Clicky

Focke-Museum

Focke-Museum Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte

Wie gewohnt öffnen

In unserer Galerie in der Lloyd-Passage ist ab sofort eine neue Ausstellung zu sehen: „Lebenswege – Hayat Yolları“. Die ...
23/03/2023

In unserer Galerie in der Lloyd-Passage ist ab sofort eine neue Ausstellung zu sehen: „Lebenswege – Hayat Yolları“. Die Ausstellung zeigt Geschichten von zwölf Menschen, die in den 1960er-Jahren aus der Türkei nach Bremen kamen, um hier zu arbeiten. Auf den Werften, bei Klöckner und in der Schokoladenfabrik Hachez hielten sie das Wirtschaftswunder am Laufen. Viele von ihnen ließen sich dauerhaft in Bremen nieder.

Anhand der Lebenswege der zwölf Personen wird dieses Kapitel deutsch-türkischer Geschichte lebendig erzählt. Ausweise und Arbeitsverträge, Fotografien vom Arbeitsplatz und aus dem Wohnheim, Aufnahmen von der Familie und den Reisen in die Türkei illustrieren die Lebensgeschichten der Männer und Frauen. Die Begleittexte sind auf Deutsch und Türkisch verfasst. Zehn filmische Interviews ergänzen die Ausstellung, die die Lebensleistung dieser Menschen würdigen möchte.

Dr. Bora Akşen und Orhan Çalişir kuratierten die Ausstellung ursprünglich für das Stadtlabor des Focke-Museums. Dort wurde sie anlässlich des 60. Jubiläums des Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und der Türkei von Oktober 2021 bis Februar 2022 gezeigt. Im vergangenen Jahr wanderte sie nach Bremens Partnerstadt Izmir, wo sie über 10.000 Menschen anschauten. Bis zum 19. August ist sie nun in der Lloyd-Passage zu sehen. Die Galerie in der Lloyd-Passage ist montags bis samstags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Am 19. Februar 2020 hat ein rechtsradikaler Attentäter in der hessischen Stadt Hanau gezielt neun Menschen, die er als ‚...
19/03/2023

Am 19. Februar 2020 hat ein rechtsradikaler Attentäter in der hessischen Stadt Hanau gezielt neun Menschen, die er als ‚fremd‘ markierte, ermordet.

Drei Jahre später sind immer noch viele Fragen offen: Wie konnte es zu dem Anschlag kommen? Und wieso konnte er nicht verhindert werden? Weshalb sind die Umstände des Anschlags immer noch nicht vollständig aufgeklärt und welche Lehren können wir aus dem Fall ziehen?

Diese und weitere Fragen und Forderungen sollen im Rahmen einer Podiumsdiskussion am Freitag, 24. März um 19 Uhr im Focke-Museum diskutiert werden. Auf dem Podium vertreten sind: Armin und Ajla Kurtović, Vater & Schwester des in Hanau ermordeten Hamza Kurtović, Sermin Riedel, Polizeibeauftragte des Landes Bremen / Feuerwehrbeauftragte der Stadt Bremen und Prof. Dr. Daniela Hunold, Professorin für Soziologie an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Moderiert wird die Diskussion von Burcu Arslan.

Eine Veranstaltung des Bremer Rates für Integration, der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport und dem Focke-Museum.

Einlass ist ab 18:30 Uhr
Der Eintritt ist frei.

Aufgrund der begrenzten Sitzplätze vor Ort ist eine Anmeldung per Mail an: [email protected] nötig.

Familien aufgepasst! Wenn Ihr morgen noch nichts vorhabt und Euer Nachwuchs gerne experimentiert, dann haben wir etwas f...
17/03/2023

Familien aufgepasst! Wenn Ihr morgen noch nichts vorhabt und Euer Nachwuchs gerne experimentiert, dann haben wir etwas für Euch: Von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr können Kinder ab 9 Jahren in Fockes Labor aktiv werden. Hier gibt es Geschichte zum Anfassen. Mittelalterliche Keramikfragmente, historische Münzen, alte Knochen und Textilien sowie typische Möbelhölzer des 19. Jahrhunderts können untersucht und bestimmt werden. An jeder Station warten spannende praktische Aufgaben wie Münzen prägen, Scherben zusammensetzen oder das Verzieren von Knochen mit einer mittelalterlichen Dreule auf die Teilnehmenden. Eltern dürfen mitmachen.

Die Teilnahme kostet für Kinder 4 €. Erwachsene zahlen zusätzlich den Eintritt von 6 €.

Neu in unserer Sammlung ist dieses Gemälde, das wir von der Museumsförderung der Fielmann  AG erhalten haben. Heute wurd...
16/03/2023

Neu in unserer Sammlung ist dieses Gemälde, das wir von der Museumsförderung der Fielmann AG erhalten haben. Heute wurde es von Andreas Werndl, Niederlassungsleiter von Fielmann in der Obernstraße, an das Focke-Museum übergeben. Seit etwa 30 Jahren unterstützt die Museumsförderung der Fielmann AG bundesweit gezielt kleine und mittlere Kulturinstitutionen.

Unter dem Titel "Waldlandschaft vor Stadtkulisse" war das Gemälde auf einer Auktion in Mecklenburg-Vorpommern angeboten worden. Interessant ist aber vor allem, dass es den Kommandobunker an der Parkallee inmitten des Bürgerparks zeigt. "Das Gemälde bildet einen historisch bedeutsamen Ort ab", so unser Stadthistoriker Dr. Jan Werquet bei der heutigen Übergabe. Im Herbst 1942 bezog der Stab der 8. Flakdivision den neu errichteten Kommandobunker in der Nähe der Emmastraße, der von mehreren kleineren Gebäuden umgeben war. Hier ergab sich am 27. April 1945 der Kampfkommandant der Stadt, Generalleutnant Becker, den einrückenden Briten.

Das Bild wurde wahrscheinlich zwischen 1942 und 1945 gemalt. Die idyllische Einbettung des Bunkers in einen verschneiten Wald entspricht einem in der NS-Kunst weit verbreiteten Motiv. Über die Vorbesitzer des Gemäldes ist nichts bekannt.

Der Bunker, der heutzutage direkt neben einem Kinderspielplatz liegt, trägt, anders als auf dem Gemälde, ein Flachdach. Ob das Gemälde tatsächlich der Realität entsprach, weiß man nicht. Falls Ihr also noch über Fotografien des Bunkers aus der Kriegs- und Nachkriegszeit verfügt, dann meldet Euch gerne bei uns.

Von 1948 bis 1952 existierte in den Gebäuden der heutigen Constructor University in Bremen-Grohn ein Displaced Persons C...
13/03/2023

Von 1948 bis 1952 existierte in den Gebäuden der heutigen Constructor University in Bremen-Grohn ein Displaced Persons Camp, in dem DPs aus ganz Deutschland auf die Ausreisemöglichkeit nach Übersee via Bremerhaven warteten. Unter ihnen waren Holocaust-Überlebende, ehemalige Zwangsarbeiter*innen v.a. aus der Sowjetunion, die nicht dorthin zurückkehren wollten, aber auch Mittäter des Holocaust wie John Demjanjuk. Das Lager war mit bis zu 5000 Personen belegt, es herrschte ein ständiges Kommen und Gehen. Im Gedächtnis der lokalen Bevölkerung ist das DP Camp jedoch ebensowenig präsent wie die am selben Ort bis 1945 existierende Flakkaserne und die Existenz von Zwangsarbeiter*innen aus der Sowjetunion. Breiten Raum in der Erinnerung hingegen nimmt die Wohnungsnot aufgrund des Zuzugs der Vertriebenen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten ein.

Dr. Rüdiger Ritter rekonstruiert in seinem Vortrag am Dienstag, 14. März um 19 Uhr zum einen die Ereignisse um das DP-Camp Grohn und zeigt zum anderen auf, warum es bis heute nicht zu einer Aufarbeitung dieser Nachkriegsgeschichte und der Displaced Persons gekommen ist.

Rüdiger Ritter, PD Dr. habil, ist Osteuropahistoriker, Zweiter Vorsitzender des Museums der 50er Jahre Bremerhaven sowie stellvertretender Leiter des Dokumentationszentrums Maczków am Stadtarchiv Haren (Ems).

Der Vortrag findet im Focke-Museum anlässlich der Ausstellung "Verschleppt. Versklavt. Vergessen? Zwangsarbeit in Bremen 1939-1945" statt. Der Eintritt ist frei.

10/03/2023
Willkommen im digitalen Schaumagazin

Vom Majolika-Zyklus über den Bokeler Schatz und die Minutensonnenuhr bis zum Werder-Ball - die assoziative Ordnung der Objekte im Schaumagazin ist Programm. Die Exponate in dem grünen Kubus werden nicht chronologisch, sondern von „A wie Anfangen“ bis Z wie zu Grabe tragen“ präsentiert. Das sorgt immer wieder für Überraschungen. Genauso abwechslungsreich ist ein Besuch im digitalen Schaumagazin. 1582 Objekte erwarten Euch hier. Ihr könnt konkret nach Objekten suchen, Euch durch die Sammlungen klicken oder eigene Filter setzen. Und Ihr könnt Euch sogar eigene Sammlungen anlegen.

Zum 20. Jubiläum des Schaumagazin wurde gestern die digitale Schwester präsentiert. In den vergangenen zwei Jahren wurden Objekte digitalisiert und an der Online-Sammlung getüftelt. Diese ist übrigens mit der Lernplattform „ist learning“ verknüpft, so dass Schulen die Sammlung auch gut im Unterricht oder zur Vor- und Nachbereitung eines Museumsbesuchs einsetzen können.

Gefördert wurde das Projekt mit 200.000 € aus dem Programm „Investitionen in nationale Kultureinrichtungen in Deutschland“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien“. Die Freie Hansestadt Bremen brachte dieselbe Summe auf.

Wir verlängern den Internationalen Frauentag und bieten morgen um 15 Uhr ein passendes Museumsgespräch an. Anke Osterloh...
08/03/2023

Wir verlängern den Internationalen Frauentag und bieten morgen um 15 Uhr ein passendes Museumsgespräch an. Anke Osterloh führt zum Thema "bedeutende Bremerinnen" durch die Dauerausstellung. Anschließend findet bei Kaffee und Kuchen im Café Focke's ein Austausch statt.

In der Bremer Geschichte gibt es einige außergewöhnliche Frauen, die ihre Spuren in Vereinen, Kultur und Politik hinterlassen haben. Der Rundgang mit der Historikerin Anke Osterloh führt zu Bremer „Frauenzimmern“, die sich vielfältig und unerschrocken für Frauenrechte engagierten. Thematisiert wird, was Betty Gleim für Mädchenbildung und mehr weibliche Selbstbestimmung erreicht hat, warum Marie Mindermann anonym mehr demokratische Rechte einforderte, und wo Agnes Heineken sich für die berufliche Bildung von Mädchen und Frauen eingesetzt hat. Vorgestellt werden weitere Frauen in Bremen, die sich für den Frieden, das Frauenwahlrecht oder die Mäßigkeit engagierten.

Teilnahmegebühr: 4 € zzgl. 4€ Eintritt und ggf. Bewirtungskosten
Anmeldung bitte über die VHS unter Tel. 0421-361-12345.

Am Sonntag, 12. März um 14 Uhr geht es mit dem Fahrrad zu Orten, an denen Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter*innen unter...
07/03/2023

Am Sonntag, 12. März um 14 Uhr geht es mit dem Fahrrad zu Orten, an denen Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter*innen untergebracht waren, unter anderem zum Sitz der Francke-Werke.

Veranstalter ist neben dem Focke-Museum die Denkorte Initiative Neustadt.
Treffpunkt ist an der Duckwitzstraße/Ecke Richard-Dunkel-Straße.
Die Teilnahme ist kostenlos.

Vor 20 Jahren wurde das Schaumagazin eröffnet. Für sein innovatives Konzept erhielt es bundesweite Beachtung. Zum 20. Ge...
04/03/2023

Vor 20 Jahren wurde das Schaumagazin eröffnet. Für sein innovatives Konzept erhielt es bundesweite Beachtung. Zum 20. Geburtstag stellen wir am 9. März um 14 Uhr die digitale Schwester vor. In der neuen Online-Sammlung findet Ihr über 1.000 Objekte.

Freut Euch auf ein spannendes Programm! Der Eintritt zur Präsentation ist frei.

Am 6. Februar bebte im Süden der Türkei und im Nordwesten Syriens die Erde. Das Erdbeben und die Nachbeben forderten bis...
01/03/2023

Am 6. Februar bebte im Süden der Türkei und im Nordwesten Syriens die Erde. Das Erdbeben und die Nachbeben forderten bislang über 50.000 Menschenleben. 100.000 Menschen sind verletzt, Millionen Menschen obdachlos, ganze Städte sind dem Erdboden gleich gemacht.

Die Solidarität und Hilfsbereitschaft können angesichts des Ausmaßes der Katastrophe nicht groß genug sein und daher laden wir herzlich zu einem Benefizkonzert am 11. März um 19 Uhr im Focke-Museum ein.

Musikalisch begleiten durch den Abend das Cello-Duo Sebastian Jörgensen & Vaughan McLea, das Oriental-Duo David Niedermayer (Oud) und Gert Woyczechowski (Percussion), Memleket Ateşi & Hakan Akmaz mit traditionell türkischer Musik und Anthony Carney mit Funk und Soul.

Neben der Musik gibt es eine Versteigerung, die von der Moderation Burcu Arslan geleitet wird. Es können z.B. ein Gutschein vom Restaurant CHALET im Atlantic Hotel Landgut Horn für ein Drei-Gänge-Menü mit begleitenden Getränken oder ein Originalbild von dem Künstler Olaf Schlote ersteigert werden.

Alle Beteiligten treten für den guten Zweck und ohne Gage auf. Das Eintrittsgeld von 25 Euro pro Karte geht vollständig an folgende Hilfsorganisationen:
- AHBAP (türkische, nicht staatliche Hilfsorganisation mit Sitz in Istanbul)
- Biryuvabirkira (Intiative der Stadtverwaltung von Bremens Partnerstadt Izmir zur Vermittlung von Wohnraum an obdachlos gewordene Menschen)
- Aktion Deutschland hilft e.V.

Karten könnt Ihr unter Tel. 0421-699 600-0 oder per Mail an [email protected] reservieren.

AHEADS - Agentur

*Objekt des Monats März*Unser Objekt des Monats März übernahm vor fast genau 22 Jahren zur Grundsteinlegung unseres Scha...
01/03/2023

*Objekt des Monats März*

Unser Objekt des Monats März übernahm vor fast genau 22 Jahren zur Grundsteinlegung unseres Schaumagazins eine symbolische Rolle. Es handelt sich um eine trapezförmige Maurerkelle mit Blau-Metallic lackiertem Holzgriff.
Bei der Grundsteinlegung zum Neubau des Schaumagazins am 2.3.2001 wurde die Kelle vom damaligen Senator für Inneres, Kultur und Sport Bernt Schulte und den an der Finanzierung beteiligten Stiftern benutzt. Anschließend wurde sie in die Museumssammlung übernommen.
Auf dem zweiten Foto seht Ihr den Grundstein. Dieser besteht aus der Verfüllung einer rechteckigen Vertiefung in der Mitte der Kellersohle, etwa 150m nördlich des mittleren Grundpfeilers. Eingelassen wurde eine kupferne Kartusche mit Tageszeitung, Geld, Datendiskette, Kopien der Spendenzusagen und Liste der Vereinsmitglieder – als Zeitkapsel. Im Bereich "S wie Spielen" im Untergeschoss des Schaumagazins ist der Grundstein für alle sichtbar.
Eröffnet wurde das Schaumagazin 2003. Es erweiterte die Ausstellungsfläche des Museums um 2000 qm. Auf zwei Ebenen wurden bislang verborgene Bestände des Museums zugänglich gemacht. Das Besondere ist die Ordnung der Objekte. Über 8.000 Exponate sind sortiert von „A wie Anfangen“ bis „Z wie zu Grabe tragen“.
In diesem Monat feiert das Schaumagazin seinen 20. Geburtstag. Anlässlich des Jubiläums präsentieren wir am 9. März die digitale Schwester. Dazu bald mehr in unserem Feed.

Reise in die VergangenheitVor vier Wochen durften wir einen Gast aus den USA begrüßen, der eine Reise in die eigene Fami...
26/02/2023

Reise in die Vergangenheit

Vor vier Wochen durften wir einen Gast aus den USA begrüßen, der eine Reise in die eigene Familiengeschichte unternahm. Die Rede ist von Michael Frank, Sohn des Fotografen Julius Frank, dem eine Sonderausstellung im Focke-Museum gewidmet ist. Alexandra Albrecht berichtet uns im aktuellen Blogbeitrag von diesem bemerkenswerten Erlebnis.
Wahrscheinlich hatte niemand eine längere Anreise zur Ausstellung von Julius Frank als sein Sohn Michael. Er kam auf Einladung des Bremer Kultursenators Dr. Andreas Bovenschulte extra aus San Diego, Kalifornien, nach Bremen, um die Fotografien seines Vaters im Focke-Museum zu sehen.
Die Familie Frank hat den Nachlass der drei Generationen umfassenden Fotografen-Dynastie dem Focke-Museum und dem Heimatverein Lilienthal vermacht. Im Sommer 2020 kam eine zwei Kubikmeter große Kiste mit Abzügen, Negativen, Briefen, Fotoalben und den vielen Auszeichnungen von Julius Frank in Bremen an. Die Entscheidung der Franks, diesen Schatz nach Deutschland zu geben, ist alles andere als selbstverständlich. Es ist eine noble Geste nach all dem Leid, dass der jüdischen Familie in Deutschland widerfahren ist. Julius Frank, der in Lilienthal ein erfolgreiches Fotostudio von seinem Vater und Großvater übernommen hatte, sah sich 1936 aufgrund der zunehmenden Repressalien durch Behörden und Bevölkerung gezwungen, sein Geschäft weit unter Wert zu verkaufen und in die USA auszuwandern.
Nach dem Besuch des Bremer Landesmuseums folgte Michael Frank einer Einladung ins Rathaus, wo ihn Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte durch die Obere Rathaushalle und die Güldenkammer führte. Als Geschenk erhielt er vom Bürgermeister ein Buch über das Rathaus sowie eine Original-Kupferplatte des alten Daches. Abends wohnte der Amerikaner einer Diskussion im Focke-Museum zur Erinnerungskultur bei. Der zweite Tag seines Aufenthalts führte ihn dann nach Lilienthal. Hier kam Michael Frank mit Mitgliedern des Heimatvereins zusammen, die den Grundstein für die Aufarbeitung der Familiengeschichte gelegt haben.
Mit welchem Gefühl er die Heimreise antrat und wie die Ausstellung bei ihm angekommen ist, lässt sich hier nachlesen:
https://bit.ly/3RxcIFY

25/02/2023
Brem bleib Brem

Am 28. Februar um 19 Uhr ist es wieder so weit. Pago Balke lädt ein zur satirischen Führung "Brem bleib Brem" durch die Bremer Geschichte.

Bei seinem Rundgang durch die Dauerausstellung konfrontiert er sein Publikum mit uralten Erkenntnissen und neuen Fragen: Wer verbrannte den hölzernen Roland? Warum musste Arnd von Gröpelingen dran glauben? Wer gab den Schafen frommes Futter und was hat das mit der Martinikirche zu tun? Diesen und weiteren heiteren und kniffligen Fragen geht der Schauspieler und Kabarettist Pago Balke nach.

15 €, ermäßigt 12 €
Nur mit Anmeldung unter 0421-699 600-0

Am Samstag, den 25. Februar beginnt um 10 Uhr ein Fotografie-Workshop mit dem Titel: „Licht sehen wie Julius Frank“.An i...
20/02/2023

Am Samstag, den 25. Februar beginnt um 10 Uhr ein Fotografie-Workshop mit dem Titel: „Licht sehen wie Julius Frank“.

An insgesamt vier Terminen im Februar und März lehrt Thomas W. Salzmann, wie man von alten Meisterinnen und Meistern lernen kann, insbesondere von Julius Frank, Licht zu sehen und wiederzugeben.

Anmeldung nur bei der VHS-Bremen unter Ruf 0421/36112345.

Weitere Termine:
Sa 25. März, 10:00 – 14:30 Uhr
Di 21. März, 18:00 – 21:00 Uhr
Di 28. März, 18:00 – 21:00 Uhr

Verlängert! Wir freuen uns, dass wir die Ausstellung "Olaf Schlote - Memories" noch bis zum 2. Juli zeigen können. Für s...
18/02/2023

Verlängert! Wir freuen uns, dass wir die Ausstellung "Olaf Schlote - Memories" noch bis zum 2. Juli zeigen können.

Für sein Projekt "Memories" ist der Fotokünstler Olaf Schlote an die Orte des nationalsozialistischen Terrorregimes gefahren und hat im Anschluss Überlebende in Israel porträtiert und sich mit ihren Lebensräumen auseinander gesetzt.

Ihr mögt sie gerne, wir auch. Daher zeigen wir die Ausstellung "Julius Frank. Eine jüdische Fotografenfamilie zwischen D...
17/02/2023

Ihr mögt sie gerne, wir auch. Daher zeigen wir die Ausstellung "Julius Frank. Eine jüdische Fotografenfamilie zwischen Deutschland und Amerika" noch ein bisschen länger. Bis zum 19. März könnt Ihr die Ausstellung noch im Focke-Museum anschauen. Zum Beispiel morgen von 10 bis 17 Uhr und Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Dienstags haben wir immer bis 21 Uhr auf und ab 19 Uhr ist der Eintritt frei.

Am Sonntag, den 19. Februar führt Anke Osterloh um 11:30 Uhr durch die Sonderausstellung zu Julius Frank.1936 musste der...
16/02/2023

Am Sonntag, den 19. Februar führt Anke Osterloh um 11:30 Uhr durch die Sonderausstellung zu Julius Frank.

1936 musste der jüdische Fotograf Julius Frank sein Atelier in Lilienthal aufgeben und flüchtete vor den Nationalsozialisten in die USA. Damit endete eine Fotodynastie in Lilienthal, die mit dem Großvater 1872 begonnen hatte. Mit im Gepäck hatte der Enkel den Familiennachlass, u.a. einen Teil der national und international prämierten Originalfotografien. Julius Frank konnte seine Fotografenkarriere in den USA fortsetzen. Seine Fotografien wurden mehrfach prämiert und ausgestellt. Das Focke-Museum erhielt 2020 den Fotonachlass.

4 Euro Teilnahmegebühr zzgl. Eintritt für die Sonderausstellung.

Morgen ist nicht nur Valentinstag, sondern auch AboCard-Tag des WESER-KURIER in der Ausstellung "Olaf Schlote. Memories"...
12/02/2023

Morgen ist nicht nur Valentinstag, sondern auch AboCard-Tag des WESER-KURIER in der Ausstellung "Olaf Schlote. Memories". Falls Ihr Abonnenten des Weser-Kuriers seid, dann erhaltet Ihr freien Eintritt für bis zu zwei Personen in die Sonderausstellung. Zeigt bitte Eure AboCard an der Kasse vor.

Das Museum ist morgen von 10 bis 21 Uhr geöffnet.

Dr. Olena Pokhodiashcha, Gastwissenschaftlerin am Focke-Museum, informiert in ihrer Muttersprache über das Leben verschi...
11/02/2023

Dr. Olena Pokhodiashcha, Gastwissenschaftlerin am Focke-Museum, informiert in ihrer Muttersprache über das Leben verschiedener Bevölkerungsschichten des alten Bremen, also über reiche Bremer und Bremerinnen, über das Leben auf dem Bauernhof und die Torfgewinnung in Bremen. Außerdem wird das Kindermuseum im Haus Riensberg besucht.

Führung durch Haus Riensberg und die Tarmstedter Scheune am Dienstag, 14. Februar um 14:30 Uhr.

Der Eintritt ist für Geflüchtete frei.

Am Sonntag, den 12. Februar führen um 15.00 Uhr Karin Puck und John Gerardu, Redakteur des Internet Portals „Spurensuche...
09/02/2023

Am Sonntag, den 12. Februar führen um 15.00 Uhr Karin Puck und John Gerardu, Redakteur des Internet Portals „Spurensuche Bremen“, dialogisch durch die neue Ausstellung „Verschleppt. Versklavt. Vergessen? Zwangsarbeit in Bremen 1939-1945“ im Stadtlabor des Focke-Museums.

4 Euro Teilnahmegebühr zzgl. Eintritt in die Sonderausstellung.

08/02/2023
Enter! Focke

Im letzten Jahr wurde das Focke-Museum geentert - von 200 Kindern und Jugendlichen. Sie haben sich unter der Anleitung professioneller Künstlerinnen und Künstler in 14 Werkstätten künstlerisch mit den Objekten auseinander gesetzt. Der Fokus lag dabei auf dem Haus Riensberg mit seiner Sammlung zu Kunsthandwerk, Möbeln, Porträts und historischem Spielzeug sowie auf der Wissenswerkstatt Archäologie mit seiner Sammlung zur Ur- und Frühgeschichte.

Entstanden sind ganz verschiedene Kunstwerke, die nun im Haus Riensberg und in der Wissenswerkstatt Archäologie immer in Bezug zu den Objekten ausgestellt sind.

Beteiligt waren Kinder und Jugendliche sowie eine generationsübergreifende Gruppe mit Senior*innen aus den Bremer Stadtteilen Hastedt, Huchting, Mitte, Neue Vahr, Schweizer Viertel und Sebaldsbrück. Durchgeführt wurde das Kinderkulturprojekt von Quartier gGmbH . Louisa May und Nadine Scheffler setzten das Enter-Projekt auch schon in der Weserburg Museum für moderne Kunst und im Overbeck-Museum um.

Alle Projektergebnisse sind auf der Website http://www.enter-museum.de/ in virtuellen Ausstellung zu sehen. Schaut mal rein!

Adresse

Schwachhauser Heerstraße 240
Bremen
28213

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 21:00
Mittwoch 10:00 - 17:00
Donnerstag 10:00 - 17:00
Freitag 10:00 - 17:00
Samstag 10:00 - 17:00
Sonntag 10:00 - 18:00

Telefon

0421-699 600-0

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Focke-Museum erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Focke-Museum senden:

Videos

Kunst & Unterhaltung in der Nähe


Andere Kunst & Unterhaltung in Bremen

Alles Anzeigen

Bemerkungen

Anfrage.
Rechts neben dem Tannenbaum,
eine männliche Statur in der Wohnung meines Großvaters Friedrich Sorger. Vegesack, Weihnachten 1911.
Wen stellt sie wohl da?

Foto: ©Gerald Sorger
Schlüsselmoment Nr. 1: Der SV Werder Bremen wurde 2004 nicht nur Deutscher Meister, sondern gewann wenige Wochen später auch das Pokalfinale. Der Kurator Jens Buttgereit erzählt in der Ausstellung "Schlüsselmomente. Bremen im Pressefoto (1945-2020)" was vor 16 Jahren in Bremen los war.

Das Focke-Museum zeigt anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Weser-Kuriers 50 wichtige Ereignisse der jüngsten Stadtgeschichte - festgehalten im Pressefoto. Das Foto zu diesem Schlüsselmoment machte Jochen Stoss.
~ Das Everything-Projekt hat eine Buntstiftaktion für Kinder von Greater Lac Kivu gestartet, bis wir die Finanzierung für die Umsetzung der ETP-Programme sichern können. Bitte helfen Sie uns, Buntstifte und Papier für die jungen Vorstellungen und Herzen von Kongo-Ruanda zu beschaffen. Fröhliche Weihnachten🎅
~The Everything Project has started a crayon drive for the children of Greater Lac Kivu until we can secure funding for the implementation of ETP programs. Please help us procure crayons and paper for the young imaginations and hearts of Congo-Rwanda.
www.gofundme.com/24gr2w
1 (845) 663-5550 USA
Es ist halt einfach ein schönes Museum. Auch bei Regen. Dafür mit (blassem) Regenbogen. 💜
Starke Ausstellung über den Aufbruch 1968ff. Leider sind die Filme alle viel zu leise eingestellt! Wenn dann noch lautstarke Führungen dazukommen, ist nichts mehr zu hören. Schade!
x

Andere Kunst & Unterhaltung in Bremen (alles anzeigen)

Art Fest Jacobs University 2021 Theater INTERAKTIWo Sendesaal Bremen Manufaktur am Emmaplatz AlayasYazoo soon Madame Plush Newbreaks Apo Tattoo Botanika Bremen Sommerfest Vorstraße feat. Spittaler Straße Kosmetik Stahlberg Atelier für Permanent Make up & Parfüm Just Stories by Jana Schumacher Schero JanLeonardo - Light Painting Photography Instituto Cervantes Bremen artist window