Bemerkungen
Ich habe ja auch hier schon wegen Spotify rumgemault. Da muss ich offenbar einiges revidieren.
"Fast täglich barmen in den Medien Musiker:innen, dass sie heute undank Spotify & Co. nichts mehr verdienen würden und sich weder Miete noch Kaffee leisten könnten. Und zu kaum einem anderen Wirtschaftsbereich sind derart viele Falschbehauptungen, Gerüchte und Unwahrheiten im Umlauf wie beim Streaming, weswegen es sich lohnt, einen Blick auf die Fakten und auf die Ökonomie des Musikstreamings zu werfen."
Ich bleibe dabei, dass ich es unsäglich finde, dass wegen Streamingdiensten Songs kürzer und langweiliger (ein langes Intro ist weniger lukrativ und die 3. Strophe wird auch immer häufiger weggelassen) geworden sind und dass immer weniger Konzeptalben veröffentlicht werden. Allerdings muss man wohl bei der Kritik an der dürftigen Vergütung von Künstler*innen woanders ansetzen, wenn man diesen Text von Berthold Seliger zu Rate zieht.
"Die Frage, die sich Musiker:innen also vor allem stellen sollten: Welchen Vertrag habe ich eigentlich mit meiner Plattenfirma (oder mit einem Vertrieb bzw. einer Firma, die den Service anbietet, meine Musik auf Streamingplattformen einzustellen)? Das ist der Schlüssel zu einer fairen Vergütung beim Musikstreaming. It’s the labels and your contract with your label, stupid! Statt jedoch ihre Verträge mit den Plattenfirmen und Musikverlagen zu überprüfen, beklagen sich alle möglichen und unmöglichen Musiker:innen, dass sie undank der Streamingfirmen nichts mehr verdienen würden; manche von ihnen lassen sich zu einer allgemeinen, biederen Technologiefeindlichkeit hinreißen."
Auch zur Kritik am „Pro-Rata“-Abrechnungsmodell finden sich hier ein paar gute Hinweise.
#Lesetipp 🎯 Berthold Seliger - Büro für Musik, Texte & Strategien hat für neues deutschland die Probleme der Corona-Hilfen für die Musik- und Veranstaltungswirtschaft treffend auf den Punkt gebracht.
Hey youuu,
I found out that you can watch our panel from Chaos Computer Club last december about subculture with english translations! This is a part of me talking smart :)
Watch the full thing on the ccc website:
https://media.ccc.de/v/rc3-11515-lightkultur_in_deutschland
Funfact!
When I heard these two languages at the same time, I immediately had this association:
When I was little and wasn't going out or having a show myself Saturday night (haha how ironic noooowwww: same here with corona….), it was a common thing to watch "Wetten dass...." with the family. A crappy but really famous Entertaining Show.
The most boring part for me as a kid was when the showmaster Thomas Gottschalk was talking to the Hollywoodstars on his couch, because I wanted to see how a man from a small village upside down on a rope in a pool would find out which dog peed in it or whatever they were betting about. Only one thing impressed me when the adults were talking about unimportant stuff: the live translation!
So now I know how I would have sounded in the ear of Sandra Bullock and Arnold Schwarzenegger, if I would have been there with them on this couch talking…. Wooooowwww! :D
Danke für das spannende Gespräch Kordula, Pamela, Berthold und Tobias! (Bitte mit englischer Simultanübersetzung denken!)
#clubsareculture
Berthold Seliger - Büro für Musik, Texte & Strategien
Clubcommission Berlin
LiveKommbinat Leipzig e.V.
Ich spreche morgen 19 Uhr mit tollen Gästen auf diesem Podium beim CCC: LightKultur in Deutschland - Clubkultur oder wie modern ist unser Kulturbegriff? - Podiumsdiskussion
Die großartige Kordula vom LiveKommbinat Leipzig e.V. moderiert und ich sitze da mit Pamela Schobeß, Vorsitzende der Clubcommission Berlin, ich folge ihr schon eine Weile und bin beeindruckt, was sie in Berlin alles schon für die Clubkultur in Bewegung gesetzt hat
und Berthold Seliger, Berthold Seliger - Büro für Musik, Texte & Strategien u.a. Autor sowie Tourmanager von Patti Smith (whaaaat?) und Tobias Rapp, Journalist und Autor (Lost in Sound), Gutachter beim Berghain-Prozess
Wir haben das vor ein paar Tagen schon aufgezeichnet.
Was für ne krasse Runde, das wird mir jeden Tag irgendwie immer mehr klar, puh!
Danach gibt es noch einen zehnmistigen Live-QA-Teil, da könnt ihr Fragen stellen!
Und danach 20 Uhr gibts noch ein Set von mir, gedreht im Tipi und in Szene gesetzt von trq_billy (im rC3 Lounge Stream)!
Zugang zu diesen Beiträgen ist frei!
#clubsareculture @rC3
Ist eine Cola light nun eine Cola oder nicht? Die Geister scheiden sich da vielleicht, allemal würde man beiden aber eine Existenz als koffeinhaltiges Erfrischungsgetränk zubilligen…
So ähnlich ist das auch mit der Kultur: Während Opern, Theater und Konzerthäuser seit jeher als Teil der Kultur anerkannt sind, haben Musikclubs damit zu kämpfen, selbstverständlich als vollwertiger Teil der Kultur betrachtet zu werden.
Darf man Hochkultur also nur genießen, sich aber nicht vergnügen? Ist Clubkultur dann Kultur light oder um es mit Merz` klar mittelständischen Worten zu sagen: Lightkultur? Wo wird heute tatsächlich Kultur erlebt und wer bzw. was ist das genau? Können wir in einer Welt der Digitalisierung und Globalisierung ernsthaft noch einen Kulturbegriff anwenden der Jahrhunderte alt ist und trotzdem die Kulturpolitik bestimmt?
Es geht um Kulturgeschichte, technische Entwicklungen, Medien, Generationskonflitke, Mehrwertsteuersatz, Stadt- und Bebauungsplanung, Schallschutzauflagen, Baunutzungsverordnung (BauNVO), Schutz vor Verdrängung, Alltagskultur, Gemeinwohlbezug und Freiräume.
Deutschland versteht sich als Kulturnation; als das Land der Dichter und Denker, in dem Kultur einen hohen Stellenwert im gesellschaftlichen Leben einnimmt. Jedoch hat sich das Kulturverständnis – also das Verständnis von dem, was als künstlerisch wertige, schützenswerte und förderungswürdige Kultur angesehen wird – seit dem Ende des 19. Jahrhunderts nicht wesentlich verändert und umfasst mehrheitlich das, was gemeinhin als Hochkultur geclustert wird.
Die Bereiche Clubkultur und Livemusikspielstätten finden hier keine Berücksichtigung, obwohl sie sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem wichtigen Bestandteil der kulturellen Vielfalt in Deutschland entwickelt haben. Diese „Nicht-Anerkennung“ als schützenswert und förderungswürdig durch große Teile der Kulturpolitik führt zu Herabstufungen der Clubkultur und von Livemusikspielstätten in vielen Bereichen der Politik und Verwaltung. Diesen Missständen widmen wir unsere Arbeit.
Die Podiumsdiskussion wird präsentiert von #clubsAREculture. Das Projekt vereint Akteure, die sich für die Anerkennung der Clubkultur und Musikclubs einsetzen. Ziel wird eine Gesetzesänderung sein, die den heutigen Realitäten gerecht wird. Wir stellen unser Projekt, die Kampagne und die Petition vor.
-------------------------------------------
Im Rahmen des online CCC - Chaos Computer Club vom 27.12.-30.12.2020 wird es eine Podiumsdiskussion zum Thema: "LightKultur in Deutschland - Clubkultur oder wie modern ist unser Kulturbegriff?" geben. Am 29.12. ab 19 Uhr läuft die Podiumsdiskussion mit einem live-Q&A Teil.
Achtung: Der Link zum Stream wird erst zeitnah vor der Veranstaltung veröffentlicht.
Speaker:
Berthold Seliger (Konzertagent, Autor)
Pamela Schobeß (Berlin ClubCommission)
Tobias Rapp (Journalist und Autor)
Judith van Waterkant (Musikerin)
Moderation:
Kordula Kunert (Vorstand Livekommbinat Leipzig e.V.)
https://www.clubsareculture.de
https://rc3.world/rc3/public_fahrplan#_
Link zur Va: streaming.media.ccc.de/rc3/two
Wir protestieren gemeinsam den ganzen Sommer über auf der Straße gegen die Verdrängung von Kisch & Co in der Oranienstraße 25!
Die nächste Volle-Breitseite-Kundgebung gibt’s am Mittwoch, 12.August.2020 ab 18 Uhr
Diesmal mit:
– Ausstellungseröffnung der vielen großartigen Vollen Breitseiten, die von vielen Menschen aus der Nachbarschaft gestaltet wurden in den Räumen der nGbK Berlin. Einlass in 20er-Gruppen ab 18 Uhr.
Teil der Ausstellung ist auch die „Wem gehört Kreuzberg“-Karte von Kunstblock and beyond mit der AG "Im Dissens?"
– außerdem stadtpolitische Vorträge von Berthold Seliger, Matthias Coers und Peter Nowak
Der Publizist und Konzertagent Berthold Seliger - Büro für Musik, Texte & Strategien liest aus seinem neuen Buch „Vom Imperiengeschäft“ und beschreibt dabei auch die Bedrohung von Kulturorten durch die Immobilienverwertung anhand des Beispiels Kreuzberg. Außerdem findet eine Lesung mit Videos und Fotografien zu Kämpfen um’s Wohnen und Stadtteilgruppen in Berlin, Deutschland und Europa mit dem Journalisten Peter Nowak und dem Filmemacher und Soziologen Matthias Coers statt. "Umkämpftes Wohnen":
https://umkaempftes-wohnen.de/
– musikalische Überraschungen, darunter Brezel von "Stereo Total", der zusammen mit dem Kreuzberger Nasenflötenorchester einen Kisch & Co-Song welturaufführen wird.
– Soli-Siebdruck auf mitgebrachte Sachen
– und wie immer: zahlreiche Redebeiträge von stadtpolitischen Gruppen, Raum-Aktivist*innen und Unterstützer*innen aus der Nachbarschaft
Kommt vorbei, denkt an Mund-Nasen-Schutz und passt aufeinander auf!
Zum Hintergrund:
Die Buchhandlung Kisch & Co ist seit Ende Mai ohne Mietvertrag. Gegenüber anderen Mieter*innen im Haus wurden extreme Mietsteigerungen angekündigt. Dahinter steht u. a. die Familie der Rausing-Milliardenerben („Tetra Pak“), die sich hinter undurchsichtigen Fonds-Gesellschaften versteckt. Mehr Infos hier:
www.kurzelinks.de/o25
Volle Breitseite auch von euch? Wir machen eine gemeinschaftliche Soli-Aktion gegen die Verdrängung: Ein Mega-Buch des Protests!
Macht mit und bastelt, malt, collagiert eure „volle Breitseite“ DIN A1, hochkant: Einen kämpferischen solidarischen Slogan oder ein Bild mit Soli-Botschaft oder was euch sonst so auf dem Herzen liegt und dringend mal gesagt werden muss. Gerne auch Doppelseiten oder mehrere Seiten! Mehr zum Soli-Buch:
https://nage-netz.de/2020/06/volle-breitseite-das-mega-protest-und-soli-buch/
Wenn Ihr mitmachen wollt oder weitere Ideen zur Unterstützung habt, meldet Euch gerne bei:
[email protected] oder
[email protected]
Das NaGe-Netz lädt gemeinsam mit den Initiatitven OraNostra, Gloreiche Nachbarschaft, Bizim Kiez zur Veranstaltung ein.
https://www.facebook.com/events/290734105362221/
---
Bildimpressionen der Rede- und Musikbeiträge "Volle Breitseite 3#..." (Sängerin "Meret Becker", Perkussionist "N.U.Unruh", Rockband "Mutter") auch auf der NaGe-Netz Webseite:
https://nage-netz.de/volle-breitseite-3-oranienstr-25-kisch-co/ -
Alle Videoclips zu den Beiträgen im Rahmen der Kampagne und den Strassenversammlungen "Volle Breitseite für die Oranienstr. 25" hier:
https://www.youtube.com/watch?v=3D9AnqVd5Rs&list=PLVf6eK16kLrERDHI5dy7UXZi5RS-OpADn (wir fortlaufend ergänzt) @a