Clicky

Galerie Nord I Kunstverein Tiergarten

Galerie Nord I Kunstverein Tiergarten Galerie für zeitgenössische Kunst in Berlin-Moabit konzeptionelle Erweiterung des Programms darstellen.

Die Galerie Nord ist eine zentrale Institution für internationale Kunst, Wissenschaft und Kultur im Ortsteil Moabit des Bezirks Mitte von Berlin. Sie befindet sich seit Januar 2006 in der Trägerschaft des Kunstvereins Tiergarten e.V., der mit finanzieller Unterstützung durch das Bezirksamt Mitte von Berlin den Galeriebetrieb und das inhaltliche Programm gestaltet. Seit ihrer Neueröffnung im Oktobe

r 2004 ist die Galerie ein öffentliches Forum für Ausstellungen bildender Kunst, Kulturprojekte und wissenschaftliche Veranstaltungen. Schwerpunkte der Galeriearbeit sind die Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer Kunst mit innovativem, kritischem und gesellschaftsrelevantem Potential. Hinzu kommen unterschiedlichste kulturelle Projekte, wissenschaftliche Veranstaltungen sowie künstlerische Vermittlungsprogramme, mit denen möglichst breite Bevölkerungskreise auch über die Bezirksgrenzen hinaus angesprochen werden sollen.

Überdies steht die Galerie für kulturelle Veranstaltungen anderer Initiativen und Projekte zur Verfügung, soweit diese eine wichtige inhaltliche bzw.

Wie gewohnt öffnen

Introducing 🎞[EN] Philipp Gufler spans a variety of media in his artistic practice, including silkscreen prints on fabri...
15/01/2023

Introducing 🎞

[EN] Philipp Gufler spans a variety of media in his artistic practice, including silkscreen prints on fabric and mirrors, artist books, performances, and video installations. He is a member of the Forum Queeres Archiv München and has been producing work inspired by Rabe perplexum since 2014. This work includes the silkscreen „Quilt #08 (Rabe perplexum)“ (2015), the video installation „Becoming Rabe“ (2016), and the presentation of several of Rabe’s works in his solo exhibition „Setz dein Ich in Anführungsstriche“ at Kunstverein Göttingen (2016).

[DE] Philipp Gufler verbindet in seiner Arbeitsweise verschiedene Medien, darunter Siebdrucke auf Stoff und Spiegel, Künstler:innenbücher, Performances und Videoinstallationen. Er ist Mitglied im Forum Queeres Archiv München und setzt sich seit 2014 mit Rabe perplexum auseinander. Daraus entstand die Siebdruckarbeit „Quilt #08 (Rabe perplexum)“
(2015), die Videoinstallation „Becoming Rabe“ (2016) und die Präsentation mehrerer Werke von Rabe in seiner Einzelausstellung „Setz dein Ich in Anführungsstriche“ im Kunstverein Göttingen (2016).

Photo: Film still, Philipp Gufler, Becoming-Rabe, 2016, Videoinstallation, Courtesy: BQ Berlin und Françoise Heitsch







Introducing 🦴🦴[EN] Rabe perplexum (*Manuela Hahn, 1956 in Munich) attends private ballet, acting and art schools. In 198...
12/01/2023

Introducing 🦴🦴

[EN] Rabe perplexum (*Manuela Hahn, 1956 in Munich) attends private ballet, acting and art schools. In 1982, they begin calling themself Rabe perplexum, discarding not only the birth name, but also any binary gender classification. As a result, even contemporary witnesses do not use uniform pronouns when talking about Rabe. The first public appearances as Rabe take place as part of the artists group „Abraxas“, which realises live painting actions. Rabe’s actions are held in cultural institutions, educational venues and public places, and are realised in artistic alliances with friends and lovers. In 1984 the documentary „Nicht Mann, nicht Frau, nur Rabe“ is broadcasted on ARD. From 1985 Rabe perplexum studies painting and graphic arts at the Academy of Fine Arts Munich and in 1986 receives funding by the City of Munich. From 1987 Rabe creates digital graphics, animations and performances with video installations. Rabe perplexum dies in 1996.

[DE] Rabe perplexum (*Manuela Hahn, 1956 in München) besucht private Ballett-, Schauspiel- sowie Kunstschulen. 1982 nennt sich Manuela Hahn Rabe perplexum und legt damit nicht nur den Geburtsnamen, sondern auch jede binäre geschlechtliche Einordnung ab. Auch Zeitzeug:innen verwenden daraufhin keine einheitlichen Pronomen, wenn sie über Rabe sprechen. Die ersten öffentlichen Auftritte als Rabe erfolgen als Teil der Künstler:innengruppe „Abraxas“, die Live-Malaktionen verwirklicht. Rabes Aktionen finden in Kulturinstitutionen, Bildungsorten und öffentlichen Plätzen statt, werden in künstlerischen Verbünden, mit Freund:innen und Liebhaber:innen realisiert. 1984 wird die Dokumentation „Nicht Mann, nicht Frau, nur Rabe“ in der ARD ausgestrahlt. Ab 1985 studiert Rabe perplexum Malerei und Grafik an der Akademie der Bildenden Künste München und erhält 1986 einen Förderpreis der Stadt München. Ab 1987 gestaltet Rabe digitale Grafiken, Animationen und Performances mit Videoinstallationen. 1996 stirbt Rabe perplexum.

Photo: Stephan Hädrich, Rabe perplexum, Akademie der Bildenden Künste München,1985, Monasencia





Introducing 🖌[EN] Ergül Cengiz is an artist and member of the group 3 Hamburger Frauen (along with Henrieke Ribbe and Ka...
03/01/2023

Introducing 🖌

[EN] Ergül Cengiz is an artist and member of the group 3 Hamburger Frauen (along with Henrieke Ribbe and Kathrin Wolf). In 2017, the group explored the space„Buch Handlung Welt“ in a wall work for the Kunstverein in Hamburg. Titled „Old Fashioned“, the mural developed an artistic perspective on a little-noticed art institution and its central player. In her own work, Cengiz deals with personal, political, social, and art historical themes, which she interweaves in various media and realises as installations.

[DE] Ergül Cengiz ist Künstlerin und Teil der Gruppe 3 Hamburger Frauen (gemeinsam mit Henrieke Ribbe und Kathrin Wolf). 2017 entwickelte die Gruppe für den Kunstverein in Hamburg die Wandarbeit „Old Fashioned“ zu Hilka Nordhausens Buch Handlung Welt und den dort angebrachten Wandbildern. Darin setzten sie eine wenig beachtete Kunstinstitution und ihre zentrale Akteurin malerisch in Szene. In ihren eigenen Arbeiten beschäftigt sich Cengiz mit persönlichen, politischen, gesellschaftlichen und kunsthistorischen Themen, die sie in verschiedenen Medien miteinander verwebt und installativ umsetzt.

cengiz







Introducing 📖[EN] Hilka Nordhausen (*1949 in Hamburg) studies Fine Arts at the Hochschule für bildende Künste in Hamburg...
01/01/2023

Introducing 📖

[EN] Hilka Nordhausen (*1949 in Hamburg) studies Fine Arts at the Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Even in her early works, the written word as an artistic expression and printed matter as a medium were at the center of her creative work.
This interest culminates in 1976 with the founding of Buch Handlung Welt at Marktstraße 12 in Hamburg. A total of 82 temporary wall works on 5.7mx 3.2m are created here - e.g. by Martin Kippenberger. With film screenings, readings and performances, Buch Handlung Welt becomes an important venue in Hamburg's cultural scene.
As manager, curator and artist, Nordhausen operates in the subcultural milieu. From 1980 on, she creates paintings on e.g. cardboard boxes or magazines with texts and photographs. End of 1983 the Buch Handlung Welt closes.
She then moves to West Berlin. The Erdwin Amsinck Foundation supports her, and she receives the working scholarship for Berlin writers. In 1993 Nordhausen dies in Berlin.

[DE] Hilka Nordhausen studiert freie Kunst an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Bereits in frühen Arbeiten steht das geschriebene Wort als künstlerisches Mittel und Druckerzeugnisse als Medium im Zentrum ihres Schaffens. Dieses Interesse mündet 1976 in der Gründung der Buch Handlung Welt in der Marktstraße 12 in Hamburg. Insgesamt 82 temporäre Wandarbeiten auf 5,7m x 3,2m entstehen hier — u.a. von Martin Kippenberger. Mit Filmscreenings, Lesungen und Performances wird die Buch Handlung Welt zu einem wichtigen Ort des Hamburger Kulturbetriebs.
Als Geschäftsleiterin, Kuratorin und Künstlerin agiert Nordhausen im subkulturellen Milieu. Ab 1980 entstehen Malereien u.a. auf Pappkartons oder Zeitschriften mit Texten und Fotografien. Ende des Jahres 1983 schließt die Buch Handlung Welt.
Danach zieht sie nach Westberlin. Die Erdwin Amsinck-Stiftung fördert sie, und sie erhält das Arbeitsstipendium für Berliner Schriftsteller. 1993 stirbt Nordhausen in Berlin.

Photo: Hilka Nordhausen, Buch Handlung Welt, Wandbild Peter Dietrich „Schöne Straße“, 1978, Credit: Michael Kellner






Introducing 🌷[EN] Angela Stiegler is co-founder of K Hybrid and the opera collective DIVA. Stiegler’s working method has...
30/12/2022

Introducing 🌷

[EN] Angela Stiegler is co-founder of K Hybrid and the opera collective DIVA. Stiegler’s working method has an inherently collaborative quality and is intermedial: she intertwines different media, such as video and performance, to negotiate body politics. She made contact with Tabea Blumenschein through filmmaking and was in personal contact with her from 2016 until Blumenschein’s unexpected death in 2020. Stiegler’s „We should all be bodys“ poster series was created after visiting together the International Garden Exhibition IGA at Gärten der Welt, Berlin- Marzahn.

[DE] Angela Stiegler ist Mitbegründerin von K Hybrid und dem Opernkollektiv DIVA. Stieglers Arbeitsweise hat eine inhärent kollaborative Qualität und ist intermedial: Sie verschränkt unterschiedliche Medien, wie Video und Performance, um Körperpolitiken zu verhandeln. Sie fand über das Filmemachen zu Tabea Blumenschein und stand von 2016 bis zu Blumenscheins unerwartetem Tod 2020 mit ihr in persönlichem Kontakt. Ihre Posterserie „We should all be bodys“ entstand nach einem gemeinsamen Besuch der Internationalen Gartenausstellung IGA in den Gärten der Welt, Berlin-Marzahn.

Photo: Angela Stiegler, bodys, aus der Posterserie We should all be bodys, 2017, mit Tabea Blumenschein Courtesy: Angela Stiegler / © VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Constanza Meléndez








Introducing 🥀Tabea Blumenschein (*1952 in Rietheim) studies at the Kunsthochschule Bodensee where she meets filmmaker Ul...
28/12/2022

Introducing 🥀

Tabea Blumenschein (*1952 in Rietheim) studies at the Kunsthochschule Bodensee where she meets filmmaker Ulrike Ottinger, with whom she lives and works in West Berlin for several years. Together they produce films such as „Laokoon & Söhne“. Tabea Blumenschein acts as co-director, actress, costume designer and make-up artist. In 1981 she is awarded the Bundesfilmpreis for Best Set Design in „Looping“. By now, Blumenschein has become an integral part of West Berlin’s subculture and q***r nightlife. In 1985, she turns away from film and theatre and devotes herself to painting and drawing. From 1999 on, she lives in Berlin-Marzahn, from where she sends photo collages as postcards and continues to paint and draw until the end of her life in 2020. Throughout her eventful life, Blumenschein defied social gender norms and capitalist logics. Her autonomous position as an artist is the focus of this exhibition.

Tabea Blumenschein (*1952 in Rietheim) studiert an der Kunsthochschule Bodensee und lernt die Filmemacherin Ulrike Ottinger kennen, mit der sie mehrere Jahre in West-Berlin leben und arbeiten wird. Sie produzieren gemeinsam Filme wie „Laokoon & Söhne“. Tabea Blumenschein agiert als Co-Regisseurin, Darstellerin, Kostüm- und Maskenbildnerin. 1981 erhält sie den Bundesfilmpreis für die Beste Ausstattung in „Looping“.
Inzwischen ist Blumenschein fester Bestandteil der West-Berliner Subkultur und des q***ren Nachtlebens. In dem Jahr 1985 wendet sie sich von Film und Theater ab und widmet sich der Malerei sowie dem Zeichnen. Ab 1999 wohnt sie in Berlin-Marzahn, von wo sie bis an ihr Lebensende im Jahr 2020 Fotocollagen als Postkarten versendet und weiter malt und zeichnet. Im Laufe ihres bewegten Lebens hat sich Blumenschein über gesellschaftliche Geschlechternormen und kapitalistische Logiken hinweggesetzt. Ihre autonome Position als Künstlerin steht im Fokus dieser Ausstellung.

Photo: Tabea Blumenschein, Laokoon & Sons – Selbstporträt als Jimmy Junod © Townes / Shoko Kawaida / Harald Blumenschein, Foto: Constanza Meléndez






We want to thank all artists, curators, members, friends, partners and supporters for a wonderful year! [EN] Internation...
24/12/2022

We want to thank all artists, curators, members, friends, partners and supporters for a wonderful year!

[EN] International and local exhibitions, the first part of our two-year project series „VOICE:over“ and a new sustainable exhibition lighting could be realized with your support and thanks to many approved funding applications. The new light not only makes the art appear better, but saves 14 tonnes of CO2 annually!

We wish all of you a good end to this year and artful 2023!

[DE] Wir möchten uns herzlichst bei allen Künstler:innen, Kurator:innen, Mitgliedern, Freund:innen, Kooperationspartner:innen sowie Unterstützer:innen für ein tolles Jahr bedanken!
Internationale und lokale Ausstellungen, der erste Teil unserer zweijährigen Projektreihe VOICE:over und eine neue nachhaltige Ausstellungsbeleuchtung konnten dank eurer Unterstützung sowie vielen bewilligten Förderanträge realisiert werden. Das neue Licht lässt die Kunst nicht nur besser erscheinen, sondern spart auch 14 Tonnen CO2 jährlich ein!

Wir wünschen euch ein schönes Jahresende und ein kunstreiches Jahr 2023!
*
Our current exhibition „Eccentric 80s“ with works by Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen, Rabe perplexum, Ergül Cengiz, Philipp Gufler and Angela Stiegler is open from Dec 27-30, from 12-7pm

Photo: Schaumparty by Angela Stiegler, Credit: Michael Zeeh







First impressions of our new show „Eccentric 80s: Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen and contemporary accomplices“ ⚪️⚫...
20/12/2022

First impressions of our new show „Eccentric 80s: Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen and contemporary accomplices“ ⚪️⚫️

[EN] Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen and Rabe perplexum were eccentric voices of the 80s. They lived sexual orientations non-conformably and represented non-recognized gender and identity images. Their art crossed the boundaries of genres and expressed itself in collaborative ways of working and ephemeral forms.
The contemporary artists Ergül Cengiz (3 Hamburger Frauen), Philipp Gufler and Angela Stiegler, together with the art historians Burcu Dogramaci and Mareike Schwarz, have created a scenography of images, videos, documents, texts and their own current works. In an exchange with contemporaries, an audio-visual resonance space unfolds that offers polyphonic insights into the subcultural scenes of the 1980s and reflects them for today.

[DE] Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen und Rabe perplexum waren exzentrische Stimmen der 80er Jahre. Sie lebten sexuelle Orientierungen nonkonform und repräsentierten nicht-anerkannte Geschlechts- und Identitätsbilder. Ihre Kunst überschritt die Grenzen von Genres und äußerte sich in kollaborativen Arbeitsweisen und flüchtigen Formen.
Die zeitgenössischen Künstler:innen Ergül Cengiz (3 Hamburger Frauen), Philipp Gufler und Angela Stiegler haben dafür gemeinsam mit den Kunsthistorikerinnen Burcu Dogramaci und Mareike Schwarz eine Szenografie aus Bildern, Videos, Dokumenten, Texten und eigenen aktuellen Arbeiten geschaffen. So entstand im Austausch mit Zeitgenoss:innen ein audiovisueller Resonanzraum, der vielstimmige Einblicke in die subkulturellen Szenen der 1980er Jahre bietet und sie für das Heute reflektiert.

Photos: Angela Stiegler


cengiz art








ÜBER GRENZEN 📖[EN] Thank you Siegessäule Magazin for featuring our upcoming exhibition "Eccentric 80s: Tabea Blumenschei...
08/12/2022

ÜBER GRENZEN 📖

[EN] Thank you Siegessäule Magazin for featuring our upcoming exhibition "Eccentric 80s: Tabea Blumenschein, Rabe perplexum, Hilka Nordhausen and contemporary accomplices" in the current issue!!

[DE] Vielen Dank an das Siegessäule Magazin für den Artikel über unsere kommende Ausstellung "Exzentrische 80er: Tabea Blumenschein, Rabe perplexum, Hilka Nordhausen und Kompliz*innen aus dem Jetzt" in der aktuellen Ausgabe!!

*
"Eccentric 80s" with works by Tabea Blumenschein, Rabe perplexum, Hilka Nordhausen, Ergül Cengiz, Philipp Gufler, Angela Stiegler runs Dec 15, 2022 - Feb 4, 2023, Tue-Sat, 12-7pm

Opening: Dec 14, 7 pm

Curated by Ergül Cengiz, Burcu Dogramaci, Philipp Gufler, Mareike Schwarz and Angela Stiegler


cengiz art
s.c.h.w.a.r.z






Last days of the 10th RecyclingDesignprize exhibition!🍂[EN] How can design bring about a sustainable future? What is the...
01/12/2022

Last days of the 10th RecyclingDesignprize exhibition!🍂

[EN] How can design bring about a sustainable future? What is the visionary potential of re- and upcycling ideas?

Imaginative designs and ideas in the fields of transformation design, material research, circular economy and social design are awarded in the 10th RecyclingDesignprize, an international prize by the Arbeitskreis Recycling e. V., Herford, in cooperation with the Museum Marta Herford. Following the successful presentation at the Museum Marta Herford, the RecyclingDesignprize exhibition is now coming to the Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten in Berlin and will show the four award-winning designs as well as the thirty-two nominated projects.

Works on display until Dec 3!

[DE] Wie lässt sich die Zukunft durch Design nachhaltig verändern? Welche Visionen können Re- und Upcycling-Ideen eröffnen?

Visionäre Entwürfe und Ideen zu Transformationsdesign, Materialforschung, Kreislaufwirtschaft und Social Design werden mit dem 10. RecyclingDesignpreis prämiert. Der internationale Preis wird vom Arbeitskreis Recycling e. V., Herford, in Kooperation mit dem Museum Marta Herford ausgelobt. Anschließend an die erfolgreiche Präsentation im Museum Marta Herford kommt die Ausstellung nun nach Berlin in die Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten und zeigt die vier prämierten Entwürfe sowie die 32 nominierten Projekte.

Fie Arbeiten sind bis 3. Dez zu sehen!

Photos: Michael Zeeh











Kunstverein Tiergarten proudly presents this years editions!Edition Nord 2022: Nasan Tur and Anna Werkmeister[EN]Edition...
03/11/2022

Kunstverein Tiergarten proudly presents this years editions!

Edition Nord 2022: Nasan Tur and Anna Werkmeister

[EN]
Edition Nord is an exclusive offering by Kunstverein Tiergarten to enable their members and art enthusiasts to purchase extraordinary works at reasonable prices.
Starting today the editions are on display at Galerie Nord and can be purchased!
Visit our website to see all of Edition Nord (link in bio).

Anna Werkmeister
C1 AUS 6 MIN. VISUELL
Edition: 10 + 3 a. p., signed and numbered digital print on Hahnemühle Photo Rag, 43 x 57,5 cm, 2022

Price for members: 280 €
Price for non-members: 330 €

In the assemblage „C1 aus 6 min. visuell“ the duration of the tone sequences of a passage of the 1st Cello Suite by J.S. Bach is extracted. Analogous to the musical structure, sequences of hand-drawn rectangles visualize the temporal dimension of the musical piece. Further layering of the various notation processes results in visual clusters that merge medially as image and sonic recomposition.

[DE]
Die Edition Nord ist ein exklusives Angebot des Kunstvereins Tiergarten, um seinen Mitgliedern und Kunstinteressierten die Möglichkeit zu geben, außergewöhnliche Werke zu günstigen Preisen zu erwerben.

Ab heute sind die Editionen in der Galerie Nord ausgestellt und können erstanden werden!

In der Assemblage „C1 aus 6 Min. visuell“ wird die Dauer der Tonfolgen einer Passage der 1. Cellosuite von J.S. Bach extrahiert. Analog zur musikalischen Struktur visualisieren Sequenzen handgezeichneter Rechtecke die zeitliche Dimension des Musikstückes. Durch die weitere Schichtung der verschiedenen Notationsvorgänge ergeben sich visuelle Cluster, die medial als Bild und klangliche Neukomposition fusionieren.








Adresse

Turmstraße 75
Berlin
10551

Öffnungszeiten

Dienstag 12:00 - 19:00
Mittwoch 12:00 - 19:00
Donnerstag 12:00 - 19:00
Freitag 12:00 - 19:00
Samstag 12:00 - 19:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Galerie Nord I Kunstverein Tiergarten erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Galerie Nord I Kunstverein Tiergarten senden:

Videos

Kategorie

Kunst & Unterhaltung in der Nähe


Andere Kunstgalerie in Berlin

Alles Anzeigen

Bemerkungen

Foto: .artists.collective
Vom 25.-27. März präsentieren wir in unseren Räumen die Artbook.berlin!

30 international renomierte Buchkünstler:innen zeigen auf der ersten Künstler:innenbuchmesse in diesem Jahr in Berlin ihre Bücher und Drucke. Wir freuen uns, dass die Artbook.berlin in diesem Jahr an den Ort der ersten Ausgabe im Jahr 2012 zurückkehrt - in die Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten.
***
30 internationally renowned book artists will show their books and prints at this year's first artists' book fair in Berlin. We are pleased to announce that Artbook.berlin returns to the venue of the first edition in 2012 - Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten.
***
Buchmesse: 25. – 27. 3. 22
Freitag, 25.3., 18 – 21 Uhr
Samstag, 26.3., 14 – 20 Uhr
Sonntag, 27. März, 11 – 17 Uhr





We are getting a new lighting system💡💡💡

[EN] From mid-April on, the art in Galerie Nord will appear in a new light – sustainable and technically up to date.

In the coming weeks, the long-awaited renovation will take place. The gallery space will remain closed to the public, but with the exhibition "Mono no aware" we are showing works by Klara Hobza, Moritz Kreul and Sherry Wang in our panoramic windows, negotiating both the impermanence of nature and various forms of memory and preservation - from artistic fieldwork to fragile entities to a theatrical arrangement.

We are pleased to inaugurate the new lighting system on April 13, 2022 with the opening of the upcoming exhibition MITbeSTIMMEn, which kicks off the new programme series VOICE:over.

***

Ab Mitte April erscheint die Kunst in der Galerie Nord in neuem Licht – nachhaltig und technisch auf der Höhe der Zeit!

[DE] In den kommenden Wochen findet der langersehnte Umbau statt. Währenddessen bleiben die Galerieräume zwar für die Öffentlichkeit geschlossen, doch zeigen wir mit der Ausstellung „Mono no aware“ Arbeiten von Klara Hobza, Moritz Kreul und Sherry Wang, die sowohl die Unbeständigkeit der Natur als auch verschiedene Formen von Erinnerung und Bewahrung verhandeln – von der künstlerischen Feldforschung über fragile Objekte bis hin zu einem theatral anmutenden Arrangement.
 
Wir freuen uns, mit der Eröffnung der kommenden Ausstellung MITbeSTIMMEn, die den Auftakt der neuen Programmreihe VOICE:over bildet, am 13. April 2022 die neue Lichtanlage einweihen zu dürfen.

Das Vorhaben „LED-Beleuchtung, Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten, BA Mitte“ (Projektlaufzeit: 12/2020 bis 05/2022) wird im Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und des Landes Berlin (Förderkennzeichen 1324-R2-K). Dieses Vorhaben wird als Teil der Reaktion der Union auf die Covid-19-Pandemie finanziert.

̈ischerfondsfürregionaleentwicklung






Noch bis zum 02. April zeigen wir die Ausstellung „Mono no aware“ (物の哀れ) in den Panoramafenstern der Galerie Nord ✨

Mit Arbeiten von Klara Hobza, Moritz Kreul und Sherry Wang

[DE] Der Titel der Ausstellung stammt aus dem Japanischen und lässt sich nicht eindeutig in andere Sprachen übersetzen. Häufig wird der Ausdruck als das „Pathos der Dinge“ beschrieben, ein Bewusstsein über die Vergänglichkeit der Dinge, welches zu einer gesteigerten Wertschätzung des Momentes führt. Insbesondere wird er in Verbindung mit der Natur verwendet, welche durch ihren zyklischen wie ephemeren Charakter geprägt ist.
Anlässlich des Umbaus der Beleuchtungsanlage in der Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten in ein umweltschonendes Lichtsystem werden in den Fenstern der Galerie drei künstlerische Positionen präsentiert, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit sowie der Beziehung von Mensch und Natur auseinandersetzen. Die Künstler:innen verwandeln die vitrinenartige Fensterfront durch ihre Interventionen in Schaukästen, in denen sie unterschiedliche Ansätze im Umgang mit der Natur zeigen.

***

[EN] The exhibition’s title is a Japanese term, which is not clearly translatable into other languages. It is often described as the “pathos of things,” an awareness of the transience of things that leads to an increased appreciation of the moment. Particularly, the expression is used in connection with nature, referring to its cyclical as well as ephemeral characteristics.
On the occasion of the old lighting system’s replace­ment at Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten into an environmentally friendly version, three artistic positions are presented in the windows of the gallery, dealing with the topic of sustainability as well as the relation­ ship between man and nature.

***

Kuratiert von Lusin Reinsch und Ulrike Riebel

Fotos von .artists.collective




Unsere aktuelle Ausstellung "Scheitere an einem anderen Tag" ist noch bis zum
26. Februar zu sehen!

Mit Arbeiten von: Klaus Auderer, Joseph Beuys, Kirstin Burckhardt, Lucia Dellefant, Kerstin Drechsel, Tom Früchtl, Nico Hauck, Barbara Hindahl, Thomas Hirschhorn, Monika Huber, Bruno Kuhlmann, Anton Petz, Sophia Pompéry, Daniel Richter, Timm Ulrichs, Wolf Vostell

Das Künstler:innenprojekt geht der Frage nach, wie sich Scheitern in der künstlerischen Praxis und Form widerspiegelt. Es werden exemplarisch historische Positionen gezeigt, die bis heute einen kritischen und engagierten Spot auf gesellschaftliche Ereignisse und Entwicklungen richten. Darüber hinaus werden aktuelle Setzungen präsentiert, die sich mit dem Scheitern des künstlerischen Tuns auseinandersetzen und dieses in ihrer Praxis visualisieren.

**
[EN] Our current exhibition "Scheitere an einem anderen Tag" (Fail another day) is running until February 26!

The artist project explores the question of how failure is reflected in artistic practice and form. Exemplary historical positions are shown, which to this day direct a critical and committed spotlight on social events and developments. They are presented in combination with current artistic positions that deal with the failure of artistic activity, which become visible in their practice.


Wir wünschen allen frohe Weihnachten und ein ebenso gesundes wie kunstreiches Jahr 2022!

Wie alle Künstler:innen, Kulturschaffenden und kulturellen Einrichtungen haben wir ein weiteres turbulentes Jahr hinter uns: Die Künstler:innen zu unterstützen und die Kultur präsent zu halten, stand bei all unserem Tun im Mittelpunkt. Das hat viel Kraft, sturen Optimismus und kreative Flexibilität von uns allen gefordert – aber es hat sich gelohnt. Wir konnten wieder ein abwechslungsreiches Programm in der Galerie Nord realisieren und dank vieler bewilligter Förderanträge wurden neue Formate entwickelt, Künstler:innen unterstützt und internationale und lokale Projekte realisiert.
Gemeinsam mit den Akteur:innen des diesjährigen Programms und den vielen Menschen, die im Hintergrund arbeiten, haben wir dabei vor allem eines demonstriert: Dass Kultur ein unverzichtbares
Gut unserer Gesellschaft ist! Das Publikum und die Presse haben das mit großer Aufmerksamkeit und Beachtung gewürdigt!

Unseren herzlichen Dank für diese vielfältigen Formen der Anerkennung unserer Arbeit sowie für Ihre Treue verbinden wir mit der Hoffnung auf ein neues Jahr, das neue Möglichkeiten bietet.

[EN]
We wish you, your families and friends merry christmas and a healthy as well as artistic 2022!

Like all artists and cultural institutions, we have another turbulent year behind us.
Supporting the artists and keeping the culture present was at the center of everything we did. This has taken a lot of optimism, creative flexibility and dedication from all of us - but it was worth it. We were once again able to realize a varied program and thanks to many approved funding applications, new formats were developed, artists were supported and international and local projects were realized.
Together with the participants in this year's program and the many people who work in the background, we have demonstrated one thing above all: That culture is an indispensable good of our society! The public and the press have acknowledged this with great attention!

We would like to express our sincere thanks for these various forms of recognition of our work and for your loyalty, and we hope that the coming year will offer new opportunities!




Kommt vorbei! (Solange es noch möglich ist!)

Aktuell ist unsere Ausstellung "Voids of Presence - Between Past and Future" mit Arbeiten von Mher Azatyan, Astrid Busch, Josef Dabernig, Doplgenger Group, Tatiana Efrussi, Fu***ng Good Art, Erik Göngrich, Arman Grigoryan, Igor Grubić, Veronika Kellndorfer, Andreas Koch, Maix Mayer, Hrair Sarkissian, Sophia Tabatadze zu sehen.

„Voids of Presence“ zeigt internationale Künstler:innen unterschiedlicher Generationen und Herkunft aus Berlin und Ost- und Westeuropa, die aus diversen Perspektiven sowohl die urbanen Folgen als auch die Möglichkeiten gesellschaftlicher Umbrüche thematisieren.

Der Titel des Projektes, „Voids of Presence“, ist in gewisser Weise eine Metapher, die die verbleibenden freien, überschüssigen, gemeinsamen Räume beschreibt und darüber hinaus auch den Raum für widerständige Gestaltungsformen öffnet. Wie kann eine „Leerstelle“ gemeinschaftliche, soziale und politische Bedeutung zurückgewinnen?

Kuratiert von Ruben Arevshatyan




Doplgenger

**kinggoodart







Sophia Tabatadze







Zutritt ist unter Beachtung der 2G-Regelung möglich.
x

Andere Kunstgalerie in Berlin (alles anzeigen)

PAS Neu West Berlin 105 Studios JRGallery Anaid Art Gallery Haus Kunst Mitte Atelier & Galerie Wedding Art Amerika-Haus Haus der Kulturen der Welt Haus der Kulturen der Welt Galerie Anton Janizewski Berlin Gallery District Galerie Springer Berlin Michaela Helfrich Galerie Galerie Eigenheim Weimar/Berlin CAMERA WORK