Bemerkungen
Thrilled to be offering 2 new music courses at Volkshochschule Freiburg - VHS this October! "Ukulele for Beginners" and "Easy Guitar Songs for Beginners" start up on 05.10 and have limited capacity (max 8 people). Both courses are run in English! If you're looking to pick up a new instrument, make friends, and have a blast then sign up soon!
https://vhs-freiburg.de/programm/kultur-gestalten/kategorie/Musik+Musizieren/42
Gestern war die letzte Plenarsitzung im Landtag von Baden-Württemberg & heute starte ich mit meiner Sommertour. 🌞
Eine tolle Möglichkeit, um Menschen, Orte & Themen in meinem wunderschönen Wahlkreis näher kennenzulernen. Ich freue mich auf die Begegnungen! 💚🤗
Was macht ihr im Sommer? Schreibt es mir gerne in den Kommentaren! 💬⬇️
Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde
Bürgerverein Freiburg - St. Georgen
Lokalverein Freiburg-Haslach e.V.
Pfizer
Englischer Garten Hugstetten
Landeszentrale für politische Bildung Freiburg
Volkshochschule Freiburg - VHS
Universitätsklinikum Freiburg
Ralf Nentwich MdL
Cindy Holmberg
Chantal Kopf
Grüne Fraktion Baden-Württemberg
Bündnis 90/Die Grünen Freiburg
Bündnis 90/Die Grünen KV Breisgau-Hochschwarzwald
Grüne Jugend Freiburg
Bündnis 90/Die Grünen March/Umkirch
"SCHREIBWANDERN – Natur als Ort des kreativen Schreibens"
Schreibexkursion für jedes Niveau am 9.7.
Allein der Gang vor die Haustür genügt, um eine Wildnis im Kleinen zu entdecken: das Nest der Amsel, die Löwenzahnpflanze, die sich beharrlich durch den Asphalt schiebt. Natur ist überall um uns herum, es braucht nur den genauen Blick und ein feines Wahrnehmen mit allen Sinnen. In der Natur zu schreiben ist eine doppelte Erfahrung: stilles Beobachten bei der achtsamen und wachsamen Pirsch durch das Gelände und zugleich vor Ort die eigenen Worte dafür zu sammeln und textliche Momentaufnahmen einzufangen. Gemeinsam wandern wir durchs Gelände am Rande der Stadt, ausgestattet mit Wahrnehmungs- und Schreibimpulsen sowie Werkzeugen aus dem kreativen Schreiben, lauschen der Natur und unseren Texten. Schreiberfahrung wird nicht vorausgesetzt, aber eigenes Schreibzeug ;-)
Alexandra Heneka-Lugan, Drehbuchdramaturgin, Fotografin
202.445
Sa, 9.7., 14.00-18.00 Uhr
Treffpunkt: Kanonenplatz am Schlossberg an der Rundbank
35 €
Hier geht´s zur Anmeldung:
https://vhs-freiburg.de/kurssuche/kurs/Schreibwandern-Natur-als-Ort-des-kreativen-Schreibens/221202445#inhalt
LATEST MINUTE-TIPP: "Frauengeschichte in der Vorstadt", Stadtführung am heutigen 29.6.
In Zusammenarbeit mit VISTAtour und der ARGE Freiburger Stadtbild
Eine Stadtführung der Feministische Geschichtswerkstatt Freiburg und des Stadtführers Joachim Scheck. Sie werden zwischen Fischerau und Dreisam, u.a. Geschichten aus der Mägdeherberge hören, dem ersten Freiburger Lesbencafé und dem letzten Lachs in der Fischerau.
Mi, 29.6., 19.00-21.00 Uhr,
Treffpunkt: Adelhauser Klosterplatz, 12 € (Anmeldung erforderlich unter Tel. 0761-3689510)
"BIO-LOGISCH?": Durchblick im Labyrinth der Öko-Kennzeichnung
Unser kostenloser Online-Vortrag am 29.6.
Heike Silber, Mitarbeiterin der Verbraucherzentrale BW e.V. erläutert Ihnen in ihrem Online-Vortrag welche Lebensmittel sich „ökologisch“ oder „bio“ nennen dürfen und was das EU-Bio-Logo bedeutet? Ist auch wirklich „bio“ drin, wenn „bio“ draufsteht? Wie werden Biolebensmittel kontrolliert und wie steht es mit der Schadstoff- und Rückstandsbelastung? Im Vergleich zu konventionell produzierten Lebensmitteln erwarten Verbraucher/-innen, dass Biolebensmittel geringer mit Schadstoffen und Rückständen belastet sind und weniger Zusatzstoffe enthalten.
Mi, 29.6., 18.00-19.30 Uhr
Zoom vhs online, Raum 08
(Anmeldung erforderlich unter
www.vhs-freiburg.de, gebührenfrei)
"BÄREN, MÖHREN, WILDE MÄNNER"- Gasthäuser in der Altstadt, Führung am 26.6.
Wer am Sonntag noch nichts vorhat, kann sich noch rasch zu unserem nächsten Rundgang anmelden:
Die Stadtführerin Carola Schark gibt am Sonntag 26. Juni von 15.00-17.00 Uhr interessante Einblicke in urige Treffpunkte und Gasthäuser mit originellen, heute manchmal umstrittenen Namen.
Kosten: 10 € - Anmeldung erforderlich unter Tel. 0761-3689510 oder
www.vhs-freiburg.de
UNSER EVENT-TIPP: "Doldenblütengewächse unterscheiden lernen" dieses Wochenende
Die Diplom-Biologin und Pilzsachverständige (DGfM) Veronika Wähnert klärt am Samstag 25. Juni und Sonntag 26. Juni von 10.00-16.00 Uhr über Doldenblütengewächse auf. Nach einem Theorietag geht es am Sonntag auf Exkursion, um die verschiedenen Arten im Gelände zu identifizieren.
Kosten: 50 € - eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 0761-3689510.
SAVE THE DATE: MARKTPLATZ BILDUNGSBERATUNG AM 1.7.
Freiburger (Bildungs-) Beratungsstellen stellen sich vor
Am 1.7.2022 von 15.00-18.00 Uhr verwandelt sich der Platz der Alten Synagoge zu einem Marktplatz Bildungsberatung. Freiburger Beratungsinstiutionen präsentieren ihr Angebot vor Ort und beraten Interessierte zu ihren Anliegen.
Freiburger_innen können so die ganze Vielfalt der regionalen Bildungsberatungslandschaft und die Gesichter dahinter kennenlernen.
Mit dabei sind u.a. Agentur für Arbeit, EUTB, Gesamtelternbeirat, Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer, Kontaktstelle Frau und Beruf, Regionalbüro für berufliche Fortbildung, Schulpsychologische Beratungsstelle, Seniorenbüro, Studienberatungen Freiburger Hochschulen u.v.m.
Schauen Sie einfach mal vorbei!!
KLASSIK AM MORGEN: "Himmlische Freuden": Mahlers Vierte Symphonie,
Musikkunde- und Hörerlebnisse ab 22.6.
Unter Mahlers neun vollendeten Symphonien ist die vierte (1899-1900) die mit Abstand zugänglichste - und vielleicht auch populärste. Dies hängt möglicherweise mit ihrer relativ kurzen Spieldauer, der schlanken, gelegentlich kammermusikalischen Instrumentierung und der Rückkehr zur klassischen Viersätzigkeit zusammen. Ihren Schlusssatz, die Liedhumoreske "Das himmlische Leben", hatte Mahler bereits 1892 als eines von fünf Orchesterliedern nach Texten aus der Volksliedsammlung "Des Knaben Wunderhorn" geschrieben. Die drei vorgeschalteten Instrumentalsätze, die thematisch auf's innigste und bedeutungsvollste mit dem letzten zusammenhängen, komponierte Mahler also explizit auf das präexistente Finale hin, ohne ihre jeweilige musikalische Eigenständigkeit anzutasten. Im Kurs wollen wir uns hörend, lesend und im Gespräch mit Mahlers Sinfonie vertraut machen. Notenkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht Bedingung für die Kursteilnahme.
Hans Fuhlbom, Musiktheoretiker und Pianist
212.403
Mi ab 22.6., 10.30-12.00 Uhr, 6x
vhs im Schwarzen Kloster, Rotteckring 12, Theatersaal
65 €
Hier geht´s zur Anmeldung:
https://vhs-freiburg.de/kurssuche/kurs/Klassik-am-Morgen-Himmlische-Freuden-Mahlers-Vierte-Symphonie/221212403#inhalt
WENN LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT: unser Kurs "Pasta con Amore" am 29.6.
In Zusammenarbeit mit der Dante Alighieri Gesellschaft Freiburg e.V.
Beim italienischen Koch Alessandro Spagnuolo lernen Sie, wie Sie selbst original italienische Nudeln herstellen können. Er zeigt Ihnen, wie man den Teig macht, welche Füllungen und Soßen typisch sind und wie man mit einer Nudelmaschine umgeht. Es werden drei unterschiedliche Pastasorten hergestellt. Ein Gläschen Rotwein rundet den Kurs ab. Una bella serata italiana! - Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und verschließbare Behälter.
Alessandro Spagnuolo, Koch
305.652
Mi, 29.6., 18.00-21.30 Uhr
Edith-Stein-Schule, Bissierstr. 17, Küche 5
28 € inkl. 8 € Lebensmittelkosten
Hier geht´s zur Anmeldung:
https://vhs-freiburg.de/kurssuche/kurs/Pasta-con-Amore-Kochkurs/221305652#inhalt
RAUS UND PADDELN! Unsere geführten Kanutouren im Südwesen ab 19.6.
Die vhs Freiburg bietet in Zusammenarbeit mit Wildsport Tours geführte Kanutouren an. Versuchen Sie es doch auch einmal:
Auf der Alten Elz ab Riegel (Teilnahme für Kinder ab 3 in Begleitung)
302.680
So, 19.6., 10.00-14.00 Uhr
50 € Erw., 35 € Jugendl. (10-20 Jahre), 25 € Kinder (3-9 Jahre)
Auf dem Altrhein ab Neuenburg-Steinenstadt bis Hartheim (Teilnahme für Kinder ab 3 in Begleitung)
302.682
Sa, 9.7., 10.00-15.00 Uhr
50 € Erw., 35 € Jugendl. (10-20 Jahre), 25 € Kinder (3-9 Jahre)
Auf dem Altrhein ab Istein bis Neuenburg (Teilnahme für Kinder ab 3 in Begleitung) möglich
302.684
So, 7.8., 10.00-15.00 Uhr
50 € Erw., 35 € Jugendl. (10-20 Jahre), 25 € Kinder (3-9 Jahre)
Treffpunkte und alle weiteren Informationen z.B. zur 1. Kanutour finden Sie unter:
https://vhs-freiburg.de/index.php?id=9&kathaupt=11&knr=221302680
SAVE THE DATE: "DEBUT 2022": Neuaufnahmen der GEDOK stellen sich vor
Ausstellung vom 3.7. bis 27.7., Vernissage 3.7.
Ein- bis zweimal im Jahr entscheidet eine Jury über Neuaufnahmen in die GEDOK Freiburg. Diese Künstlerinnen stellen sich bei der Ausstellung Debut in der vhs der Öffentlichkeit vor. In diesem Jahr sind sieben Künstlerinnen aus verschiedenen Bereichen an der Ausstellung beteiligt: Constanze Freudenberger (Objekte), Karin Göppert (Malerei), Ursula Gummersbach (Skulpturen), Hannah Kindler (Interdisziplinäre Kunst), Mirabelle Korfsmeier (Malerei), Angelika Obrecht van Reijen (Malerei) und Nanette Zimmermann (Bühnenbild, Zeichnung, Trickfilm).
Ausstellungseröffnung:
Sonntag, 3.7., 11 Uhr
vhs-Galerie im Schwarzen Kloster
Einführung: Gabriele Frey
Der Eintritt ist frei
"JUNGE LEUTE UND GELD": Finanzprodukte für Berufsstarter/-innen
Kostenloser Online-Vortrag am 23.6.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" statt, die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.
Junge Menschen und Berufsstarter sind eine begehrte Zielgruppe der Anbieter von Versicherungen, Krediten und Altersvorsorgeprodukten. Manuel Mauch von der Verbraucherzentrale BW e.V. widmet sich verschiedenen Fragestellungen, die für diese Altersgruppe relevant sind: Was verkauft und empfohlen wird, ist meist nur für die Vermittler und Anbieter der Produkte ein gutes Geschäft. Es drohen Risiken und Kostenfallen, die ein Auskommen im Alter gefährden. Gibt es noch kostenfreie Gehaltskonten? Wie kann man Kredite vergleichen und mit welchen Tricks arbeiten die Vermittler? Gegen welche Risiken können sich Berufsstarter absichern? Wie leite ich erste Schritte für eine Vernünftige Altersvorsorge ein? Diese Fragen sind für Berufsstarter von zentraler Bedeutung. Die Banken, Versicherungs- und Fondsverkäufer empfehlen nur, was ihnen ausreichend Provision bringt. Auch bei Honorarberatern ist Skepsis angebracht. Für Verbraucher/-innen ist es schwer, sich anbieterunabhängige Informationen zu beschaffen. Die Verbraucherzentrale zeigt auf, mit welchen Maschen zu teure zu unflexible und zu riskante Produkte verkauft werden. Ziel des Vortrags ist es, anbieterunabhängig über verschiedene Finanzprodukte aufzuklären, um für die anstehenden Entscheidungengen eine erste gute Informationsgrundlage zu haben.
Do, 23.6., 18.00-19.30 Uhr
Zoom vhs online, Raum 08
gebührenfrei (Anmeldung erforderlich unter Tel. 0761-3689510)