Die Kinderoper Köln
Die Kinderoper Köln zeigt seit mehr als 20 Jahren erstklassige Opernproduktionen für ein junges Publikum, die von professionellen Sängern der Oper Köln und dem Gürzenich-Orchester Köln dargeboten werden. Die Bandbreite reicht dabei von Märchenopern über Barockopern, Werken der Klassik und Romantik bis zu zeitgenössischen Stücken und Uraufführungen. Die Vorstellungen können – je nach Stück und Inszenierung – von Kindern im Vorschulalter, Grundschulkindern, Klassen weiterführender Schulen sowie von Familien besucht werden. Sogar für die ganz Kleinen (ab 3 Jahren) gibt es mobile Kinderopernproduktionen, die in Kindergärten und Kitas aufgeführt werden. Im März 2016 zog die Kinderoper ins StaatenHaus, Saal 3 und ist damit nach einigen Jahren wieder mit der Großen Oper unter einem Dach. Mit der Wiedereröffnung der Bühnen am Offenbachplatz wird die Kölner Kinderoper zu den wenigen Kinderopern weltweit zählen, die über eine eigene Spielstätte verfügt. Begleitet durch die Abteilung Theater und Schule gibt es zu den Stücken der Kinderoper für Schulen und Kindergärten auf Anfrage umfangreiche Begleitmaterialien zum Spielen, Singen, Basteln und Malen.
Seit 2009 ist Ralph Caspers Schirmherr der Kinderoper Köln.
Am 24. November 2018 wurde der Kinderoper Köln der Titel UNICEF-Pate Köln durch UNICEF verliehen. Damit startete eine Kooperation zwischen der Kinderoper Köln und UNICEF mit dem Ziel, Aufmerksamkeit für die Kinderrechte zu schaffen und in Köln gemeinsame Aktionen für Kinder zu entwickeln. Die umfangreiche kulturelle und theaterpädagogische Arbeit der Kinderoper Köln, der ältesten Kinderoper Europas, spielt im Rahmen der Partnerschaft eine zentrale Rolle.
Oper für Jung und Alt – Opernbesuche für Menschen mit Demenz und ihre Begleiterinnen oder Begleiter
Das 2017 mit dem Rudi Assauer Preis, dem bedeutendsten Preis für ein Demenzprojekt in Deutschland, ausgezeichnete Projekt »Oper für Jung und Alt« ermöglicht Menschen mit Demenz und ihren Begleiterinnen oder Begleitern Opernbesuche in der Oper Köln: Der Besuch der ausgesuchten Produktionen findet im Rahmen der regulären Vorstellungen des laufenden Spielplans der Kinderoper Köln statt.
Die Produktionen sind kind- und erwachsenengerecht und bieten höchste musikalische und darstellerische Qualität. Ebenso erleben die Besucherinnen und Besucher eine Aufführung aus unmittelbarer Nähe zu den Sängerinnen und Sängern und kommen in Kontakt mit ihnen. Das gesamte Ensemble ist auf Publikumsreaktionen eingestellt. Der Opernbesuch wird so, gemeinsam mit dem jungen Publikum, zum intergenerativen Erlebnis.
Bemerkungen
🎥 Trailer zu DIE GESCHICHTE VOM FUCHS, DER DEN VERSTAND VERLOR der Kinderoper Köln
Wenn Ihr jetzt auch Lust bekommt, müsst Ihr schnell sein! Die letzten Restkarten sind für folgende Vorstellungstermine erhältlich:
02. Dezember um 11:30 Uhr
03. Dezember um 11:30 Uhr
07. Dezember um 18:00 Uhr
🎫 Tickets erhaltet Ihr an unserer Theaterkasse in den Opern Passagen, telefonisch unter 0221. 221 28 400 und via E-Mail an
[email protected]
Und natürlich online über unsere Website:
https://www.oper.koeln/de/programm/die-geschichte-vom-fuchs-der-den-verstand-verlor/5832
Uraufführung der „Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ in der Kinderoper Köln, die 25. Geburtstag feiert.
Das Stück auf Grundlage eines Kinderbuches thematisiert „Demenz“ anhand des alten 🦊.
Ein Thema, das von der Musik über Kostüme bis zum Libretto beeindruckend inszeniert ist!
Ein Besuch im Spielort Staatenhaus der Oper Köln lohnt sich; es empfiehlt sich, im Vorfeld mit Kindern über die -vielleicht ja auch in der Familie bekannte- Thematik zu sprechen.
Übrigens: Die kleinen 🦊🦊🦊 singen ansonsten bei der Kölner Dommusik.
🥳 25 Jahre Kinderoper Köln 🎉🎈
Am vergangenen Samstag stand im StaatenHaus alles im Zeichen der Kinderoper Köln:
Im Rahmen eines Festaktes sowie der anschließenden Uraufführung der Oper DIE GESCHICHTE VOM FUCHS, DER DEN VERSTAND VERLOR wurde ihr besonderes 25-jähriges Jubiläum mit Jung und Alt gefeiert.
Fotos: Paul Leclaire
Ein kleiner Schnappschuss vom gestrigen Konzeptionsgespräch zu »DIE GESCHICHTE VOM FUCHS, DER DEN VERSTAND VERLOR« 📸🦊
Wir freuen uns sehr auf diese tolle Produktion, deren Uraufführung am 20. November 2021 stattfindet.
Im Auftrag der Oper Köln hat Johannes Wulff-Woesten das gleichnamige Kinderbuch von Martin Baltscheit zu einer Kinderoper gemacht.
Mit Rainer Mühlbach (Musikalische Leitung), Regisseurin Brigitta Gillessen, Ausstatter Jens Kilian und Lichtdesigner Andreas Grüter steht ein erfahrenes Produktionsteam am Start.
In den Rollen der Tiere singen und spielen Ensemblemitglieder der Kinderoper Köln, Mitglieder des Internationalen Opernstudios sowie Knaben und Mädchen der Kölner Dommusik.
Das Werk steht in enger Verbindung zu dem Projekt »Oper für Jung und Alt« – Demenzerkrankte besuchen mit Kindern die Vorstellungen in der Kinderoper Köln.
Mehr Informationen zur Produktion und Tickets findet Ihr auf unserer Website:
https://www.oper.koeln/de/programm/die-geschichte-vom-fuchs-der-den-verstand-verlor/5832
Foto, von links nach rechts: Rainer Mühlbach (Musikalische Leitung), Brigitta Gillessen (Regie), Jens Kilian (Bühne und Kostüme), Annika Wiessner (Choreographie), Dr. Birgit Meyer (Intendantin), Bernd Bitter (Leitung Requisite), Johanna Nagel (Leitung Maske) und Anna Lowygina (Requisite).
Der heutige »Welttag des Theaters für junges Publikum«, 2001 von ASSITEJ e.V. Deutschland ins Leben gerufen, weist auf das Recht aller Kinder und Jugendlicher hin, Zugang zur Kunst im Allgemeinen und zum Theater und Tanz sowie anderen Darstellungsformen im Besonderen zu erhalten. 🎭💃🎶
In der UN-Kinderrechtskonvention heißt es dazu: »Jedes Kind hat das Recht auf Bildung und freie Teilnahme am kulturellen und künstlerischen Leben.«
Die Kinderoper Köln, die 2018 eine Kooperation mit UNICEF startete und seither »UNICEF-Pate Köln« ist, möchte mit ihrer umfangreichen kulturellen und theaterpädagogischen Arbeit auch weiterhin einen Beitrag zur Verwirklichung dieses Kinderrechts leisten.
Die Kooperation zwischen der Kinderoper Köln und UNICEF hat das Ziel, Aufmerksamkeit für die Kinderrechte zu schaffen und in Köln gemeinsame Aktionen für Kinder zu entwickeln. 🤝💪🏻
Auszüge aus der UN-Kinderrechtskonvention sind daher auch bei uns in Saal 3 verewigt, in dem gerade die Proben zur Inszenierung »Götterdämmerung für Kinder« stattfinden, der nächsten Inszenierung der Kinderoper Köln.👧🧒
Hinweis: Die Fotos sind im Mai 2019 entstanden. Fotograf: Paul Leclaire
Zum Probenbetrieb gehören – neben dem Einstudieren des Stücks durch die Sänger*innen und Musiker*innen – u.a. auch technische Proben, z.B. zur Überprüfung der Funktionalität des Bühnenbildes.🛠
So fand vergangene Woche ein Test zur »Götterdämmerung für Kinder« statt, bei dem der szenische Einsatz von Feuer geprüft, die Technik ausgerichtet und von der Arbeitssicherheit abgenommen wurde.🔥🐲
Eine kleine Sneak-Preview gefällig? ⬇🎞
Neben Feuer dürft ihr Euch in der Inszenierung der Kinderoper Köln noch auf weitere Elemente freuen - bleibt gespannt! 😉
⏰‼Nicht verpassen‼⏰
»Pünktchen und Anton« ist noch bis Dienstag (16.03.) im Stream on demand verfügbar!
Nutzt die Chance und lasst Euch von der Produktion der Kinderoper Köln in das Berlin der 1930er entführen!
📺🎫 Streaming-Tickets sind ab 0€ erhältlich unter:
https://www.oper.koeln/de/Streaming?easy-connect-invite=facebook
Auch im vierten Teil von »Der Ring des Nibelungen« für Kinder an der Kinderoper Köln spielt und singt Martin Koch den Helden »Siegfried«. 🗡🍁
Zu seinem Start in die Proben zu »Götterdämmerung für Kinder« heute Nachmittag, sendet er Euch liebe Grüße aus Saal 3!
Heute haben die Proben zur Produktion »Götterdämmerung für Kinder« in Saal 3 im StaatenHaus begonnen! 🐉 👧👦 Mit dem vierten Teil wird nun der Opernzyklus »Der Ring des Nibelungen« für Kinder an der Oper Köln komplettiert.
Zusammen mit Brigitta Gillessen, Leiterin der Kinderoper Köln und Rainer Mühlbach, Musikalischer Leiter der Kinderoper Köln, freut sich das gesamte Team auf die Proben und natürlich auf die Premiere am 10. April - am liebsten mit Euch vor Ort im StaatenHaus! 🤞
▶️ Harutyun Muradyan, musikalischer Leiter der Inszenierung »Pünktchen und Anton«, erzählt Euch im Video, wie er die Proben erlebt hat und was ihm besonders an dem Stück gefällt! 🎼
👉🏼 Das Ergebnis seiner Arbeit und der Kolleg*innen der Kinderoper Köln könnt Ihr noch bis 16. März 2021 online im Stream sehen!
🎟 Tickets ab 0,-€ gibt es unter:
https://www.oper.koeln/de/Streaming?easy-connect-invite=facebook