Bemerkungen
Der Sonderpreis für Soziales Engagement geht an die wunderbaren Menschen von … Stärker mit Games der Stiftung Digitale Spielekultur
Herzlichen Glückwunsch ❤️
Ein tolles Projekt Stiftung Digitale Spielekultur in Kooperation mit der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Dieses soll auf verschiedene Herausforderungen der Pflege aufmerksam machen und Themen wie Fachkräftemangel oder fehlenden Nachwuchs thematisieren. Zudem wird die Beschäftigung mit sowie die Entwicklung von #digitalen Spielen im Gesundheitswesen fördert. In Zuge des #Healthcare Game Jam sind einige großartige Projekte entstanden, die jetzt in der Bildergalerie bestaunt werden oder im Falle des Gewinnerspiels #Alienated sogar ausprobiert werden können.
https://www.stiftung-digitale-spielekultur.de/project/healthcare-game-jam/
#Games #Health #Innovation
Die Charité verpixelt? Im Grunde geht es genau darum beim dreitägigen Healthcare Game Jam. Dieser findet seit heute online statt und wird von der Charité und Stiftung Digitale Spielekultur veranstaltet. Dabei sollen Games entstehen, mit deren Hilfe junge Menschen ein Interesse für Gesundheitsfachberufe entwickeln können. Boris Mehl ist einer von mehreren Charité-Mitarbeitenden, die an der Veranstaltung teilnehmen. Er ist Stationsleiter der Interdisziplinären Spezialstation am Campus Mitte. Wir haben ihm vorab ein paar Fragen gestellt:
Warum haben Sie sich für den Game Jam angemeldet?
Privat bin ich leidenschaftlicher Gamer und verbringe viel Zeit mit meinem Hobby, sofern es sich mit Familie und Beruf vereinbaren lässt. Eine weitere Leidenschaft ist natürlich der Bereich der Pflege.
Was erwarten Sie von der Veranstaltung?
Ich hoffe mit Hilfe der Veranstaltung etwas bewegen zu können. Den Bereich Gaming etwas von seinem „kindlichen“ Image und dem Bereich Pflege etwas von seinem „zu traditionellen“ Image zu nehmen.
Was macht Ihren Beruf so besonders bzw. warum sollten junge Menschen diesen anstreben?
Natürlich sollte jeder, der sich für den pflegerischen Bereich interessiert Empathie mitbringen. Mein Beruf des Gesundheits- und Krankenpflegers besticht durch seinen einzigartigen Facettenreichtum. Gerade junge Menschen finden mit Sicherheit einen Bereich in der Pflege, der sie anspricht und in dem sie Karriere machen können. Von Pädagogik, über Fachspezifität und Pflegewissenschaft bis hin zum Management wird hier jedem etwas geboten.
Save the date: Erinnern mit Games? Erinnern mit Games!
Livestream und Zoom-Diskussion am Donnerstag, den 25. November von 18:00 bis 19:30 Uhr
„Serious Games“ nehmen sich des Themas Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus an. Chancen und Risiken beim Erinnern mit Games vor dem Hintergrund des Verschwindens der Zeitzeug*innen und der digitalen Transformation diskutiert die Moderatorin Vio Tensil mit Christian Huberts , Stiftung Digitale Spielekultur, Tabea Widmann, Kulturwissenschaftlerin und Bernd Schneider, Projektleiter Game Base Saar
Jetzt anmelden 👇👇👇
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_pbfntxA_RrCwR8iCv7C0TA
🤩 Mit #GamesTalente hat die Stiftung Digitale Spielekultur gemeinsam mit dem Talentförderzentrum Bildung & Begabung den Beweis angetreten, dass #Games ein hervorragendes Medium für die individuelle Talentförderung Jugendlicher sind. 👇
Zusammen mit der Charité - Universitätsmedizin Berlin lädt die Stiftung Digitale Spielekultur vom 12. bis 14.11.2021 zum #HealthcareGameJam 🎮👩⚕️🏥 ein, um Ideen zu entwickeln, wie #Games junge Menschen zum Ergreifen eines Gesundheitsfachberufs motivieren und die breite Öffentlichkeit über den wichtigen Beitrag der Fachkräfte zum Gesundheitswesen aufklären können.
Anmeldefrist für Spieleentwickelnde sowie Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen ist der 31. Oktober 2021. 📅❗👇
🧐 Immer einen Blick wert: Die kuratierte Auswahl für das #Lernen mit #Games der Stiftung Digitale Spielekultur. Hier findet ihr unter anderem auch verschiedenste digitale Spiele mit politischem Bezug wie zum Beispiel "Suzerain" (Torpor Games), Through the Darkest of Times (Paint Bucket Games), "Orwell" (Osmotic Studios) oder "Hidden Codes" (Bildungsstätte Anne Frank).
Games lassen sich auf vielfältige Weise zum Lernen und im #Schulunterricht einsetzen. Das gilt sowohl für sogenannte #SeriousGames, die einen bestimmten Lerneffekt verfolgen, als auch für kommerzielle Unterhaltungsspiele, die einen #pädagogischen Mehrwert bieten. Darüber hinaus gibt es Tools und Programme, mit denen Kinder und Jugendliche selber kreativ werden und ihr eigenes Spiel entwickeln können. Die kuratierte Auswahl der Stiftung wird regelmäßig aktualisiert.
Schaut gerne mal rein 👇
Um 11:30 Uhr sprechen Çiğdem Uzunoğlu, Geschäftsführerin der Stiftung Digitale Spielekultur, und Prof. Dr. Jan M. Boelmann über das Potenzial von Games in der schulischen Bildung beim #gcc21. Jetzt zuschauen:
www.gamescom-congress.de
WDR 5 hat mit Çiğdem Uzunoğlu, Geschäftsführerin der Stiftung Digitale Spielekultur, über das Potenzial von Games in der schulischen Bildung gesprochen. Hier geht es zum Radiointerview:
https://bit.ly/3gwkYok
Mehr dazu erzählt sie morgen, 26. August, um 11:30 Uhr im Talk „Zur Machbarkeit von Games in der schulischen Bildung“ mit Prof. Dr. Jan M. Boelmann beim #gcc21. Hier geht’s zum Programmpunkt:
https://sched.co/lZmH
Erneut ist auch das Quartett der Spielekultur zu Gast auf dem gamescom congress. Dr. Melanie Fritsch (Heinrich Heine Universität Düsseldorf ), Juan S. Guse (Leibniz Universität Hannover) und Franziska Zeiner (Mit-Gründerin und Geschäftsführerin von Fein) diskutieren mit Moderator Marcus Richter über die neue Normalität von Computerspielen. Zur Programmübersicht des #gcc21➡️
www.gamescom-congress.de
Stiftung Digitale Spielekultur
👉 Die Stiftung Digitale Spielekultur sucht für ihr Modellprojekt #GamesMachenSchule in #Berlin weiterhin nach pädagogischen Fachkräften, die bereits über Anknüpfungspunkte zur #Bildungsarbeit mit #Games verfügen. Alle Infos 👇