
04/03/2018
Kindl
please scroll down for English version
Autocenter final exhibtion
9.–11. März 2018
last dance
Autocenter zu Gast im KINDL
Eröffnung: 9. März 2018, 18–22 Uhr
Ausstellung: 10. + 11. März 2018, 12–18 Uhr
Maschinenhaus M0
Alisa Berger, Antje Engelmann, David Jablonowski, Eva Vuillemin, Felix Kultau, Flame, Florian Meisenberg, Franz Burkardt, Frederic Spreckelmeyer, Hadassa Emmerich, Hiroki Tsukuda, Isabella Fürnkäs, Isabelle Fein, Jeewi Lee, Maik Schierloh, Manor Grunewald, Maria Kremeti, Marie Reinert, Marie Rief, Michael White, Mohamed Namou, Niklas Binzberger, Ossian Fraser, Paris Giachoustidis, Paul Laffoley, Robert Lucander, Sandra Vaka, Shira Wachsmann, Simon Laureyns, Sofia Hulten, Stephanie Stein, Tamina Amadyar, Taslima Ahmed, Tilman Hornig
kuratiert von Joep van Liefland und Maik Schierloh
Als die Künstler Joep van Liefland und Maik Schierloh im Juni 2001 Autocenter eröffneten, riefen sie damit einen der aufregendsten Künstlerräume Berlins ins Leben. Die beiden zeigten neben einem Club in der Simplonstraße Ausstellungen, die jeweils nur ein Wochenende dauerten. Hinter dieser konzeptionellen Entscheidung standen ganz einfache Gründe: Kein Budget bedeutete keine Aufsichten, kein Geld für Auftragsarbeiten, keine Assistenzen und keine PR-Beauftragten. 2007 erfolgte der Umzug in die erste Etage eines Lebensmitteldiscounters in Friedrichshain, 2013 schließlich in die Leipziger Straße. Autocenter wurde 2015 stillschweigend geschlossen. Während dieser vierzehn Jahre hat Autocenter nahezu ohne institutionelle Unterstützung nicht weniger als 200 Ausstellungen mit 800 Künstler_innen, eine Sommerakademie, eine Reihe von Vorträgen und Performances, ein Oktoberfest, einige Konzerte, zwei Auktionen, ein massives Hardcover-Buch (350 Seiten über die Geschichte des Raumes) und eine ikonische Tragetasche hervorgebracht.
Exakt den Regeln folgend, die für das Konzept von Autocenter zu Beginn aufgestellt wurden, findet die finale Ausstellung im KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst an nur einem einzigen Wochenende statt - beginnend mit der Eröffnung am Freitagabend. Die beiden Organisatoren hätten sich ebenso dazu entscheiden können, die Geschichte ihres Raumes als eine Art Best-of-Compilation zu inszenieren, wie sie von Madonna oder U2 vor Weihnachten veröffentlicht wird. Doch getreu ihrer ursprünglichen Philosophie beschlossen van Liefland und Schierloh, stattdessen rund dreißig Künstler_innen auszustellen, die noch nie im Autocenter gezeigt wurden. Deshalb zeigt die Ausstellung im KINDL Fotografie, Skulptur, Malerei und Videokunst auf unterschiedlichste Weise. Weil sich die Berliner Kunstszene gewandelt hat, weil jüngere Künstlerinnen und Künstler um billige Ateliers und Ausstellungsräume kämpfen, weil Berlins wahrer Schatz die kreativen Köpfe sind, die in der Stadt leben und hier ihre Kunst produzieren.
KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst
Am Sudhaus 3, 12053 Berlin
www.kindl-berlin.de
Pressekontakt
Denhart v. Harling, segeband.pr, [email protected], +49 179 4963497
March 9–11, 2018
last dance
Autocenter at the KINDL
Opening: March 9, 2018, 6–10 pm
Exhibition: March 10 + 11, 2018, 12–6 pm
Power House M0
Alisa Berger, Antje Engelmann, David Jablonowski, Eva Vuillemin, Felix Kultau, Florian Meisenberg, Franz Burkardt, Frederic Spreckelmeyer, Hadassa Emmerich, Hiroki Tsukuda, Isabella Fürnkäs, Isabelle Fein, Jeewi Lee, Maik Schierloh, Manor Grunewald, Maria Krementi, Marie Reinert, Marie Rief, Michael White, Mohamed Namou, Niklas Binzberger, Ossian Fraser, Paris Giachoustidis, Paul Laffoley, Robert Lucander, Sandra Vaka, Shira Wachsmann, Simon Laureyns, Sofia Hulten, Stephanie Stein, Tamina Amadyar, Taslima Ahmed/Manuel Gnam, Tilman Hornig
curated by Joep van Liefland and Maik Schierloh
Opened by the artists Joep van Liefland and Maik Schierloh in June 2001, Autocenter was one of Berlin’s most exciting artist-run spaces. It started out as an exhibition space next to a club on Simplonstraße, where it presented exhibitions that lasted only for a single weekend. There were very simple reasons for this conceptual decision: no budget meant no exhibition attendants, no money for commissions, no assistance, and no press officer. In 2007 they relocated to the first floor of a discount grocery store in Friedrichshain, and in 2013 they moved to Leipziger Straße. Autocenter discreetly closed in 2015. During its fourteen years of activity, no less than 200 exhibitions, 800 artists, a summer academy, a number of lectures and performances, an Oktoberfest, a few concerts, two auctions, a massive hardcover book (with 350 pages covering the history of the space), and an iconic tote bag were produced with barely any institutional support.
Following the rules that Autocenter set up in the beginning, the exhibition they are organising at the KINDL – Centre for Contemporary Art will take place only for a single weekend, beginning on a Friday evening. The two organisers could have decided to show the history of their space, a kind of best-of compilation like those released by Madonna or U2 before Christmas. Yet, true to their original philosophy, van Liefland and Schierloh decided to exhibit around thirty artists who were never shown at Autocenter. This is why the exhibition at the KINDL will cover photography, sculpture, painting, and video art in different ways. Because the Berlin art scene has changed, because younger artists are now struggling to find cheap studios and exhibition spaces, because Berlin’s true treasure lies in the number of creative people who live and produce their works in the city.
KINDL – Centre for Contemporary Art
Am Sudhaus 3, 12053 Berlin
www.kindl-berlin.de
Press contact
Denhart v. Harling, segeband.pr, [email protected], +49 179 4963497