Bemerkungen
Der vielfach preisgekrönte Festivalliebling TOUBAB (K: Max Preiss, P: Louise von Johnston) von DFFB Alumnus Florian Dietrich hat nach der Vornominierung für den Deutscher Filmpreis in der letzten Woche bereits die nächsten guten Nachrichten zu verkünden:
Der Film ist ab sofort als EST (digitaler Kauf) z. B. bei Prime Video und ab dem 23. März bei Netflix verfügbar. Ab dem 7. April kann er außerdem auf DVD überall im Handel erworben werden. Klare Empfehlung!
DFFB Alumna Emily Atef ist zusammen mit Daniela Krien für das Drehbuch zu IRGENDWANN WERDEN WIR UNS ALLES ERZÄHLEN für den Deutschen Drehbuchpreis nominiert. Die Jury schreibt dazu: "Den Autorinnen (...) gelingt das Kunststück, ihr (...) Melodram ebenso glaubwürdig wie tief berührend zu verdichten."
Der Preis wird am 5. Juli von Kulturstaatsministerin Claudia Roth in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Drehbuchautoren in Berlin vergeben. Allein die Nominierung ist mit 5.000 € dotiert, für den Drehbuchpreis in Gold beträgt das Preisgeld 10.000 €. Darüber hinaus kann die Fortentwicklung des Drehbuchs mit bis zu 20.000 € gefördert werden. Wir drücken die Daumen!
Für alle vom Krieg betroffenen Ukrainer:innen hat Crew United die zentrale Plattform „Filmmakers for Ukraine“ ins Leben gerufen. Insbesondere Hilfesuchende aus der Ukraine können sich hier über aktuelle und geprüfte Hilfsangebote aus ganz Europa informieren. Auch für Menschen, die sich engagieren möchten, bietet die Seite einen guten Überblick mit zahlreichen Anlaufstellen.
Darüber hinaus sind speziell auf die Filmbranche zugeschnittene Angebote sowie eine von Filmjournalist:innen kuratierten Seite zu wichtigen Dokumentar- und Spielfilmen über die Ukraine verfügbar.
Gemeinsam mit Branchenpartner:innen hat Crew United damit eine wertvolle Plattform geschaffen, die alle Hilfesuchenden und jenen, die sich engagieren möchten, wertvolle Informationen zur Orientierung gibt.
#filmmakersforukraine
Für alle, die sich noch mehr Einblicke in die Arbeit und das Schaffen unserer Studierenden wüschen, haben wir gute Nachrichten! Arte zeigt heute Nacht ab 02:15 Uhr live im Hauptprogramm sechs Kurzfilme, die in Koproduktion mit dem Sender an der Akademie entstanden sind:
HELD (R/B: Max Kern, B: Marijana Verhoef, K: Leyla Hoppe P: Rike Lange) // DER MÜLL DER ANDEREN (R/B: Senem Göcmen, K: Claudia Schröder, P: Tamara Erbe) // KLICK (R: Luis Schubert, B: Sarah Fischer & Luis Schubert, K: Konstantin Kann, P: Jeremy Wesner) // TARIKS SPIEL (R/B: Süheyla Schwenk, K: Claudia Schröter, P: Tamara Erbe) // HEUTE ABEND, JEDERZEIT (R: Adriano Theill, B: Rocìo Dìaz Freire, Maximiliam Feldkamp, Lukas Wesslowski, Adriano Theill, K: Rocìo Dìaz Freire, P: Maximiliam Feldkamp) // EIN EINFACHES EREIGNIS (R/B: Boris Hadžija, K: Katharina Schelling, P: Maximilian Feldkamp)
Natürlich sind die Filme auch im Nachgang, noch bis September, in der arte Mediathek verfügbar. Viel Spaß beim Anschauen!
Ab sofort sind der in der ZDF Mediathek alle acht Folgen der neuen Comedy-Serie DOPPELHAUSHÄLFTE verfügbar. Die Serie erzählt von zwei Familien, die sich ein Doppelhaus teilen, aber unterschiedlicher nicht sein könnten.
Regie geführt haben in der ersten Staffel unter anderem DFFB-Student Christoph Mushayija Rath sowie Alumnus Florian Dietrich und die Serial Eyes Alumni Barbara Kronenberg und Dennis Schanz.
Ab dem 15. März werden die Folgen auch live auf ZDFneo ausgestrahlt - viel Spaß beim Anschauen!
Filmtipp für alle Dok-Fans, die endlich mal wieder ins Kino möchten: Am 13. März wird das fsk Kino ihm Rahmen des zehnten Dok-Termins mit PORTRAIT OF A LONE FARMER und WHEN A FARM GOES AFLAME zwei Dokumentarfilme von DFFB Alumnus Jide Tom Akinleminu mit anschließendem Filmgespräch zeigen.
Beide Filme greifen den persönlichen Bezug des Regisseurs zu Nigeria und Dänemark auf. WHEN A FARM GOES AFLAME porträtiert unterschiedliche Vorstellungen von Liebe, Beziehung und Identität und in seinem Abschlussfilm PORTRAIT OF A LONE FARMER folgt er seinem Vater durch seinen Alltag auf einer nigerianischen Farm.
Tickets gibt es auf der Website des fsk Kino. Viel Spaß!
Ihr kennt talentierte Autor:innen, die sich im im Writer's Room zu Hause fühlen? Dann weist sehr gern auf den Bewerbungsaufruf von Serial Eyes hin, unserem postgradualen Weiterbildungsprogramm für Serienautor:innen mit Fokus auf den europäischen Markt.
Der Bewerbungszeitraum läuft noch bis zum 6. Mai 2022!
Hier gibt es alle Informationen zum Programm und den Bewerbungsvoraussetzungen:
https://serial-eyes.com/admissions/
Ab morgen ist EUROPE von Philip Scheffner, der im Forum der diesjährigen Berlinale - Berlin International Film Festival seine Weltpremiere feierte, in den deutschen Kinos zu sehen. Der Spielfilm, an dem auch Pascal Capitolin, unser Leitender Dozent für Montage Bild & Ton, mitgewirkt hat, erzählt auf einfühlsame Weise die Geschichte einer staatlich erzwungenen Fiktionalisierung. Wir wünschen einen tollen Kinostart!
Hier findet ihr weitere Infos zum Film:
http://www.blinkerfilm.de/europe/
Besonderes Bonbon: Am Donnerstag findet im Wolf Kino ein Werkstattgespräch zum Thema "Kollektives Filmschaffen zwischen Realität und Fiktion" statt - hier geht's zur Veranstaltung:
https://wolfberlin.org/de/programm/events/werkstattgespraech-zu-europe-von-philip-scheffner-pong
Pünktlich zum Internationalen Frauentag dürfen euch ankündigen, dass am kommenden Donnerstag LUCHADORAS (R/B: Paola Calvo, Patrick Jasim, K: Patrick Jasim, P: Philip Kaminiak) in Deutschland seinen Kinostart feiern wird! Eine wunderbare Gelegenheit für einen Besuch im Lichtspieltheater eures Vertrauens.
Die Dokumentation porträtiert die mutigen Frauen, die in Ciudad Juárez, der Stadt der Frauenmorde, als Wrestlerinnen in den Ring steigen und dort sowie in ihrem vom Machismo geprägten Alltag, um die Deutungshoheit über das Frauenbild in Mexiko kämpfen. Eindrucksvoll zeigen sie den Weg, den sie gehen, um zu den Heldinnen ihrer eigenen Geschichte zu werden.
https://www.dffb.de/kinostart-von-luchadoras-am-10-maerz/
Ab sofort können sich Filmnetzwerk Mitglieder wieder für den Filmnetzwerk Berlin Pitch achtung berlin - new berlin film award bewerben und ihre Projekte am 22. April vor professionellem Fachpublikum präsentieren!
Willkommen sind Projekte aus den Bereichen Spiel-, Kurz-, Animations-, Dokumentarfilm und Serie, die sich aktuell im Stadium der Entwicklung bis Produktion befinden. Deadline für die Bewerbung ist der 20. März 2022, alle weiteren Infos findet ihr hier 👉
https://filmnetzwerk-berlin.de/?post_type=events&p=6284
Heute wurde die Vorauswahl für den Deutscher Filmpreis 2022 bekanntgegeben und unter den 46 ausgewählten Titeln befinden sich mit WAS SEHEN WIR, WENN WIR ZUM HIMMEL SCHAUEN? und NICO zwei Produktionen der DFFB.
Auch viele unserer Absolvent:innen haben an insgesamt zwölf Filmen, die in der Vorauswahl für den 'Besten Spielfilm' und den 'Besten Dokumentarfilm' sind, mitgewirkt. Wir drücken die Daumen für die Bekanntgabe der finalen Nominierungen am 12. Mai!
Die Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin ist erschüttert über den Angriff Russlands auf die Ukraine und ist tief bestürzt über die Geschehnisse der letzten Tage. Wir verurteilen diesen militärischen Einsatz und sind in großer Sorge um die Einwohner:innen des Landes.
Unsere Gedanken sind in diesen schweren Zeiten bei den Menschen in der Ukraine, insbesondere auch bei unseren Studierenden mit ukrainischen Wurzeln. Ihnen, ihren Familien und Freund:innen, gilt unsere uneingeschränkte Solidarität, unser Beistand und unsere Unterstützung.
Wir hoffen, dass sich die Bevölkerung der Ukraine in Sicherheit bringen kann und dieser Krieg, den wir bis vor kurzer Zeit nicht für möglich gehalten haben, ein schnelles Ende findet.
Die Direktion der DFFB
(c) Michele Tantussi/Reuters