Anfassen erlaubt!
Spezialisiert auf die Sehbehinderung, gilt unser Interesse den Möglichkeiten des « Design für Alle », d.h. die Gestaltung adäquater Formate für Menschen mit und ohne Behinderung (der Sinne, der Motorik oder kognitiv), die das eigenständige Lernen und das aktive Ausprobieren in den Vordergrund stellen. Unsere Module sind ansprechend, verständlich, multisensorisch und interaktiv gestaltet. Die langjährige Zusammenarbeit mit allen großen Museen des Landes hat uns in Frankreich zur ersten Adresse in Bezug auf inklusives Ausstellungswesen gemacht.
Bleiben Sie mit uns in Verbindung und folgen Sie uns auf :
► Twitter : http://bit.ly/2asmPJ8
► Instagram : http://bit.ly/2aoEPmt
► Linkedin : http://bit.ly/2aztFda
► Google + : http://bit.ly/2kN09Wv
Bemerkungen
Photo from left to right:
Daniel Shor, Lovehoney Group
Benjamin Heese, Feelbelt
Phillip Ewerling, Interactive Scape
Alexandra Verdeil, Tactile Studio Deutschland & Österreich
Kathleen Schroeter, ootiboo, VRBB - Virtual Reality e.V. Berlin Brandenburg & Moderator of the evening
Thursday evening, we hosted our second Making Sense event. This time it was all about the sense of touch and once again we had awesome experts giving us a fascinating insight into their work processes and latest projects.
Link to the recorded LIVE stream:
https://www.youtube.com/watch?v=l39Af7-XyuA
Making Sense is a B2B event series developed and hosted by XPRO Berlin and Retune. Supported by Futurium.
Photo from left to right: Robert Eysoldt, XPRO Berlin, Julian Adenauer, Retune, Dan Shor, Phillip Ewerling, interactive scape, Kathleen Schröter, ootiboo, Benjamin Heese, Feelbelt & Alexandra Verdeil, Tactile Studio Deutschland & Österreich
Making Sense #02 Touch 🤲
How to create immersive experiences that embrace all senses?
✖ Thursday, June 23rd, 2022
In a series of four events at Berlin's FUTURIUM LAB, we will explore the importance of directly engaging the human senses to create unique and accessible experiences.
Our second event will focus on the tactile sense. To look at the topic from different angles, we have invited great experts from various creative disciplines who will give us insights into their thinking and individual work processes:
✖️ Alexandra Verdeil, Managing Director, Tactile Studio Deutschland & Österreich
✖️ Benjamin Heese, CEO, Feelbelt
✖️ Philipp Ewerling, Chief Creative Technologist, Interactive Scape GmbH
✖️ Daniel Shor, Research And Development, WOW Tech Group
✖️ Kathleen Schroeter, Chairwoman VRBB - Virtual Reality e.V. Berlin Brandenburg, CEO ootiboo & Moderator of the evening
Where, when and how?
FUTURIUM LAB
Alexanderufer 2
10117 Berlin
At 5pm there will be a guided tour through the FUTURIUM LAB with insights into its many inspiring interactive installations.
The talks will begin at 6 pm.
Please send us a DM if you would like to be on the guest list.
The number of guests is limited.
All events are in English.
Making Sense is a B2B networking event series created and hosted by XPRO Berlin, a new European B2B marketplace for experience technologies, products and services and Retune, a festival and network at the intersection of art, design and technology. They have joined forces to highlight the interrelationship between artistic exploration and commercial application.
This event series is supported by Futurium, a house of futures.
XPRO Berlin is a B2B format of Messe Berlin.
+++Make Archaeology, not war+++
Heute möchten wir Dir als weitere Solidaritätsbekundung für die Ukraine einen sehr spannenden altsteinzeitlichen Fundplatz vorstellen, der in dieser Form einzigartig ist: Molodova I, im Südwesten der Ukraine, nahe der rumänischen und moldawischen Grenzen gelegen.
Auch aus dieser Region werden inzwischen leider Raketenangriffe gemeldet. 😢
Wie bereits in den vergangenen Posts erwähnt, zeichnen sich viele, altsteinzeitliche Fundplätze der Ukraine durch das Vorhandensein sogenannter »Mammutknochenbehausungen« aus, so auch der Fundplatz Molodova I.
Hier wurde bei den Ausgrabungen eine 7x10 m große, kreisrunde Struktur aus Mammutknochen freigelegt, hauptsächlich Schädel, Kiefer, Stoßzähne, Becken- und Langknochen.
Im Inneren der Struktur befanden sich Feuerstellen sowie Spuren der Steinwerkzeugherstellung und Knochen gejagter Tiere.
Vermutlich handelt es sich bei dieser kreisrunden Struktur nicht um eine Hütte, sondern vielmehr um einen Windfang.
Die 3D-Rekonstruktion, erstellt durch das Tactile Studio Deutschland & Österreich für eine Sonderausstellung im Musée de l'Homme in Paris, die uns freundlicherweise für diesen Post zur Verfügung gestellt wurde, gibt einen guten Eindruck davon, wie dieser rund 44.000 Jahre alte Lagerplatz ausgesehen haben mag.
Was aber macht die Befunde und Funde von Molodova I so besonders?
Während die Mammutknochenstrukturen anderer Fundplätze wie Mezin, Gontsy oder Pushkari alle mit Homo Sapiens in Verbindung stehen, ist die vorhandene Werkzeugtechnologie von Molodova I eindeutig dem Neandertaler zuzuordnen!
Stimmen die Daten, wäre Molodova I somit rund 30.000 Jahre älter als die übrigen bekannten »Mammutknochenbehausungen«, was den Fundplatz bislang einzigartig machen würde.
Große wissenschaftliche Bedeutung hat der Fundplatz auch, weil bislang generell kaum feste »Wohnstrukturen« des Neandertalers außerhalb von Höhlen bekannt sind.
Molodova I liefert uns deshalb wichtige Anhaltspunkte über die Art und Weise, wie Neandertaler ihre Lagerplätze organisiert und strukturiert haben.
Wie sehen hier die frühesten Anfänge des Wohnens.
Mit Molodova I haben wie einen weiteren ukrainischen Fundplätz, der von unschätzbarem Wert sowohl für die nationale als auch die internationale Forschung ist!
© Abbildung: Tactile Studio
💜NEWNEWNEW💜
ENG///
Everyone should have acess to culture and arts, also people with some form of disability (there are aprox 87 milion people in EU having some kind of disability).
Thankfully to Tactile Studio Deutschland & Österreich there is such a possibility!
Tactile studio is an inclusive design agency & workshop that promotes access to the arts and culture for everyone.
Read more in the article by Martina Dybová.
SK///
Každý by mal mať prístup ku kultúre a umeniu, aj ľudia s akoukoľvek formou postihnutia (v EÚ je asi 87 miliónov ľudí s nejakým druhom postihnutia).
Vďaka Tactile studiu tu takáto možnosť je!
Tactile studio je inkluzívna dizajnérska agentúra a dielňa, ktorá podporuje prístup k umeniu a kultúre pre každého.
Viac sa dočítate v článku Martiny Dybovej.
https://criticaldaily.org/?project=377
The future is inclusive!
"The inclusive experiences of tomorrow will combine physicality, sensoriality and digitality. At Tactile Studios, we started by creating sensory experiences for all within cultural institutions. Today we combine them with digital technologies to open up the fields of inclusion.“ — Alexandra Verdeil, Managing Director, Tactile Studio Deutschland & Österreich
Hybrid experiences create new forms of cultural facilitation: more modern, intuitive, enjoyable, and inclusive. Visitors become the actors of their own visit, and the exhibition space comes to life thanks to them. A very good example is the interactive station at StadtPalais - Museum für Stuttgart, designed by Tactile Studio Deutschland & Österreich in collaboration with jangled nerves.
Wir als Team von Blindinclusion würden euch gern die inklusive Designagentur Tactile Studio vorstellen.
Seit über 10 Jahren schaffen sie kulturelle Besuchererlebnisse für alle Zielgruppen auf der ganzen Welt.
Aber was bedeutet dies eigentlich?
Tactile Studio nutzt die Sinne und innovative Technologien, um Museen greifbar und zugänglich für alle zu machen. Dies beinhaltet zum Beispiel Taststationen, welche mit Braille, 3D-Artefakten und kontrastierten Elementen ausgestattet sind.
Das Team von Tactile Studio setzt sich selbst den Anspruch ein einzigartiges und unvergessliches sensorisches Erlebnis zu schaffen.
Hierbei werden häufig Kommunikationsformen kombiniert um die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen und es zum lernen anzuregen.
Institutionen wie das Musée de Louvre, das Deutsche Museum und viele mehr vertrauen Tactile Studio bereits.
Neugierig geworden? Hier könnt ihr mehr erfahren!
Instagram: tactilestudiode
Facebook: Tactile Studio Deutschland & Österreich
Credit: Tactile Studio
!B
[Werbung in Eigensache]
Zusammenhänge begreifen, das geht am besten genau so: Durch greifen, berühren und anfassen. Dafür bieten Tuomi und Tactile Studio Deutschland & Österreich eine spielerisch zu bedienende Medienstation an. Hochwertige 3D-Tastobjekte und multisensorische Medienstation ergänzen sich perfekt. Ein Highlight für jede Ausstellung! Und als NFC-Medienkoffer sogar eine Ausstellung To Go:
https://bit.ly/3Ag61il
Heute setzen sich deutschlandweit Aktivist*innen für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung ein. Das Netzwerk "behindern verhindern" hat die "Aktionswoche Inklusion" in Leipzig initiiert. Das MdbK ist auch dabei. 🥳
Mit unseren neuen Vermittlungsstationen, den MdbK [hubs], kannst du zukünftig ausgewählte Kunstwerke in unserer Sammlung hörend, tastend und sehend erleben. 🧑💻 Die Kunstvermittler*innen Katharina Blach und Christopher Utpadel stellen dir das Projekt vorab am 7. Mai (14–15 Uhr) und am 11. Mai (16–17 Uhr) online vor.
Wenn du mehr über die MdbK [hubs] und Barrierefreiheit im Museum erfahren möchtest, dann melde dich hier an 👉
[email protected]
Weitere Informationen findest du auf unser Homepage
www.mdbk.de
!
📸: MdbK, Taktiles Relief von Tactile Studio Deutschland & Österreich, 2020
Heute Abend noch nichts vor? 🤓 Dann schaltet 19 Uhr für eine neue Folge MdbK [insight] ein. 💻 Wir sprechen mit Mono Welk vom mixed-abled Performance Kollektiv Polymora Inc. und Alexandra Verdeil von Tactile Studio Deutschland & Österreich über Inklusion und Teilhabe im Museum. Außerdem stellen wir euch die aktuellen Vermittlungsangebote des MdbK vor.
Mit MdbK [insight] denken wir digitale Kunstvermittlung einen Schritt weiter. Nah, interaktiv und echt informativ! Ein digitales MdbK-Erlebnis. Wir treffen Künstler*innen, Kurator*innen, Expert*innen und kommen mit ihnen ins Gespräch. Alles live, alles authentisch, alles MdbK [insight]!
👉 MdbK [insight] #10: 1.12.2020, 19 Uhr im Facebook Livestream
Wir freuen uns auf euch.💙
___________
📸: Kunstvermittlung MdbK Leipzig, MdbK [hubs], 2020
Wir starten mit einer neuen Folge MdbK [insight] in den Dezember 📺: Am 1.12.2020, 19 Uhr, spricht Carolin Rothmund, Leiterin der Kunstvermittlung, mit Alexandra Verdeil von Tactile Studio Deutschland & Österreich und Mono Welk von Polymora Inc..
In der 10. Folge von MdbK [insight] geht es darum, wie Barrieren im Museum für Menschen mit und ohne Einschränkungen reduziert werden können, um so einen an die individuellen Bedürfnisse angepassten Museumsbesuch zu ermöglichen.
Neugierig geworden? Dann schaltet ein! 🤓
Mit MdbK [insight] denken wir digitale Kunstvermittlung einen Schritt weiter. Nah, interaktiv und echt informativ! Ein digitales MdbK-Erlebnis. Wir treffen Künstler*innen, Kurator*innen, sowie Expert*innen und kommen mit ihnen ins Gespräch. Alles live, alles authentisch, alles MdbK [insight]!
Ihr wollt mitreden? Hinterlasst eure Fragen in den Kommentaren im Livestream.
📍 MdbK [insight] #10: 1.12.2020 (19 Uhr) live auf unserer Facebook-Seite
__________
📸: Tom Dachs: Polymora Inc., School of SHAME, 2019 © Fotograf
📸: privat, Alexandra Verdeil