Clicky

Stadt:Kollektiv

Stadt:Kollektiv Stadt:Kollektiv
— Die Bürgerbühne und das Café Eden machen ab jetzt gemeinsame Sache: Unter dem Und es ist für jede:n etwas dabei!

Im Stadt:Kollektiv, der Sparte zum Mitmachen am D’haus, erobern Inszenierungen und künstlerische Projekte mit Düsseldorfer*innen die Bühnen des Theaters und der Stadt. Alles unter einem Dach — Die Bürgerbühne und das Café Eden machen ab jetzt gemeinsame Sache: Unter dem Titel Stadt:Kollektiv und Stadt:Kollektiv:Eden laden wir alle Menschen aus Düsseldorf und der Region ein, mit uns Theater und Kun

st zu machen. Wir bieten der Stadt eine Bühne: zahlreiche Inszenierungen und künstlerischen Projekte aus den Bereichen Theater, Performance, Tanz, Musik und Video warten auf euch. Du möchtest mitmachen: Alle Infos gibt es auf unserer Website (siehe Bio) oder per Mail ([email protected])

Unsere Formate
Inszenierungen — große Stoffe und Themen — professionelle Bedingungen — intensive Theaterproben
Geprobt wird drei bis vier Monate an mehreren Nachmittagen in der Woche und am Wochenende. Die Proben sind vereinbar mit Beruf, Schule oder Uni. Nach der Premiere läuft die Inszenierung mehrere Monate im Abendspielplan des D’haus. Stadt:Kollektiv:Eden — Raum für Kunst und Empowerment
Hier ist Raum für die Geschichten, Positionen und Sichtweisen aller Bürger*innen und Communitys der Stadt. Zusammen gehen wir auf Reisen in die Weiten transkultureller Begegnungen und Debatten, untersuchen Formen des gemeinsamen künstlerischen Arbeitens und inhaltlicher Auseinandersetzung. Clubs — Theater spielen — eigene Geschichten auf die Bühne bringen — sein Ensemble finden
Jede Spielzeit finden fünf-sechs Theaterclubs statt, angeleitet von Künstler*innen und Theaterpädagog*innen. Geprobt wird über einen Zeitraum von vier-sechs Monaten einmal die Woche nachmittags sowie an einzelnen Wochenenden. Am Ende stehen drei Aufführungen auf einer Bühne des D’haus. Weitere Formate – vom eintägigen Workshop über Wochenendproben – findest Du auf unserer Website: dhaus.de/stadtkollektiv

Wie gewohnt öffnen

Liebesbeweise - Ein szenischer Abend über grenzenlose Liebe und staatliche Kontrolle — von Ada Mukhína mit binationale...
01/12/2022

Liebesbeweise - Ein szenischer Abend über grenzenlose Liebe und staatliche Kontrolle — von Ada Mukhína mit binationalen Paaren — am 3. Dezember um 21:30 Uhr — Schauspielhaus, Foyer
.
Die Theatermacherin Ada Mukhína lädt das Publikum zu einem szenischen Abend ein, bei dem ganz unterschiedliche Liebesbeweise ausgepackt werden. In Zusammenarbeit mit der bildenden Künstlerin Noémie Käppeli ist eine Installation im Foyer des Schauspielhauses entstanden. Entdecken Sie persönliche Objekte und die realen Geschichten dahinter. Es sind Erlebnisse binationaler Paare, die an Landesgrenzen und auf Ämtern aufgefordert wurden, ihre Liebe zu beweisen. Freuen Sie sich auf komische, tragische und faszinierende Geschichten – plastisch verpackt und dramatisch enthüllt. — Eintritt frei, Zählkarten an den Kassen und online.
.
.schauspielhaus .travels.the.world
.

Liebesbeweise - Ein szenischer Abend über grenzenlose Liebe und staatliche Kontrolle — von Ada Mukhína mit binationale...
01/12/2022

Liebesbeweise - Ein szenischer Abend über grenzenlose Liebe und staatliche Kontrolle — von Ada Mukhína mit binationalen Paaren — am 3. Dezember um 21:30 Uhr — Schauspielhaus, Foyer
.
Die Theatermacherin Ada Mukhína lädt das Publikum zu einem szenischen Abend ein, bei dem ganz unterschiedliche Liebesbeweise ausgepackt werden. In Zusammenarbeit mit der bildenden Künstlerin Noémie Käppeli ist eine Installation im Foyer des Schauspielhauses entstanden. Entdecken Sie persönliche Objekte und die realen Geschichten dahinter. Es sind Erlebnisse binationaler Paare, die an Landesgrenzen und auf Ämtern aufgefordert wurden, ihre Liebe zu beweisen. Freuen Sie sich auf komische, tragische und faszinierende Geschichten – plastisch verpackt und dramatisch enthüllt. — Eintritt frei, Zählkarten an den Kassen und online.
.
.schauspielhaus .travels.the.world
.

Wir freuen uns, euch das Ensemble der ODYSSE vorzustellen: 16 Menschen zwischen 11 und 56 Jahren aus der Ukraine und Deu...
24/10/2022

Wir freuen uns, euch das Ensemble der ODYSSE vorzustellen: 16 Menschen zwischen 11 und 56 Jahren aus der Ukraine und Deutschland erzählen den universellen Mythos der europäischen Kultur in einer Bearbeitung des ukrainischen Autors ganz neu aus einer weiblichen Perspektive. Penelope erzählt!

Regie führt der Intendant des in Kyiv . Für die Musik haben wir die wunderbare .mariana gewonnen und die fantastische Ausstattung verdanken wir . Die Leiterin des Stadt:Kollektiv begleitet die Arbeit als Dramaturgin.

Unsere gemeinsame Reise beginnt im November. Am 10. Februar feiert die ODYSSEE Premiere im Kleinen Haus .schauspielhaus


Die Open Stage bietet allen Menschen, die ihre Kunst zeigen möchten, eine Bühne. Egal ob Musik, Gesang, Tanz, Magie, Com...
04/10/2022

Die Open Stage bietet allen Menschen, die ihre Kunst zeigen möchten, eine Bühne. Egal ob Musik, Gesang, Tanz, Magie, Comedy, eigene Texte oder etwas ganz anderes. Melde Dich bei Thiemo vom Jungen Schauspiel und nimm Dir die Bühne. Schreib, was Du machen möchtest an [email protected]
.

Was ist eigentlich das Stadt:Kollektiv? Grob gesagt irgendwas mit Theater und irgendwie auch für jede*n. Was genau, das ...
07/09/2022

Was ist eigentlich das Stadt:Kollektiv? Grob gesagt irgendwas mit Theater und irgendwie auch für jede*n. Was genau, das bestimmen alle Beteiligten mit. Ob Du nun mitmachst, weil Du endlich auf der Bühne stehen willst oder um neue Menschen kennenzulernen. Ob Du eher Denker*in oder Macher*in bist. Ob Du überall mitmischen willst oder lieber zuguckst. Ob Du zu viel oder zu wenig Zeit hast. Am Stadt:Kollektiv findet jede*r ihr*sein Projekt.
.
.schauspielhaus

Nur noch drei Mal könnt ihr die außergewöhnliche Inszenierung "To Do or Not to Do" sehen. Und damit alle in den Genuss k...
30/08/2022

Nur noch drei Mal könnt ihr die außergewöhnliche Inszenierung "To Do or Not to Do" sehen. Und damit alle in den Genuss kommen, gemeinsam mit in eine spielerische Reflektion über Sinn und Zukunft unserer Arbeit zu gehen, haben wir ein besonderes Angebot: Einmal zahlen, zu zweit ins Theater. Bringt Freund*innen, Partner*innen oder noch besser: eure liebsten Arbeitskolleg*innen mit.
.

03/06/2022
TOI TOI TOI Turbo Pascal.Heute ist die Uraufführung von »To Do or Not To Do«. Was nach Post-it Zettelschlacht aussieht, ...
02/06/2022

TOI TOI TOI Turbo Pascal.

Heute ist die Uraufführung von »To Do or Not To Do«.

Was nach Post-it Zettelschlacht aussieht, ist eine berührende Inszenierung über unseren arbeitsamen Alltag. Turbo Pascal lädt das Publikum ein, zurückzutreten und sich gemeinsam zu fragen: Womit verbringen wir unsere Zeit? Wie arbeiten wir? Und was wollen wir eigentlich tun?

Vergisst nicht euer Handy!

Ab heute im Foyer des Großen Hauses.

»To Do or Not To Do« - Turbo PascalAb morgen 02.6. verwandeln wir das Schauspielhaus in einen utopischen Co-Working-Spac...
01/06/2022

»To Do or Not To Do« - Turbo Pascal

Ab morgen 02.6. verwandeln wir das Schauspielhaus in einen utopischen Co-Working-Space. Aber hier geht es nicht darum, etwas zu schaffen, Mails zu beantworten oder Exceltabellen auszufüllen, sondern gemeinsam mit anderen Zuschauer*innen über den Wert und die Sinnhaftigkeit von Arbeit nachzudenken und zu diskutieren.

Wieso ist Baufinanzierung eine sinnvolle Tätigkeit? Was macht eine Portfolio-Koordinatorin? Und wie verbringt unser Oberbürgermeister seinen Tag? Mit diesen Fragen und mehr untersuchen wir unsere heutige Arbeitsidiologie.

Morgen ist dieSchauspielhaus in einen utopischen Co-Working-Space. Aber hier geht es nicht darum, etwas zu schaffen, Mai...
01/06/2022

Morgen ist die

Schauspielhaus in einen utopischen Co-Working-Space. Aber hier geht es nicht darum, etwas zu schaffen, Mails zu beantworten oder Exceltabellen auszufüllen, sondern gemeinsam mit anderen Zuschauer*innen über den Wert und die Sinnhaftigkeit von Arbeit nachzudenken und zu diskutieren. Denn in der interaktiven Inszenierung des Theaterkollektivs Turbo Pascal können Sie sich live an dem Geschehen beteiligen. Zum Beispiel führt Sie eine Stimme an Ihrem Telefon durch das wunderschöne Foyer, in der Chill-Out-Area können Sie auf Sitzsäcken das Prinzip des »Flachliegens« kennenlernen, mit Blick auf den Hofgarten ordnen Sie ihre Prioritäten neu und ganz oben von der Galerie verschiebt sich die Perspektive auf unseren alltäglichen Fleiß.

Zwischen den Aktionen geben die Performer*innen Einblicke in die To-do-Listen und Arbeitsabläufe von Düsseldorfer*innen. Aus vorab geführten Straßeninterviews mit stadtbekannten Persönlichkeiten und Konzernchefs entsteht ein Bild unserer heutigen Arbeitsideologie. Wieso ist Baufinanzierung eine sinnvolle Tätigkeit? Was macht eine Portfolio-Koordinatorin? Und wie verbringt unser Oberbürgermeister seinen Tag?

Drei neue Stadt:Kollektiv:Inszenierung stehen nächste Spielzeit wieder an. Und wir suchen Menschen, die Lust haben in ei...
01/06/2022

Drei neue Stadt:Kollektiv:Inszenierung stehen nächste Spielzeit wieder an. Und wir suchen Menschen, die Lust haben in einem professionellen Rahmen und mit intensiven Proben Theater zu spielen. Anmeldung ab jetzt auf unserer Webseite [Link in Bio].
.
Unsere nächste Spielzeit steht im Zeichen des Aufbruchs. Aufbrechen bedeutet immer radikale Veränderung, bedeutet, ein Risiko einzugehen. Im besten Fall die Chance auf einen Neuanfang. Dabei gilt es, Vertrautes zu verlassen, sich auf unbekanntes Terrain zu begeben.

ERWACHSENWERDEN: Ein Aufbruch kann mit einer neuen Lebensphase beginnen, wie im Coming-of-Age-Roman »Die Nacht so groß wie wir«. Erzählt wird diese Geschichte von einem jugendlichen Ensemble – den Expert*innen für existenzielle Wendepunkte. 💥 Wir suchen Spieler*innen zwischen 14 und 20 Jahren. Auswahlworkshops finden am 18. und 19. Juni statt.
.
REISE ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT: Auf einen Aufbruch kann eine Reise durch Ort und Zeit folgen. Bei dem Projekt »Solingen 1993« begeben sich junge Erwachsene aus Düsseldorf und Solingen, dreißig Jahre nach dem Brandanschlag auf das Wohnhaus der Familie Genç, auf solch eine Expedition und befragen Zeitzeug*innen ihrer Elterngeneration. 💥 Wir suchen Spieler*innen zwischen 20 und 30 Jahren. Ein Infotreffen mit Regisseur Bassam Ghazi gibt es am 31. August.
.
HEIMATSUCHE: Die Inszenierung »Odyssee« ist eine gemeinsame Erzählung von Menschen aus der Ukraine und aus Düsseldorf. Sie bietet einen neuen Blick auf diesen großen Mythos der europäischen Kultur und erzählt sehr aktuell vom Irrsinn des Kriegs, von Aufbruch und Unterwegssein. 💥 Wir suchen jugendliche Spieler*innen ab 12 Jahren und Frauen aus Düsseldorf und der Ukraine. Das Infotreffen für alle Interessierten findet am 19. Oktober statt.
.
.schauspielhaus

17/05/2022

Part 4! 🕊️

Ist deine Arbeit gesellschaftsrelevant?

Lara und Miriam haben nachgefragt.

Diesen Freitag, 20.5, spielt wieder unsere Inszenierung "Working Class" im kleinen Haus.
Falls ihr da nicht könnt, könnt ihr sie nochmal am 27.5, 10.6 und 26.6 sehen!
Wir freuen uns auf euch :) 👀

Empfindet ihr eure Arbeit als gesellschaftsrelevant? Schreibt uns das gerne in die Kommentare.

Making of Shakespeare« ist ein lustvolles Was-wäre-wenn-Spiel und zeigt den permanenten Ausnahmezustand auf der Bühne un...
28/04/2022

Making of Shakespeare« ist ein lustvolles Was-wäre-wenn-Spiel und zeigt den permanenten Ausnahmezustand auf der Bühne und dahinter: Zum ersten Mal treffen am Düsseldorfer Schauspielhaus Spieler*innen aller drei Sparten – Schauspiel, Junges Schauspiel und Stadt:Kollektiv – in einer Inszenierung aufeinander. Gemeinsam beginnen sie, Shakespeare zu proben, doch jede*r bringt eine ganz eigene Perspektive mit, welcher Stoff im Jahr 2022 auf die große Bühne gehört und welcher nicht. Mitten im schönsten Streit über die richtige Stückwahl und die angemessene Rollenverteilung zieht ein Sturm auf, der das Ensemble auseinanderreißt. Alle irren durch das Theater und die Themen, verstricken sich immer mehr in den Konflikten der Figuren Shakespeares wie auch in ihren eigenen. Aber egal ob sie sich noch auf der Bühne befinden oder schon auf einer traumverlorenen Insel, ob sie Schiffbruch erlitten haben oder ob Einzelne versuchen, die Macht an sich zu reißen, es gilt immer noch das eiserne Theatergesetz: The show must go on!

Premiere morgen, den 29.4 um 19:30 Uhr im Großen Haus!

Rheinische Post: »Making of Shakespeare« — Regisseurin Joanna Praml und Ensemble über Probieren, Verwerfen und Neuanfang...
27/04/2022
Uraufführung am Düsseldorfer Schauspielhaus: Shakespeares bunte Truppe

Rheinische Post: »Making of Shakespeare« — Regisseurin Joanna Praml und Ensemble über Probieren, Verwerfen und Neuanfangen

Euch gefällt »Hamlet«, »Der Sturm« und »Der Kaufmann von Venedig«? Ihr habt Tränen gelacht bei »The Queen’s Men«? Dann gefällt euch sicher unser neuestes Shakespeare-Experiment: Als eine »Premiere der besonderen und bisher nie dagewesenen Art« betitelt die Rheinische Post die Inszenierung »Making of Shakespeare«, die am kommenden Freitag, 29.4. um 19:30 Uhr Uraufführung im Großen Haus feiert. Die Produktion ist das allererste spartenübergreifende Projekt am Düsseldorfer Schauspielhaus, bei dem Mitwirkende aus allen drei Sparten Schauspiel, Junges Schauspiel und Stadt:Kollektiv gemeinsam auf der Bühne stehen.

Im Gespräch mit der Rheinische Post berichten Schauspieler*innen aller drei Sparten über das Erlebnis »Making of Shakespeare«, in dem bekannte Shakespeare-Stücke zu einem Best Of verwoben werden. Für Regisseurin Joanna Praml geht es aber » […] um die Begegnung von Menschen und die Kraft des Theaters. […] das gemeinsame Probieren, Verwerfen, Neuanfangen.« Den ganzen Artikel könnt ihr hier Nachlesen: https://rp-online.de/kultur/making-of-shakespeare-eine-urauffuehrung-am-duesseldorfer-schauspielhaus_aid-68547637

Karten für die Premiere gibt es noch unter www.dhaus.de

Joanna Praml inszenierte das Gemeinschaftsprojekt „Making of Shakespeare“. An der Uraufführung am kommenden Freitag sind Schauspielhaus, Junges Schauspiel und Stadt:Kollektiv beteiligt.

Was passiert, wenn die Ensembles der drei Sparten des .schauspielhaus aufeinander treffen, um eine gemeinsame Inszenieru...
25/04/2022

Was passiert, wenn die Ensembles der drei Sparten des .schauspielhaus aufeinander treffen, um eine gemeinsame Inszenierung zu entwickeln? Lustvoll, bissig und voller Emotionen zeigen das Schauspiel, das Junge Schauspiel und das Stadt:Kollektiv ab dem 28.4. "Making of Shakespeare". Wie es Backstage auf dem Weg zur Premiere zu geht, erlebt ihr in dieser Woche in unserer Story.
.

Stadt:Kollektiv:Club — The Gender Games — Eine Theaterclub-Inszenierung des Stadt:Kollektiv — am 21. April 2022 um 19 Uh...
14/04/2022

Stadt:Kollektiv:Club — The Gender Games — Eine Theaterclub-Inszenierung des Stadt:Kollektiv — am 21. April 2022 um 19 Uhr — Münsterstraße 446

Wir leben im Jahr 2022, und noch immer bekommen Babys, die bei der Geburt dem männlichen Geschlecht zugeordnet werden, blaue Strampelanzüge geschenkt. Für Mädchen gibt es das Überraschungsei in Pink. Von unseren Verhaltens- und Ausdrucksweisen über unser Aussehen bis zu unseren Zukunftswünschen scheint alles eingeteilt. Was davon wollen wir und was sollen wir wollen, nur weil uns bei der Geburt ein Geschlecht zugewiesen wurde? In »The Gender Games« bringen die elf Spieler*innen Best- und Worst-Practice-Beispiele rund um Geschlecht und Gender auf die Bühne. Ein partizipatives Theaterexperiment, das hinterfragt, anklagt und zum Mitmachen anregt.

Am 9. April feierte unsere neuste Inszenierung „Working Class“ Premiere. Am Ende gab der gesamte Zuschauer*innensaal im ...
11/04/2022

Am 9. April feierte unsere neuste Inszenierung „Working Class“ Premiere. Am Ende gab der gesamte Zuschauer*innensaal im Kleinen Haus Standing ovations: „Acht leidenschaftliche Laienspieler*innen erzählen im Kleinen Haus aus ihrem Leben, unter der zum Glück straffen Regie von Kollektiv-Chef Bassam Ghazi. […] Ihr Fanal, ihre Botschaft, ihre Texte bewahren die Produktion vor allzu penetranter Selbstbetrachtung. Ertans Gedicht „Mein Name ist Ausländer …“ wird zu einer Art Leitmotiv. Der erfahrene Kölner Regisseur und Theaterpädagoge Bassam Ghazi, geboren 1974 in Beirut, sorgt für eine übergeordnete Reflexionsebene. […] Gänge, Aufstellungen und Gesten sind nicht der Eingebung überlassen, sondern mit Hilfe der Choreografin Yeliz Pazar fast wie im Tanztheater einstudiert worden. Das Bühnenbild mit einem Keil aus beweglichen PVC-Bahnen (Ansgar Prüwer) wird dabei raffiniert genutzt, manchmal zu einem rhythmischen Sound. Gut gemacht!“ (Birgit Koelgen – Ddorf-aktuell)

Die nächsten Vorstellungen sind am 28. April, 20. und 27. Mai sowie am 10. und 26. Juni.

02/04/2022

Augen in der Stadt ein Schreibworkshop mit Emel Aydogu

Gemeinsam mit der Regisseurin und Autorin Emel Aydoğdu werden Texte, Fotos und Sounds entstehen, die inspiriert von der Stadt und ihren Bewohner*innen entwickelt werden. Die Stadt wird als Forschungsfeld für die eigene künstlerische Verarbeitung genutzt, aus der Gespräche, Beobachtungen, Zustände oder auch Erlebnisse auf dem Papier oder mit der Kamera festgehalten werden. Am Ende werden die gemeinsam entwickelten Arbeiten in einer performativen Lesung und Installation vor dem Publikum am 11. Juni 2022 im Unterhaus präsentiert.

Dieses Angebot richtet sich vor allem an Personen mit eigenen oder familiären Migrations- oder Fluchterfahrungen.

Anmeldung unter [email protected].
Mehr Infos gibt es unter auf unserer Webseite. Link ist in der Bio!

11/03/2022

Es heißt wieder tauschen statt kaufen: Im Offenen Foyer des Düsseldorfer Schauspielhauses lädt das Stadt:Kollektiv zum Kleidertausch ein. Außerdem gibt es Musik, eine Siebdruckwerkstatt des Jungen Eine Welt Forums e. V. und kühle Getränke an der Bar vom Schillings. Bringt eure alten, aber gut erhaltenen Kleidungsstücke mit (maximal 20 Stück) und findet neue Schätze für eure Schränke. Neben Kleidung können auch Accessoires wie Schmuck, Hüte, Tücher mitgebracht werden. — Eintritt frei, einfach vorbeikommen. — In Kooperation mit Junges Eine Welt Forum e. V.

06/03/2022

Open Stage – Deine Bühne. Dein Auftritt

10. März um 19:00 Uhr im Jungen Schauspiel, Münsterstraße 446

Leere Bühne, Scheinwerfer, ein Moderator. Und ihr! Entweder als Publikum oder als Showact on stage. Gestaltet mit uns einen bunten Abend auf der Bühne. Von Theater über Gesang bis Origami, alles ist erlaubt und vor allem erwünscht. Die Regeln sind ganz einfach: Jede*r Teilnehmer*in hat sieben Minuten Zeit, um sich zu präsentieren und vorzustellen. Der Organisator und Moderator Thiemo Hackel wird euch in jedem Fall gut aussehen lassen.

Diesmal dabei sind Poetry Slammer Elias ( ), Stand Up Performer Gabriel, Mental Magier Michael (.peskov ),Stand Up Performerin Rebekka, Musikerin Romy und das Musikalische Duo Tender Gleam.

Kostenlose Zählkarten für’s Zuschauen gibt es im Webshop

Mehr Infos gibt es unter auf unserer Webseite. Link ist in der Bio!


28/02/2022

Wir werden Älter, wir bleiben Jung könnt ihr am 03. & 05. März jeweils um 19:00 im Jungen Schauspiel auf der Münsterstraße 446 sehen.

Kinder finden, dass Erwachsene viele unnötige Dinge kaufen. Feiertagsgeschirr, Antifalten-Creme oder Zeitungen, die keine*r liest. Jugendliche träumen von einer freieren Welt, in der sie weniger Normen folgen müssen. Und Erwachsene haben angeblich alle Freiheiten. Aber stimmt das? In der Theaterclub-Inszenierung begegnen sich drei Altersgruppen auf der Bühne. Spielerisch reflektieren sie ihre Perspektiven. Wohin führt dieser theatrale Dialog: zu einer Kluft zwischen den Generationen oder zur Erkenntnis, dass wir viele Träume teilen?

Mehr Infos gibt es unter auf unserer Webseite. Link ist in der Bio!


26/02/2022
26/02/2022

Frag uns doch! Eine Jüdin und ein Jude erzählen aus ihrem Leben — Lesung aus dem gleichnamigen Buch und Gespräch mit Marina Weisband

Sonntag 27.2.2022 um 18:00 auf der Münsterstraße 446

Als Marina Weisband ihre Followerschaft bei Twitter fragte, was sie am Judentum interessiere, wurde sie mit Fragen überschüttet. Angesichts der Fülle von Themen holte sie sich Unterstützung von Eliyah Havemann. Zusammen beschlossen sie, die Fragen zunächst in der Videoreihe bei YouTube und dann – in erweiterter Form – in einem Buch zu beantworten. Entstanden ist eine so lebendige, persönliche und anschauliche Annäherung an das Judentum, wie sie keine trockene Einführung zu vermitteln vermag. Denn sie listen keine Fakten auf, sondern tauschen sich aus und sprechen jeweils aus ihrer eigenen Perspektive: Marina Weisband als gläubige, nicht religiöse Jüdin und Eliyah Havemann als modern-orthodoxer Jude. Nicht immer sind sie sich einig – und genau das spiegelt die Vielfalt des Judentums. Es geht darum, wer Jüdinnen*Juden eigentlich sind, um die Religion allgemein, um religiöse Strömungen, um die jüdische Kultur und das Zusammenleben und nicht zuletzt um Antisemitismus.

Mehr Infos gibt es unter auf unserer Webseite. Link ist in der Bio!

#lesung#fragunsdoch

Rechercheabend für die Playlist D'dorf (am 4.3. im Unterhaus .schauspielhaus)Welcher Song gibt dir einen Energie-Booster...
25/02/2022

Rechercheabend für die Playlist D'dorf (am 4.3. im Unterhaus .schauspielhaus)

Welcher Song gibt dir einen Energie-Booster? Wenn Du, wie Angela Merkel, drei Lieder zu deinem Zapfenstreichen auswählen könntest, welche wären es? Welche Musik verbindest Du mit Heimat?
Am Mittwoch, den 23.2., waren Janette Mickan und Christine Rollar vom Recherchetheaterkollektiv zu Gast auf der Kiefernstraße. Im .kulturbureau haben sie mit Anwohner*innen gesprochen, gespielt, getanzt und vor allem: Musik gehört. Seit Anfang Februar sind die beiden Künstlerinnen im Rahmen der zweiten Stadt:Kollektiv:Residenz in Düsseldorf unterwegs und sammeln Lieblingsgeschichten und Lebenssongs. Am 4. März präsentieren sie ihre Fundstücke in einer theatralen Radioshow im Unterhaus. Mit dabei Gäste, die sie bei ihren Reisen durch Düsseldorfer Wohnzimmer und Kulturorte getroffen haben. Ein bunter und berührender Abend, der zum Schunkeln und Schmunzeln einlädt.
.

19/02/2022

Ausgerüstet mit einer Kofferbar, einer feinen Getränke- und Musikauswahl reisen die Schauspielerin Christine Rollar und die Autorin Janette Mickan vom Berliner Kollektiv LUNATIKS durch Düsseldorf. Ihre Mission? Die ultimative »Playlist D’dorf« zusammenzustellen. Mit dabei sind wechselnde Stammgäste, die dem Publikum ihre Lebensgeschichte mithilfe von Musik erzählen. Am Ende entsteht eine live aus dem Düsseldorfer Schauspielhaus gesendete Radioshow – eine musikalische Karte der Stadt.
Morgen, 20.02.2022 findet um 12:00 auf der Ronsdorfer Straße 74 statt bei dem die beiden die Grundlagen des Recherchetheaters darlegen und spielerisch in die Gesetze eines gut geführten Interviews einweisen. Sie entwickeln mit euch eine künstlerische Präsentation. Ein Workshop für alle, die gerne Fragen stellen, für die das Leben genug spannende Stoffe bietet und die Lust haben, Alltag auf Kunst treffen zu lassen. — Anmeldung unter: [email protected]

Am 04.03.2022 um 20:00 Uhr ist die Werkschau der Arbeit die in der Residenz zusammengetragen wurden. Diese Radioshow könnt ihr live im Unterhaus des Schauspielhauses sehen ist oder ganz gemütlich von zuhause aus streamen

lunatiks

17/01/2022

— Stadt:Kollektiv
Runde Zwei — Auftaktveranstaltung
— am 20. Januar 2022 um 18 Uhr — Münsterstraße 446
Eine Utopie ist ein idealer Ort. Und zugleich – abgeleitet vom Griechischen οὐ = nicht und tópos = Ort – ein Nicht-Ort. Oder ein Noch-nicht-Ort. Wo fühlst du dich wohl? Wo nicht? Was sind Orte, denen du dich zugehörig fühlst? Wo nicht? Welche Objekte, Gerüche, Geräusche verbindest du mit diesen Orten? Gibt es einen Ort, der sich für dich utopisch anfühlt? Existiert dieser Ort in Wirklichkeit, und wenn nicht, wie würde dieser Ort aussehen?

Das partizipative Filmprojekt »Tacheles!« geht in die zweite Runde. Wir laden junge jüdische Menschen ein, gemeinsam mit der Regisseurin Michaela Kobsa-Mark einen Film zu drehen, in dem sie sich mit ihren eigenen Lebenswelten befassen. Nach der ersten Doku über Essen und Identität wird die aktuelle Ausgabe ein Roadmovie zu realen Lieblingsorten und ersehnten Wunschräumen der Teilnehmer*innen sein. Gemeinsam besprechen wir diese Themen und überlegen uns auf spielerische und kreative Weise, wie wir gemeinschaftlich Utopien und einen Film gestalten.

Wir treffen uns wöchentlich von Ende Januar bis Ende März. Als Abschluss werden wir unseren Film und unsere Utopien öffentlich präsentieren.

10/01/2022

Am 15.1.2022 heißt es wieder tauschen anstatt wegschmeißen oder neu kaufen!
Kleidertauschparty von 16-19 Uhr im Foyer .schauspielhaus - mit Siebdruck von und DJ-Set von udosievering
.

10/01/2022

Am 15.1.2022 heißt es wieder tauschen anstatt wegschmeißen oder neu kaufen!
Kleidertauschparty von 16-19 Uhr im Foyer .schauspielhaus - mit Siebdruck von und DJ-Set von
.
#

Wir starten mit neuen Clubs - für alle, die Lust haben, Theater zu spielen, Geschichten zu teilen, ein Ensemble zu finde...
08/01/2022

Wir starten mit neuen Clubs - für alle, die Lust haben, Theater zu spielen, Geschichten zu teilen, ein Ensemble zu finden!
Ein Theaterclub für alle Menschen und Körper von 18 bis 60 Jahren: "Achtsam pöbeln. Gebrauchsanweisungen zum Widerspruch"
.
In diesem Club wird szenisch die Norm hinterfragt und mal so richtig gemeckert. —  — Infotreffen für alle Interessierten am 11. Januar 2022 um 19 Uhr — Ronsdorfer Straße 74
 .

23/12/2021

In diesem intersektionalen Workshop sind alle Menschen mit Diskriminierungserfahrung herzlich eingeladen zu einem Safer Space, in dem wir uns austauschen und empowernde Fähigkeiten miteinander teilen. Teilnehmende werden für eigene Ressourcen sensibilisiert und ermutigt, neue Strategien zur Selbststärkung auszuprobieren. »Nicht Unterschiede lähmen uns, sondern Schweigen.« Dieses Zitat von Audre Lorde lädt ein, das Schweigen zu durchbrechen, Ohnmacht zu überwinden und ins Handeln zu kommen. — Der Workshop wird geleitet von Bassam Ghazi und ist kostenfrei. — Anmeldung: [email protected]

GEWERKSCHAFT DER LIEBE - Ein Stadt:Kollektiv:Club am 18.+19. Dez. und 22.+23. Jan. - 20 Uhr - Unterhaus .schauspielhaus ...
17/12/2021

GEWERKSCHAFT DER LIEBE - Ein Stadt:Kollektiv:Club am 18.+19. Dez. und 22.+23. Jan. - 20 Uhr - Unterhaus .schauspielhaus
.
"Wir führen eine Reflexion zur Liebe ein, die jenseits von gesellschaftlichen Bildern funktioniert. Was willst Du eigentlich? Was willst Du wirklich? Tell me!"
.

Stadt:Kollektiv:Eden  Democracy Lab: (Neo-)koloniale Kontinuitäten?— Globale Gemeinschaften, lokale Aushandlungen und di...
01/12/2021

Stadt:Kollektiv:Eden 
 
Democracy Lab: (Neo-)koloniale Kontinuitäten?

— Globale Gemeinschaften, lokale Aushandlungen und die Potenziale der Kunst — am 2. Dezember 2021 um 19 Uhr — online per Zoom

Der Kolonialismus ist nicht einfach ein zeitlich eingrenzbares Kapitel der Weltgeschichte. Ihm geht ein Denken voraus, das ihn durchzieht und sich bis heute komplex auf alle Alltagsbereiche auswirkt. Gemeinsam mit Expert*innen aus Kunst und Wissenschaft wollen wir einige dieser Fortwirkungen nachzeichnen. Wir fragen, wie wir dekoloniale Praktiken etablieren können, welche Potenziale der heutigen Zeit innewohnen und welche Rolle die Kunst dabei spielen kann. Welche Potenziale und Gefahren bergen beispielsweise aktuelle Debatten um »Raubkunst« und »Restitution«? In der neuen Ausgabe des Democracy Labs sprechen wir mit Historikerin Yagmur Karakis, Journalistin Tina Adomako, Schauspieler David Guy Kono und Soziologin Dr. Onur Suzan Nobrega, moderiert von Antigone Akgün.

Die Veranstaltung findet online als Zoom-Meeting statt. Anmeldung unter: [email protected]

Adresse

Ronsdorfer Straße 74
Düsseldorf
40233

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Stadt:Kollektiv erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Stadt:Kollektiv senden:

Videos

Kategorie

Café Eden

Café Eden — New Friends. New Stories — Düsseldorfs Ort der Vielfalt

Jeden Montag ist das Café Eden in der Münsterstr. 446 geöffnet – der neue Treffpunkt in Düsseldorf. Ein kleines »Paradies« zum Verweilen, zum gemeinsamen Spielen oder einfach zum Quatschen und Kaffee- oder Teetrinken. Ein Begegnungsort mit Kinderprogramm und Theaterworkshops, »Bürger-Dinner«, »Jazz in Eden« und einem Kulturprogramm: wie Gastspiele, Konzerte, »Open Stage«. Ein Ort, der allen Bürger*innen der Stadt offen steht: Geflüchteten, Ureinwohner*innen, Düsseldorfer*innen und Neuankömmlingen. – Der Eintritt ins Café Eden ist frei. Café Eden is the new meeting point in Düsseldorf. A little »paradise« to stay and hangout, to play together or just for a conversation and a cup of coffee or tea. A meeting place with fun and games for kids, theatre workshops, »Citizens Dinner«, »Jazz in Eden« and cultural presentations: performances, concerts, »open stage«. A place that is open to all citizens: refugees, natives, people of Düsseldorf and newcomers. – The entrance is free of charge.

Café Eden ist ein Projekt vom Düsseldorfer Schauspielhaus in Kooperation mit dem Eine-Welt-Forum Düsseldorf, zakk – Zentrum für Aktion, Kultur und Kommunikation, mit Unterstützung der Hedwig und Robert Samuel Stiftung.

Gefördert durch den Verfügungsfonds aus dem Programm Soziale Stadt der Landeshauptstadt Düsseldorf und des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW, gefördert im Rahmen des Bundesprogramms »Demokratie leben!« im Förderbereich »Bundesweite Förderung lokaler Partnerschaften für Demokratie« für Projekte aus dem Aktions- und Initiativfonds 2018, gefördert durch die BürgerStiftung Düsseldorf.

Kunst & Unterhaltung in der Nähe


Andere Theater in Düsseldorf

Alles Anzeigen

Bemerkungen

Hallo liebe Menschen 😊☀️ wir bieten diese Sommerferien wieder einen komplett kostenfreien Sprachkurs für neu zugewanderte Kinder zwischen 6 und 18 Jahren an. 💃🕺 Noch gibt es freie Plätze! Also wenn ihr jemanden kennt (der jemanden kennt), für den/die dieser Kurs etwas wäre, leitet ihr/ihm bitte alle Infos weiter! One Love und eine schöne Woche - euer Quer-Denken e.V.

https://dhu.li/Fit-in-Deutsch

____________________________________

Are you new in Germany and between 6 and 18 years old? Take the chance and apply for the two weeks summer holiday German language course in Düsseldorf - it’s completely free of costs! We will play, do little excursions, practice German while doing shopping on the market and so on. On top, you will get free breakfast and lunch. The offer is funded by Ministerium für Schule und Bildung (Ministry of School and Education).

https://dhu.li/Fit-in-Deutsch

We are looking forward to seeing you!

____________________________________

أعزائي الطالب األحبة. التسجيل مجانا في دورة اللغة األلمانية إن كنتم تعيشون منذ فترة قصيرة في ألمانيا وعمركم بين ال 6 سنوات و18 سنة يمكنكم المكثفة لمدة إسبوعين خالل عطلة المدارس الصيفية. كافة التكاليف سيتم تمويلها عن طريق وزارة المدارس والتعليم لوالية شمال نهر الراين متضمنة وجبتي الفطور والغداء )سيتم مراعاة شراء كافة المواد الغذائية حالل من الماركت التركي(. الدورة ستتضمن نشاطات مختلفة كاأللعاب الجماعية، تنظيم نزهات إلى
الحدائق لممارسة اللغة األلمانية من خالل التسوق واألحاديث اليومية باإلضافة لألحاديث العامة خالل وجبتي الفطور والغداء. للتسجيل :

https://dhu.li/Fit-in-Deutsch

يسعدنا لقائكم مجددا نادي التفكير المختلف
Noch 100 Tage. Dann ist sie da. Die Revolution of Color (R. O. C.), die der weißen Vorherrschaft und dem Rassismus ein Ende bereiten wird. Hinter dem nicht ganz fiktionalen Charakter Sesperado steckt Autor,Sozialforscher und
Performer Mutlu Ergün, der uns Szenen seiner politischen Satire präsentiert. — Rund 20 % der Deutschen haben einen Migrations-hintergrund, Tendenz steigend. Rassismus als grundlegendes Hindernis von Demokratie und Gleichberechtigung muss aufgelöst werden. Mutlu Ergün übernimmt – zivilgesellschaftlich.
Noch 100 Tage. Dann ist sie da. Die Revolution of Color (R. O. C.), die der weißen Vorherrschaft und dem Rassismus ein Ende bereiten wird. Hinter dem nicht ganz fiktionalen Charakter Sesperado steckt Autor,Sozialforscher und Performer Mutlu Ergün, der uns Szenen seiner politischen Satire präsentiert. — Rund 20 % der Deutschen haben einen Migrations-hintergrund, Tendenz steigend. Rassismus als grundlegendes Hindernis von Demokratie und Gleichberechtigung muss aufgelöst werden. Mutlu Ergün übernimmt – zivilgesellschaftlich.
Schön, war es wieder! Gestern im Café Eden! - Und ab 19Uhr mit "Nacht der Poesie" wieder eine wahre Bereicherung! Danke an alle Beteiligten!
Hallo,
wären Sie an einer größeren Spielesammlung interessiert. Die meisten Spiele sind Spiele des Jahres, aber im guten Zustand , aber älter. Wir würden sie bei Ihnen vorbei bringen, wenn gewünscht.
Dieter Düll
x

Andere Theater in Düsseldorf (alles anzeigen)

Theaterkantine Die komische Oper am Rhein Capitol Theater - Düsseldorf tanzhaus nrw Capitol Theater Theater FLIN Himmel & Ähd e.V. FFT Düsseldorf Puppentheater Helmholtzstraße e.V. RE.ACT Kabarett FLiN WojArt - Düsseldorf Takelgarn Theater Komödie Düsseldorf Blue Goat Theatre