22/09/2022
»1 MIN FÜR«: performing:group
In diesem Video hat das NRW KULTURsekretariat einen Einblick in die Arbeit der performing:group geteilt.
Am 28. Oktober feiern wir gemeinsam Premiere unserer Koproduktion HNSL/GRTL. Wir freuen uns!
Theater ist gelebte Gemeinschaft - dieser Maxime geht das Theater im Bauturm mit Klassikern, Projekt
Das Theater im Bauturm ist seit seiner Gründung im Jahre 1983 eines der renommiertesten freien Theater der Stadt Köln. Der Spielplan umfasst vor allem dokumentarische Abende mit glokalem Schwerpunkt, Bearbeitungen klassischer Romane und Stückentwicklungen zu unterbelichteten Aspekten der Kölner Stadtgeschichte. Daneben stehen partizipative Debattenformate, unorthodoxes Musiktheater, Filmproduktion
Das Theater im Bauturm ist seit seiner Gründung im Jahre 1983 eines der renommiertesten freien Theater der Stadt Köln. Der Spielplan umfasst vor allem dokumentarische Abende mit glokalem Schwerpunkt, Bearbeitungen klassischer Romane und Stückentwicklungen zu unterbelichteten Aspekten der Kölner Stadtgeschichte. Daneben stehen partizipative Debattenformate, unorthodoxes Musiktheater, Filmproduktion
Wie gewohnt öffnen
In diesem Video hat das NRW KULTURsekretariat einen Einblick in die Arbeit der performing:group geteilt.
Am 28. Oktober feiern wir gemeinsam Premiere unserer Koproduktion HNSL/GRTL. Wir freuen uns!
„Du kannst dich endlich mal von dem Druck befreien, ständig die Krone der Schöpfung sein zu müssen.“ BIOTOPIA. EIN KÖLNER BESTIARIUM
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Grundlage für das Projekt ist Donna Haraways Buch Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chtuluzän. Dort beschreibt die Biologin, dass artübergreifende Allianzen zwischen Menschen und Tieren die Basis für künftiges und nachhaltiges Zusammenleben sein können. Wo dies im Kölner Stadtleben bereits konkret Umsetzung findet, zeigt das Leitungstrio des Theater im Bauturm höchstpersönlich in einer urbanen Theatersafari.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Am 16. + 30. September und dann am 21. Oktober zum letzten Mal! 🌱🦜🌿
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Ein Projekt von und mit: Laurenz Leky, René Michaelsen und Bernd Schlenkrich
Sound und Videos: Frederik Werth
Kostüm: Melanie Schumacher
Produktionsleitung: Sümeyye Algan
Foto: Murat Surat
„Und jetzt steht auf, ich bin schon in heller Aufregung für das Kommende.“ DON QUIJOTE
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Unser Publikumserfolg kehrt ab morgen zurück auf unsere Bühne: Don Quijote! In neuer Besetzung – die Rolle des Sancho Pansa übernimmt ab sofort Leonie Houber – wird Kieran Joel Adaption von Cervantes' Roman um eine weibliche Perspektive erweitert. Der Klassiker unseres Spielplans bietet einen phantastischen Abenteuerspielplatz, auf dem Ritterlichkeit, Lüge, Wahrheit und die Rolle des Theaters lustvoll demontiert werden.
Theater im Bauturm Freies Schauspiel Köln updated their information in their About section.
„Ja, es ist doch nicht meine Schuld, dass die Zeiten nicht ruhig sind.“ AUTOMATENBÜFETT in der Volksbühne am Rudolfplatz
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Unsere gemeinsame Produktion mit der Volksbühne am Rudolfplatz und der Publikumsorganisation Freie Volksbühne Köln e.V. geht in die letzte Runde: Am 20. + 26.-29. September spielen wir unser gleichwohl kritisches wie humorvolles Volkstheaterstück die letzten Male.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Anna Gmyeners Theaterstück aus dem Jahr 1932 zeigt das Leben in einer piefigen Kleinstadt, in der die technischer Fortschritt Hoffnung auf eine gute Zukunft bietet. Strotzend vor Doppelmoral, eigenen Interessen und Opportunismus zeichnet Gmeyner das Bild einer bürgerlichen Gesellschaft, die den Nährboden für den Faschismus bot.
Der Kölner Stadt-Anzeiger schrieb nach der Premiere „Starkes Stück, starke Aufführung, bittere Moral.“
Tickets gibt es unter www.automatenbuefett.de.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Regie: Susanne Schmelcher
Mit: Daniel Breitfelder, Marc Fischer, Nicole Kersten, Gerd Köster, Susanne Pätzold, Jonathan Schimmer und Nele Sommer
Musik: Buddy Sacher
Ausstattung: Christina Kirk
In Kooperation mit der Volksbühne am Rudolfplatz und dem Verein Freie Volksbühne.
Wir sind zurück aus der Sommerpause und starten am Freitag direkt mit einem eindringlichen Gastspiel in die neue Spielzeit:
Mit Zeit für Entscheidung - Ein Monolog der Verzweiflung über Europa zeigen wir einen brandaktuellen Theaterabend der Regisseurin Deborah Krönung, der die Ideen von Frieden, Einigkeit und Moral in Europa auf den Prüfstand stellt und deren Relevanz in der aktuellen politischen Situation umso nachdrücklicher postuliert.
Nicht ohne Grund wurde er für den Kurt-Hackenberg-Preis für politisches Theater 2022 nominiert! (Eine Stückentwicklung von .t.200_gail (c.t.201 – Freies Theater Köln) in Koproduktion mit dem )
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Regie: Deborah Krönung ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Dramaturgie: Manuel Moser ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Musikalische Beratung: Svea Kirschmeier ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Outside-eye: Malte Kohlmeier ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Assistenz: Lea König⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Foto: Ingo Solms⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Mit: Gareth Charles
Unser Produktion 'Amphitryon. Ein metaphysisches Gedankenspiel nach Kleist' wurde für den Kölner Theaterpreis 2022 nominiert. Was für tolle Neuigkeiten! Wir freuen uns riesig und gratulieren dem Ensemble!
Ihr könnt euch heute und morgen selbst von der Preisverdächtigkeit des Stücks überzeugen!
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Regie: Kieran Joel
Mit: Leonie Houber und Felix Witzlau
Ausstattung: Madeleine Sahl und Sophia Schach
Musik: Lenny Mockridge
Produktionsleitung: Erika Walter
Regiehospitanz: Lilly Pätzold
Fotos: Christopher Horne
"Ist diese Hand mein? Diese Brust hier mein? Gehört das Bild mir, das der Spiegel strahlt?" (Alkmene in Amphitryon, 2. Akt, 4. Szene)
Vom 23.-25. Juni spielen wir unsere neuste Produktion „Amphitryon. Ein metaphysisches Gedankenspiel nach Kleist“ die letzten Male vor der Sommerpause!
Identität war noch nie so komisch wie in Kleists
Komödie „Amphitryon". In Kieran Joels Inszenierung
wird daraus ein wilder Parforceritt, der den Fragen
nachgeht, wo wir „echt" sind und wo wir aus
Zuschreibungen und Beobachtungen bestehen. Ist
Identität künstlich reproduzierbar - oder gar
künstlerisch? Und welche Verantwortung trägt dabei
das Theater, wo die Annahme falscher Identitäten
den gängigen modus operandi darstellt?
Regie: (Kieran Joel)
Mit: (Leonie Houber) und
(Felix Witzlau)
Ausstattung: (Madeleine Sahl) und Sophia
Schach
Musik: Lenny Mockridge
Produktionsleitung: (Erika Walter)
Regiehospitanz: (Lilly Pätzold)
Fotos: (Christopher Horne)
#
Photos from Privattheatertage's post
„Der Mensch - die fast vollständige Geschichte“ spielen wir heute und morgen das letzte Mal vor der Sommerpause!
Wir gehen der Frage nach, welche Rolle die Menschheit für unseren
Planeten spielt und unser Planet für die Menschheit.
In anderthalb Stunden galoppieren Sebastian
Schlemmer und Lisa Bihl durch die
Menschheitsgeschichte. Sie betrachten ausgehend
von Yuval Noah Hararis und Billy Brysons Thesen die
kurze Geschichte der Menschheit' und nehmen
euch mit auf diese Erkundung.
Regie: Hans Dreher
Mit: (Lisa Bihl) und Sebastian
Schlemmer
Ausstattung: Rabea Stadthaus
Textfassung: Lisa Bihl, Jonas Baeck und Hans Dreher
Regiehospitanz: (Majken Wannhoff)
Foto: (Laura Thomas)
In Kooperation mit dem
#yuvalnoahharari
„Und bei einem dieser Theater hat Trude dann vorgesprochen – Faust, das Gretchen, die Kerkerszene. Genommen hat man sie dann für ‚Max und Moritz‘“ - TRUDE HERR
Zunächst als kritische Büttenrednerin im Nachkriegskarneval gefeiert, kam Trude Herr schon bald nur noch schwer vom Stereotyp der korpulenten Ulknudel los. Am Donnerstag und Freitag könnt ihr sie in unserem vielschichten Portrait in allen ihren Facetten sehen!
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Tickets bekommt ihr über unsere Homepage: www.theaterimbauturm.de
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Regie: Sebastian Kreyer
Kostüm: Maria Roers
Bühnenbild: Thomas Dreissigacker
Video und Musik: Valerij Lisac
Regieassistenz: Hannah Sarah Greve
Mit: Matthias Buss und Sebastian Kreyer
Liebe CDU-Landtagsfraktion NRW und Grüne Fraktion NRW,
wir fordern den Erhalt des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst mit seiner Ministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen! Führen Sie die vor 5 Jahren begonnene Entwicklung fort und setzen Sie ein Zeichen für eine starke Kultur in NRW!
Dringender Appell vom Kulturrat NRW, dem wir auch angehören, an die künftige Koalition (CDU-Landtagsfraktion NRW Grüne Fraktion NRW): Das Kulturministerium muss erhalten bleiben!
"Die letzten fünf Jahre waren von einem Aufbruch der Kulturpolitik in NRW geprägt. Entscheidend war die Koalitionsvereinbarung, die klare Selbstverpflichtungen formulierte, verbunden mit einem jährlichen Aufwuchs des Kulturetats. Es war aber auch dieser neue Zuschnitt des Ressorts zusammen mit dem Bereich Wissenschaft, der mit einer fachkundigen Ministerin der Kulturpolitik in NRW neue Kraft gegeben hat. Ein Ergebnis war das in Deutschland bisher einmalige Kulturgesetzbuch, das in der neuen Legislaturperiode umgesetzt werden muss. Zu dem Ministerium gehören auch die Bereiche Weiterbildung und Politische Bildung. Sie müssen jetzt noch stärker zur Demokratiebildung beitragen. Diese Entwicklung der letzten Jahre wurde von der Kulturszene in NRW einhellig begrüßt und fand parteiübergreifenden Konsens.
Es geht jetzt nicht um einen Neuanfang, sondern um die Fortsetzung und Fortentwicklung bewährter Politik. Deshalb appellieren wir dringend an CDU und Grüne, ein eigenes Kulturministerium zu erhalten. Wir tun das im Namen unserer mehr als 80 Mitgliedsverbände aller Kultursparten, aber auch im Namen der vielen kulturinteressierten Bürger*innen in unserem Lande. Kultur ist ein den Bundesländern aufgegebener Verfassungsauftrag. Er wird jetzt bundesweit auch durch eine neu geschaffene Kulturministerkonferenz wahrgenommen. Ministerien, die Kultur und Wissenschaft gemeinsam wahrnehmen, sind auch in anderen Bundesländern ein bewährtes Modell.
Gerhart Baum
Vorsitzender des Kulturrates NRW"
Morgen und übermorgen zeigen wir unsere neueste Produktion: AMPHITRYON. EIN METAPHYSISCHES GEDANKENSPIEL
„Wer das Theater liebt, der sollte diesen Abend nicht verpassen.“ Schreibt kritik-gestalten. Das sehen wir genauso!
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Identität war noch nie so komisch wie in Kleists Komödie „Amphitryon“. In Kieran Joels Inszenierung wird daraus ein wilder Parforceritt, der den Fragen nachgeht, wo wir „echt“ sind und wo wir aus Zuschreibungen und Beobachtungen bestehen. Ist Identität künstlich reproduzierbar - oder gar künstlerisch? Und welche Verantwortung trägt dabei das Theater, wo die Annahme falscher Identitäten den gängigen modus operandi darstellt?
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Regie: Kieran Joel
Mit: Leonie Houber und Felix Witzlau
Ausstattung: Madeleine Sahl und Sophia Schach
Musik: Lenny Mockridge
Produktionsleitung: Erika Walter
Regiehospitanz: Lilly Pätzold
Foto: Christopher Horne
Am Samstag ist es so weit: Wir ziehen gemeinsam mit dem Sommerblut Kulturfestival in den Äußeren Grüngürtel, um mit BIOTOPIA. EINE FORTPFLANZUNG die Mauer zwischen Kultur und Natur einzureißen. Wir wollen grenzenlose Kommunikation an einem Ort, dessen visionäres Potential noch lange nicht ausgeschöpft ist. Öde Realität und utopische Traumzeit, Sound und Gespräch, Installation und Performance, Mensch und Nicht-Mensch – das alles trifft und überlagert sich im Äußeren Grüngürtel. Seid dabei!
Regie: Frederik Werth
Regieassistenz: Julie Grothger
Mit: Mylene Kroon, Paula Rhode (Gesang), Julia Mota Carvalho (Tanz), Laurenz Leky und Bernd Schlenkrich (Performance)
Fotos: Nathan Dreessen
„Ein anderer Stadthauptmann würde an eigene Vorteile denken. Ich aber bete nachts im Bett: Herr im Himmel, lasse die Obrigkeit all meinen guten Willen sehen, auf dass sie mit mir zufrieden sei.“ DER REVISOR
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Mittwoch und Donnerstag wieder da!
Tickets bekommt ihr über www.theaterimbauturm.de⠀⠀
Und wie immer: Donnerstag ist unser Studierendentag! Alle Schüler:innen und Studierende kommen besonders vergünstigt rein.⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Regie: Sebastian Kreyer
Mit: Daniel Breitfelder, Marc Fischer, Pablo Konrad und Sebastian Kreyer
Ausstattung: Lena Thelen
Sounds und Video: Frederik Werth
Produktionsleitung: Hannah Sarah Greve
Foto: Alex Katona
Das AUTOMATENBÜFETT wurde zu den renommierten Privattheatertagen in Hamburg eingeladen. Am 21. Juni dürfen wir mit unserer Produktion das Theaterfestival eröffnen!
Heute noch einmal in der Volksbühne am Rudolfplatz – dann erst wieder im September auf der Kölner Bühne!
Wir freuen uns auf euch Privattheatertage 🎉
Regie: Susanne Schmelcher
Mit: Daniel Breitfelder, Marc Fischer, Nicole Kersten, Gerd Köster, Susanne Pätzold, Jonathan Schimmer und Nele Sommer
Musik: Buddy Sacher
Ausstattung: Christina Kirk
In Kooperation mit der Volksbühne am Rudolfplatz und dem Verein Freie Volksbühne.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Bevor BIOTOPIA. EINE FORTPFLANZUNG am 7. Mai Premiere in der Wildnis des Äußeren Grüngürtels feiert, zeigen wir noch einmal den Teil der urbanen Safari, der für die Bauturm-Bühne entstanden ist: BIOTOPIA. EIN KÖLNER BESTIARIUM. Darin könnt ihr am Montag könnt ihr sehen, in welch vielfältigem Verhältnis die Bevölkerung Kölns zur umgebenden Stadtnatur steht und stehen könnte.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Foto 1: Murat Surat | Foto 2: Nathan Dreessen
Toi Toi Toi an die Kolleg:innen der Studiobühne Köln und das Ensemble fast verwegen, die heute auf unserer Bühne Premiere feiern!
„Frieden, Liebe und Freiheit“, der Titel ist hier Programm und visionäre Botschaft in einem. […] [E]in kenntnisreiches Ringen um historische Möglichkeiten und verpasste Chancen“ - so beschreibt der Kölner Stadt-Anzeigerunsere Produktion.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Freitag, Samstag und Sonntag ist die Koproduktion, die wir gemeinsam mit dem Het nieuwstedelijk und dem Staatstheater Mainz entwickelt haben, wieder auf unserer Bühne zu sehen: FRIEDEN, LIEBE & FREIHEIT
Weitere Termine: 12. + 13. April
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Regie und Text: Stijn Devillé
Mit: Lisa Eder, Serge Fouha und Michaël Pas
Musik: Geert Waegeman
Dramaturgie: Els Theunis, Jörg Vorhaben und René Michaelsen
Bühnenbild: Saskia Louwaard
Kostüm: Joelle Meerbergen
Fotos: Boumediene Belbachir
„Starkes Stück, starke Aufführung, bittere Moral“ schrieb der Kölner Stadt-Anzeiger in seiner Ausgabe vom 14.03.2022 über die Premiere des AUTOMATENBÜFETTS! Wir freuen uns darauf, dass auch im März und April weitere Aufführungen in der Volksbühne am Rudolfplatz stattfinden werden.
Tickets gibt es unter www.automatenbuefett.de.
Regie: Susanne Schmelcher
Mit: .breitfelder.official (Daniel Breitfelder),
(Marc Fischer), Nicole Kersten,
Gerd Köster, Susanne Pätzold, Jonathan Schimmer
und Nele Sommer
Musik: Buddy Sacher
Ausstattung: (Christina
Kirk)
In Kooperation mit @ volksbuehne rudolfplatz und
volksbuehne koeln
Fotos:
#freievolksbühne
„Wenn man sich einfügt, lässt sich hier gut leben.“ AUTOMATENBÜFETT
Am Samstag ist es endlich so weit: Premiere vom Automatenbüfett!
Zusammen mit der Volksbühne am Rudolfplatz und der Publikumsorganisation Freie Volksbühne Köln e.V. präsentieren wir unsere neueste Produktion ab dem 12. März in der Volksbühne am Rudolfplatz. In einer Inszenierung von Susanne Schmelcher zeigen die Darsteller:innen Susanne Pätzold, Gerd Köster, Daniel Breitfelder, Marc Fischer, Nicole Kersten, Jonathan Schimmer und Nele Sommer sowie der Musiker Buddy Sacher, wie kritisch, verbindend und humorvoll modernes Volkstheater sein kann.
Tickets gibt es unter www.automatenbuefett.de.
Fotos: Alfeo
Am Sonntag um 11 Uhr auf unserer Bühne!
Dialoge: Volkstheater heute Sonntag 06.03.2022, 11.00 Uhr Theater im Bauturm, Aachener Str. 26, 50674 Köln Inszenierungen des Ohnsorg-Theaters und des ehemaligen Millowitsch-Theaters werden als Volksstücke bezeichnet, aber auch Bertolt Brecht oder Ödön von Horváth etikettierten einige ihrer soz...
Weiberfastnacht 2022
Hier einige Gesichter unserer mitwirkenden Kolleg:innen für die neue Produktion: das „Automatenbüfett“.
Am 05. März feiert das „Automatenbüfett“ seine Premiere auf der Bühne unserer Co-Produzenten .
Zusammen mit der Volksbühne am Rudolfplatz und
der Publikumsorganisation Freie Volksbühne Köln
e.V. bringen wir das „ Automatenbüfett" ab dem 05.
März in Köln auf die Bühne! Unter der Regie von
Susanne Schmelcher stehen schon bald die
Darsteller:innen Susanne Pätzold, Gerd Köster, Nele
Sommer, Marc Fischer, Jonathan Schimmer, Nicole
Kersten und Daniel Breitfelder sowie der Musiker
Buddy Sacher auf der Volksbühne am Rudolfplatz
und zeigen, wie verbindend modernes Volkstheater
ist.
Tickets gibt es unter www.automatenbuefett.de.
Regie: Susanne Schmelcher
Mit: .breitfelder.official (Daniel Breitfelder),
(Marc Fischer), Nicole Kersten,
Gerd Köster, Susanne Pätzold, Jonathan Schimmer
und Nele Sommer
Musik: Buddy Sacher
Ausstattung: buehne_ (Christina
Kirk)
#freievolksbühne
Theater im Bauturm Freies Schauspiel Köln updated their business hours.
Das „Automatenbüfett“ von Anna Gmeyner ist ein Volkstheaterstück. Aber was ist Volkstheater eigentlich? Für Dramaturg René Michaelsen zeichnet sich diese Form des Theaters insbesondere durch die Darstellung weltpolitischer Umbrüche durch die Perspektive des Alltäglichen aus.
Wie Anna Gmeyners Text dem Anspruch eines kritischen aber humorvollen Volkstheaterstücks gerecht wird, könnt ihr ab dem 5. März sehen!
Zusammen mit der Volksbühne am Rudolfplatz und der Publikumsorganisation Freie Volksbühne Köln e.V. bringen wir das „Automatenbüfett“ ab dem 05. März in Köln auf die Bühne! Unter der Regie von Susanne Schmelcher stehen schon bald die Darsteller:innen Susanne Pätzold, Gerd Köster, Nele Sommer, Marc Fischer, Jonathan Schimmer, Nicole Kersten und Daniel Breitfelder sowie der Musiker Buddy Sacher auf der Volksbühne am Rudolfplatz und zeigen, wie verbindend modernes Volkstheater ist.
Tickets gibt es unter www.automatenbuefett.de.
„Im Wechselspiel aus Theorie und Praxis treffen hier Adorno Texte und rheinische „Verzällcher“ ohne Berührungsängste aufeinander. Ein Mindset mit Mundart also, das für ebenso viele Lacher sorgt, wie für geistreiche Gedankenspiele“ (Kölner Stadt-Anzeiger)
Sichert euch eure Karten für den 4. und 5. Februar! 🐛🦋🦟🦅
Ein Projekt von und mit: Laurenz Leky, René Michaelsen und Bernd Schlenkrich
Sound und Videos: Frederik Werth
Kostüm: Melanie Schumacher
Produktionsleitung: Sümeyye Algan
Foto: Murat Surat
Theater im Bauturm Freies Schauspiel Köln updated their information in their About section.
Anna Gmeyner – Eine komplett in Vergessenheit geratene jüdische Autorin: Mit ihrer Emigration 1933 hat sie nach der Premiere des "Automatenbüfetts" ihre künstlerische Produktion nahezu eingestellt. Auch in anderen Werken zeichnete sich Anna Gmeyner durch ihren besonderen Blick auf die Gesellschaft und die Kritik am Klassismus aus.
Wer die besondere Sprache dieser Frau, die irgendwo zwischen Irmgard Keun und Erich Kästner liegt, gemeinsam mit uns wiederentdecken will, besucht ab dem 5. März unser „Automatenbüfett“!
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Zusammen mit der Volksbühne am Rudolfplatz und der Publikumsorganisation Freie Volksbühne Köln e.V. bringen wir das „Automatenbüfett“ ab dem 05. März in Köln auf die Bühne! Unter der Regie von Susanne Schmelcher stehen schon bald die Darsteller:innen Susanne Pätzold, Gerd Köster, Nele Sommer, Marc Fischer, Jonathan Schimmer, Nicole Kersten und Daniel Breitfelder sowie der Musiker Buddy Sacher auf der Volksbühne am Rudolfplatz und zeigen, wie verbindend modernes Volkstheater ist.
Tickets gibt es unter www.automatenbuefett.de.
Gleich ist es so weit! COLTAN-FIEBER: CONNECTING PEOPLE feiert Premiere beim Filmfestival Max Ophüls Preis
Hier geht es zum Stream: https://ffmop.de/film_detail/movie-61b89a2b9b500
COLTAN-FIEBER: CONNECTING PEOPLE ist Jan-Christoph Gockels erster Dokumentarfilm. Auch in seinen Theaterprojekten arbeitet Gockel genre-übergreifend, verbindet Theater mit Film, Politik mit Poesie. Wir wünschen viel Spaß!
Aachener Str. 24
Cologne
50674
Montag | 17:00 - 22:00 |
Dienstag | 17:00 - 22:00 |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 10:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 20:00 |
Sonntag | 16:00 - 23:00 |
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Theater im Bauturm Freies Schauspiel Köln erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Nachricht an Theater im Bauturm Freies Schauspiel Köln senden:
Hier einige Gesichter unserer mitwirkenden Kolleg:innen für die neue Produktion: das „Automatenbüfett“. Am 05. März feiert das „Automatenbüfett“ seine Premiere auf der Bühne unserer Co-Produzenten @volksbuehne_rudolfplatz. Zusammen mit der Volksbühne am Rudolfplatz und der Publikumsorganisation Freie Volksbühne Köln e.V. bringen wir das „ Automatenbüfett" ab dem 05. März in Köln auf die Bühne! Unter der Regie von Susanne Schmelcher stehen schon bald die Darsteller:innen Susanne Pätzold, Gerd Köster, Nele Sommer, Marc Fischer, Jonathan Schimmer, Nicole Kersten und Daniel Breitfelder sowie der Musiker Buddy Sacher auf der Volksbühne am Rudolfplatz und zeigen, wie verbindend modernes Volkstheater ist. Tickets gibt es unter www.automatenbuefett.de. Regie: Susanne Schmelcher Mit: @daniel.breitfelder.official (Daniel Breitfelder), @marcfischer72 (Marc Fischer), Nicole Kersten, Gerd Köster, Susanne Pätzold, Jonathan Schimmer und Nele Sommer Musik: Buddy Sacher Ausstattung: @christina_kirk_ buehne_ (Christina Kirk) #automatenbuefett #annagmeyner #susanneschmelcher #gerdkoester #susannepätzold #buddysacher #märzpremiere #koproduktion #volksbühneamrudolfplatz#freievolksbühne #theaterimbauturm #modernesvolkstheater #volkstheater #koeln #kultur #theater #aachenerstrasse #belgischesviertel #schauspiel #freiesschauspielköln #freieszene #theater #klassismus #europa
Das „Automatenbüfett“ von Anna Gmeyner ist ein Volkstheaterstück. Aber was ist Volkstheater eigentlich? Für Dramaturg René Michaelsen zeichnet sich diese Form des Theaters insbesondere durch die Darstellung weltpolitischer Umbrüche durch die Perspektive des Alltäglichen aus. Wie Anna Gmeyners Text dem Anspruch eines kritischen aber humorvollen Volkstheaterstücks gerecht wird, könnt ihr ab dem 5. März sehen! Zusammen mit der Volksbühne am Rudolfplatz und der Publikumsorganisation Freie Volksbühne Köln e.V. bringen wir das „Automatenbüfett“ ab dem 05. März in Köln auf die Bühne! Unter der Regie von Susanne Schmelcher stehen schon bald die Darsteller:innen Susanne Pätzold, Gerd Köster, Nele Sommer, Marc Fischer, Jonathan Schimmer, Nicole Kersten und Daniel Breitfelder sowie der Musiker Buddy Sacher auf der Volksbühne am Rudolfplatz und zeigen, wie verbindend modernes Volkstheater ist. Tickets gibt es unter www.automatenbuefett.de.
Anna Gmeyner – Eine komplett in Vergessenheit geratene jüdische Autorin: Mit ihrer Emigration 1933 hat sie nach der Premiere des "Automatenbüfetts" ihre künstlerische Produktion nahezu eingestellt. Auch in anderen Werken zeichnete sich Anna Gmeyner durch ihren besonderen Blick auf die Gesellschaft und die Kritik am Klassismus aus. Wer die besondere Sprache dieser Frau, die irgendwo zwischen Irmgard Keun und Erich Kästner liegt, gemeinsam mit uns wiederentdecken will, besucht ab dem 5. März unser „Automatenbüfett“! ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Zusammen mit der Volksbühne am Rudolfplatz und der Publikumsorganisation Freie Volksbühne Köln e.V. bringen wir das „Automatenbüfett“ ab dem 05. März in Köln auf die Bühne! Unter der Regie von Susanne Schmelcher stehen schon bald die Darsteller:innen Susanne Pätzold, Gerd Köster, Nele Sommer, Marc Fischer, Jonathan Schimmer, Nicole Kersten und Daniel Breitfelder sowie der Musiker Buddy Sacher auf der Volksbühne am Rudolfplatz und zeigen, wie verbindend modernes Volkstheater ist. Tickets gibt es unter www.automatenbuefett.de.
„Europa ist ein Pulverfass, in das jeden Moment der zündende Funke fallen kann.“ Ein Zitat aus dem Stück „Automatenbüfett“ von Anna Gmeyner. Ein kritisches Volksstück, das jetzt wieder vollkommen dem Zeitgeist entspricht und sich einer regelrechten Renaissance erfreut! ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Zusammen mit der Volksbühne am Rudolfplatz und der Publikumsorganisation Freie Volksbühne Köln e.V. bringen wir das „Automatenbüfett“ ab dem 05. März in Köln auf die Bühne! Unter der Regie von Susanne Schmelcher stehen schon bald die Darsteller:innen Susanne Pätzold, Gerd Köster, Nele Sommer, Marc Fischer, Jonathan Schimmer, Nicole Kersten und Daniel Breitfelder sowie der Musiker Buddy Sacher auf der Volksbühne am Rudolfplatz und zeigen, wie verbindend modernes Volkstheater ist. Tickets gibt es unter: www.automatenbuefett.de Danke an das Schokoladenmuseum für den tollen Drehort!
„Ein Automat unterscheidet nicht zwischen Mensch und Individuum. Wer etwas hineinwirft, bekommt auch etwas hinaus.“ ein Zitat aus dem Volksstück „Automatenbüfett“ von Anna Gmeyner, das im Jahr 1932 uraufgeführt wurde. Wenig später verschwand es allerdings von den deutschen Bühnen. Endlich erlebt das Stück eine Renaissance und kommt im großen Stil zurück! Zusammen mit der Volksbühne am Rudolfplatz und der Publikumsorganisation Freie Volksbühne Köln e.V. bringen wir das „Automatenbüfett“ ab dem 05. März in Köln auf die Bühne! Unter der Regie von Susanne Schmelcher stehen schon bald die Darsteller:innen Susanne Pätzold, Gerd Köster, Nele Sommer, Marc Fischer, Jonathan Schimmer, Nicole Kersten und Daniel Breitfelder sowie der Musiker Buddy Sacher auf der Volksbühne am Rudolfplatz und zeigen, wie verbindend modernes Volkstheater ist. Tickets gibt es unter: www.automatenbuefett.de
"Aber heute Abend hatte ich zum ersten Mal das Universum gewechselt und einen neuen Stern geentert." UKULELE JAM - Ein Stück über Flucht, Liebe und Rock 'n' Roll von Alen Mešković Die Coming-of-Age Geschichte um den bosnischen Flüchtling Miki kehrt für zwei allerletzte Vorstellungen zurück auf die Bauturm-Bühne. Heute 20 Uhr und morgen 18 Uhr. Tickets bekommt ihr über www.theaterimbauturm.de
In den Archiven der Theatervideos hat sich dieses Fundstück aufgetan: Unser Intendante hat 2016 die Bewerbung von Ukulele Jam - Ein Stück über Flucht, Liebe und Rock 'n' Roll selbst in die Hand genommen. Nun kehrt Jonas Baeck für zwei exklusive Vorstellungen zurück auf die Bauturm-Bühne. Es gibt noch Karten...💥
"Nichts, aber auch gar nichts, ist wertvoller, als am Leben zu sein." Madonnas letzter Traum Die kommenden Termine: Samstag, 25. September und Sonntag, 26. September. Regie: Susanne Schmelcher Mit: Marc Fischer und Sibel Polat Unter Mitwirkung von: Dogan Akhanli Musik: Viola Kramer Video: Frederik Werth Ausstattung: Sarah Sauerborn Produktionsleitung: Laura Dreyer
Am kommenden Freitag, 9. Juli, feiern wir die Filmpremiere von DER UNRAST EIN HERZ - Ein Gespräch mit der Schauspielerin Ingeborg Haarer über ihr Leben, Paul Celan und die Kraft der Kunst. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Der Film zeigt ein intensives Gespräch mit Laurenz Leky, René Michaelsen und Aron Schmidt, in dem die 92jährige Ingeborg Haarer bedeutsame Einblicke in ihr Leben als Kind in der Kriegszeit, in ihre Motivation und Erfahrungen als Schauspielerin in der Nachkriegszeit und ihr unbändiges Interesse an dem Dichter Paul Celan gewährt. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Nach dem Abend verabschieden wir uns in die Sommerpause ☀️ Seid also ein letztes Mal dabei! ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Tickets gibt's wie immer unter www.theaterimbauturm.de
Morgen ist Premiere! BIOTOPIA. EIN MYZEL Bei bestem Wetter habt ihr die Möglichkeit, an einer wilden Performance im Äußeren Grüngürtel teilzunehmen, die nichts weniger zum Ziel hat, als die Grenzen von Natur und Kultur aufzuheben und artübergreifende Allianzen zu bilden. Seid dabei: ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ 17.06.2021, 19:00 – 21:00 18.06.2021, 16:00 – 18:00 26.06.2021, 14:00 – 16:00 27.06.2021, 9:00 – 11:00 ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Tickets bekommt ihr über www.sommerblut.de ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Regie und Audiokonzept: Frederik Werth Mit: Simone Krampe, Fee Zweipfennig, Laurenz Leky und René Michaelsen Dramaturgie: Anna-Mareen Henke Stimme: Annika Schilling Produktionsleitung: Deborah Krönung Kooperation mit dem Sommerblut Kulturfestival
"Häuser zu stürzen. Wenn Krieg, der kein Krieg ist. Nein! kriechender Mord, Zu rasen beginnt: Das können wir gut!" DIE ORESTIE ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ In wenigen Stunden geht es los! 🥂 ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Regie: Kathrin Mayr Mit: Fiona Metscher und Mario Neumann⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Live-Musik: Henning Nierstenhöfer ⠀ Regieassistenz: Deborah Krönung Ausstattung: Dirk Traufelder und Laura Wallrafen Video: Frederik Werth technische Realisierung: @monsun.theater
In einem Hinterhof mitten im Belgischen Viertel liegen 120 Sitzplätze und eine Bühne verborgen: Das Theater im Bauturm besteht seit 1983 und ist eine Institution innerhalb Kölns freier Theaterszene. Der Spielplan umfasst vor allem dokumentarische Abende mit glokalem Schwerpunkt, leidenschaftliche dekonstruktive Bearbeitungen klassischer Romane und Stückentwicklungen zu unterbelichteten Aspekten der Kölner Stadtgeschichte. Daneben stehen partizipative Debattenformate, intime Konzerte, unorthodoxes Musiktheater, hochkarätige Gastspiele, Gespräche mit interessanten Kölnerinnen und Kölnern sowie mit viel Herzblut aus der Hüfte geschleuderte performative Querschläger aus dem Experimentierlabor der Theaterleitung (Laurenz Leky, Bernd Schlenkrich, René Michaelsen) auf dem Programm. Letztlich geht es aber in allen Aktionen des Hauses vornehmlich um eins: die Feier der im Zeitalter von Internet und Filterblasen nicht mehr selbstverständlichen Communitas zwischen Künstler*innen und Publikum.
akT - Die Kölner Theaterzeitung
RichmodstraßeTheatro - Raum für Mehrsprachentheater Köln
ZülpicherstraßeStartreff Follies Travestie-Theater
Turiner StraßeMoulin Rouge Das Musical - Germany
GoldgasseWehr51 - Andrea Bleikamp & Rosi Ulrich
Krefelder StraßeMoulin Rouge Das Musical - Germany
Goldgasse