Theater an der Parkaue - Junges Staatstheater Berlin

Theater an der Parkaue - Junges Staatstheater Berlin Besucher*innenservice im
THEATER AN DER PARKAUE
Mo - Fr | 10 Uhr - 17 Uhr

Tel 030 - 55 77 52 52

Theater an der Parkaue – Junges Staatstheater Berlin versteht sich als ein Theater für alle, die sich für die Perspektiven junger Menschen begeistern, denn sie werden unser aller Zukunft gestalten. Auf unseren Bühnen und in unseren Projekten wollen wir die Welt als eine veränderbare zeigen – lustvoll und unbedingt, in unterschiedlichsten Formaten und Ästhetiken. Wir möchten ein Ort sein, der Wider

sprüche aushält, der Nähe zulässt, an dem die Fragen wichtiger sind als die Antworten und an dem es auf eine Frage mehr als eine Antwort geben kann. Wir gestalten Räume für das eigene künstlerische Schaffen junger Menschen und verbinden uns mit Initiativen der Stadtgesellschaft. Gemeinsam mit unseren ca. 90 Mitarbeiter*innen auf und hinter der Bühne möchten wir ein Theater denken und leben, das sich als lernendes und ebenfalls veränderbares System versteht.

Du hast Lust auf eine längere und intensive Theatererfahrung und bist zwischen 16 und 21 Jahren? Dann kannst du jetzt no...
28/01/2025

Du hast Lust auf eine längere und intensive Theatererfahrung und bist zwischen 16 und 21 Jahren? Dann kannst du jetzt noch bei unserer neuen partizipativen Produktion NEWSROOM mitmachen!
Um das Ensemble zu verstärken suchen wir nach weiteren 1 - 2 Mitspieler*innen, die gemeinsam mit dem 10-köpfigen Ensemble und dem feministischen Theaterkollektiv Henrike Iglesias ihre eigene Produktion rund um das Thema Nachrichten und Medien schaffen.

Alle Infos zum Projekt, den Probenzeiten und wie du mitmachen kannst findest du im Post oder auf unserer Website: https://www.parkaue.de/planet-p/partizipative-produktion/

Mit DAS KIND TRÄUMT wollen wir unser Publikum einladen, sich mit Geschichte und der Gegenwart auseinanderzusetzen. Autor...
27/01/2025

Mit DAS KIND TRÄUMT wollen wir unser Publikum einladen, sich mit Geschichte und der Gegenwart auseinanderzusetzen. Autor Hanoch Levin schrieb das Stück 1993 inspiriert von der realen Geschichte des Schiffes St. Louis, das 1939 aus Hamburg aufbrach und in Kuba vor den Schrecken des Nationalsozialismus Asyl suchte, abgewiesen wurde und gezwungen war nach Europa zurückzukehren. Er übersetzt diese in eine zeitlose Parabel und stellt Flucht und Vertreibung als universelle Erfahrungen dar. Zugleich untersucht er die Kraft des Theaters, Trost zu spenden.

Besonders heute, am 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust wollen wir auch hier anregen, sich mit Geschichte und deren Auswirkungen und Einflüsse auf die Gegenwart zu beschäftigen. Ob online, in Museen, Gedenkstätten, bei uns oder an vielen anderen Orten.

Wir zeigen DAS KIND TRÄUMT anlässlich des Holocaust-Gedenktag am 29. Januar um 18:00 Uhr. Um die Vorstellung zugänglicher zu machen, gibt es an diesem Tag mit dem Aktionscode „doubletime“ zwei Tickets zum Preis von einem.
Dazu gibt es eine Einführung in das Stück um 17:30 Uhr.

DAS KIND TRÄUMT
Mi, 29.01., 18:00
Einführung 17:30

📷 Sinje Hasheider

Im Februar ist  bei uns mit KHARKIV CALLING zu Gast. Drei Jahre nach dem umfassenden russischen Angriffskrieg richtet da...
25/01/2025

Im Februar ist bei uns mit KHARKIV CALLING zu Gast. Drei Jahre nach dem umfassenden russischen Angriffskrieg richtet das Stück den Blick auf unterschiedliche Lebenswege emanzipierter Frauen. Die junge ukrainische Schauspielerin Anna Mrachkovska konfrontiert uns und sich mit einer radikalen Gegenwart, der deutschen Geschichte in der Ukraine und Fragen an die Zukunft. Ihr Performance wird dabei durch Video-Interviews mit vier Frauen in der Ost-Ukraine begleitet, die sich 2022 freiwillig zum bewaffneten Kampf meldeten.

KHARKIV CALLING (16+)
Di, 11.02., 18:00

Mehr Infos und Tickets gibt's auf unserer Website: https://www.parkaue.de/spielplan/a-z/kharkiv-calling/

📷 Stefan Haehnel

Heute verabschieden wir uns von CHAOS KOMPASS 👋 Im November 2023 starteten 12 junge Menschen gemeinsam mit Choreografin ...
22/01/2025

Heute verabschieden wir uns von CHAOS KOMPASS 👋 Im November 2023 starteten 12 junge Menschen gemeinsam mit Choreografin Bahar Meriç in die Probenphase. Zwischen November und April wuchs das Ensemble bei wöchentlichen Proben und Intensivproben in den Ferien zusammen. Es wurde zu unterschiedlichen Aspekten rund um das Thema Orientierung recherchiert, darunter philosophische und aktuelle Diskurse über Identitätstheorien sowie Texte über Orientierungssinne im Tierreich. Aber auch persönliche Erfahrungen und individuelle Orientierungsfragen fanden ihren Weg in die Entstehung von CHAOS KOMPASS. Nach und nach schärften sich immer mehr die Themen Identitätsfindung, Entscheidungsdruck und die damit verbundenen gesellschaftlichen Strukturen und wurden zum Gegenstand einer tänzerischen Auseinandersetzung. Fast ganz ohne zu sprechen, nur durch Bewegung, Tanz und Musik begibt sich das junge Ensemble heute ein letztes Mal auf unsere Bühne auf die Suche nach dem inneren Kompass und navigiert durch die eigenen Visionen.

📷 Sinje Hasheider

Heute startet das PURPLE - Internationales Tanzfestival für junges Publikum in seine 9. Ausgabe! Das Internationale Tanz...
18/01/2025

Heute startet das PURPLE - Internationales Tanzfestival für junges Publikum in seine 9. Ausgabe! Das Internationale Tanzfestival für junges Publikum bietet Gastspiele und ein vielfältiges Rahmenprogramm, um Kinder und Jugendliche für Tanz und Performance zu begeistern. Wir freuen uns, das Festival auch in diesem Jahr bei uns begrüßen zu dürfen. Vom 21. bis 23. Januar ist WUSCH! ZAK PUF! von Léonard Engel für Kinder ab 6 Jahren zu Gast. Darin verwandeln drei grüne Figuren eine leere Bühne in eine Landschaft, in der sie ihren Träumen freien Lauf lassen können. Die Performer*innen haben choreografisches Material entwickelt, das sich vom Tarnungsverhalten verschiedener Tierarten inspiriert. Das Stück bietet eine fröhliche und poetische Unterhaltung, in der immer wieder seltsame Kreaturen auftauchen, die sich vor Augen des Publikums in neue Formen verwandeln und wieder verschwinden. Es ist der Fantasie der Zuschauer*innen überlassen, was sie entdecken!

📷 Christian POGOZak

Gestern haben wir die Premiere LEUCHTEND, KLEIN, ZITRONENSAUER gefeiert! In der interaktiven und musikalischen Inszenier...
16/01/2025

Gestern haben wir die Premiere LEUCHTEND, KLEIN, ZITRONENSAUER gefeiert! In der interaktiven und musikalischen Inszenierung für Kinder ab 3 Jahren ist Blob auf der Suche nach Klängen, Geräuschen und Blobs Freund*in Blib. Eigentlich sammeln die beiden auf ihren Abenteuern gemeinsam Klänge und Geräusche, aber Blib ist nicht da und Blob vermisst seine*n Freund*in. Gemeinsam mit dem Publikum begibt sich Blob auf die Suche danach, was Vermissen alles sein kann.

Die nächste Vorstellung ist schon ausverkauft, aber in den Winterferien und in den Osterferien gibt es weitere Termine! Alle Infos und Tickets gibt's auf unserer Website: https://www.parkaue.de/spielplan/a-z/leuchtend-klein-zitronensauer/

LEUCHTEND, KLEIN, ZITRONENSAUER ist eine Kooperation mit TUKI – Theater und Kita im Rahmen der TUKI Forscher Theater Partnerschaft mit der Kita Fredersdorfer Straße und mit der Unterstützung von TUKI Bühne.

📷 David Baltzer

Hört ihr das? Das klingt nach der Premiere LEUCHTEND, KLEIN, ZITRONENSAUER 👂Wir wünschen dem gesamten Team und allen Bet...
15/01/2025

Hört ihr das? Das klingt nach der Premiere LEUCHTEND, KLEIN, ZITRONENSAUER 👂Wir wünschen dem gesamten Team und allen Beteiligten ein herzliches Toi, Toi, Toi!

📷 David Baltzer

Diesen Freitag laden wir euch wieder ein ZUSAMMEN AM TISCH mit uns Platz zu nehmen. Mit Teens Full of Ideas – Beirat an ...
13/01/2025

Diesen Freitag laden wir euch wieder ein ZUSAMMEN AM TISCH mit uns Platz zu nehmen. Mit Teens Full of Ideas – Beirat an der Parkaue und drei Expert*innen sprechen wir über Kinderrechte, werfen einen Blick auf die Situation junger Menschen während der Pandemie und bestehende Ungleichheiten.

Mit dabei ist u. a. Christoph Schickhardt, Philosoph mit Schwerpunkt Kinderethik. Wir reden mit ihm anhand seines Buches „Nicht systemrelevant. Eine Aufarbeitung der Corona-Politik aus kinderethischer Sicht“ über kinderrechtliche Grundlagen und nehmen dabei verschiedene Lebensbereiche in den Fokus. Wir diskutieren die vergangene Krise als Spiegel der Gesellschaft und besprechen dringend nötige kinderrechtliche Reformvorschläge.

ZUSAMMEN AM TISCH: KINDERRECHTE
Fr, 17.01., 19:00

Mehr Infos und Tickets gibt's auf unserer Website: https://www.parkaue.de/spielplan/a-z/zusammen-am-tisch-8/

📷 Suhrkamp Verlag

Bei ZUSAMMEN AM TISCH geht es am 17. Januar um das Thema Kinderrechte. Wir laden euch ein, mit uns am Tisch Platz zu neh...
08/01/2025

Bei ZUSAMMEN AM TISCH geht es am 17. Januar um das Thema Kinderrechte. Wir laden euch ein, mit uns am Tisch Platz zu nehmen, gemeinsam zu essen und über bestehende Ungleichheiten zu diskutieren und visionieren eine Zukunft mit mehr Teilhabe.

Mit dabei ist u. a. der Vorsitzende des Landesschülerausschuss Berlin Orcun Ilter. Er erzählt uns von seiner Arbeit beim LSA, der einzigen demokratischen Interessenvertretung der Schüler*innen Berlins. Mit ihm schauen wir auf das bestehende Bildungssystem und besprechen Positionierungen, Erfolge und zukünftige Vorhaben.

ZUSAMMEN AM TISCH: KINDERRECHTE
Fr, 17.01., 19:00

Mehr Infos und Tickets gibt's auf unserer Website: https://www.parkaue.de/spielplan/a-z/zusammen-am-tisch-8/

📷 Paul Seidel

Ob zu zweit, mit Freund*innen oder der Familie, gemeinsam macht der Theaterbesuch doppelt Spaß. Zum Start ins neue Jahr ...
06/01/2025

Ob zu zweit, mit Freund*innen oder der Familie, gemeinsam macht der Theaterbesuch doppelt Spaß. Zum Start ins neue Jahr gibt’s gleich 4 x Double Time im Januar!
Neben der letzten Vorstellung von CHAOS KOMPASS und einem Freitagabend mit den beiden Schwestern Antigone und Ismene bei ANTIGONES VERMÄCHTNIS gibt’s auch endlich „Double Time“ auf der großen Bühne 1: Shakespeares Komödie WAS IHR WOLLT mit seinen überraschenden Liebeswirrungen und das mit dem DER FAUST-Theaterpreis ausgezeichnete Stück DAS KIND TRÄUMT mit seiner poetisch-grotesken Erzählung.

Double Time erhaltet ihr mit dem Aktionscode „doubletime“ bequem im Webshop, bei der Reservierung beim Besucher*innenservice und an der Abendkasse.

CHAOS KOMPASS: Mi, 22.01., 18:00
WAS IHR WOLLT: Mi, 22.01., 18:00
ANTIGONES VERMÄCHTNIS: Fr, 24.01., 19:00
DAS KIND TRÄUMT: Mi, 29.01., 18:00

Mehr Infos und Tickets gibt's auf unserer Website: https://www.parkaue.de/service/tickets/double-time/

📷 David Baltzer, Sinje Hasheider

Am 17. Januar ist es wieder Zeit für ZUSAMMEN AM TISCH! In dieser Ausgabe widmen wir uns dem Thema Kinderrechte und spre...
04/01/2025

Am 17. Januar ist es wieder Zeit für ZUSAMMEN AM TISCH! In dieser Ausgabe widmen wir uns dem Thema Kinderrechte und sprechen mit drei Expert*innen über Ungleichheiten und Teilhabemöglichkeiten für junge Menschen.

Mit dabei ist u. a. Autorin und Aktivistin Simbi Schwarz. In ihrem Buch „Adultismus und kritisches Erwachsensein“ beschreibt sie die Auswirkungen von Adultismus auf die Lebensrealität junger Menschen. Darüber sprechen wir mit ihr und darüber, wie sie der alltäglichen Diskriminierung von jungen Menschen durch Erwachsene einen empowernden Ansatz entgegensetzt.

ZUSAMMEN AM TISCH: KINDERRECHTE
Fr, 17.01., 19:00

Mehr Infos und Tickets gibt's auf unserer Website: https://www.parkaue.de/spielplan/a-z/zusammen-am-tisch-8/

📷 Andy van Kaa

Wir starten mit einer tollen Nachricht ins neue Jahr: unser Intendanz-Duo Christina Schulz und Alexander Riemenschneider...
02/01/2025

Wir starten mit einer tollen Nachricht ins neue Jahr: unser Intendanz-Duo Christina Schulz und Alexander Riemenschneider wurden von der Berliner Morgenpost zu den Berlinern des Jahres 2024 gekürt!
In der Jurybegründung heißt es: „Wir möchten damit die wichtige Arbeit auszeichnen, die das Intendanten-Duo für Berlins Theaterszene und damit für die Kulturlandschaft der Stadt insgesamt leistet. Das Theater an der Parkaue ist Deutschlands größtes Staatstheater für Kinder und Jugendliche. Mit einem überzeugenden Programm spricht es das junge Publikum an; Resultat ist ein stets volles Haus. [...] Kinder- und Jugendtheater sind unverzichtbar für diese Stadt. In vielfältigen Produktionen bringen sie die Belange und Themen der Kinder und Jugendlichen auf die Bühne. Sie machen ihren Gästen Mut und unterstützen sie dabei, selbstständig zu werden und sich eine eigene Meinung bilden zu können. [...] Und schließlich zollen wir der Standhaftigkeit Respekt, mit der sich die Intendanten gegen die geplanten Kürzungen im Berliner Kulturbereich gestemmt haben. Die Auszeichnung ist auch ein Bekenntnis zum hohen Wert der Kultur für Berlin.“

Die Leser*innen der Berliner Morgenpost haben 30 Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen. Aus diesen hat die fünfköpfige Jury nun Christina Schulz und Alexander Riemenschneider für ihr Engagement für den gesellschaftlichen Dialog und ihren Einsatz gegen Kürzungen im Kulturbereich als Berliner des Jahres 2024 ausgezeichnet.

📷 Meike Kenn

Gemeinsam für die Zukunft der Berliner Kultur – Ein Appell zur HaushaltslageWir sind bestürzt über die heute beschlossen...
19/12/2024

Gemeinsam für die Zukunft der Berliner Kultur – Ein Appell zur Haushaltslage

Wir sind bestürzt über die heute beschlossenen Kürzungen des Kulturetats. Der Senat nimmt dem kulturellen Leben in der Stadt die Luft.
Berlin lebt durch seine Kultur. Die jetzt beschlossenen Kürzungen bedrohen Arbeitsplätze, die kulturelle Vielfalt und den Wesenskern dieser Stadt. Kultur ist nicht nur ein Standortvorteil, sie ist unverzichtbar für Zusammenhalt und Zukunft. Sie ist das Herz unserer Stadt.

Wir rufen Politik und Gesellschaft auf: Lassen Sie uns gemeinsam die Berliner Kultur stärken und für kommende Generationen sichern. Lassen Sie uns jetzt einen Dialog über den kommenden Haushalt beginnen – damit Berlin Kulturstadt bleibt!

Unterzeichnet für die Berliner Kultur von:
Berliner Ensemble, Berliner Philharmoniker, Deutsche Oper Berlin, Deutsches Theater Berlin, Friedrichstadt-Palast Berlin, GRIPS Theater, HAU Hebbel am Ufer, Komische Oper Berlin, Konzerthaus Berlin, Maxim Gorki Theater, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB), Rundfunkchor Berlin, Schaubühne Berlin, Staatsballett Berlin, Staatsoper Unter den Linden, Theater an der Parkaue, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz


Bleibt aktiv und solidarisch, denn was die Kürzungen im Kultur-, Sozial- und Bildungsbereich konkret bedeuten, wird sich erst in den nächsten Wochen zeigen. Klar ist, die Einschnitte sind massiv. Dabei ist gerade die Arbeit für und mit Kindern und Jugendlichen wichtig, heute und mit Blick auf ein gerechtes, lebendiges und zukunftsfähiges Berlin.

Am Freitag wurde der 1. Berliner Stückepreis für junges Publikum vergeben 🙌 Der ganze Tag stand im Zeichen des Schreiben...
16/12/2024

Am Freitag wurde der 1. Berliner Stückepreis für junges Publikum vergeben 🙌 Der ganze Tag stand im Zeichen des Schreibens für ein junges Publikum. In szenischen Lesungen wurden die fünf nominierten Stücke vorgestellt, eingerichtet von Regiestudierenden und mit Schauspielstudierenden der HfS Ernst Busch sowie unserem Ensemble. Dazu gab es Autor*innengespräche, bei denen Mitglieder des Dramaclubs der Parkaue den Autor*innen ihre Fragen stellten.

Am Abend erhielt bei der Preisverleihung Zehra Sönmez den Berliner Stückepreis für junges Publikum für ihr Stück 16GB: TISCHTENNISPLATTENPOLITIK für ein Publikum ab 14 Jahren.

Der Berliner Stückepreis für junges Publikum ist ein Preis des Landes Berlin und wird im Auftrag der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt vom Theater an der Parkaue ausgelobt. Den Preis überreichte Sarah Wedl-Wilson, Staatssekretärin für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Neben dem Preisgeld ist die Auszeichnung mit einer Uraufführung in der kommenden Spielzeit am Theater an der Parkaue verbunden.

📷 David Baltzer, Theater an der Parkaue

Weihnachtsferien im Theater: Draußen ist es kalt und dunkel, aber das ist auch die beste Zeit für Geschichten! Wir haben...
15/12/2024

Weihnachtsferien im Theater: Draußen ist es kalt und dunkel, aber das ist auch die beste Zeit für Geschichten! Wir haben in den Weihnachtsferien zauberhafte, spannende und abenteuerliche Geschichten für euch im Programm.
An und um die Weihnachtsfeiertage zeigen wir unser neues Familienmusical WAZN T**Z?, das mit seinen Songs im sprachwitzigen „Insektisch“ gute Laune und Ohrwürmer garantiert. Ein Theaterspektakel mit Zirkuselementen und Live-Musik, das zum Staunen einlädt. Auch der beliebte Familienklassiker DER SATANARCHÄOLÜGENIALKOHÖLLISCHE WUNSCHPUNSCH ist endlich auf der großen Bühne zu sehen! Kater Maurizio und Rabe Jakob setzten alles daran, um die bösen Kräfte noch vor Mitternacht an Silvester aufzuhalten. Die perfekte Unterhaltung zum Jahreswechsel!
Und am 27. Dezember ist für Groß und Klein was geboten: Am Vormittag zeigen wir FIESTA, die stürmische Geschichte von Nono und seinen Freund*innen für alle ab 8 Jahren.
Am Abend ANTIGONES VERMÄCHTNIS für alle ab 15 Jahren. Die Neuerzählung des antiken Mythos erzählt die Geschichte von Ismene, die im Schatten ihrer großen Schwester Antigone steht und ihren eigenen Weg sucht.

WAZN T**Z? So, 22.12., 16:00 · Mo, 23.12., 11:00 · Mi, 25.12., 16:00 · Do, 26.12., 16:00
DER SATANARCHÄOLÜGENIALKOHÖLLISCHE WUNSCHPUNCH Di, 17.12., 14:00 · Sa, 21.12., 11:00 · So, 29.12., 16:00 · Mo, 30.12., 11:00 · Di, 31.12., 17:00
FIESTA Fr, 27.12., 10:00
ANTIGONES VERMÄCHTNIS Fr, 27.12., 19:00

Alle Infos und Tickets gibt's auf unserer Website: https://www.parkaue.de/theaterzauber/

📷 David Baltzer, Sinje Hasheider

Wir gratulieren Zehra Sönmez zum 1. Berliner Stückepreis für junges Publikum! Ausgezeichnet wurde sie für ihr Jugendstüc...
13/12/2024

Wir gratulieren Zehra Sönmez zum 1. Berliner Stückepreis für junges Publikum! Ausgezeichnet wurde sie für ihr Jugendstück 16 GB: TISCHTENNISPLATTENPOLITIK für ein Publikum ab 14 Jahren.

In der Jurybegründung heißt es: „Zehra Sönmez’ Stück besticht durch eine exzellente sprachliche und formale Gestaltung, die tiefgreifend berührt und nachhaltig beeindruckt. Kraftvoll und präzise schmettert sie ihre durchdringenden Worte ins Publikum.“ Die junge Perspektive hebt dazu hervor: „In vielen Details und oft auch sehr emotional wird Einblick in die Lebensrealität der Figuren gegeben. Auch wenn man nicht selbst von Rassismus betroffen ist, kann man sich als Zuschauer*in eine eigene Meinung bilden, unabhängig von der Meinung des eigenen Umfelds und sich selbst kritisch hinterfragen.“

Die Jury bestand aus den Nominierungsjuror*innen – den Autor*innen und Regisseur*innen Antigone Akgün, Reihaneh Youzbashi Dizaji und Sergej Gößner – der Autorin und leitende Dramaturgin des Theaters an der Parkaue Matin Soofipour Omam sowie als junge Perspektive Milena Emili Ignatevosyan und Martha Heinze aus dem Dramaclub des Theaters an der Parkaue.

Der neue Berliner Stückepreis für junges Publikum zur Förderung des Kinder- und Jugendtheaters löst den bisherigen Brüder-Grimm-Preisdes Landes Berlin ab. Mit dem Stückepreis soll gezielt Gegenwartsdramatik gefördert werden, die nach neuen Narrativen sucht. Gesucht werden Stücke, die sich mit Lebensrealitäten junger Menschen in einer diversen Stadtgesellschaft beschäftigen, die sich durch Multiperspektivität auszeichnen und die drängenden Fragen einer jungen Generation ernst nehmen. Der Berliner Stückepreis für junges Publikum ist ein Preis des Landes Berlin und wird im Auftrag der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt alle zwei Jahre vom Theater an der Parkaue ausgelobt.

Die Auszeichnung ist verbunden mit einer Uraufführung von 16 GB: TISCHTENNISPLATTENPOLITIK in der kommenden Spielzeit am Theater an der Parkaue und einem Preisgeld von 10.000 €. Den Preis überreichte Sarah Wedl-Wilson, Staatssekretärin für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Berliner Kinder- und Jugendtheater nur zum Teil gerettet Am vergangenen Freitag (06.12.) wurde in der Presse bekannt, da...
11/12/2024

Berliner Kinder- und Jugendtheater nur zum Teil gerettet

Am vergangenen Freitag (06.12.) wurde in der Presse bekannt, dass die geplanten Kürzungen von 800.000 € für unser Theater zurückgenommen werden sollen. Darüber sind wir sehr erleichtert – doch zugleich wissen wir, dass andere Kinder- und Jugendtheater oder Partner*innen im Kultur-, Sozial- und Bildungsbereich noch immer vor der Frage stehen, wie es für sie weitergeht. Und auch für unser Theater rechnen wir weiterhin mit einem geringeren Etat für 2025 und zusätzlichen Einschränkungen ab 2026.

Deshalb: Wir bleiben weiter aktiv – bleibt das mit uns, ! Ein großes Danke an alle, die uns in den letzten Wochen ihre Solidarität gezeigt haben.

Zehra Sönmez kraftvoller Text 16GB: TISCHTENNISPLATTENPOLITIK für alle ab 16 Jahren erschafft einen Assoziationsraum, in...
10/12/2024

Zehra Sönmez kraftvoller Text 16GB: TISCHTENNISPLATTENPOLITIK für alle ab 16 Jahren erschafft einen Assoziationsraum, in dem immer neue Blicke auf (post)migrantische Geschichten geworfen werden, die bis heute wenig Würdigung finden. Mit direktem Ton arbeitet sie sich an der Frage nach Zugehörigkeit, Identität und vorherrschenden Narrativen der sogenannten Mehrheitsgesellschaft ab und hält dem einen Spiegel vor. Weiche Hände schreiben, lesen, malen und vergleichen die Nummer auf ihrem Ticket mit denen der Sessel im Publikumssaal. Raue Hände bauen Hausfassaden, arbeiten in Bergwerken, schuften. Raue Hände wissen auch, worum es im Theater geht: Nicht um sie. Wer ist das deutsche „Wir"? Und wer ist Teil davon? Diese Strukturkritik wird ausgehandelt auf der Tischtennisplatte. Auf dieser Platte wird gefeiert, gelacht, geweint und diskutiert. Und hier wird gearbeitet. Mit rauen Händen.

PREISVERLEIHUNG BERLINER STÜCKEPREIS FÜR JUNGES PUBLIKUM
Freitag, 13.12.
💬 Szenische Lesungen und Autor*innengespräche: 15:00 und 18:30
🗯️ Foyer Talks mit Key Note von Azadeh Sharifi und Vernetzungsmöglichkeiten: 16:45
🎉 Feierliche Preisverleihung: 20:00

Szenische Lesung 16GB: TISCHTENNISPLATTENPOLITIK und Gespräch mit Zehra Sönmez: 18:30

Mehr Infos zur Veranstaltung, den Nominierten und ihren Texten sowie Tickets gibt’s auf unserer Website: https://www.parkaue.de/spielplan/a-z/preisverleihung-berliner-stueckepreis/

Zehra Sönmez ist Künstlerin, Autorin und Dramaturgin. Sie studiert Kunst, Germanistik und Bildungswissenschaft an der Technischen Universität Dortmund und parallel Design und Kommunikationsdesign an der FH Dortmund. Seit 2022 ist sie in verschiedenen Bereichen am Schauspiel Dortmund tätig, wo sie unter anderem bei Hannah Saar in der Dramaturgie hospitierte. 2023 arbeitete sie als Dramaturgin und Autorin im Abschlussstück von Melanie Geldner an der Folkwang Universität der Künste mit. Zuletzt unterstützte sie Emel Aydoğdu als Regiehospitantin im Studio Я am Maxim Gorki Theater Berlin.

📷 Dominika Ryjak

Adresse

Parkaue 29
Berlin
10367

Öffnungszeiten

Montag 13:00 - 17:00
Dienstag 13:00 - 17:00
Mittwoch 13:00 - 17:00
Donnerstag 13:00 - 17:00
Freitag 13:00 - 17:00

Telefon

+493055775252

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Theater an der Parkaue - Junges Staatstheater Berlin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Theater an der Parkaue - Junges Staatstheater Berlin senden:

Videos

Teilen

Kategorie

Our Story

Das THEATER AN DER PARKAUE - Junges Staatstheater Berlin bietet seit seiner Eröffnung 1950 Kindern und Jugendlichen, Schulen, Familien und Besucher*innen jeden Alters auf drei Bühnen sowie in seiner kunstvermittelnden Arbeit Raum für Erstbegegnung sowie immer wieder neue Berührungspunkte mit Theater in seinen vielfältigen Formen.

Von assoziativen Performances bis zu detailgenauen Inszenierungen, von Klassikern bis zur zeitgenössischen Dramatik, vom Labor bis zum Gesellschaftsspiel – die Parkaue ermöglicht als Ort des gemeinsamen Erkundens und Experimentierens unterschiedliche Blickwinkel und lädt dazu ein, die Vielfalt von Ästhetik und Vermittlung sowie Kunst als eigene Erfahrungswelt zu entdecken.

Unter der Leitung von Intendant Kay Wuschek (bis 2019), Oberspielleiter Sascha Bunge (bis 2015) und der Chefdramaturgin Karola Marsch ist der Standort PARKAUE seit 2005 zum Zentrum künstlerischer Vielfalt für Kinder und Jugendliche geworden und trägt seitdem den Namen THEATER AN DER PARKAUE Junges Staatstheater Berlin. Mit seinen Inszenierungen, Kunstvermittlungsprojekten und Festivals gilt es als feste Größe in der nationalen wie internationalen Kinder-und Jugendtheaterszene.

Zwischen 2014 und 2023 wird das Haus komplett saniert. Ursprünglich als eine zusammenhängende Baumaßnahme geplant, wird das Haus zwischen 2014 und 2017, sowie zwischen 2020 und 2023 nun in zwei aufwendigen Bauabschnitten modernisiert.