Die Künstlerin Ulrike Ottinger verwebt in „Paris Calligrammes“ ihre persönlichen Erinnerungen
Paris Calligrammes - Der neue Film von Ulrike Ottinger
„Meine Augen hatte ich noch nie in den Taschen stecken, aber in Paris wurden sie weit und weiter, groß und größer.“
Jeder Aufbruch beginnt mit einem Abschied: Wir schreiben das Jahr 1962, als sich Ulrike Ottinger von ihrer Heimatstadt Konstanz aus nach Paris aufmacht, weil ihr die politische Situation in Deutschland unerträglich geworden ist
Paris Calligrammes - Der neue Film von Ulrike Ottinger
„Meine Augen hatte ich noch nie in den Taschen stecken, aber in Paris wurden sie weit und weiter, groß und größer.“
Jeder Aufbruch beginnt mit einem Abschied: Wir schreiben das Jahr 1962, als sich Ulrike Ottinger von ihrer Heimatstadt Konstanz aus nach Paris aufmacht, weil ihr die politische Situation in Deutschland unerträglich geworden ist
Watch PARIS CALLIGRAMMES - Ein Dokumentarfilm von Ulrike Ottinger Online | Vimeo On Demand
In Paris Calligrammes begibt sich die Filmemacherin und Fotografin Ulrike Ottinger auf eine Zeitreise zurück in das Paris der 1960er Jahre und blickt auf die…
20 Jahre lang hat Ulrike Ottinger in Paris gewohnt und sich von der Kulturszene der 1950er Jahre in ihrer Kunst prägen lassen. In ihrem neuen Film blickt die Malerin und Filmemacherin zurück auf ihre Zeit im politisch, kulturell und künstlerisch aufgeladenen Frankreich.
"Paris Calligrammes" ist ab sofort auf Good!Movies vorbestellbar.
In den Extras der DVD ist ein 30 minütiger Rundgang durch die Ausstellung "Eine Erinnerungslandschaft von Ulrike Ottinger" enthalten. Ulrike Ottinger führt selber durch die Ausstellung und kommentiert ihre Kunstwerke.
Der DVD ist außerdem ein ausführliches Booklet beigelegt, welches die weiteren Hintergründe des Dokumentarfilms beleuchtet.
Paris Calligrammes - In Paris Calligrammes begibt sich die Filmemacherin und Fotografin Ulrike Ottinger auf eine Zeitreise zurück in das Paris der 1960er Jahre und blickt auf die pulsierende Metropole
"Was Ottinger dabei gelingt, ist am Ende nicht nur ein lehrreiches Flanieren in der eigenen Biografie, sondern ein Zeitdokument im Sinne von Jean Rouchs Idee eines lebendigen Museums, in dem sich Vergangenes und Gegenwärtiges glücklich verbinden."
"Auf Ottingers Worte habe ich beim Sehen gern gehört. „Meine Augen wurden in Paris groß und größer“ sagt sie gleich zu Beginn. Der Komparativ ist bezeichnend, ja unverzichtbar, denn jeder Moment, den sie in Paris verbringt, bringt einen Zugewinn."
Derzeit müssen Filme Longseller sein. Hoffentlich dürfen sie es danach bleiben. Die Sitzkapazitäten der Kinos könnten die Verleiher zumindest kurzfristig zwingen, in längeren Zeiträumen zu denken. Das erste Wochenende würde dann nicht mehr über Gedeih und Verderb entscheiden. Die Filme dürf...
Pünktlich zum Neustart der Berliner Kinos erhält Ulrike Ottinger den Gewinner Preis der Norbert Daldrop Förderung für Kunst und Kultur für ihr Werk Paris Calligrammes - Ein Film von Ulrike Ottinger.
Wir gratulieren zu dieser Anerkennung!
Der Film ist ab heute in folgenden Berliner Kinos zu sehen:
fsk Kino
Delphi LUX
Bundesplatz-Kino Berlin
Lichtblick-Kino Berlin
hackesche höfe kino
City Kino Wedding (ab 08.07.)
KLICK Kino (ab 12.07.)
Paris Caligrammes Zu Gast: Editorin Anette Fleming! Ulrike Ottinger, die in den 1960er Jahren als junge Malerin in Paris lebte, verwebt in „Paris Calligrammes“ ihre persönlichen Erinnerungen an die Pariser Bohème und die gravierenden sozialen, politischen und kulturellen Umbrüche der Zeit zu ...
"Es gibt in diesem Film, wie in vielen vorangegangenen von Ulrike Ottinger, sowohl die Lust am Wissen, mit geradezu enzyklopädischer Detailfreude, als auch die Lust am Schauen, am langanhaltenden Beobachten, Laufenlassen der Bilder."
Gerade erst wurde Ulrike Ottinger (Ulrike Ottinger Filmproduktion) auf der Berlinale - Berlin International Film Festival für ihr Lebenswerk mit der Berlinale Kamera geehrt, nun präsentierte sie ihren aktuellen Film Paris Calligrammes - Ein Film von Ulrike Ottinger im CITY46 in Bremen. Joachim Kühn vom Real Fiction Filmverleih begleitete die Grand Dame der deutschen AutorenfilmerInnen auf ihrer Kinotournee und freute sich ebenso über den großen Zuspruch beim Bremer Publikum.
11/03/2020
Vergangenen Sonntag im Kino Cine K Oldenburg...
Vielleicht haben Sie es mitbekommen: Am Sonntag hatte Oldenburg Besuch von der großartigen Künstlerin und Filmemacherin Ulrike Ottinger. Im Kino Cine K Oldenburg hat sie ihren jüngsten Film Paris Calligrammes - Ein Film von Ulrike Ottinger vorgestellt.
Auch mit unserer Volontärin hat sie über die Entstehung des Filmes, Radikalisierung und über das Frankreich von heute gesprochen. Das Interview hören Sie heute um 9:15h und 12:15h in unserem Radioprogramm.
Der Film ist übrigens noch zu sehen und unserer Meinung ein absolutes must watch!
Foto: Jörg Hemmen; v. l. n. r.: Wolfgang Bruch, Josepha Zastrow, Ulrike Ottinger
10/03/2020
Kinotour Deutschland
10/03/2020
Es gibt neue Spielorte und Spieltermine!! 🎞👀
Aachen - Apollo Aachen
Berlin - hackesche höfe kino
Düsseldorf - Atelier Kino Düsseldorf & Bambi Filmstudio Düsseldorf
München - Theatiner Filmkunst
Tübingen - Kino Arsenal & Kino Atelier
Die Gespräche in der "Librairie Calligrammes" ermöglichten Schutz vor Radikalisierung. "Radikalisierungen rühren daher, dass die Leute keine Edukation mehr haben und nicht wissen, worüber sie sprechen. (...) Das ist auch heute unser Problem."
Die deutsche Avantgarde-Regisseurin Ulrike Ottinger, die für ihr Lebenswerk gerade mit der Berlinale Kamera ausgezeichnet wurde, hat einen Film über ihre französischen Lehrjahre gedreht: "Paris Calligrammes".
WDR 4 Soundtrack zum Thema "Paris, ein Fest fürs Leben, die Nouvelle Vague!" - mit Songs aus dem Film "Paris Calligrammes" 🎼🎹🎧🎷🇫🇷
Was wäre ein Musicalfilm wie "Singing In The rain" oder "LA LA Land" ohne seine Musik, ohne seinen Soundtrack? "Star Wars" ohne die Filmmusik: kaum denkbar, "American Graffiti" ohne die Popmusik: langweilig.
»...formal deutlich ruhiger als Ottingers Experimentalfilme, aber nicht ohne den nötigen Freiraum zum Herumspinnen – Assoziationsketten, die sich alle Zeit der Welt nehmen und dabei gerade deshalb niemals langweilig werden.«
Von einer Familienmafia, Kinder-Androiden und einem Western, wie ihn noch keiner erzählt hat. Unsere Must-Sees auf dem diesjährigen Filmfestival in Berlin.
Heute Abend große München-Premiere "Paris Calligrammes" von Ulrike Ottinger in den City Kinos München! Ulrike Ottinger, der auf der Berlinale vor wenigen Tagen die silberne Kamera verliehen wurde, stellt ihren neuen Film vor: Ein Blick zurück auf das Paris der 60er Jahre -
und auf sich selbst als junge Malerin.
City Kinos München
Dienstag, 3. März 2020, 19 Uhr
Eintritt: 10,50 €
Online Tickets: https://city-kinos.de/
Heute Abend große München-Premiere "Paris Calligrammes" von Ulrike Ottinger in den City-Kinos! Ulrike Ottinger, der auf der Berlinale vor wenigen Tagen die silberne Kamera verliehen wurde, stellt ihren neuen Film vor: Ein Blick zurück auf das Paris der 60er Jahre - und auf sich selbst als junge Malerin. Ein „Figurengedicht“ (Kalligramm), aus dem die Lebensfülle dieser Periode und zugleich die Brüchigkeit aller kulturellen und politischen Errungenschaften spricht.
Paris Calligrammes - Ein Film von Ulrike Ottinger
City Kinos München
Dienstag, 3. März 2020, 19 Uhr
Eintritt: 10,50 €
Online Tickets: https://city-kinos.de/
Anlässlich der Weltpremiere ihres Films "Paris Calligrammes" und der Verleihung der Berlinale Kamera an Ulrike Ottinger zeigt CFA - Contemporary Fine Arts eine Werkauswahl von Bildern, Stoffapplikationen und Fotos aus den 1960er-Jahren in Paris. ----->
Anlässlich der Weltpremiere ihres Filmes Paris Calligrammes und der Verleihung der Berlinale Kamera an Ulrike Ottinger zeigt CFA eine Werkauswahl von Bildern, Stoffapplikationen und Fotos aus den 1960er-Jahren in Paris. Öffnungszeiten CFA während der Berlinale: 24. – 29. Februar 2020 Montag –...
"Es ist eine große Freude einen Preis zu kriegen, woauch das Wort "Kamera" mit drin ist, denn meine Bildersprache ist etwas sehr wichtiges für mich."
Ein großer Empfang für eine Filmemacherin, die das Rampenlicht sonst lieber meidet. Ulrike Ottinger bekommt im Haus der Berliner Festspiele die "Berlinale Kamera" für ihre Arbeit als Regisseurin, Malerin und Fotografin. 77 Jahre ist die Berlinerin mittlerweile alt und hat mehr als 25 lange, bildg...
Berlinale-Höhepunkte ---->>>> Die Zukunft hat begonnen
Am Donnerstag beginnt die Berlinale. Auch unter ihren neuen Chefs bleiben die Filmfestspiele politisch – zu den Stargästen gehört Hillary Clinton. Ein Blick auf das Festivalprogramm.
„Die meisten von Ottingers Filmen wurden auf der Berlinale uraufgeführt, oft im Forum des jungen Films. (...) Mit ihren stets zwischen den Geschlechtern und Wirklichkeiten changierenden Figuren war sie ihrer Zeit weit voraus." -
Berliner Zeitung
Die Autorin, Regisseurin, Fotografin und Malerin wird mit dem Ehrernpreis der Berlinale ausgezeichnet
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Paris Calligrammes - Ein Film von Ulrike Ottinger erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Service Kontaktieren
Nachricht an Paris Calligrammes - Ein Film von Ulrike Ottinger senden:
Videos
Ulrike Ottinger zu Gast in NRW!
Offizieller Trailer "Paris Calligrammes" von Ulrike Ottinger
Teaser zur Ausstellung "Paris Calligrammes. Eine Erinnerungslandschaft von Ulrike Ottinger" @ HKW Berlin 23. August - 13. Oktober 2019
Paris Calligrammes - Der neue Film von Ulrike Ottinger
„Meine Augen hatte ich noch nie in den Taschen stecken, aber in Paris wurden sie weit und weiter, groß und größer.“
Jeder Aufbruch beginnt mit einem Abschied: Wir schreiben das Jahr 1962, als sich Ulrike Ottinger von ihrer Heimatstadt Konstanz aus nach Paris aufmacht, weil ihr die politische Situation in Deutschland unerträglich geworden ist. Unterwegs sieht sie sich gezwungen ihre mit Eulen bemalte himmelblaue Isetta mit einem Motorschaden am Straßenrand zurückzulassen. Weiter geht die Reise als Anhalterin in einem großen schwarzen Citroën mit fünf Herren in Hut und Mantel, die Ottinger vorkommen „wie Bankräuber oder Darsteller eines Film Noir“. Kann eine Geschichte, die so beginnt, auf etwas anderes hinauslaufen als auf ein großes Abenteuer?
„Ich war 20 Jahre jung und mit dem festen Ziel nach Paris gekommen, eine große Künstlerin zu werden“, so setzt die Erinnerung Ottingers ein. In „Paris Calligrammes“ stellt sie sich der Herausforderung, einen Film zu machen „aus der Perspektive einer sehr jungen Künstlerin, an die ich mich erinnere, mit der Erfahrung einer älteren Künstlerin, die ich heute bin“.
In einem dichten Strom aus akustischem und visuellem Archivmaterial, verknüpft mit eigenen künstlerischen und filmischen Arbeiten, lässt Ottinger Saint-Germain-des-Prés und Quartier Latin mit ihren Literatencafés und Jazzkellern, die Begegnung mit Vertretern des jüdischen Exils, das Zusammenleben mit ihren Künstlerfreunden, die Gedankenwelt der Pariser Ethnologen und Philosophen, die politischen Umwälzungen des Algerienkrieges und des Mai 68 und das Erbe der kolonialen Zeit wieder aufleben. „Ich folgte den Spuren meiner Heldinnen und Helden“, erzählt Ottinger, „und wo immer ich sie fand, werden sie in diesem Film erscheinen.“
„Der Film ist eine Hommage an diese (Zwischen-) Kriegs-Generation von Künstlern, die das Schicksal in Paris zusammengeweht hat, und denen wir noch einmal dabei zuschauen dürfen, wie sie in enger Verbindung die aus den Fugen geratene Kultur Europas noch einmal liebevoll zusammensetzen und unbeirrbar fortsetzen.“ – Aleida Assmann
In Paris Calligrammes - Ein Film von Ulrike Ottinger begibt sich die Filmemacherin auf eine Zeitreise zurück in das Paris der 1960er Jahre und blickt auf die pulsierende Metropole als einen Dreh- und Angelpunkt intellektuellen und künstlerischen Schaffens der Nachkriegsgeneration.
Die DVD enthält u.a. auch einen Rundgang mit Ulrike Ottinger durch ihre Ausstellung „Paris Calligrammes“ im Berliner Haus der Kulturen der Welt sowie Interviews mit Fritz Picard und Walter Mehring.
“[…], but her latest film, in which she turns the camera on herself, proved to be the most challenging so far.”
Learn more about Ulrike Ottinger’s rich artistic past, her unique approach to filmmaking, and why the editing of Paris Calligrammes - Ein Film von Ulrike Ottinger took two years, in the latest Variety article by Marta Balaga.
👀 https://variety.com/2020/film/global/ulrike-ottinger-idfa-1234841476/
REVIEW | In returning to Paris, German avant-garde filmmaker Ulrike Ottinger resurrects memories of the city that she called home through the 1960s.
Paris Calligrammes - Ein Film von Ulrike Ottinger closes doclisboa & screens as part of IDFA «Masters» programme
Di. 14.7. / 18.45 Uhr PARIS CALLIGRAMMES + Gespräch mit Editorin Anette Fleming!
Ein Flanieren durch das Paris der 60er Jahre, die Sozialisation einer Künstlerin und ein Stück Weltgeschichte: der Dokumentarfilm Paris Calligrammes - Ein Film von Ulrike Ottinger ist das alles und noch viel mehr! Heute sprechen wir mit der Frau, die die Gedanken, Ideen und das sicher reichhaltige Material bündeln und eben "schneiden" musste: zu Gast ist Editorin Anette Fleming!
Tickets online unter: www.citykinowedding.de oder an der Kinokasse! https://www.youtube.com/watch?v=SpAktsG6qpI
✨Ab dieser Woche beginnt deutschlandweit der Kinoneustart von Ulrike Ottingers Dokumentarfilm PARIS CALLIGRAMMES. ✨
Wir haben die Regisseurin und Künstlerin gefragt, was das Publikum am meisten interessiert hat, als der Film vor dem Lockdown in den Kinos lief.
.
"Es war schön, zu sehen, dass der Film sehr lebhafte Reaktionen auslöste, bei den Älteren durch Erinnerungen der eigenen jugendlichen Erfahrungen; und bei den Jungen kam der Wunsch nach ähnlich aufregenden Erlebnissen zum Ausdruck, manchmal verbunden mit der Frage, wie dies zu bewerkstelligen sei." (Ulrike Ottinger)
.
.
Hier eine Übersicht der Juni-Neustarts in den landesweiten Kinos:
.
Bonn, Rex ab 14.06.2020 Rex-Lichtspieltheater
.
Düsseldorf, Cinema ab 11.06.2020Cinema Filmkunstkino Düsseldorf
.
Frankfurt, Mal Seh´n Kino ab 19.06.2020 Mal Seh'n Kino
.
Köln, Filmpalette ab 11.06.2020 Filmpalette Köln
.
Köln, Odeon ab 11.06.2020 Odeon Kino Köln
.
Lich, Traumstern 22.-24.06.2020 Kino Traumstern
.
Neustrelitz, Fabrikkino ab 18.06.2020
.
Reutlingen, Kamino ab 11.06.2020 Kamino // Programmkino Reutlingen e.G.
.
Stuttgart, Atelier ab 11.06.2020 atelier am bollwerk
.
.
Ulrike Ottinger Filmproduktion
Paris Calligrammes - Ein Film von Ulrike Ottinger
Ottingers biographischer Dokumentarfilm Paris Calligrammes - Ein Film von Ulrike Ottinger ist ein wunderbar lebendiger Rückblick auf ihre künstlerischen Wurzeln, gespickt mit faszinierendem Archivmaterial, der gleichzeitig auch den Zeitgeist einer pulsierenden Stadt einfängt.
Unser Film der Woche.
Glückwunsch zur Dokumentarfilm-Nominierung, Paris Calligrammes - Ein Film von Ulrike Ottinger. Wir drücken die Daumen 🤞!
Paris Calligrammes - Ein Film von Ulrike Ottinger kann sich Hoffnungen auf den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2020 machen.
Wir freuen uns, dass die Jury den Film von Ulrike Ottinger für die vom SWR Aktuell vergebene Auszeichnung nominiert hat. In „Paris Calligrammes" erzählt die Künstlerin und Filmemacherin von ihrem Leben in Paris in den 1960er Jahren und wie die Stadt ihr Schaffen bis heute prägt.
Die Weltpremiere fand auf der Berlinale 2020 statt, die Kinoauswertung wurde dann allerdings durch die Corona-Krise unterbrochen.
Doch „Paris Calligrammes" soll bald wieder im Kino zu sehen sein. Die Termine findet ihr demnächst auf unserer Website und in unseren Social-Media-Kanälen Instagram und Facebook.
Real Fiction
Im Juni geht es wieder los! Am 11.06. bringen wir noch einmal Paris Calligrammes - Ein Film von Ulrike Ottinger in die Kinos und danach folgen:
• Brot von Harald Friedl (Brot Film) - Kinostart: 25.06.2020
• Die Kordillere der Träume von Patricio Guzmán - Kinostart: 16.07.2020
• Die Rüden von Connie Walther (DIE RÜDEN. Der Film.) - Kinostart: 20.08.2020
• Space Dogs von Elsa Kremser & Levin Peter (SPACE DOGS) - Kinostart: 24.09.2020
Alle Infos und Pressematerial zu den Filmen findet ihr auf unserer Seite: www.realfictionfilme.de
MBB Corona-Hilfsprogramm in Aktion: Die ersten 3 Förderzusagen sind raus! Damit sollen Pandemie-bedingte Mehrkosten für die Startverschiebungen von "Undine", Die perfekte Kandidatin und Paris Calligrammes - Ein Film von Ulrike Ottinger abgefedert werden. Großes Kino, hoffentlich bald!
Startwoche von Paris Calligrammes - Ein Film von Ulrike Ottinger letzte Woche im Bundesplatz-Kino Berlin!