Clicky

PEAC Paul Ege Art Collection - Sammlung und Museum für zeitgenössische Kunst in Freiburg
Eintritt frei

Weil zeitgenössische Kunst etwas zu unseren aktuellen Lebensfragen beitragen kann, wird im PEAC Museum, ehemals Kunstraum Alexander Bürkle, die Paul Ege Art Collection (PEAC) gezeigt, bewahrt und vermittelt. Diese Ege Kunst- und Kulturstiftung wurde 2008 durch die Unternehmerfamilie Ege gegründet und hat u.a. zum Ziel, die Paul Ege Art Collection, die sich dem Radical Painting und minimalistischen

Tendenzen in der Malerei, Skulptur, Fotografie und Videokunst der Gegenwart verschrieben hat, lebendig zu halten. Seit 2004 sind in wechselnden Zusammenhängen die Bestände nicht nur in repräsentativen Räumen im Norden Freiburgs öffentlich zugänglich, sondern die Sammlung ist weit über die Grenzen der Stadt für ihr konzentriertes Profil bekannt geworden. Pro Jahr finden dazu 3 international besetzte Ausstellungen statt, in denen im Dialog zu den Sammlungsbeständen jüngere Positionen der Gegenwartskunst eingeladen werden. In klaren, offenen Ausstellungsräumen mit fast 1000 qm Fläche kann das Publikum den Werken in Ruhe begegnen. Da aber gerade zeitgenössische Kunst mit ihren Konzepten nicht immer leicht zu erfassen ist, bietet das Museum für den kunstinteressierten Besucher kostenlose öffentliche Führungen und andere Vermittlungsformate an. Darüber hinaus finden Künstlergespräche und thematische Vorträge anlässlich der Ausstellungen statt. Das PEAC Museum ist im September 2019 von “Kunstraum Alexander Bürkle” zu PEAC Museum umbenannt worden um von nun an direkt an den im Juni 2019 verstorbenen Unternehmer, Sammler und Kulturmäzen Paul Ege zu erinnern. Weiterhin ist es aber mit dem Elektrogroßhandel und Technologiedienstleister Alexander Bürkle verbunden, der seit 1900 in der dritten Generation von der Familie Ege in Freiburg geführt wird. Der Namensgeber, dessen Leidenschaft für die bildenden Kunst den Grundstock für die im Museum zu sehende Sammlung bildet, war bis zuletzt Seniorgesellschafter des Unternehmens. Das Ausstellungshaus ist auch räumlich in der Mitte der Alexander Bürkle Gruppe angesiedelt, d.h. es befindet sich auf dem Gelände des Stammhauses im Norden Freiburgs.

Wie gewohnt öffnen

💚Herzliche Einladung💚 zum Kunstgespräch mit Martina Klein 👉am Donnerstag, den 06.10.2022, um 19 Uhr!Martina Kleins Arbei...
30/09/2022

💚Herzliche Einladung💚 zum Kunstgespräch mit Martina Klein
👉am Donnerstag, den 06.10.2022, um 19 Uhr!

Martina Kleins Arbeiten stehen für eine grundsätzliche Erforschung und Befragung der Gattung Malerei. Als Ausgangspunkte hierfür wählt sie Farbe, Material, den Raum sowie die Betrachtenden selbst. Daraus folgen streng monochrom gemalte Flächen, die in unerwartetem Rahmen zu sehen gegeben werden: Sie ragen rechtwinklig in den Raum hinein oder lehnen nonchalant zwischen Wand und Boden. Wir selbst sind bisweilen gefragt, Martina Kleins Raumbilder eigenhändig zu verändern.
Ihre in der Ausstellung „Backspace. Sebastian Dannenberg“ gezeigte Arbeit bietet Anlass zum Gespräch – nutzen Sie die Gelegenheit, die Künstlerin zu hören und eigene Fragen zu stellen!
Alle Infos unter www.peac.digital/kalender

MARTINA KLEIN, 1962 in Trier geboren, lebt und arbeitet in Düsseldorf.
Werkangaben: Ohne Titel, 2015, Holzkonstruktion, Gemälde (Ölfarbe, Grundierung, Baumwolle), gekürzte Holzrückwand, Holzkonstruktion 100 x 88 x 39 cm, Gemälde 150 x 86 cm, gekürzte Holzrückwand 100 x 86 cm; Paul Ege Art Collection, Foto Bernhard Strauss.



//
💚You are cordially invited💚 to the artist talk with Martina Klein
👉on Thursday, October 6th, 2022 at 7 p.m.!
Martina Klein's works stand for fundamental research and questioning of the genre of painting. As a starting point for this she chooses colour, material, the space and the viewers themselves. Strictly monochrome painted surfaces result from this, which are shown in an unexpected setting: they protrude at right angles into the room or lean nonchalantly between wall and floor. We ourselves are sometimes asked to change Martina Klein's spatial images ourselves…

29/09/2022

🎬 From Billboards and monochrome painting 🧡

Für all diejenigen, die den O-Ton des Künstlers schätzen: Im Videoteaser zur Ausstellung „BACKSPACE. Sebastian Dannenberg“ spricht der Künstler im Interview mit Eveline Weber über sein Werk, die Malerei und das Entstehen der Ausstellung…
Den kompletten seht Ihr jetzt unter https://www.peac.digital/edition/videos (Link in Bio!)
Viel Vergnügen!



//
🎬From billboards and monochrome painting🧡

For all those who appreciate the artist's quote: In the video teaser for the exhibition "BACKSPACE. Sebastian Dannenberg" the artist talks in an interview with Eveline Weber about his work, painting in general and the creation of the exhibition...
You can now see the complete clip at https://www.peac.digital/edition/videos (Link in Bio!)

Herzliche Einladung👏👏zum Rundgang durch die Ausstellung „BACKSPACE. Sebastian Dannenberg“ – am Montag, den 26.09.2022, 1...
22/09/2022

Herzliche Einladung👏👏
zum Rundgang durch die Ausstellung „BACKSPACE. Sebastian Dannenberg“ – am Montag, den 26.09.2022, 19 Uhr im PEAC Museum!

Der Künstler Sebastian Dannenberg (*1980) führt Sie gemeinsam mit Eveline Weber durch die Räume des PEAC Museums. In der Einzelausstellung treten seine Werke – viele davon sind in Situ entstanden – in einen spannungsvollen Dialog mit namhaften Vertreterinnen und Vertretern der Minimal Art sowie des Radical Painting, wie Dan Flavin oder Marcia Hafif aus der .

SEBASTIAN DANNENBERG, 1980 in Bottrop geboren, lebt und arbeitet bei Bremen.



//
Cordial invitation👏👏
to the tour of the BACKSPACE exhibition. Sebastian Dannenberg – on Monday, September 26th, 2022, 7 p.m.!
The artist Sebastian Dannenberg (*1980) will guide you through the rooms of the PEAC Museum together with Eveline Weber. In the solo exhibition, his works – many of which were created in situ – enter into an exciting dialogue with well-known representatives of Minimal Art and Radical Painting, such as Dan Flavin or Marcia Hafif from Paul Ege Art Collection.

SEBASTIAN DANNENBERG, born in Bottrop in 1980, lives and works near Bremen.

Beinahe Studiocharakter: In Raum 6 der Ausstellung BACKSPACE sind Arbeiten von Sebastian Dannenberg mit zahlreichen Werk...
16/09/2022

Beinahe Studiocharakter: In Raum 6 der Ausstellung BACKSPACE sind Arbeiten von Sebastian Dannenberg mit zahlreichen Werken aus der , Papierarbeiten und Zeichnungen von Fred Sandback, Marcia Hafif, Josef Albers, Stephan Baumkötter und Antonio Scaccabarozzi arrangiert.
„Josef Albers zu zeigen war mir nicht nur aus einer inhaltlichen Perspektive, sein Werk betreffend, wichtig, sondern auch aus einer biografischen. Ich bin in Bottrop geboren und aufgewachsen, das Krankenhaus, in dem ich zur Welt kam, ist nur 500 m vom Museum Quadrat, dem Josef Albers Museum, entfernt. Mich hat als Kind eher das Mammutskelett im Naturkundeflügel des Museums interessiert als der Bereich, in dem die Kunst, ergo Albers gezeigt wurde. Ich erinnere mich, dass ich den Duktus in seinen Arbeiten als fast störend empfand, das ist aber eher ein Beweis dafür, dass sehen geschult werden will, da ich mit Albers, weniger im Original im Museum, als mit Kopien unterschiedlicher Güte in Wartezimmern, Büros oder über Couches konfrontiert war. Die Reproduktion ist eben kein Original und dennoch maßgeblich für die Rezeption. Ein paradoxer Prozess. Gerade deshalb ist mir dieser Raum so wichtig, er verhandelt verschiedene ästhetische Forschungsansätze auf engstem Raum. Es werden visuelle Zusammenhänge verhandelt und verdichtet, dann schweift der Blick und der Gedanke wird durch einen neuen abgelöst.“ (Sebastian Dannenberg)🙏🙏

SEBASTIAN DANNENBERG, 1980 in Bottrop geboren, lebt und arbeitet bei Bremen.
JOSEF ALBERS, 1888 in Bottrop geboren, 1976 in New Haven, Connecticut (USA) gestorben.
MARCIA HAFIF, 1928 in Pomona, Kalifornien (USA) geboren, 2018 in Laguna Beach (USA) gestorben.
FRED SANDBACK, 1943 in Bronxville, New York (USA) geboren, 2003 New York City (USA) gestorben.
STEPHAN BAUMKÖTTER, 1958 in Münster geboren, lebt und arbeitet in Köln.
ANTONIO SCACCABAROZZI, 1936 in Merate (I) geboren, 2008 in Santa Maria Hoé (I) gestorben.

In der Ausstellung BACKSPACE werden bewusst nicht nur aktuelle Arbeiten von  gezeigt, sondern auch Positionen aus der , ...
31/08/2022

In der Ausstellung BACKSPACE werden bewusst nicht nur aktuelle Arbeiten von gezeigt, sondern auch Positionen aus der , die für seine künstlerische Entwicklung prägend und einflussreich waren und im gemeinsam mit seinen Werken in einen Dialog treten. Zu sehen sind somit neben Sebastian Dannenbergs Arbeiten insgesamt 12 weitere Künstlerinnen und Künstler, Vertreter*innen der Minimal Art sowie der Radikalen Malerei, die vorbildhaft für seine minimalistische Formensprache und Farbbehandlung sind - hier Marcia Hafif. Die Ausstellung vereint somit Positionen unterschiedlicher Generationen, mit Werken von 1972 bis heute, und veranschaulicht, welche große Bedeutung ihnen auch in der Gegenwart zukommt…💚💜🖤

SEBASTIAN DANNENBERG, 1980 in Bottrop geboren, lebt und arbeitet bei Bremen
MARCIA HAFIF, 1928 in Pomona, Kalifornien (USA) geboren, 2018 in Laguna Beach (USA) gestorben

Werkangaben:
Sebastian Dannenberg, subtitled, 2022, Öl hinter Glas, Aluminium, 119 x 84 cm.
Marcia Hafif, Olivbraun / Kadmiumgrün dunkel, 1994 Acryl auf Nessel, 35 x 35 x 6 cm; PEAC
Marcia Hafif, Ultramarine blue / Ruby Lake, 2022, Öl auf Leinwand, 45,5 x 45,5 cm; PEAC
Sebastian Dannenberg, PARTNER IN CRIME, 2022, Lack, Kunstharzdispersion, Hartschaumplatten, Putz, Maße in situ.
Wenn nicht anders bezeichnet, alle Werke courtesy Galerie Anke Schmidt, Köln.

Courtesy 📸Bernhard Strauss



//
The exhibition BACKSPACE not only shows current works by Sebastian Dannenberg, but also positions from that were formative and influential for his artistic development and enter into a dialogue with his works in . In addition a total of 12 other artists can be seen, representatives of Minimal Art and Radical Painting, who are exemplary for his minimalist formal language and color treatment. The exhibition thus unites positions from different generations, with works from 1972 to the present day, and illustrates the great importance they also have in the present...💚💜🖤

Sebastian Dannenberg formuliert durch seine Werke grundsätzlich relevante Fragen nach dem Verhältnis von Bild und Betrac...
24/08/2022

Sebastian Dannenberg formuliert durch seine Werke grundsätzlich relevante Fragen nach dem Verhältnis von Bild und Betrachter*in: Was erwarten wir in oder durch ein Kunstbild zu sehen?
Der orangefarbene Rahmen in unserer aktuellen Ausstellung stellt diese Fragen ebenfalls – rahmt er doch vermeintlich Nichts, nichts als Leere, im weitesten Sinne die bloße weiße Ausstellungswand dahinter, ein. Es bedarf eines Umdenkens, denn das, was das gemalte Kunstbild ausmacht – Farbe, Form, Duktus, Träger – ist in dieser Arbeit durchaus vorhanden: Es befindet sich nur randseits!
Das Format als auch die abgerundeten Ecken des Rechtecks vermögen dabei nicht zufällig an die Kontur eines Smartphones erinnern. Sebastian Dannenberg kommentiert damit auch die Bedeutung des allgegenwärtigen Mobiltelefons, der Flut an digitalen Bildern wie beispielsweise Selfies, der wir damit ausgesetzt sind.🧡🧡

SEBASTIAN DANNENBERG, 1980 in Bottrop geboren, lebt und arbeitet bei Bremen.
Werkangaben: orange universe, 2019, Lack auf Aluminium, 295 x 150 cm; COLOUR remastered, 2022, Lack auf Wand, Rundstahl, Gummi, Maße in situ.
Courtesy 📸Bernhard Strauss



//
Through his works, Sebastian Dannenberg formulates fundamentally relevant questions about the relationship between image and viewer: What do we expect to see in or through an art image?
The orange frame in our current exhibition also poses these questions – it supposedly frames nothing, nothing but emptiness, in the broadest sense the bare white exhibition wall behind it. A rethink is required, because what constitutes the painted art image - colour, form, style, carrier - is definitely present in this work: It is only on the edge! …🧡🧡

PARTNER IN CRIME, 2022, Lack, Kunstharzdispersion, Hartschaumplatten, Putz, Maße in situ 🖤 „Es geht dabei um Malerei im ...
16/08/2022

PARTNER IN CRIME, 2022, Lack, Kunstharzdispersion, Hartschaumplatten, Putz, Maße in situ 🖤

„Es geht dabei um Malerei im Raum, um Malerei, die gestützt, gehalten wird.“ (Sebastian Dannenberg)
Die installative Arbeit PARTNER IN CRIME in unserer aktuellen Ausstellung betont den RAUM, den Ort ihrer Wahrnehmung ganz besonders. Als gemalte Linie schwarzer Farbe führt sie, beginnend mitten im Raum, im rechten Winkel über den Boden nach oben über die Wand hinüber in den gegenüberliegenden Ausstellungsraum. Unser Augenmerk ist einerseits auf die Präsenz der Farbe, auf die malerische Geste gelenkt und andererseits auf den Raum als Bildträger der Malerei. Zudem zeigt die Arbeit bespielhaft wie der Künstler in seinen Werken grundsätzlich die architektonischen Bedingungen, unter denen sie gezeigt werden, nicht nur einfach berücksichtigt, sondern konzeptuell miteinbindet. Wir Betrachtenden sehen diese Arbeit auf besondere Weise – im Gehen, wenn wir uns dem Pinselzug folgend durch den Raum bewegen. Und auch den Ausstellungsraum nehmen wir neu wahr, wenn sich durch dessen Teilung ungewohnte Laufwege und Blickrichtungen ergeben. So wird das Wahrnehmen dieser Arbeit nicht nur einfach zu einer ästhetischen Erfahrung von Malerei, sondern auch zu einem räumlich zeitlichen Erlebnis.

SEBASTIAN DANNENBERG, 1980 in Bottrop geboren, lebt und arbeitet bei Bremen.

Courtesy
📸Bernhard Strauss



//
PARTNER IN CRIME, 2022, Lacquer, synthetic resin dispersion, hard foam panels, plaster, dimensions in situ 🖤

"It's about painting in space, about painting that is supported, held." (Sebastian Dannenberg)
The installative work PARTNER IN CRIME in our current exhibition particularly emphasizes SPACE, the place of its perception. As a painted line of black paint, it leads, beginning in the middle of the room, at right angles across the floor and up over the wall into the exhibition space opposite…

Sebastian Dannenberg, PYRAMIDS, 2022, Lack auf Wand, Stahlrohr, Verbinder, 410 x 460 x 150 cm. „What you see is what you...
10/08/2022

Sebastian Dannenberg, PYRAMIDS, 2022, Lack auf Wand, Stahlrohr, Verbinder, 410 x 460 x 150 cm.

„What you see is what you get“ – dementsprechend zeichnet Sebastian Dannenbergs Arbeiten in ihrer Anschauung eine Direktheit aus: alle konstituierenden Bestandteile sind wie selbstverständlich sichtbar. Im 1. Ausstellungsraum von „BACKSPACE. SEBASTIAN DANNENBERG“ überragt die in Situ im entstandene Arbeit PYRAMIDS wie ein Billboard den Raum – gelbe Lackfarbe wurde mit breitem Pinsel aufgetragen. Dort „gehalten“ wird die Wandmalerei von einem massiven Gerüst aus Stahlrohren und Winkelelementen, das nicht nur der Malerei zu Dreidimensionalität verhilft, sondern zudem wie ein Kommentar zur Konstruktion von Sebastian Dannenbergs Bildern generell gelesen werden kann. Die als überdimensional wahrgenommene Farbfläche drängt uns einerseits fast physisch spürbar entgegen und hüllt uns andererseits in ein immaterielles Farblicht ein. Es werden bei genauer Betrachtung der Farbfläche Details, wie die glänzende, teils reflektierende Oberfläche, das An- und Absetzen des Pinsels, sichtbar – die wiederum auf die malerische Geste an sich zurückverweisen.

BACKSPACE.
SEBASTIAN DANNENBERG
17.07. – 30.10.2022

feat. Josef Albers, Kirstin Arndt, Stephan Baumkötter, Dan Flavin, Marcia Hafif, Donald Judd, Martina Klein, Agnes Martin, Robert Ryman, Fred Sandback, Karin Sander und Antonio Scaccabarozzi.

SEBASTIAN DANNENBERG, 1980 in Bottrop geboren, lebt und arbeitet bei Bremen.

Courtesy
Foto Bernhard Strauss




//
Sebastian Dannenberg, PYRAMIDS, 2022, paint on wall, tubular steel, connector, 410 x 460 x 150 cm.

"What you see is what you get" - accordingly, Sebastian Dannenberg's works are characterized by a directness in their approach: all constituent components are visible as a matter of course. In the 1st exhibition room of “BACKSPACE. SEBASTIAN DANNENBERG", the work PYRAMIDS, created in situ in the PEACmuseum, towers over the room like a billboard (…)

HERZLICHE EINLADUNG !Zur Führung durch die Ausstellung BACKSPACE. Sebastian Dannenberg – und dem letzten öffentlichen Ru...
08/08/2022

HERZLICHE EINLADUNG !
Zur Führung durch die Ausstellung BACKSPACE. Sebastian Dannenberg – und dem letzten öffentlichen Rundgang mit Julia Galandi-Pascual als Leiterin des PEAC Museums – HEUTE um 19 Uhr!

Es ist keine Anmeldung erforderlich – freuen uns auf Euern Besuch im PEAC Museum!❤️❤️❤️

Euer PEAC-Team

BACKSPACE. Sebastian Dannenberg
17.07. – 30.10.2022
feat. Josef Albers, Kirstin Arndt, Stephan Baumkötter, Dan Flavin, Marcia Hafif, Donald Judd, Martina Klein, Agnes Martin, Robert Ryman, Fred Sandback, Karin Sander und Antonio Scaccabarozzi.


📸Bernhard Strauss

//
CORDIAL INVITATION !
For the guided tour through the exhibition BACKSPACE. Sebastian Dannenberg - and the last public tour with Julia Galandi-Pascual as director of the PEAC Museum - TODAY at 7 p.m.!

No registration is required - we look forward to your visit to the PEAC Museum!❤️❤️❤️

Your PEAC team

On show now💥💥💥im PEAC Museum: BACKSPACE. Sebastian Dannenberg17.07. – 30.10.2022 feat. Josef Albers, Kirstin Arndt, Step...
22/07/2022

On show now💥💥💥
im PEAC Museum:

BACKSPACE. Sebastian Dannenberg
17.07. – 30.10.2022

feat. Josef Albers, Kirstin Arndt, Stephan Baumkötter, Dan Flavin, Marcia Hafif, Donald Judd, Martina Klein, Agnes Martin, Robert Ryman, Fred Sandback, Karin Sander und Antonio Scaccabarozzi.

Sebastian Dannenberg (*1980) ist Vertreter einer jüngeren KünstlerInnen-Generation, die sich mit tradierten Vorstellungen von Malerei und Skulptur auseinandersetzt. So muten seine Arbeiten oft eher wie Bildrückseiten oder Rahmungen an, erscheinen in ihrer Ausführung nicht selten lapidar und spiegeln in sich einen Charakter des Provisorischen und Mobilen wider. Die eigenen, größtenteils auch speziell für die Räume des PEAC Museums entstandenen Arbeiten setzt Sebastian Dannenberg schließlich zu einer von ihm selbst getroffenen Werkauswahl aus der Paul Ege Art Collection in Beziehung. In dialogischen Situationen, u.a. mit Marcia Hafif und Donald Judd, steht die verbindende Suche nach möglichen Antworten auf Fragen nach Entstehung, Sichtbarkeit und Wahrnehmung von Bildern im Mittelpunkt.


Foto Bernhard Strauss

BACKSPACESebastian Dannenberg17.07. – 30.10.2022 feat. Josef Albers, Kirstin Arndt, Stephan Baumkötter, Dan Flavin, Marc...
12/07/2022

BACKSPACE
Sebastian Dannenberg
17.07. – 30.10.2022

feat. Josef Albers, Kirstin Arndt, Stephan Baumkötter, Dan Flavin, Marcia Hafif, Donald Judd, Martina Klein, Agnes Martin, Robert Ryman, Fred Sandback, Karin Sander und Antonio Scaccabarozzi.

Herzliche Einladung zur Vernissage: diesen SONNTAG, 17.07., 11 Uhr im PEAC Museum!




//
BACKSPACE
Sebastian Dannenberg
07/17 – 10/30/2022

feat. Josef Albers, Kirstin Arndt, Stephan Baumkötter, Dan Flavin, Marcia Hafif, Donald Judd, Martina Klein, Agnes Martin, Robert Ryman, Fred Sandback, Karin Sander and Antonio Scaccabarozzi.

Cordial invitation to the vernissage: this SUNDAY, 17.07., 11 a.m. in PEAC Museum!

BACKSPACESebastian Dannenberg17.07. – 30.10.2022 feat. Josef Albers, Kirstin Arndt, Stephan Baumkötter, Dan Flavin, Marc...
12/07/2022

BACKSPACE
Sebastian Dannenberg
17.07. – 30.10.2022

feat. Josef Albers, Kirstin Arndt, Stephan Baumkötter, Dan Flavin, Marcia Hafif, Donald Judd, Martina Klein, Agnes Martin, Robert Ryman, Fred Sandback, Karin Sander und Antonio Scaccabarozzi.

Herzliche Einladung zur Vernissage: diesen SONNTAG, 17.07., 11 Uhr im PEAC Museum!




//
BACKSPACE
Sebastian Dannenberg
07/17 – 10/30/2022

feat. Josef Albers, Kirstin Arndt, Stephan Baumkötter, Dan Flavin, Marcia Hafif, Donald Judd, Martina Klein, Agnes Martin, Robert Ryman, Fred Sandback, Karin Sander and Antonio Scaccabarozzi.

Cordial invitation to the vernissage: this SUNDAY, 17.07., 11 a.m. in PEAC Museum!

BACKSPACESebastian Dannenberg17.07. – 30.10.2022 feat. Josef Albers, Kirstin Arndt, Stephan Baumkötter, Dan Flavin, Marc...
12/07/2022

BACKSPACE
Sebastian Dannenberg
17.07. – 30.10.2022

feat. Josef Albers, Kirstin Arndt, Stephan Baumkötter, Dan Flavin, Marcia Hafif, Donald Judd, Martina Klein, Agnes Martin, Robert Ryman, Fred Sandback, Karin Sander und Antonio Scaccabarozzi.

Herzliche Einladung zur Vernissage: diesen SONNTAG, 17.07., 11 Uhr im PEAC Museum!




//
BACKSPACE
Sebastian Dannenberg
07/17 – 10/30/2022

feat. Josef Albers, Kirstin Arndt, Stephan Baumkötter, Dan Flavin, Marcia Hafif, Donald Judd, Martina Klein, Agnes Martin, Robert Ryman, Fred Sandback, Karin Sander and Antonio Scaccabarozzi.

Cordial invitation to the vernissage: this SUNDAY, 17.07., 11 a.m. in PEAC Museum!

Adresse

Robert-Bunsen-Str. 5
Freiburg Im Breisgau
79108

Öffnungszeiten

Dienstag 11:00 - 17:00
Mittwoch 11:00 - 17:00
Donnerstag 11:00 - 17:00
Freitag 11:00 - 17:00
Sonntag 11:00 - 17:00

Telefon

+497615106600

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von PEAC erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an PEAC senden:

Videos

Our Story

Weil zeitgenössische Kunst etwas zu unseren aktuellen Lebensfragen beizutragen hat, wird im PEAC Museum, ehemals Kunstraum Alexander Bürkle, die Paul Ege Art Collection (PEAC) präsentiert, vermittelt und für die Zukunft bewahrt. Seit 2004 ist die Kunstsammlung, die von Paul und Helga Ege seit den späten 1960er-Jahren aufgebaut und heute weit über die Grenzen der Stadt Freiburg für ihr konzentriertes Profil bekannt wurde, in wechselnden Zusammenhängen in musealen Räumen öffentlich zugänglich. Schwerpunkte der Sammlung bilden etwa die Radikale Malerei sowie minimalistische Tendenzen in der Malerei, Skulptur, Fotografie und Videokunst der Gegenwart.

Pro Jahr werden aus dieser Sammlung heraus zwei bis drei international besetzte Ausstellungen realisiert, die zudem den Dialog der Sammlungsbestände mit jüngeren Positionen der Gegenwartskunst ermöglichen. In klaren, offenen Räumen mit fast 1000 qm Ausstellungsfläche kann das Publikum den Werken in Ruhe begegnen. Da aber gerade zeitgenössische Kunst und deren Konzepte nicht immer leicht zu erfassen ist, bietet das Museum für den kunstinteressierten Besucher kostenlose öffentliche Führungen und andere Vermittlungsformate an. Darüber hinaus finden Künstlergespräche und thematische Vorträge anlässlich der Ausstellungen statt.

Die Ege Kunst- und Kulturstiftung wurde 2008 gegründet und verfolgt das Ziel, die Paul Ege Art Collection lebendig zu halten und zu vermitteln. Zuvor als “Kunstraum Alexander Bürkle” bekannt, sind die Räumlichkeiten im September 2019 zu PEAC Museum umbenannt worden um von nun an direkt an den im Juni 2019 verstorbenen Unternehmer, Sammler und Kulturmäzen Paul Ege zu erinnern.

Kunst & Unterhaltung in der Nähe


Andere Kunst in Freiburg im Breisgau

Alles Anzeigen

Bemerkungen

Günter Figal: Japan im Westen. Kengo Kumas Meditation House im Kranzbach

Veranstaltungstipp: PEAC lädt ein zur Buchvorstellung
Mo, 21.09.2020, 19:00 Uhr, Eintritt frei, nur mit Anmeldung, begrenzte Teilnehmerzahl

Ein Haus mitten im Wald, von dem japanischen Architekten Kengo Kuma auf eine kleine Lichtung gebaut – ein Meditationshaus, das zum Hotel Kranzbach, einem sehr besonderen Erholungsort am Fuß der Zugspitze gehört und nur von Hotelgästen besucht werden kann. Was ein Meditationshaus ist, lässt Günter Figal sich von diesem Haus selbst sagen. Immer wieder hat er sich in ihm aufgehalten und seine Erfahrung schreibend und fotografierend artikuliert. Er beschreibt, wie Kumas Haus Erfahrung ganz eigener Art ermöglicht: das einfache Dasein in der offenen Weite des Raumes und damit die Möglichkeit der Meditation.

Außerdem erkundet Figal, wie die Architektur des Meditationshauses sich in der Schwebe zwischen traditioneller japanischer Baukunst, westlicher Moderne und regionalen alpinen Elementen hält und so ein Stück ‚Japan im Westen’ verwirklicht. Und er denkt darüber nach, wie die Erfahrung des Meditationshauses das alltägliche Leben bestimmen kann.

Ganzseitige Schwarzweißfotografien des Autors dokumentieren das Haus zu verschiedenen Jahreszeiten, bei verschiedenem Licht. Sie zeigen das Zusammenspiel zwischen Natur und Baukunst und die ebenso stille wie magische Atmosphäre des Hauses mitten im Wald.

2020, Neuerscheinung im modo Verlag, www.modoverlag.de.
Mit Fotografien von Günter Figal. Deutsch, 72 Seiten, 20 Abb., 23 x 17 cm, Softcover, Fadenheftung mit Schutzumschlag. ISBN 978-3-86833-280-3. 26,00 Euro

Anmeldung zur Buchvorstellung obligatorisch unter Tel. +49 (0) 761/5106 600 oder [email protected]. Sie erhalten eine Bestätigung - der reine Kalendereintrag BERECHTIGT NICHT zur Teilnahme an der Veranstaltung.

https://www.peac.digital/kalender/buchvorstellung
// 🆕 GUTES aus Freiburg und NEU als GutMacher mit dabei – PEAC Museum – Paul Ege Art Collection //

Herzlichst willkommen!!! ❤️🎉🥂

Die Kunstsammlung im PEAC Museum (Paul Ege Art Collection) gehört europaweit zu den umfangreichsten und bedeutendsten Sammlungen im Bereich des sogenannten Radical Painting. Aktuell läuft bis zum 19.04. die Ausstellung „Im Garten der Farben“.

https://www.lust-auf-gut.de/gutmacher/peac-museum-paul-ege-art-collection/
› facebook: PEAC Museum

// 🆕 GUTES aus Freiburg und NEU als GutMacher mit dabei – PEAC Museum – Paul Ege Art Collection //

Herzlichst willkommen!!! ❤️🎉🥂

Die Kunstsammlung im PEAC Museum (Paul Ege Art Collection) gehört europaweit zu den umfangreichsten und bedeutendsten Sammlungen im Bereich des sogenannten Radical Painting. Aktuell läuft bis zum 19.04. die Ausstellung „Im Garten der Farben“.

https://www.lust-auf-gut.de/gutmacher/peac-museum-paul-ege-art-collection/
› facebook: PEAC Museum

Teilen, teilen, teilen! Unser Architekten-Projektbeitrag fürs Stadtjubiläum 2020: FREIBURG AN DIE DREISAM!

Die B31 soll in einem Teilbereich gesperrt werden, so dass der gesamte Dreisamufer-Innenstadtbereich zusammenwächst und zu einer einzigen großen, bunten Spiel- und Festwiese für unsere Feierlichkeiten wird. Und das Schöne: Wenn erst der Stadttunnel gebaut ist, könnte es immer so sein!

Ein Team aus Freiburger Architekten arbeitet an der Idee und hat jetzt diesen tollen Flyer erstellt. Der Projektantrag geht nun in die nächste Phase. Viele Institutionen, Vereine und Bürger haben bereits ihre Unterstützung zugesagt. Seid auch ihr dabei?


https://www.facebook.com/pg/architekturforum.freiburg/photos/?tab=album&album_id=1173560286134444
Abräumen
x

Andere Kunst in Freiburg im Breisgau (alles anzeigen)

Kreativ freiburg DELPHI_space Kunstraum Foth KunstScheune TC Tattoo Circle - Freiburg Kunstschule Freiburg - Kunstraum/Offenes Atelier Dubwohnzimmer Freiburg Nana Torchinava Art Artefakt Raum25 - Springmann Freiburg Ehret & Springmann; Büro für Kunst und Kultur. Tashi Antotsang Holzdesign August2 Unicorn Music & Arts Cultural Center Sonnenuntergänge Freiburg