Literarisches Zentrum Gießen

Literarisches Zentrum Gießen www.lz-giessen.de / Verein zur Pflege und Förderung der literarischen Kultur und Tradition der Univ Wichtige Förderer sind u.a.
(16)

Das im Jahr 2009 gegründete Literarische Zentrum Gießen (LZG) verfolgt das Ziel, das literarische Leben der Stadt und des Kreises Gießen u.a. durch Lesungen, Ausstellungen, Festivals, Führungen und Vorträge zu fördern und mit weiteren Impulsen zu versehen. Hier gilt es, die bestehenden Instanzen der Literaturvermittlung (Schulen, Kirchen, Buchhandel, Universität, Stadttheater, Bibliotheken) durch

gemeinsame Programme und neue Veranstaltungsformate zu vernetzen und in ihren literarischen Bemühungen zu unterstützen. Das Zusammenwachsen von Stadt und Universität auf dem Feld der Literatur ist dabei ein wichtiges Ziel des Vereins. Zentrales Anliegen ist zudem ein niedrigschwelliger Zugang zur literarischen Kultur, der vor allem durch die Vernetzung sowie zahlreiche Kooperationen erreicht wird. das Kulturamt der Stadt Gießen, die Justus-Liebig-Universität Gießen, die OVAG und die Gemeinnützige Stiftung der Sparkasse Gießen.

Gestern Abend war Natalie Dedreux bei uns. Sie hat aus ihrem Buch »Mein Leben ist doch cool!« gelesen und viele Fragen b...
17/11/2023

Gestern Abend war Natalie Dedreux bei uns. Sie hat aus ihrem Buch »Mein Leben ist doch cool!« gelesen und viele Fragen beantwortet. Das hat uns sehr gefreut. Die Lesung fand in Einfacher Sprache statt.

Natalie Dedreux hat Trisomie 21. Als Mensch mit Behinderung ist es ihr wichtig, dass sie gesehen wird. Deswegen setzt sie sich für mehr Teilhabe ein. Dafür hat sie schon viele Preise bekommen.

„Es ist wichtig und gut, dass es verschiedene Menschen gibt. Wenn es diese Menschen nicht gäbe, dann wäre die Welt langweilig.“ Das sagt Dedreux in ihrem Buch. Sie schreibt über ernste Themen wie Politik, Aktivismus, die Ukraine und das Down-Syndrom. Sie erzählt auch viele persönliche Dinge: über ihre WG, über Romantik und über das Reisen. Natalie Dedreux ist sehr lustig. Deshalb war die Stimmung im Saal heiter und es wurde viel gelacht.
Wir bedanken uns bei Natalie Dedreux für den tollen Abend.

Die Veranstaltung fand statt in Kooperation mit dem Büro für Einfache und Leichte Sprache der Lebenshilfe Gießen, dem Kulturamt der Stadt Gießen und dem Projekt „Grundbildung in Stadt und Landkreis Gießen“, der ZAUG gGmbH, mit freundlicher Unterstützung durch den Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung der Stadt Gießen.

Am 17. November 2023 findet der Bundesweite Vorlesetag der Stiftung Lesen zum 20. Mal statt. Das Motto des diesjährigen ...
15/11/2023

Am 17. November 2023 findet der Bundesweite Vorlesetag der Stiftung Lesen zum 20. Mal statt. Das Motto des diesjährigen Aktionstages ist „Vorlesen verbindet“!

Alle Leseevents und Teilnahmebedingungen sowie Leseempfehlungen findet ihr unter www.vorlesetag.de – und wenn ihr noch ein schönes Buch zum Vorlesen sucht, schaut gerne mal in unserem Rezensionsportal für Kinder- und Jugendliteratur unter www.lz-giessen.de vorbei. Dort gibt es tolle Anregungen!

»Das Down-Syndrom ist cool!«, sagt Inkluencerin Natalie Dedreux.Darüber hat sie ein Buch geschrieben.Wir freuen uns sehr...
14/11/2023

»Das Down-Syndrom ist cool!«, sagt Inkluencerin Natalie Dedreux.

Darüber hat sie ein Buch geschrieben.

Wir freuen uns sehr, dass Sie zu einer Lesung nach Gießen kommt.

Ihr Buch heißt »Mein Leben ist doch cool!«.

Sie wird am 16. November um 19 Uhr daraus lesen.

 

Natalie Dedreux ist Aktivistin, Journalistin, Bloggerin und Inkluencerin, also Influencerin für Inklusion.

Sie setzt sich für Inklusion und gegen Diskriminierung ein.

In ihrem Buch geht es auch um andere Themen.

Sie schreibt auch über Politik, den Kölner Karneval und das Schlafen.

Die Veranstaltung findet in Einfacher Sprache statt.

Ort: Hermann-Levi-Saal im Rathaus (Berliner Platz 1, 35390 Gießen)

Der Eintritt ist frei.

In Kooperation mit dem Büro für Einfache und Leichte Sprache der Lebenshilfe Gießen, dem Kulturamt der Stadt Gießen und dem Projekt „Grundbildung in Stadt und Landkreis Gießen“, der ZAUG gGmbH, mit freundlicher Unterstützung durch den Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung der Stadt Gießen.

 

Das Büro wird am 14.11. geschlossen bleiben. Am Abend erwarten wir die Buchvorstellung von Dr. Volker Eichler, der das h...
13/11/2023

Das Büro wird am 14.11. geschlossen bleiben.
Am Abend erwarten wir die Buchvorstellung von Dr. Volker Eichler, der das hinterlassene Manuskript von Monica Kingreen vervollständigte. Am Donnerstag, den 16. November, sind wir wie gewohnt wieder im Büro. Wir bitten um Verständnis.

Für Dienstag, den 14.11., um 18:30 Uhr laden wir herzlich zur Buchvorstellung von »Die Deportation der Juden aus Hessen ...
13/11/2023

Für Dienstag, den 14.11., um 18:30 Uhr laden wir herzlich zur Buchvorstellung von »Die Deportation der Juden aus Hessen 1940 bis 1945« ein. Zu Gast ist der Historiker und Archivar Dr. Volker Eichler, der das unvollendet hinterlassene Manuskript der Autorin Monica Kingreen für den Druck bearbeitet und in Teilen ergänzt hat. In dem Werk sind Selbstzeugnisse der Opfer, Erinnerungen der Überlebenden und zahlreiche Fotografien, die die Deportationen von rund 17.000 Jüdinnen und Juden aus Hessen dokumentieren, versammelt und bieten damit einen eindrücklichen regionalgeschichtlichen Zugang zur Verfolgung von Juden.

Die Veranstaltung findet im Netanya-Saal (Altes Schloss, Brandplatz 2, 35390 Gießen) statt. Der Eintritt ist frei. In Kooperation mit dem Kulturamt sowie dem Stadtarchiv der Universitätsstadt Gießen und der Volkshochschule Gießen.

Gestern Abend durften wir bei der Lesung mit Felicitas Hoppe eine faszinierende Reise in die Welt des Nibelungenlieds er...
11/11/2023

Gestern Abend durften wir bei der Lesung mit Felicitas Hoppe eine faszinierende Reise in die Welt des Nibelungenlieds erleben. 🐲

Der Höhepunkt des Abends war zweifellos das unterhaltsame Schauspiel, bei dem Felicitas Hoppe und Otfried Ehrismann in einem ebenso fesselnden wie humorvollen Interview einen Blick hinter die Kulissen der Nibelungenfestspiele gewährten.

Ehrismann brillierte in der Rolle des ruchlosen Hagen und führte die Zuschauer in die rätselhaften Tiefen der Nibelungen-Saga.
Besonders beeindruckend waren zudem die Momente, in denen Felicitas Hoppe aus ihrem Werk vorlas. Ihr rhythmischer Vortragsstil verlieh dem mythischen Nibelungenlied eine ganz neue Dimension. Das Publikum war sichtlich begeistert und lobte die Autorin mit den Worten: »Sie haben gelesen wie ein Lied!«

Felicitas Hoppes lebendige Präsentation machte die Veranstaltung zu einem Ereignis, das lange in Erinnerung bleiben wird.

Eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Gießen im Begleitprogramm der Ausstellung »Hermann Levi und die Künste.«

Für Dienstag, den 14.11., um 18:30 Uhr laden wir herzlich zur Buchvorstellung von »Die Deportation der Juden aus Hessen ...
10/11/2023

Für Dienstag, den 14.11., um 18:30 Uhr laden wir herzlich zur Buchvorstellung von »Die Deportation der Juden aus Hessen 1940 bis 1945« ein.
Zu Gast ist der Historiker und Archivar Dr. Volker Eichler, der das unvollendet hinterlassene Manuskript der Autorin Monica Kingreen für den Druck bearbeitet und in Teilen ergänzt hat. In dem Werk sind Selbstzeugnisse der Opfer, Erinnerungen der Überlebenden und zahlreiche Fotografien, die die Deportationen von rund 17.000 Jüdinnen und Juden aus Hessen dokumentieren, versammelt und bieten damit einen eindrücklichen regionalgeschichtlichen Zugang zur Verfolgung von Juden.

Die Veranstaltung findet im Netanya-Saal (Altes Schloss, Brandplatz 2, 35390 Gießen) statt. Der Eintritt ist frei. In Kooperation mit dem Kulturamt sowie dem Stadtarchiv der Universitätsstadt Gießen und der Volkshochschule Gießen.

Am Freitag, den 10.11., wird Felicitas Hoppe um 19 Uhr aus ihrer zeitgemäßen Interpretation des Nibelungenlieds lesen. A...
07/11/2023

Am Freitag, den 10.11., wird Felicitas Hoppe um 19 Uhr aus ihrer zeitgemäßen Interpretation des Nibelungenlieds lesen. Aus der Sage von Siegfried, dem Strahlenden, seinem düsteren Gegenspieler Hagen und der schönen Kriemhild erschafft Hoppe den Roman »Die Nibelungen – ein deutscher Stummfilm«. Die stoffliche Vorlage der europäischen Helden ist ebenso brillant wie unklar, mit ihrem Roman bringt die Autorin mit ihrer eigenen Wahrheit Lichts ins Dunkle.

Die Veranstaltung findet im Hermann-Levi-Saal im Rathaus (Berliner Platz 1, 35390 Gießen) statt. Der Eintritt beträgt 6€, ermäßigt 4€, für LZG-Mitglieder ist er frei. Moderiert wird die Veranstaltung von Otfried Ehrismann.

In Kooperation mit dem Kulturamt Gießen, als Begleitprogramm zur Ausstellung »Hermann Levi und die Künste«.

Herzlich Willkommen zum »Versöhnungstheater«! Am Mittwoch, den 1.11., freuen wir uns, um 19 Uhr Max Czollek mit seinem n...
27/10/2023

Herzlich Willkommen zum »Versöhnungstheater«! Am Mittwoch, den 1.11., freuen wir uns, um 19 Uhr Max Czollek mit seinem neuesten Werk »Versöhnungstheater« zu begrüßen. Während die deutsche Politik auf Leitkultur und Versöhnung setzt, bleibt Czollek unversöhnlich mit dem Umgang der Deutschen mit der Vergangenheit. Seine kritische Analyse des »Versöhnungstheaters« schreibt er in dem gleichnamigen Essay nieder. Dabei räumt er klug und polemisch mit der deutschen Erinnerungskultur und den damit verbundenen Ritualen und Symbolen auf. An diesem Abend dürfen wir ebenfalls den Gießener Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher zum Gespräch begrüßen und freuen uns sehr auf die gemeinsame kritische Auseinandersetzung.

Die Veranstaltung findet im Großen Haus des Stadttheaters Gießen (Südanlage 1, 35390 Gießen) statt. Der Eintritt beträgt 5€, ermäßigt und für LZG-Mitglieder ist der Eintritt kostenfrei. Die Moderation übernehmen Sandra Binnert und Prof. Dr. Sascha Feuchert.

In Kooperation mit dem Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen und dem Stadttheater Gießen, mit freundlicher Unterstützung der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung.

Ein kleiner Ausblick auf unser Literaturprogramm im November…📚 Kommt vorbei, wir freuen uns!!                  -lesekrei...
26/10/2023

Ein kleiner Ausblick auf unser Literaturprogramm im November…📚
Kommt vorbei, wir freuen uns!!


-lesekreis

Am Samstag, den 28.10., um 19:30 Uhr dürfen wir Anke Stelling bei uns begrüßen. Im Rahmen der Reihe »Zu Wort kommen« in ...
25/10/2023

Am Samstag, den 28.10., um 19:30 Uhr dürfen wir Anke Stelling bei uns begrüßen. Im Rahmen der Reihe »Zu Wort kommen« in Kooperation mit dem Stadttheater Gießen wird sie im Anschluss an die Vorstellung von »Erna und die drei Wahrheiten« im Stadttheater über ihre Arbeit und die Gießener Inszenierung ihres Romans sprechen.

2015 stand Anke Stellings Roman »Bodentiefe Fenster« auf der Longlist des deutschen Buchpreises, 2019 erhielt sie den Preis der Leipziger Buchmesse für ihren Roman »Schäfchen im Trockenen«. Die Autorin beschäftigt sich in ihren Romanen häufig mit sozialem Miteinander und analysiert scharf unsere moderne Gesellschaft.

Die Veranstaltung findet im Kleinen Haus des Stadttheaters (Ostanlage 43, 35390 Gießen) statt. Der Eintritt kostet 7,50€. Der Kartenverkauft läuft ausschließlich über das Stadttheater. Die Moderation übernehmen Mathilde Lehmann und Lena Meyerhoff vom Stadttheater Gießen.

 

Am Mittwoch, den 25.10. um 19 Uhr, begrüßt das LZG gemeinsam mit demInstitut für Germanistik die Comic-Künstlerin und Au...
23/10/2023

Am Mittwoch, den 25.10. um 19 Uhr, begrüßt das LZG gemeinsam mit dem
Institut für Germanistik die Comic-Künstlerin und Autorin , die aus der Graphic Novel »Aber ich lebe« lesen wird, die sie
gemeinsam mit Miriam Libicki und Gilad Seliktar herausgegeben hat. In dem Buch erzählt Yelin die Geschichte von Emmie Arbel, die als Kind die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-Belsen überlebte. Die Graphic Novel erzählt auf verschiedenen Zeitebenen von Arbels
Kindheitserinnerungen sowie den Entstehungsprozess der Graphic Novel und
die Zusammenarbeit zwischen Arbel und Yelin selbst. Außerdem wird Yelin einen Ausblick auf ihr kommendes Buch »Und deshalb muss ich sprechen« geben, das sich ausschließlich mit Arbels Erinnerungen befassen wird.

Die Veranstaltung findet in der Alten Universitätsbibliothek der JLU, Bismarckstr. 37, 35390 Gießen statt. Der Eintritt ist frei.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen und mit freundlicher Unterstützung der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung statt. Moderiert wird die Veranstaltung von Thomas Möbius und Janika Frei.

In der vergangenen Woche waren wir auf der Frankfurter Buchmesse unterwegs, um für euch die neusten Werke von deutschen ...
22/10/2023

In der vergangenen Woche waren wir auf der Frankfurter Buchmesse unterwegs, um für euch die neusten Werke von deutschen und internationalen Autor*innen zu entdecken, die bald auf dem Buchmarkt erscheinen.
Mit geschärftem Blick auf unser zukünftiges Programm haben wir Gespräche mit Verlagen geführt, die uns einen exklusiven Einblick in ihre Frühjahrsprogramme gegeben haben, haben viele Lesungen und Gespräche besucht und bereits spannende Eindrücke aus den Werken der Autor*innen gesammelt.
Unsere Erfahrungen und Erlebnisse auf der Buchmesse haben wir für euch auf unserem Buchmesseblog zusammengefasst, den ihr ab sofort auf unserer Homepage durchstöbern könnt.
Viel Freude beim Lesen!

Gestern erhielt Tonio Schachinger für seinen Roman »Echtzeitalter« (Rowohlt Verlag) den deutschen Buchpreis. Im März 202...
17/10/2023

Gestern erhielt Tonio Schachinger für seinen Roman »Echtzeitalter« (Rowohlt Verlag) den deutschen Buchpreis. Im März 2024 wird er im LZG zu Gast sein.

»Mit feinsinniger Ironie spiegelt Schachinger die politischen und sozialen Verhältnisse der Gegenwart: Aus gebildeten Zöglingen spricht die rohe Gewalt. Die Welt der Computerspiele bietet einen Ort der Fantasie und Freiheit. Auf erzählerisch herausragende und zeitgemäße Weise verhandelt der Text die Frage nach dem gesellschaftlichen Ort der Literatur«, so die Begründung der Jury.

Uhrzeit und Ort der Lesung in Gießen werden mit dem LZG-Frühjahrsprogramm Anfang Januar bekanntgegeben. 

Der gestrige Abend war ein wahrer Höhepunkt für alle Krimi- und Thriller-Fans! Im Rahmen des Krimifestivals hatten wir d...
14/10/2023

Der gestrige Abend war ein wahrer Höhepunkt für alle Krimi- und Thriller-Fans! Im Rahmen des Krimifestivals hatten wir das Vergnügen, Arno Strobel bei einer mitreißenden Lesung seines neuesten Psychothrillers »Der Trip – Du hast dich frei gefühlt. Bis er dich fand« zu erleben. Die Spannung war greifbar, und man konnte förmlich spüren, wie die Nerven der Zuhörer auf Hochtouren liefen!

Aber was diesen Abend wirklich besonders machte, war Arno Strobels persönliche Note und die unerwartete Prise Humor, die er zwischen den fesselnden Passagen einfließen ließ. Im Laufe des Abends wurde allen klar, dass Strobel nicht nur ein meisterhafter Geschichtenerzähler ist, sondern zudem ein großartiger Entertainer, der uns nicht nur Gänsehaut, sondern auch herzhaftes Lachen bescherte. Eine unvergessliche Lesung! 🏕

In Kooperation mit der Stadtbibliothek Gießen im Rahmen des Literaturfestivals Leseland Hessen, mit freundlicher Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen sowie hr2-kultur.

Am Freitag, den 13., wird es bei uns spannend! Wir dürfen im Rahmen des Krimifestivals den Bestsellerautor Arno Strobel ...
10/10/2023

Am Freitag, den 13., wird es bei uns spannend! Wir dürfen im Rahmen des Krimifestivals den Bestsellerautor Arno Strobel begrüßen, der aus seinem neusten Thriller »Der Trip – Du hast dich frei gefühlt. Bis er dich fand« lesen wird.

Seit zwei Jahren stürzt sich die forensische Psychologin Evelyn Janeck in ihre Arbeit, um nicht an ihren verschwundenen Bruder denken zu müssen. Doch dann wird sie gebeten, bei der Ermittlung an einer Mordserie zu helfen, bei der ein Unbekannter scheinbar wahllos Menschen auf Campingplätzen tötet. Als sie das Phantombild des mutmaßlichen Täters sieht, wird ihre Welt komplett auf den Kopf gestellt …

Die Veranstaltung findet am 13.10. um 19 Uhr im Stadtverordneten-Sitzungssaal im Rathaus, Berliner Platz 1, 35390 Gießen, statt. Die Veranstaltung ist ausverkauft, aber Interessierte können sich über den Ticket-Shop auf der Website des LZG auf die Warteliste setzen lassen. Der Eintritt beträgt 10 €, ermäßigt 8 € und für LZG-Mitglieder 6 €.

In Kooperation mit der Stadtbibliothek Gießen im Rahmen des Literaturfestivals Leseland Hessen, mit freundlicher Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen sowie hr2-kultur.

Unser Büro bleibt am Donnerstag, den 12. Oktober, wegen einer Veranstaltung mit Leander Steinkopf im Landgraf-Ludwigs-Gy...
09/10/2023

Unser Büro bleibt am Donnerstag, den 12. Oktober, wegen einer Veranstaltung mit Leander Steinkopf im Landgraf-Ludwigs-Gymnasium geschlossen.

Wir bitten um euer Verständnis!
Euer LZG-Team

Wir haben auf unserer Internetseite www.lz-giessen.de neue Rezensionen veröffentlicht. Wenn wir euch neugierig gemacht h...
05/10/2023

Wir haben auf unserer Internetseite www.lz-giessen.de neue Rezensionen veröffentlicht.
Wenn wir euch neugierig gemacht haben oder ihr noch in eurer Kaufentscheidung unentschlossen seid, laden wir euch herzlich dazu ein, einen Blick hineinzuwerfen.

Neu hinzugefügt wurden Eindrücke der Bücher von Linus Reichlin »Señor Herreras blühende Intuition«, Sofi Oksanen »Baby Jane« und Max Richard Leßmann »Sylter Welle«.

Besucht uns gerne öfter mal online: Wir ergänzen in regelmäßigen Abständen unsere Liste mit weiteren Rezensionen aus den Kategorien Roman, Lyrik, Kurzprosa, Comic/Graphic Novel, Sachbuch sowie Kinder- & Jugendbuch.

Gestern Abend feierten wir gemeinsam mit der Arbeitsstelle Holocaustliteratur der JLU Gießen ihr 25-jähriges Jubiläum im...
30/09/2023

Gestern Abend feierten wir gemeinsam mit der Arbeitsstelle Holocaustliteratur der JLU Gießen ihr 25-jähriges Jubiläum im ausverkauften Kleinen Saal der Kongresshalle. Es war ein vielseitiger Abend, an dem die Arbeit der AHL gewürdigt wurde.
»In der Form liegt Trost« begann Prof. Sascha Feuchert, Leiter der Arbeitsstelle Holocaustliteratur. Die »Form« das ist die Poesie, die den Menschen, die in den Konzentrationslagern der N***s gefangen gehalten wurden, half »nicht den Verstand zu verlieren«. Die AHL widmet sich seit jeher der Aufgabe, Holocaust- und Lagerliteratur zu überliefern und in ihrer Vielschichtigkeit aufzubereiten.
»Es gibt keine Zukunft ohne Vergangenheit«, so Prof. Katharina Lorenz, Vizepräsidentin der JLU, und unterstrich damit die Wichtigkeit der Arbeit der AHL, auf dass sich diese »dunklen Kapitel […] nicht wieder ereignen«.
Prof. Joachim Jakob, stellvertretender Geschäftsführende Direktor des Instituts für Germanistik, lobte die »Beharrlichkeit« der Mitarbeiter*innen der AHL. Prof. Hans-Jürgen Bömelburg, der Vorsitzende des Fördervereins der Arbeitsstelle Holocaustliteratur, sprach über das immense »bürgerliche Engagement«, durch das die Arbeit der AHL unterstützt und in ihrer aktuellen Form möglich gemacht wird.
Der Künstler Klaus Steinke überreichte offiziell sein Werk »Katzenelson-Turm« der AHL, das durch den Ansporn des Historikers Arno Lustiger entstanden ist und der nun von der UB Gießen verwahrt wird. Lustiger hatte auch Wolf Biermann motiviert das Poem »Große Gesang vom ausgerotteten jüdischen Volk« Jizchak Katzenelsons zu übersetzen.
Wolf Biermann bot schließlich zwei Auszüge aus dem Poem dar und schuf so ein fesselndes Moment und gab dem Geschehen, dem »Elend« um die Warschauer Gettokämpfe, ein Gesicht. »Das Thema«, so Biermann, »fesselt uns nicht nur zeitlich, auch in der Seele«.
Das Literarische Zentrum gratuliert hiermit nochmal herzlich der AHL zum Jubiläum und bedankt sich vielmals bei allen Mitwirkenden.
Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der AHL, der Universitätsbibliothek Gießen und dem Kulturamt Gießen durchgeführt.

Wir freuen uns sehr darüber, am Freitag, den 29.9., das 25-jährige Bestehen der Arbeitsstelle Holocaustliteratur mit vie...
26/09/2023

Wir freuen uns sehr darüber, am Freitag, den 29.9., das 25-jährige Bestehen der Arbeitsstelle Holocaustliteratur mit vielen hochkarätigen Gästen zu feiern. Zu diesem feierlichen Anlass wird es Grußworte von Prof. Dr. Sascha Feuchert, Leiter der Arbeitsstelle Holocaustliteratur, Prof. Dr. Katharina Lorenz, Vizepräsident der JLU Gießen, Prof. Dr. Joachim Jacob, stellvertretender geschäftsführender Direktor des Instituts für Germanistik und Prof. Dr. Hans-Jürgen Bömelburg, Vorsitzender des Fördervereins der Arbeitsstelle Holocaustliteratur, geben. Künstlerische Highlights des Abends sind zudem Beiträge von Wolf Biermann, der u. a. Übersetzung des Poems »Großer Gesang vom ausgerotteten jüdischen Volk« von Jizchak Katzenelson präsentieren wird, und die Übergabe des einzigartigen Werks „Katzenelson-Turm“ von Klaus Steinke an die Arbeitsstelle Holocaustliteratur.

Die Veranstaltung findet in der Kongresshalle, Südanlage 3, 35390 Gießen statt. Der Eintritt ist frei. Karten können im Ticketshop unter www.lz-giessen.de reserviert werden.

In Kooperation mit der Arbeitsstelle Holocaustliteratur sowie der Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität Gießenund dem Kulturamt der Stadt Gießen. Mit freundlicher Unterstützung der Ernst-Ludwig-Chambré-Stiftung zu Lich und dem Präsidialbüro (Kultur- und Veranstaltungsmanagement) der Justus-Liebig-Universität Gießen statt.

Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2023 steht fest!Am 19.9. wurden die insgesamt sechs nominierten Titel von der ...
21/09/2023

Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2023 steht fest!

Am 19.9. wurden die insgesamt sechs nominierten Titel von der siebenköpfigen Jury für den »Roman des Jahres« bekannt gegeben.

Diese Autor*innen sind auf der Shortlist zu finden:
Terézia Mora, Necati Öziri, Anne Rabe, Tonio Schachinger, Sylvie Schenk und Ulrike Sterblich.

Die Preisträger*in wird am 16.10. zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse bekannt gegeben und erhält ein Preisgeld von 25.000 Euro. Die übrigen fünf Autor*innen erhalten jeweils 2.500 Euro.

Ziel des Preises ist es, über Ländergrenzen hinaus Aufmerksamkeit zu schaffen für deutschsprachige Autor*innen, das Lesen und das Leitmedium Buch.

»Eine Welt ohne Bienen wäre eine graue Welt« schreibt und untermalt Hanna Harms in ihrer Graphic Novel »Milch ohne Honig...
15/09/2023

»Eine Welt ohne Bienen wäre eine graue Welt« schreibt und untermalt Hanna Harms in ihrer Graphic Novel »Milch ohne Honig«. Inwiefern menschliche Eingriffe in Ökosysteme wie die Entwaldung und der Einsatz von Insektiziden in der Landwirtschaft für das Insektensterben verantwortlich sind, erzählte sie uns gestern Abend bei ihrer Lesung und führte das Publikum dabei in das Spannungsfeld zwischen Poesie und Wissenschaft. Das Bienen »Bioindikatoren« sind, die uns zeigen »wie es dem Ökosystem geht«, verdeutlichte sie uns durch ihre bewegenden Illustrationen und die faktenreichen Sätze, die insgeheim Emotionen wecken und für Mitgefühl sorgen.

Wir bedanken uns herzlich bei Hanna Harms für diesen kunstvollen und lehrreichen Abend. Es war uns eine große Freude, sie bei uns willkommen zu heißen.

Ein großer Dank gilt auch der Moderatorin des Abends Sophie Kurschildgen von der Justus-Liebig-Universität.

Die Veranstaltung fand im Rahmen des diesjährigen Bilderbuchfestivals in Kooperation mit der Stadtbibliothek Gießen statt.

Wie sähe eine Zukunft ohne Bienen aus? Man mag es sich nicht vorstellen, doch das Insektensterben wird durch die Bewirts...
12/09/2023

Wie sähe eine Zukunft ohne Bienen aus? Man mag es sich nicht vorstellen, doch das Insektensterben wird durch die Bewirtschaftung und Urbanisierung stark vorangetrieben. Welche verheerenden Auswirkungen dies hat, macht Hanna Harms in ihrer Graphic Novel »Milch ohne Honig« deutlich. Am Donnerstag, den 14. September, wird sie um 19 Uhr aus dieser vorlesen. Hanna Harms regt mit ihrem » [....] meisterhaft illustrierten Sachbuch« (ZEIT WISSEN) nicht nur zum Denken an, sondern auch zum Handeln. 🐝

Die Veranstaltung findet in der Stadtbibliothek im Rathaus, Berliner Platz 1, 35390 Gießen, statt. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten unter: www.giessen.de/stadtbibliothek.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Gießener Bilderbuchfestivals. 📚

Ein kleiner Ausblick auf unser Literaturprogramm im September. Kommt vorbei, wir freuen uns!! 😊📚
11/09/2023

Ein kleiner Ausblick auf unser Literaturprogramm im September. Kommt vorbei, wir freuen uns!! 😊📚

Zwischen kühlem Eistee und heißen Teekannen, erfrischenden Eiskugeln und süßen Crêpes, den kleinen Überraschungen des We...
08/09/2023

Zwischen kühlem Eistee und heißen Teekannen, erfrischenden Eiskugeln und süßen Crêpes, den kleinen Überraschungen des Wetters, bleibt doch eins gleich: die Vielfältigkeit unseres spannenden Literaturprogramms.

Mit unserem neuen Herbst-/Winterprogramm freuen wir uns darauf, Euch ab September bis Dezember im Rahmen der zahlreichen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!

Weitere Infos zu den einzelnen Programmpunkten und unserem neu eingeführten Ticket-Tool findet Ihr unter www.lz-giessen.de

Wir freuen uns auf einen abwechslungsreichen literarischen Herbst & Winter mit Euch!

.gruppegiessen .lobby_fuer_literatur .giessen .germanistik.jlu
giessen .giessen.de .bin .angelina

Zwischen kühlem Eistee und heißen Teekannen, erfrischenden Eiskugeln und süßen Crêpes, den kleinen Überraschungen des We...
08/09/2023

Zwischen kühlem Eistee und heißen Teekannen, erfrischenden Eiskugeln und süßen Crêpes, den kleinen Überraschungen des Wetters, bleibt doch eins gleich: die Vielfältigkeit unseres spannenden Literaturprogramms.

Mit unserem neuen Herbst-/Winterprogramm freuen wir uns darauf, Euch ab September bis Dezember im Rahmen der zahlreichen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!

Weitere Infos zu den einzelnen Programmpunkten und unserem neu eingeführten Ticket-Tool findet Ihr unter www.lz-giessen.de

Wir freuen uns auf einen abwechslungsreichen literarischen Herbst & Winter mit Euch!

.gruppegiessen .lobby_fuer_literatur .giessen .germanistik.jlu
giessen .giessen.de

Endlich ist das Programm für unser Gießener Bilderbuchfestival online! Wir freuen uns sehr, euch zusammen mit der Stadtb...
30/08/2023

Endlich ist das Programm für unser Gießener Bilderbuchfestival online! Wir freuen uns sehr, euch zusammen mit der Stadtbibliothek Gießen eine bunte Sammlung an Lesungen, Workshops und Infoveranstaltungen präsentieren zu können. Und eine Ausstellung mit Malwettbewerb gibt es auch noch obendrauf.

Das ganze Programm findet ihr unter www.bilderbuch-festival.de

Wir freuen uns auf euch!

lz_giessen Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023 steht fest!Am 22.8. wurden die insgesamt 20 nominierten Titel von d...
23/08/2023

lz_giessen Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023 steht fest!

Am 22.8. wurden die insgesamt 20 nominierten Titel von der siebenköpfigen Jury bekannt gegeben.
Die Longlist findet ihr hier: https://www.deutscher-buchpreis.de/nominiert

Die Shortlist wird am 19.9. veröffentlicht. Die Preisverleihung findet am 16.10. im Rahmen der Frankfurter Buchmesse statt. Der Deutsche Buchpreis ist mit 25.000 Euro dotiert und wird seit 2005 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels verliehen. Die fünf Finalist*innen erhalten jeweils 2.500 Euro.

Der Sommer ist noch in vollem Gange und beschert uns weiterhin viel Sonnenschein und heiße Tage. Nach einem ereignisreic...
17/07/2023

Der Sommer ist noch in vollem Gange und beschert uns weiterhin viel Sonnenschein und heiße Tage. Nach einem ereignisreichen Sommerprogramm mit einigen großen Highlights verabschiedet sich das LZG nächste Woche in die wohlverdiente Sommerpause, um das schöne Wetter entspannt und bei guter Lektüre zu genießen.☀️

Vom 24.7. bis einschließlich 27.8. bleibt das LZG-Büro geschlossen. Ab dem 28.8. erreicht ihr uns wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten (Mo: 10-14 Uhr, Di: 15-19 Uhr, Do: 10-14 Uhr). Per Mail sind wir aber auch in der Sommerpause gerne für euch da.

Ab Ende August dürft ihr euch dann auf unsere neue Programmverkündung für den kommenden Herbst und Winter mit vielen spannenden Lesungen und Highlights freuen. Als kleine Vorschau lohnt es sich außerdem mal beim vorbeizuschauen. Hier gibt es schon bald erste Einblicke in das geplante Programm!

Herzlich grüßt
Euer LZG-Team

»Ich schwöre, dass ich Lottes Geheimnis hüten werde wie einen Schatz!«Nachdem gestern alle kleinen und großen Zuschauer*...
11/07/2023

»Ich schwöre, dass ich Lottes Geheimnis hüten werde wie einen Schatz!«

Nachdem gestern alle kleinen und großen Zuschauer*innen diesen Schwur abgelegt hatten, konnte Lotte Schweizer sie in die Geheimnisse der Fabelwesen einweihen, die ansonsten natürlich streng vertraulich sind. Zusammen versuchten sie den Fall rund um die vermissten Fabelwesen zu lösen, mit dem sich auch schon der Geheimagent Peggory Jones in »Detektei für magisches Unwesen« herumschlägt. Auf der Spurensure entdeckten die kleinen Ermittler*innen im Publikum einen riesigen Tatzenabdruck, eine Geheimtür und sogar ein schwebendes Glas Honig und kamen durch ihre tolle Zusammenarbeit der Lösung des Rätsels ganz nah, wie zuvor an diesem Tag auch schon die Kinder der 2. und 3. Klasse der Pestalozzi Grundschule Gießen.

Die Veranstaltung sorgte bei allen Anwesenden für große Freude und wir bedanken uns ganz herzlich bei Lotte Schweizer für die tolle Lesung!

Die Veranstaltung fand mit freundlicher Unterstützung der Gießener Kulturstiftung statt.

Aufgrund unserer Veranstaltung mit Bernhard Schlink und seinem neuesten Roman »die Enkelin« bleibt unser LZG-Büros morge...
03/07/2023

Aufgrund unserer Veranstaltung mit Bernhard Schlink und seinem neuesten Roman »die Enkelin« bleibt unser LZG-Büros morgen geschlossen. Kommt uns aber gerne am Abend bei der Lesung im Uni-Hauptgebäude (Ludwigstr. 23) besuchen. Es gibt noch Karten an der Abendkasse!

Kleiner Ausblick auf unser Literaturprogramm im Juli. Kommt vorbei, wir freuen uns!!
03/07/2023

Kleiner Ausblick auf unser Literaturprogramm im Juli.
Kommt vorbei, wir freuen uns!!

Das LZG-Team wünscht frohe Weihnachten! Wir blicken zurück auf ein Jahr voller Veranstaltungen, die endlich wieder in ge...
19/12/2022

Das LZG-Team wünscht frohe Weihnachten! Wir blicken zurück auf ein Jahr voller Veranstaltungen, die endlich wieder in gefüllten Sälen in Präsenz stattfinden konnten und von tollen Begegnungen mit unseren Gästen geprägt waren. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle bei allen bedanken, die das möglich gemacht haben und bei allen, die so zahlreich erschienen sind und uns unterstützt haben. Außerdem möchten wir diesen Anlass nutzen, um uns bei unseren großartigen Volontärinnen bzw. zuletzt Programmmitarbeiterinnen Beatrice Kaiser und Tabea Knispel zu bedanken, die uns nach zwei wundervollen Jahren nun leider verlassen werden, weil neue Abenteuer und Herausforderungen auf sie warten. Ihr habt das LZG sowohl im Programm als auch im Team-Alltag immer bereichert und werdet uns fehlen!

❄️Winterpause❄️ Nach einem erfolgreichen Veranstaltungsjahr verabschieden wir uns vom 19. Dezember bis einschließlich 8....
15/12/2022

❄️Winterpause❄️

Nach einem erfolgreichen Veranstaltungsjahr verabschieden wir uns vom 19. Dezember bis einschließlich 8. Januar in die wohlverdiente Winterpause.

In dieser Zeit bleibt das LZG-Büro geschlossen. Danach sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für euch da.

Zurück sind wir dann wieder ab dem 9. Januar mit einem neuen Programm, auf das ihr euch schon freuen könnt!

Wir wünschen euch eine erholsame Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das neue Jahr! 💫

Gestern Abend führte die Theatergruppe des Instituts für Germanistik der JLU ihre Weihnachtsinszenierung zu Hanns Wagner...
13/12/2022

Gestern Abend führte die Theatergruppe des Instituts für Germanistik der JLU ihre Weihnachtsinszenierung zu Hanns Wagners »Dreikönigsspiel« auf. Unter Leitung von Prof. Dr. Cora Dietl spielten die jungen Schauspieler*innen die Geschichte des König Herodes und erweckten das Geschehen eindrucksvoll und farbenfroh zum Leben.

Dies war die letzte Veranstaltung unseres Winterprogramms, und wir danken allen Beteiligten, aber natürlich insbesondere den tollen Schauspieler*innen, für diesen schönen Abschluss des Jahres!

In Kooperation mit dem Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen

Adresse

Südanlage 3a (Kongresshalle)
Gießen
35390

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 14:00
Dienstag 15:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 14:00

Telefon

+4964197282517

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Literarisches Zentrum Gießen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Literarisches Zentrum Gießen senden:

Videos

Teilen

Kunst & Unterhaltung in der Nähe


#}