmerksam zu machen! Die Links zu den Büchern sind auf unserer Webseite unter der Rubrik »Aktuelles« zu finden.
WIR SUCHEN DICH!
Als Praktikant*in im Literarischen Zentrum Gießen erhältst du Einblicke in die verschiedensten Bereiche des Literaturbetriebs.
Wenn du Freude an Literatur hast und dir die Möglichkeit auf diese Erfahrung nicht entgehen lassen möchtest, schicke uns jetzt deine Bewerbung für den Zeitraum Juli bis September oder Oktober bis Dezember.
Weitere Infos findest du auf unserer Homepage.
Wir freuen uns auf dich!
Am 5.4. las Carsten Henn aus seinem berührenden Roman »Der Buchspazierer«. Für Carsten Henn ist dieser Roman sehr persönlich, denn die beiden Hauptpersonen basieren auf realen Vorbildern. Die Stimmung wurde musikalisch untermalt von Cordula Poos an der Harfe. Während der Veranstaltung hatten die Gäste die Möglichkeit, sich am wohlgedeckten Buffet zu bedienen.
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Moor und Frau Will-Ferber für die Verpflegung, unseren Gästen für das Interesse,
sowie allen, die bei der Planung und Durchführung des
Abends beteiligt waren.
Am 05.04. findet um 19 Uhr unsere Osterlesung mit Carsten Henn in der
evangelischen Kirche in Lollar-Rutterhausen statt. In der Veranstaltung
wird Carsten Henn aus seinem SPIEGEL-Bestseller »Der Buchspazierer« lesen.
Für die Veranstaltung sind noch Restkarten verfügbar!
Am 30.3. las Klaus Weise aus seinem Debütroman »Sommerleithe« und erzählte von der Flucht aus der DDR. Der junge Metzgerssohn Dieter wurde aus seiner glücklichen Kindheit gerissen, die in der jungen Bundesrepublik nun von der Angst, selber einmal zu schlachten, überlagert wird. So wurden während des Abends über ethische Fragen diskutiert. Weise schaffte es aber auch mit seiner humorvollen Art das Publikum zum Lachen zu bringen, in dem er über einen turbulenten Flug und eine Nachbarsbekanntschaft berichtete.
Wir bedanken uns herzlich bei Hans-Jürgen Linke für die Moderation, unseren Gästen für das Interesse, sowie allen, die bei der Planung und Durchführung des Abends beteiligt waren.
Wir freuen uns zum Abschluss des ersten Quartals 2022, am 30.3. (Nachholtermin der ursprünglich geplanten Lesung vom 3.2.), um 19 Uhr Klaus Weise bei uns willkommen heißen zu dürfen, der uns seinen Debütroman »Sommerleithe – Wortbegehung einer Kindheit diesseits und jenseits der Zonengrenze« vorstellt.
Es gilt die 2G+ Regelung!
Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft.
Der Feiertag des unabhängigen Verlegens findet wieder am 26. März 2022 statt, der Indiebookday. An diesem mittlerweile globalen Event soll für kleine und unabhängige Verlage geworben werden. Das Prinzip geht wie folgt: Bestellt Euch bis zum 26.3.2022 über die Buchhandlung Eures Vertrauens ein Buch, wichtig ist, dass es aus einem unabhängigen/kleinen/Indie-Verlag stammt.
Nach Erhalt Eures Buches könnt Ihr noch ein Foto des Buches auf einem sozialen Netzwerk wie Instagram mit dem #indiebookday posten. Auf der Liste auf www.indiebook.de könnt Ihr weitere unabhängige Verlage finden. Weitere Informationen über den Indiebookday und weitere Challenges findet Ihr außerdem auf der Homepage des Indiebookdays. Viel Spaß beim Stöbern! #indiebookday2022
Zum »Internationalen Tag gegen Rassismus« am 21.3 las Dilek Güngör aus ihrem Roman »Vater und Ich«. In dem Werk beschreibt Dilek Güngör die immer offensichtlicher werdende Entfremdung zwischen einer Tochter und ihrem Vater, der als »Gastarbeiter« in den 1970er Jahren aus der Türkei nach Deutschland kam.
Wir bedanken uns herzlich für die Kooperation mit dem Büro für Integration und der Stadtbibliothek der Universitätsstadt Gießen, unseren Gästen für das breite Interesse sowie allen, die bei der Planung und der Durchführung der Veranstaltung involviert waren. Ebenso möchten wir uns herzlich bei Vera Stelter und Ekatherina Doulia für die Moderation bedanken.
Liebe Freund*innen und Mitglieder des Literarischen Zentrums,
immer häufiger werden die Tage, an denen wir uns bei blauem, wolkenlosem Himmel an den wärmenden Sonnenstrahlen sowie Vogelgezwitscher und dem sichtbaren und wortwörtlich zu nehmenden Aufblühen der Natur erfreuen können. Der Frühling hält Einzug und mit ihm unser neues Frühjahrsprogramm April bis Juni 2022.
Wir blicken zurück auf wahnsinnig tolle Veranstaltungen, die uns der Winter beschert hat. Auch dank euch und eurer tatkräftigen Unterstützung in Bezug auf die Corona-Auflagen bleibt uns das erste Quartal des Jahres mehr als positiv in Erinnerung!
Aufgrund der gelockerten Auflagen finden die Veranstaltungen unseres Frühjahrsprogramms unter den 3G-Regelungen statt. Der Zugang ist demnach für vollständig geimpfte, genesene und negativ getestete Personen möglich.
Anders als in den vorherigen Programmen sind Anmeldungen für die jeweiligen Veranstaltungen nun nicht mehr zwingend erforderlich. Trotzdem bieten wir euch natürlich weiterhin die Möglichkeiten, Karten im Voraus zu reservieren.
Für den Kartenvorverkauf und Reservierungen bieten wir euch folgende Möglichkeiten:
1. Per E-Mail unter [email protected]
2. Über unser Kartenreservierungs-Tool auf www.lz-giessen.de
3. Persönlich über das LZG-Büro (Mo, Di und Do zu den Öffnungszeiten)
4. Persönlich über die Tourist-Info Gießen (Schulstraße 4, 35390 Gießen
Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und aktuellen Corona-Auflagen findet ihr auf unserer Homepage unter www.lz-giessen.de/Veranstaltungen-Fruehjahr.
Wir freuen uns auf euch!
📚Di, 5.4. – Der Buchspazierer. Osterlesung mit Carsten Henn
📚Di, 3.5. – Grammophon-Lesung mit Jo van Nelsen. Frankfurt liest ein Buch – Giessen liest mit
📚Mi, 11.5. – Laufen. Isabel Bogdan stellt ihren neuen Roman vor
📚Do, 19.5. – Der längste Tag im Leben des Pedro Fernández García. Moritz Rinke liest aus seinem neuen Roman
📚Mi, 1.6. - Antisemitismus heute. Podiumsdiskussion mit Jo Glanville und Olga Grjasnowa
📚Mi, 22.6. – Nils. Lesung und Gespräch mit Melanie Garanin
📚Mi, 29.6. – Pflaumenregen. Stephan Thome liest aus seinem neuen Roman
Am 21.3 findet um 19 Uhr unsere Veranstaltung mit Dilek Güngör zum Internationalen Tag gegen Rassismus in der Stadtbibliothek Giessen statt.
Die Veranstaltung findet im Rahmen einer Kooperation mit dem Büro für Integration und der Stadtbibliothek Giessen statt.
Bei der Veranstaltung gilt die 2G+ Regel!
Der Tonmitschnitt der Lesung von Nicole Seifert aus ihrem Sachbuch »FRAUEN LITERATUR. Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt« ist in ganzer Länge nur noch für kurze Zeit auf unserem YouTube-Kanal online. Es wird aber bald darauf eine gekürzte Fassung der Lesung folgen.
Link zu YouTube-Kanal des Literarischen Zentrums Gießen: https://m.youtube.com/channel/UCu7kyDpMMMUISmMsvHkEOHQ
Zum »Internationalen Frauentag« am 8.3. las Nicole Seifert aus ihrem Roman FRAUENLITERATUR. In dem Roman erklärt Nicole Seifert die frauenfeindlichen Strukturen im Literaturbetrieb, nachdem Sie sich drei Jahre lang ausschließlich mit Literatur von Frauen beschäftigt hat.
Wir freuen uns über das zahlreiche Interesse an der Veranstaltung. Ebenso möchten wir uns herzlich bei Frau Nadyne Stritzke, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der JLU, für die Moderation und bei Katharina Lorenz, Vizepräsidentin für Studium und Lehre der JLU, für ihre einleitenden Worte bedanken.
Wir bedanken uns auch herzlich bei unseren Kooperationspartnern dem Büro der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Justus-Liebig-Universität und dem Kulturamt der Stadt Gießen.
Südanlage 3a (Kongresshalle)
Gießen
35390
Montag | 10:00 - 14:00 |
Dienstag | 15:00 - 19:00 |
Donnerstag | 10:00 - 14:00 |
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Literarisches Zentrum Gießen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Nachricht an Literarisches Zentrum Gießen senden:
Tanzcompagnie Gießen / Stadttheater Gießen
Berliner Platz 1Tinko Kindertheater Gießen e.V.
Bleichstraße 28Invrinity Virtual Reality Mittelhessen
Kaiserstraße 1-3, HerbornBroadway meets Giessen - Eine MusicalGala
Georg-Philipp-Gail-Straße, 35394 Gießen, Deutschland