Our Story
Das Künstlerhaus Bremen ist mit seiner einzigartigen Verbundstruktur ein Modellprojekt der Kunst- und der Künstlerförderung. Es ist ein Ort der Diskussion über die gegenwärtige künstlerische Arbeit, ihre sich verändernden Strategien, Strukturen und Bedürfnisse. Die Bündelung von Künstlervereinen, Künstlerateliers, wirtschaftlich arbeitenden Betrieben und Studios, einer Gastronomie und der Galerie bildet ein Zentrum der Kunstproduktion.
Bemerkungen
In dem Video „Paramètres" (2012) hält Jimmy Robert DIN-A4-Papiere mit geometrischen Zeichnungen und ausgeschnittenen Formen an seinen Körper, während er einen Text auf Französisch spricht. Wie einen Refrain wiederholt er die Sätze „Leg die Parameter fest. Pass die Struktur an“. Der Text verweist auf Positionen, Formate und Strukturen, die unser Leben formen. Die Arbeit ist in Roberts Einzelausstellung „la musique dans la chambre“ im Künstlerhaus Bremen zu sehen.
/
In the video "Paramètres" (2012) Jimmy Robert holds A4 papers with geometric drawings and cut-out shapes against his body, while speaking a text in French. Like a chorus he repeats the phrases "Set up the parameters. Adjust the structure." The text refers to positions, formats, and structures that form our lives. The work is on view in Robert‘s solo show "la musique dans la chambre" at the Künstlerhaus Bremen.
Jimmy Robert
„la musique dans la chambre“
05.02.–18.04.2022
Filmstills: Jimmy Robert: "Paramètres" (2012)
jimmyrobert
curated by
Die Fotografie „Technique et Sentiment (I)" (2021) zeigt eine Szene, in der Jimmy Robert selbst in einer Konstellation aus ausgewählten Objekten, Bildern, Zeichnungen und Fragmenten von Materialien, die aus seinem Archiv stammen, posiert. Sie gehört zu einer fotografischen Serie von stilisierten collagenhaften Kompositionen, die den Körper in Prozessen der Fragmentierung und Rekomposition darstellt.
Dazu ist im Ausstellungsraum die Soundscape „Technique et Sentiment VI" (2021) zu hören. In der Aufnahme sind mehrere unterschiedliche Bewegungen im Raum zu hören: etwas wird über den Boden gezogen, etwas fällt. Es sind Geräusche von Robert, der mit einer langen Rolle Papier hantiert, sie aufrollt, über sie geht, mit ihr tanzt. Der Körper des Künstlers wird in den Galerieraum gebracht, ohne tatsächlich präsent zu sein. Er bezeichnet diese Arbeit als Non-Performance: Wie kann man auf Performance verweisen, ohne sie aufzuführen?
/
The photograph „Technique et Sentiment (I)" (2021) shows a scene in which Jimmy Robert poses himself in a constellation of selected objects, images, drawings and fragments of materials taken from his archive. It is part of a photographic series of stylized collage-like compositions depicting the body in processes of fragmentation and recomposition.
In addition, the soundscape „Technique et Sentiment VI" (2021) can be heard in the exhibition space. In the recording, several different movements can be heard in the space: something being dragged across the floor, something falling. These are sounds of Robert himself handling a long roll of paper, rolling it up, walking over it, dancing with it. The artist's body is brought into the gallery space without actually being present. He refers to this work as non-performance: how can one refer to performance without performing it?
Jimmy Robert
„la musique dans la chambre“
05.02.–18.04.2022
Fotos / Photos: Fred Dott
curated by
Morgen, Mittwoch, 19 Uhr führt der kuratorische Assistent Frederik Preuschoft durch die Ausstellung „la musique dans la chambre" von Jimmy Robert. Kommt gerne vorbei!
Es gilt die 2G-Regel
//
Tomorrow, Wednesday, 7 pm, curatorial assistant Frederik Preuschoft will give a tour of Jimmy Robert's exhibition "la musique dans la chambre". The tour will be in German. Feel free to drop by!
2G applies.
Jimmy Robert
la musique dans la chambre
05.02.–18.04.2022
Foto / Photo: Fred Dott
jimmyrobert
Wie kann man sich einer Performancearbeit neu nähern, ohne sie aufzuführen? In der Präsentation im Künstlerhaus Bremen geht Jimmy Robert (* 1975, Guadeloupe, Frankreich) der Frage nach, wie seine Performancearbeiten abseits von Wiederaufführungen in Ausstellungen weiter gezeigt werden können.
Der Künstler produziert Papierarbeiten, Fotografien, Collagen, Performances, Texte, Skulpturen, Videos und Künstlerbücher. Seine künstlerische Praxis erforscht die Berührungspunkte zwischen Körper und Material sowie die Repräsentationen und materiellen Bedingungen von Körpern.
How can one approach a performance work anew without re-staging it? In the presentation at Künstlerhaus Bremen, Jimmy Robert (b. 1975, Guadeloupe, France) addresses the question of how his performance works can continue to be shown apart from being performed again in exhibitions.
The artist produces works on paper, photographs, collages, performances, texts, sculptures, videos and artist books. At the centre of his artistic practice is an investigation of the representation and material conditions of bodies.
Jimmy Robert
„la musique dans la chambre“
05.02.–18.04.2022
Fotos / Photos: Fred Dott
curated by
Jimmy Robert: „la musique dans la chambre“ ist nun Mi bis So, 14–18 Uhr im Künstlerhaus Bremen zu sehen.
/
Jimmy Robert‘s solo exhibition "la musique dans la chambre" is now on view Wed to Sun, 2-6 p.m. at the Künstlerhaus Bremen.
Fotos / Photos: Fred Dott
curated by
MORGEN / TOMORROW!
Soft Opening: 15 - 19 Uhr
Jimmy Robert:
LA MUSIQUE DANS LA CHAMBRE
05.02.–18.04.2022
English below
Jimmy Robert (* 1975, Guadeloupe, Frankreich) produziert Papierarbeiten, Fotografien, Collagen, Skulpturen, Videos und Künstlerbücher. Seine künstlerische Praxis erforscht die Berührungspunkte zwischen Körper und Material sowie die Repräsentationen und materiellen Bedingungen von Körpern.
Es gilt die 2G-Plus-Regel (›Geimpft – genesen plus Test‹).
Wir freuen uns auf euren Besuch!
//
Jimmy Robert (b. 1975, Guadeloupe, France) produces works on paper, photographs, collages, sculptures, videos and artist books. His artistic practice explores the points of contact between body and material, as well as the representations and material conditions of bodies.
The 2G+ rule ('Vaccinated - recoveres plus test') applies.
We are looking forward to your visit!
Kuratiert von / Curated by
Mit freundlicher Unterstützung von / Kindly supported by
Herzlich Willkommen, liebe Paula Hurtado Otero!
Die Bremer Atelierstipendiatin 2022 beschreibt ihre Arbeit und ihren Fokus als eine „Arbeit am Narrativ“, das sich aus einer persönlich bedingten Fragestellung entwickelt, immer aber seine gesellschaftsrelevante Ebene mitdenkt. Entsprechend prozesshaft sind viele ihrer Projekte, was sie auch zur Grundlage ihrer künstlerischen Arbeit im Atelierstipendium machen möchte.
//
We are happy to welcome the Bremen Studio Fellow 2022 Paula Hurtado Otero
to Künstlerhaus Bremen!
The artist describes her own artistic work and focus as a "work on the narrative" that develops from a personally conditioned questioning, while always thinking along its socially relevant level. Accordingly, many of her projects are processual, which she also wants to make the basis of her artistic work in the studio fellowship.
Wir freuen uns, unsere neue Leitung Janine Behrens im Künstlerhaus Bremen zu begrüßen! Sie hat zum 1. Januar 2022 die Geschäftsführung im Künstlerhaus Bremen übernommen. Die Journalistin und Kunst- und Medienwissenschaftlerin folgt auf Nicole Nowak, die im Oktober 2021 als Referentin zum Senator für Kultur wechselte.
/
We are happy to welcome our new executive director Janine Behrens to the Künstlerhaus Bremen. She has taken over as managing director of the Künstlerhaus Bremen as of January 1, 2022. She studied journalism and art and media studies and succeeds Nicole Nowak, who is now an officer of the Senator for Culture.
Wir blicken mit Freude auf ein aufregendes Jahr 2021 mit Ausstellungen von Irene Strese, Aleana Egan, Irina Gheorghe und Myong-Hee Ki sowie mit spannenden Veranstaltungen und neuen Publikationen zurück.
Wir wünschen Euch schöne Feiertage und alles Gute für den Übergang in ein fantastisches 2022!
Bleibt gesund!
//
We are happily looking back on an exciting 2021 with exhibitions by Irene Strese, Aleana Egan, Irina Gheorghe and Myong-Hee Ki as well as compelling events and new publications.
We wish you happy holidays and all the best for the transition into a fantastic 2022!
Stay healthy!
(1) Flyer Künstlerhaus Bremen 2021, Grafik / Graphic Design: Studio Pandan
(2) Ausstellungsansicht / Exhibition view, Irene Strese „PULLSH“, Foto / Photo: Fred Dott
(3) Ausstellungsansicht / Exhibition view, Aleana Egan „small field“, Künstlerhaus Bremen 2021, Foto / Photo: Fred Dott
(4) Installationsansicht Kirsten Pieroth „Olympus (Water)“ im Rahmen von „Affiche“, begleitend zur Ausstellung von Aleana Egan
(5) Veranstaltungsfoto / Event photo, „Smell It“, Künstlerhaus Bremen 2021, Foto / Photo: Melissa Canbaz
(6) Veranstaltungsfoto / Event photo, „Surprise Surprise“, Künstlerhaus Bremen 2021, Foto / Photo: Sara Förster
(7) Ausstellungsansicht / Exhibition view, Irina Gheorghe: „Methods for the Study of What Is Not There“, Künstlerhaus Bremen 2021, Foto / Photo: Fred Dott
(8) Ausstellungsansicht / Exhibition view, Myong-Hee Ki, „Reading the Time With My Hands“, Künstlerhaus Bremen 2021, Foto / Photo: Fred Dott
(9) Ausstellungsansicht / Exhibition view, Jahresgaben 2021, Künstlerhaus Bremen 2021, Foto / Photo: Fred Dott