Part 4! 🕊️
Ist deine Arbeit gesellschaftsrelevant?
Lara und Miriam haben nachgefragt.
Diesen Freitag, 20.5, spielt wieder unsere Inszenierung "Working Class" im kleinen Haus.
Falls ihr da nicht könnt, könnt ihr sie nochmal am 27.5, 10.6 und 26.6 sehen!
Wir freuen uns auf euch :) 👀
Empfindet ihr eure Arbeit als gesellschaftsrelevant? Schreibt uns das gerne in die Kommentare.
#arbeiterklasse #workingclass #work #düsseldorf #duesseldorf #theater #düsseldorferschauspielhaus #schauspiel #arbeit #worklifebalance #worklife #arbeiten #dhaus #working
Augen in der Stadt ein Schreibworkshop mit Emel Aydogu
Gemeinsam mit der Regisseurin und Autorin Emel Aydoğdu werden Texte, Fotos und Sounds entstehen, die inspiriert von der Stadt und ihren Bewohner*innen entwickelt werden. Die Stadt wird als Forschungsfeld für die eigene künstlerische Verarbeitung genutzt, aus der Gespräche, Beobachtungen, Zustände oder auch Erlebnisse auf dem Papier oder mit der Kamera festgehalten werden. Am Ende werden die gemeinsam entwickelten Arbeiten in einer performativen Lesung und Installation vor dem Publikum am 11. Juni 2022 im Unterhaus präsentiert.
Dieses Angebot richtet sich vor allem an Personen mit eigenen oder familiären Migrations- oder Fluchterfahrungen.
Anmeldung unter [email protected].
Mehr Infos gibt es unter auf unserer Webseite. Link ist in der Bio!
Es heißt wieder tauschen statt kaufen: Im Offenen Foyer des Düsseldorfer Schauspielhauses lädt das Stadt:Kollektiv zum Kleidertausch ein. Außerdem gibt es Musik, eine Siebdruckwerkstatt des Jungen Eine Welt Forums e. V. und kühle Getränke an der Bar vom Schillings. Bringt eure alten, aber gut erhaltenen Kleidungsstücke mit (maximal 20 Stück) und findet neue Schätze für eure Schränke. Neben Kleidung können auch Accessoires wie Schmuck, Hüte, Tücher mitgebracht werden. — Eintritt frei, einfach vorbeikommen. — In Kooperation mit Junges Eine Welt Forum e. V.
Open Stage – Deine Bühne. Dein Auftritt
10. März um 19:00 Uhr im Jungen Schauspiel, Münsterstraße 446
Leere Bühne, Scheinwerfer, ein Moderator. Und ihr! Entweder als Publikum oder als Showact on stage. Gestaltet mit uns einen bunten Abend auf der Bühne. Von Theater über Gesang bis Origami, alles ist erlaubt und vor allem erwünscht. Die Regeln sind ganz einfach: Jede*r Teilnehmer*in hat sieben Minuten Zeit, um sich zu präsentieren und vorzustellen. Der Organisator und Moderator Thiemo Hackel wird euch in jedem Fall gut aussehen lassen.
Diesmal dabei sind Poetry Slammer Elias (@just_elmar_ ), Stand Up Performer Gabriel, Mental Magier Michael (@michael.peskov ),Stand Up Performerin Rebekka, Musikerin Romy und das Musikalische Duo Tender Gleam.
Kostenlose Zählkarten für’s Zuschauen gibt es im Webshop
Mehr Infos gibt es unter auf unserer Webseite. Link ist in der Bio!
#OpenStage #Talentshow #standup #musik #poetryslam #jungesschauspieldüsseldorf
#stadtkollektiveden
Wir werden Älter, wir bleiben Jung könnt ihr am 03. & 05. März jeweils um 19:00 im Jungen Schauspiel auf der Münsterstraße 446 sehen.
Kinder finden, dass Erwachsene viele unnötige Dinge kaufen. Feiertagsgeschirr, Antifalten-Creme oder Zeitungen, die keine*r liest. Jugendliche träumen von einer freieren Welt, in der sie weniger Normen folgen müssen. Und Erwachsene haben angeblich alle Freiheiten. Aber stimmt das? In der Theaterclub-Inszenierung begegnen sich drei Altersgruppen auf der Bühne. Spielerisch reflektieren sie ihre Perspektiven. Wohin führt dieser theatrale Dialog: zu einer Kluft zwischen den Generationen oder zur Erkenntnis, dass wir viele Träume teilen?
Mehr Infos gibt es unter auf unserer Webseite. Link ist in der Bio!
#generationsunterschiede #älter
#jungesschauspieldüsseldorf #stadtkollektiveden #stadtkollektiv #theaterclub #inszenierung
Frag uns doch! Eine Jüdin und ein Jude erzählen aus ihrem Leben — Lesung aus dem gleichnamigen Buch und Gespräch mit Marina Weisband
Sonntag 27.2.2022 um 18:00 auf der Münsterstraße 446
Als Marina Weisband ihre Followerschaft bei Twitter fragte, was sie am Judentum interessiere, wurde sie mit Fragen überschüttet. Angesichts der Fülle von Themen holte sie sich Unterstützung von Eliyah Havemann. Zusammen beschlossen sie, die Fragen zunächst in der Videoreihe #FragEinenJuden bei YouTube und dann – in erweiterter Form – in einem Buch zu beantworten. Entstanden ist eine so lebendige, persönliche und anschauliche Annäherung an das Judentum, wie sie keine trockene Einführung zu vermitteln vermag. Denn sie listen keine Fakten auf, sondern tauschen sich aus und sprechen jeweils aus ihrer eigenen Perspektive: Marina Weisband als gläubige, nicht religiöse Jüdin und Eliyah Havemann als modern-orthodoxer Jude. Nicht immer sind sie sich einig – und genau das spiegelt die Vielfalt des Judentums. Es geht darum, wer Jüdinnen*Juden eigentlich sind, um die Religion allgemein, um religiöse Strömungen, um die jüdische Kultur und das Zusammenleben und nicht zuletzt um Antisemitismus.
Mehr Infos gibt es unter auf unserer Webseite. Link ist in der Bio!
#jüdisch#lesung#fragunsdoch #jüdischekultur #religion #judentum #antisemitismus #gespräch #jungesschauspieldüsseldorf #stadtkollektiv #stadtkollektiveden
Ausgerüstet mit einer Kofferbar, einer feinen Getränke- und Musikauswahl reisen die Schauspielerin Christine Rollar und die Autorin Janette Mickan vom Berliner Kollektiv LUNATIKS durch Düsseldorf. Ihre Mission? Die ultimative »Playlist D’dorf« zusammenzustellen. Mit dabei sind wechselnde Stammgäste, die dem Publikum ihre Lebensgeschichte mithilfe von Musik erzählen. Am Ende entsteht eine live aus dem Düsseldorfer Schauspielhaus gesendete Radioshow – eine musikalische Karte der Stadt.
Morgen, 20.02.2022 findet um 12:00 auf der Ronsdorfer Straße 74 statt bei dem die beiden die Grundlagen des Recherchetheaters darlegen und spielerisch in die Gesetze eines gut geführten Interviews einweisen. Sie entwickeln mit euch eine künstlerische Präsentation. Ein Workshop für alle, die gerne Fragen stellen, für die das Leben genug spannende Stoffe bietet und die Lust haben, Alltag auf Kunst treffen zu lassen. — Anmeldung unter: [email protected]
Am 04.03.2022 um 20:00 Uhr ist die Werkschau der Arbeit die in der Residenz zusammengetragen wurden. Diese Radioshow könnt ihr live im Unterhaus des Schauspielhauses sehen ist oder ganz gemütlich von zuhause aus streamen
#theater #stadtkollektiv #eden #residenz lunatiks #workshop #recherchetheater
— Stadt:Kollektiv
Runde Zwei — Auftaktveranstaltung
— am 20. Januar 2022 um 18 Uhr — Münsterstraße 446
Eine Utopie ist ein idealer Ort. Und zugleich – abgeleitet vom Griechischen οὐ = nicht und tópos = Ort – ein Nicht-Ort. Oder ein Noch-nicht-Ort. Wo fühlst du dich wohl? Wo nicht? Was sind Orte, denen du dich zugehörig fühlst? Wo nicht? Welche Objekte, Gerüche, Geräusche verbindest du mit diesen Orten? Gibt es einen Ort, der sich für dich utopisch anfühlt? Existiert dieser Ort in Wirklichkeit, und wenn nicht, wie würde dieser Ort aussehen?
Das partizipative Filmprojekt »Tacheles!« geht in die zweite Runde. Wir laden junge jüdische Menschen ein, gemeinsam mit der Regisseurin Michaela Kobsa-Mark einen Film zu drehen, in dem sie sich mit ihren eigenen Lebenswelten befassen. Nach der ersten Doku über Essen und Identität wird die aktuelle Ausgabe ein Roadmovie zu realen Lieblingsorten und ersehnten Wunschräumen der Teilnehmer*innen sein. Gemeinsam besprechen wir diese Themen und überlegen uns auf spielerische und kreative Weise, wie wir gemeinschaftlich Utopien und einen Film gestalten.
Wir treffen uns wöchentlich von Ende Januar bis Ende März. Als Abschluss werden wir unseren Film und unsere Utopien öffentlich präsentieren.
Am 15.1.2022 heißt es wieder tauschen anstatt wegschmeißen oder neu kaufen!
Kleidertauschparty von 16-19 Uhr im Foyer @duesseldorfer.schauspielhaus - mit Siebdruck von @junges_eineweltforum_ddorf und DJ-Set von udosievering
.
#theater #duesseldorf #düsseldorf #stadtkollektiv #theatre #dhaus #kleidertausch #secondhand #vintage #vintageklamotten #secondhandKleidung #nachhaltig #siebdurck #makesmthng #makersforclimate #makechangenow
Am 15.1.2022 heißt es wieder tauschen anstatt wegschmeißen oder neu kaufen!
Kleidertauschparty von 16-19 Uhr im Foyer @duesseldorfer.schauspielhaus - mit Siebdruck von @junges_eineweltforum_ddorf und DJ-Set von @udosievering
.
#theater #duesseldorf #düsseldorf #stadtkollektiv #theatre #dhaus #kleidertausch #secondhand #vintage #
In diesem intersektionalen Workshop sind alle Menschen mit Diskriminierungserfahrung herzlich eingeladen zu einem Safer Space, in dem wir uns austauschen und empowernde Fähigkeiten miteinander teilen. Teilnehmende werden für eigene Ressourcen sensibilisiert und ermutigt, neue Strategien zur Selbststärkung auszuprobieren. »Nicht Unterschiede lähmen uns, sondern Schweigen.« Dieses Zitat von Audre Lorde lädt ein, das Schweigen zu durchbrechen, Ohnmacht zu überwinden und ins Handeln zu kommen. — Der Workshop wird geleitet von Bassam Ghazi und ist kostenfrei. — Anmeldung: [email protected]
»Woran erinnerst du dich beim Essen? Wer hat dir beigebracht, wie man es zubereitet? Was hat das Essen mit deiner Jüdischkeit zu tun?« Das haben wir junge jüdische Düsseldorfer*innen gefragt, während sie vor der Kamera ihre Leibspeise zubereiteten: Bachsch mit göttlichem Koriander, köstliche Shakshuka nach einem Geheimrezept, geflochtene Challa-Brote mit vier Strängen, die Suppe, bei der sich die Eltern kennenlernten. Denn Essen erzählt Geschichten und beim Essen erzählen wir einander Geschichten. Von Wundern und Traditionen, von Brüchen und Aufbrüchen, von Disparität und Vielfalt, von Abschied und Neubeginn. Geschnibbelt, gedreht und gegessen haben die Teilnehmer*innen in diesem partizipativen Filmprojekt zusammen mit dem Filme- und Theatermacher Ron Rosenberg. An diesem Abend präsentieren sie den gemeinsamen Film.
Im zweiten Teil der Veranstaltung bestreitet der in Detroit geborene Troubadour Daniel Kahn, der gerade sein neues Album »Word Beggar« veröffentlicht hat, ein radikales Programm mit neuen und alten Liedern, geschmuggelt über die Grenzen von Jiddisch, Englisch, Russisch, Deutsch, Vergangenheit und Zukunft. Eine zeitgemäße Sammlung aus brüchigen Balladen, windschiefem Klezmer, Gefängnislamentos, Revolutionshymnen und apokalyptischem Blues.
Ihr seid selbst jüdisch und wollt bei so einem Projekt mitmachen? Dann kommt doch gerne zum ersten Treffen für Tacheles 2.0 am 20.1 um 18 Uhr in der Münsterstraße 446:)
Stadt:Kollektiv:Inszenierung —
Infotreffen »Working Class«
Wir suchen dich: Du bist überarbeitet, unterbezahlt, systemrelevant und / oder kannst von deiner Arbeit kaum leben? Du bist Pfleger*in, Paketzusteller*in, Fabrikarbeiter*in, Fahrradkurier*in, Reinigungskraft, Minijobber*innen, …?
Für die Inszenierung »Working Class« suchen wir Menschen, die aus diversen Perspektiven Geschichten von Arbeit und Arbeiter*innen auf die Bühne bringen. Gemeinsam mit ihnen entsteht eine Inszenierung über den Wert von Arbeit, Ungerechtigkeit und Solidarität.
Probenzeitraum: Januar bis April 2022
Premiere im April 2022 im Schauspielhaus, Kleines Haus
Infotreffen: 3. und 18.12. um 18 Uhr im Foyer, Schauspielhaus
Weitere Informationen und Anmeldung: [email protected]
Du liebst Second Hand Shopping, aber dein Schrank droht schon zu platzen ?
Im wunderschönen Foyer des Schauspielhauses heißt es tauschen statt kaufen!
Du bringst mit, was dir nicht mehr passt oder gefällt, und gehst mit neuen Lieblingsteilen heim.Das völlig kostenlos! Was am Ende übrig bleibt, spenden wir!
Um die nachhaltige Shopping-Tour zu versüßen, gibt es ein Live-Set von Y.A.Z.Z und Informationen rund um Slow Fashion — Bitte bringt nur maximal 20 gut erhaltene und gewaschene Kleidungsstücke mit. Außer Kleidung sind auch Accessoires wie Schmuck, Hüte, Tücher erlaubt.
Einfach vorbeikommen. — In Kooperation mit dem Junges Eine Welt Forum Düsseldorf e. V. @junges_eineweltforum_ddorf
Samstag heißt es tauschen statt kaufen! Mistet schonmal ordentlich euren Schrank aus und bringt eure Sachen mit! Wir freuen uns auf euch 🙂
Endlich wieder da! ⚽️⚽️⚽️
O Fortuna: You’ll never walk alone — Eine inszenierte Ehrenrunde durch das Paul-Janes-Stadion ab dem 11. November wieder im Spielplan.
.
„Das ist Fußballromantik pur. […] eine Fanerzählung von unten, die von Erfolg und noch mehr von Leiden geprägt ist.“ (Rheinische Post)
Der von @felixkrakau inszenierte Audiowalk ist wieder mitzuerleben: Drei wahre Lebensgeschichten werfen einen Blick auf die Liebe zum Fußball und zu dem Verein. Das Publikum ist eingeladen, in das Herz des Paul-Janes-Stadions vorzudringen und nach der Göttin Fortuna zu suchen.
.
#theater #duesseldorf #düsseldorf #stadtkollektiv #theatre #dhaus #düsseldorferschauspielhaus #fußball #fortuna @f95
Das war das Grand Opening!🎉
Am 28.September durften wir uns zum ersten mal der Stadt vorstellen!🥳
Mit neuer Leitung, neuen Projekten und neuen Persönlichkeiten freuen wir uns, in die neue Spielzeit zu gehen.
Was wir damit sagen wollen :
Wir sind ab jetzt da und laden euch ein, ein Teil unseres Stadt:Kollektivs zu werden und mitzumachen.
Wir freuen uns! ✨
#theater
#düsseldorferschauspielhaus
#dhaus #stadtkollektiv #stadtkollektiveden #cafeeden #theaterspielen
Auswahlworkshop für »Das Tribunal« — am 11. oder 12. Oktober 2021 — Ronsdorferstraße 74
Du hast Lust, in einer professionellen Inszenierung mitzuspielen und bist zwischen 12 und 20 Jahren? Dann melde Dich jetzt an! ([email protected])
.
Der Regisseur Adrian Figueroa wird mit Düsseldorfer Jugendlichen im Kleinen Haus eine dystopische Zukunft auf die Bühne bringen: In der Uraufführung von Dawn King urteilen zwölf junge Richter*innen in einem verlassenen Theater über die Taten der Erwachsenen. Wie sollte das Urteil lauten? Die Inszenierung nimmt die drängenden (klima-)politische Fragen unserer Zeit und zeichnet eine Zukunft, in der Abwarten keine Option mehr ist.
In dieser Inszenierung habt ihr die Möglichkeit auf einer Bühne im Düsseldorfer Schauspielhaus zu stehen und in dem Stück der erfolgreichen englischen Autorin Dawn King mitzuspielen. Von Oktober bis Januar probt ihr an zwei Tagen in der Woche nach der Schule und an den Wochenenden gemeinsam mit dem Regisseur und seinem künstlerischen Team. Nach der Premiere am 15. Januar 2022 wird die Inszenierung monatlich ein bis drei Mal im Abendspielplan des D’haus laufen.
.
#theater #duesseldorf #düsseldorf #stadtkollektiv #theatre #workshop #kultur #mitmachen #mittanzen #mitdenken #ddorf #dhaus #düsseldorferschauspielhaus
#fff #fridaysforfuture #climachange #jury #fffnrw #fridaysforfuturenrw
Mitmach-Filmprojekt »Tacheles!« und Lesung von Lena Gorelik am 30.9.2021 in der Münsterstraße 446
Anmeldung unter: [email protected]
.
Im Mitmach-Filmprojekt »Tacheles!« erzählen junge Menschen ab 14 Jahren, die jüdisch sind oder sich jüdisch fühlen, gemeinsam mit dem Filme- und Theatermacher Ron Rosenberg Geschichten rund ums Essen. So radikal vielfältig wie das Judentum selbst.
Zum Auftakt ab 17 Uhr sind alle interessierten jungen Menschen eingeladen. Ab 19 Uhr liest die Autorin @lena_gorelik_ aus ihrem Roman "Wer wir sind".
.
#theater #duesseldorf #düsseldorf #stadtkollektiv #theatre #workshop #kultur #mitmachen #mittanzen #mitdenken #ddorf #dhaus #düsseldorferschauspielhaus #jungesschauspiel #lenagorelik #jüdischepositionen #essen #film #video #dreh #filmdreh
Jetzt mitmachen! Ein Tanztheaterprojekt von nutrospektif für alle Menschen zwischen 18 und 99 Jahren.
Auftakttreffen am 3. Oktober um 12 Uhr im Foyer Düsseldorfer Schauspielhaus
Anmeldung: [email protected]
Alle Informationen: https://www.dhaus.de/programm/a-z/nutrospektif/
Bahar Gökten und Yeliz Pazar gehen im Oktober mit euch auf eine künsterische Recherchereise nach Vorbildern. In den Proben erwartet euch nicht nur Tanz, sondern auch eine spannende Mischung aus Sprache, Recherche und allem, was ihr mit einbringen wollt. Somit ist für jede*n etwas dabei und es sind keine Vorkenntnisse nötigt.
OPEN DANCE SESSION
💃🕺 Immer Samstags von 17-19 Uhr gibt es eine "Open Dance Session" im Foyer. Einfach vorbeikommen und Mittanzen! 💃🕺
Video: Bahar Gökten und Yeliz Pazar
Musik: DJ ICE-C