Jo Estill
Nach den Trainingsmodell von Jo Estill finden hier funktionale Übungen in Form eines Geburtstagsständchen statt. Es geht um den bewussten und gesunden Umgang mit der Stimme und darum,die Bandbreite an Gesangsstilen zu erweitern. Den Kurs gaben Prof. Eleanor Forbes und Angela Gabriel.
Beat'n Blow for Young Talents
Der Nachwuchs-Workshop-Brassband kann sich hören und sehen lassen. Die jungen Musiker*innen spielten gestern auf dem Alex genauso wie die Profis des Berlin Brass Festival auf verschiedenen Plätzen Berlins. Das Festival läuft noch bis morgen und der Nachwuchs-Workshop ist ein Kooperationsprojekt mit der Landesmusikakademie Berlin. Auch der Regierende Bürgermeister von Berlin ist von der gelungenen musikpädagogischen Arbeit begeistert, wie er heute verlautbart hat.
Gamelan-Musik ein Highlight bei den Musikalischen Werkstätten
Das Gamelan-Orchester mit traditioneller indonesischer Musik ist ein Highlight bei den diesjährigen musikalischen Werkstätten. Die Jugendlichen bringen das erste Mal Metallophone, Gongs und Schlagwerk zum Klingen.Die musikalischen Werkstätten mit 800 Schüler/innen sind voll im Gange. Etwa 350 Kinder und Jugendliche musizieren, tanzen und singen eine Woche bei uns, die sind in Schulen, Musikschulen und der WAVE Academy für digitale Medien unterwegs. Mehr dazu hier: https://bit.ly/2Ii91k6
Heute der erste Tag des Berliner Orchestertreffens in der Landesmusikakademie Berlin mit Workshops und Wettbewerbskonzerten - veranstaltet vom Landesmusikrat Berlin. Der krönende Abschluss des ersten Tages: die offene Probe mit circa 100 Amateurmusiker/innen unter der Leitung von Vladimir Jurowski , dem Chefdirigenten des rsb. Geprobt wurden drei Sätze aus der Suite für Varieté-Orchester von Dimitri Schostakowitsch. Dr. Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa, hatte persönlich die Probe eröffnet.Hier zum Programm https://bit.ly/30IMc1r
Wie sich 80-100 Jährige in Bewegung setzen lassen
Wie sich eine 30 minütige Bewegungssession auf Musik mit 80-100 Jährigen gestalten lässt, darum ging es in diesem Modul des berufsbegleitenden Lehrgangs „Musikgeragogik“. Mit Kompetenz und Spritzigkeit vermittelten Barbara Metzger und Monika Schelske-Flöter ihre jahrzehntelangen Erfahrungen: welche Methoden sie bei Menschen, die im Rollstuhl sitzen und dementiell verändert sind, anwenden und wie sie Bewegungserinnerungen auf Musik und Gesang anstoßen. Die Teilnehmenden waren mit Spaß dabei und haben viel mitgenommen für ihr eigenes Arbeitsumfeld.
Das erste Mal Cajon
Ulrich Moritz hat schon weltweit Workshops für Percussion gegeben. Dieses Wochenende war der Leiter des Berliner Trommelzentrums groove bei uns in der Landesmusikakademie Berlin und hat Einsteiger/innen begeistert. Nach einer Einführung in die Basics spielten die Teilnehmenden schon kleine Stücke, improvisierten und benutzten dabei auch den eigenen Körper als Percussion-Instrument.
musikfestival klangwelten 2019
Weit über 7000 Besucher/innen erlebten am Familienwochenende ein musikalisches Feuerwerk von mehr als eintausend jungen Mitwirkenden in den Konzertsäle der Landesmusikakademie Berlin. Festivalleiter Marquinhos ist begeistert. "Ich finde das einfach großartig, dieses Feuer, dieses Fieber, diese Energie von den Kindern zu erleben, wenn sie selbstbewusst etwas darstellen können", sagt Marquinhos. Wir sind überzeugt, dass der ein oder andere inspiriert wurde, sich selbst einmal musikalisch mit der Stimme oder mit einem Instrument auszuprobieren.
Drum Circle findet den Groove
Drum Circle Moderation
Laut, Leise, langsam, schnell - damit ein Drum Circle Tempo, Dynamik und Rhythmus entwickelt, ist Moderation gefordert. In diesem Kurs konnten auch Spieler/innen ohne viele Vorkenntnisse trainieren, wie sie mit Körpersprache die Gruppe orchestrieren können. Ricarda Raabe zeigte, wie sich ein Circle zu einer Variation aus Takten und Groove bringen lässt.
"Polyphone Gesänge" - Sängerin und Chorkünstlerin Mariana Sadovska in ihrem Workshop "Traditionelle ukrainische Gesänge" an der Landesmusikakademie Berlin am 16. Februar 2019
Deutsch-französischer Studiengang Musikwissenschaft
Jetzt bewerben für ein bilinguales Musikwissenschaftsstudium an der Folkwang Universität der Künste in Kooperation mit der Université François-Rabelais Tours!
Seit dem WS 2013/14 gibt es an diesen Universitäten den bundesweit bisher einzigartigen bilingualen Studiengang der Musikwissenschaft. Seine Einmaligkeit liegt in der durchgehend zweisprachigen gemeinsamen Ausbildung von französischen und deutschen Studierenden und der fachspezifischen Vermittlung interkultureller Kompetenzen. Die Vorbereitung auf den europäischen Arbeitsmarkt wird durch die Zusammenarbeit mit Musik- und Theaterinstitutionen an beiden Standorten intensiviert.
Studiert wird abwechselnd in Tours und in Essen. Beide Standorte bieten hier einen unterschiedlichen Studienschwerpunkt an. Absolventen/innen erzielen in jedem Fall den deutschen Bachelor of Arts und die französische Licence des Arts et Sciences humaines. Das qualifiziert sie zu Verwaltungstätigkeiten in kulturellen Institutionen des Theater- und Musikbereiches sowie für einen Masterstudiengang der angewandten oder forschungsorientierten Musikwissenschaft. In Frankreich kann auch die Masterphase des „CAPES“ angeschlossen werden, dem französischen Staatsexamen für das Lehramt der gymnasialen Oberstufe.
Mehr Infos hier oder im Video : https://ash.univ-tours.fr/presentation/musique-et-musicologie/licence-franco-allemande-de-musicologie-625024.kjsp
https://www.folkwang-uni.de/home/wissenschaft/studiengaenge/musikwissenschaft/deutsch-franzoesischer-studiengang-der-musikwissenschaft-ba
Grundlagen des Orchestedirigats
Ihr leitet ein klassisch orientiertes Ensemble - aber eure dirigentischen Möglichkeiten halten nicht Schritt? Dann auf zum Kurs "Grundlagend es Orchesterdirigats" vom 18. - 20. September mit HU-Professor Constantin Alex an der Landesmusikakademie Berlin. Macht euch fit in Sachen Grundtechniken des Dirigierens, dem Umgang mit der Partitur und den Prinzipien einer zielführenden Probentechnik. Für Anfänger und auch Fortgeschrittene. www.landesmusikakademie-berlin.de
Einblicke in den Kurs hier:
New Brass
Big Band und Kirchenmusik?
New Brass, die Big Band der protestantischen Kirchengemeinde Neustadt-Mußbach bietet diesen Mix im Rahmen des Kirchentages am 26. Mai 2017 um 21.00 Uhr in der Erlöserkirche in Moabit (Wikingerufer 9).
Eintritt frei! Reinhören könnt ihr hier:
Bunte Töne - HipHop-Show
Heute ist die Projektwoche des „musikfestival klangwelten“ 2017 zu Ende gegangen. In der Projektwoche „Bunte Töne“ tauchten täglich bis zu 1.000 Berliner Schüler/innen der 1. – 6. Klasse in 17 Workshops in die vielfältige Welt der Musik ein. Zusätzlich besuchten die Kids und Lehrkräfte die neue „Bunte Töne – HipHop-Show“ und erlebten die vier Elemente der HipHop-Kultur live auf der großen Bühne. Ein großes Dankeschön für 12 tolle Shows an Broski (Breakdance), CloroPhil (Beatboxing) von der 4xSample Beatboxcrew, Matti (Graffiti), Jetzt kommt Fargo (Rap) und Boogie Dan (DJ). Zum Schluss ein kleiner Mitschnitt eures letzten Liedes von heute: „Bunt sind die Töne und die Töne sind bunt"...bis bald!
Imagefilm Landesmusikakademie Berlin
NEU: Jahreskatalog 2017 und Imagefilm!
Der Jahreskatalog 2017 der Landesmusikakademie Berlin ist frisch gedruckt und in dieser Woche versandt worden. Wer nicht ohnehin im Verteiler ist, kann sich mit einer kurzen Mail an welcome(at)landesmusikakademie-berlin.de sein Printexemplar zuschicken lassen.
Den Jahreskatalog digital zum Ansehen und Downloaden findet Ihr hier:http://www.landesmusikakademie-berlin.de/fileadmin/user_upload/MaterialienWebsite/Presse_Marketing/LMAB_Japro2017_Web.pdf
Und ebenfalls ganz neu: Unser aktueller Imagefilm ist da! Was wir bieten, wer wir sind - bildlich und musikalisch erklärt hier: