Clicky

Bündnis internationaler Produktionshäuser

Bündnis internationaler Produktionshäuser Das Bündnis internationaler Produktionshäuser ist ein Zusammenschluss von sieben Institutionen der

Wie gewohnt öffnen

23/12/2022
Unsere Publikation "Producing Performing Arts" ist im Alexander Verlag Berlin erschienen. Die von Katja Sonnemann initii...
22/12/2022
Producing Performing Arts - Alexander Verlag

Unsere Publikation "Producing Performing Arts" ist im Alexander Verlag Berlin erschienen. Die von Katja Sonnemann initiierte und geleitete Akademie für Performing Arts Producer hat den Anstoß zu dieser Publikation gegeben. In über 30 Essays, Gesprächen und Porträts werfen Akteur:innen in dem Feld, Produzent:innen, Journalist:innen, Künstler:innen und Kollektive Blicke in den Maschinenraum der freien darstellenden Künste – und aus ihm heraus.

Der Alexander Verlag besteht seit 1983 und ist ein unabhängiger Verlag für Theater, Film und Literatur

Am 21. Januar 2023 beginnt mit der Premiere des Dokumentarfilms „DENNOCH! – zur Lage der Freien Künste“ von Janina Möbiu...
20/12/2022
Aktuelles • Bündnis internationaler Produktionshäuser

Am 21. Januar 2023 beginnt mit der Premiere des Dokumentarfilms „DENNOCH! – zur Lage der Freien Künste“ von Janina Möbius im HAU Hebbel am Ufer in Berlin eine vom Fonds Darstellende Künste initiierte Film-Tour, die auf die Situation der freien darstellenden Künste aufmerksam macht. In Folge zeigen u.a. alle Häuser des Bündnisses den Film, jeweils gerahmt durch kulturpolitische Gespräche und den Launch der Bündnis-Publikation „Producing Performing Arts“ (Alexander Verlag Berlin).
̈nste

Film-Tour des Fonds Darstellende Künste in den Häusern des Bündnisses internationaler Produktionshäuser Am 21. Januar 2023 beginnt mit der Premiere des Dokumentarfilms „DENNOCH! – zur Lage der Freien Künste“ im HAU Hebbel…

Eintauchen in "Verrückt nach Trost" ab heute am Mousonturm
15/12/2022

Eintauchen in "Verrückt nach Trost" ab heute am Mousonturm

⭐️⭐️⭐️ About the Feeling. Christmas Party im Mousonturm ⭐️⭐️⭐️
13/12/2022

⭐️⭐️⭐️ About the Feeling. Christmas Party im Mousonturm ⭐️⭐️⭐️

"we wear our wheels with pride and slap your streets with color… we said ‘bonjour’ to satan in 1820…" von Robyn Orlin he...
08/12/2022

"we wear our wheels with pride and slap your streets with color… we said ‘bonjour’ to satan in 1820…" von Robyn Orlin heute und morgen im tanzhaus nrw

Die aus Durban stammende Choreografin Robyn Orlin widmet sich in „we wear our wheels with pride and slap your streets with color… we said ‘bonjour’ to satan in 1820…“ der kolonialen Geschichte der Zulu-Rikschafahrer: Männer of colour kutschierten Weiße und deren Lasten. Acht junge südafrikanische Tänzer*innen inszenieren in traditionellen, bunten Kostümen ein Schauspiel, hinter dem sich miserable Lebensbedingungen verbergen. So würdigt Orlin den von ihr als Kind erlebten Zauber und die Kreativität der historischen Rikschafahrer*innen und zeigt zugleich deren tieferliegenden Widerstandskampf und ihr Beharren auf der eigenen Würde.

Tipp! Am 07.12. bietet Oscar Buthelezi, einer der Performer:innen des Stücks, den zweistündigen Workshop 'Afrofusion' an.

Robyn Orlin / City Theater & Dance Group: „we wear our wheels with pride and slap your streets with color… we said ‘bonjour’ to satan in 1820…“

08.12. 20:00 + 09.12. 20:00

Tickets unter tanzhaus-nrw.de


Fotos: Jérôme Séron

Toi Toi Toi She She Pop! Gleich ist Premiere im HAU Hebbel am Ufer. Koproduziert ist die neue Arbeit von Kampnagel - Int...
07/12/2022
She She Pop - Diversifizierte Mauerbetrachtung

Toi Toi Toi She She Pop! Gleich ist Premiere im HAU Hebbel am Ufer. Koproduziert ist die neue Arbeit von Kampnagel - Internationales Zentrum für schönere Künste, Mousonturm, FFT Düsseldorf, Hellerau - Europäisches Zentrum der Künste u.a.

Vor genau zehn Jahren untersuchte das West-Performance-Kollektiv She She Pop mit gleichaltrigen Ost-Frauen die Identitätsschubladen, in die man sich gegenseitig geschoben hatte. Jetzt folgt mit "Mauern" eine Fortsetzung dieser Auseinandersetzung.

::: VOICES ::: UKRAINE „Make Like a Tree“ is a representation of travels expressed in music and photography created by S...
06/12/2022
::: V O I C E S ::: UKRAINE • Bündnis internationaler Produktionshäuser

::: VOICES ::: UKRAINE „Make Like a Tree“ is a representation of travels expressed in music and photography created by Sergey Onischenko, a wanderer from Ukraine who has wandering around the world spreading his indie-folk tunes with a touch of non-conformism and Beat Generation ideas whilst exhibiting his minimalistic landscape photography along the way. Watch the videos here 👇👇👇

::: VOICES ::: UKRAINE wurde ursprünglich vor der militärischen Invasion Russlands in der Ukraine geplant. Die Idee dahinter war, ein Archiv mit den Geschichten ukrainischer Künstler:innen und Kulturschaffender zu initiieren, die mit…

„hip piece“, das neue Stück des Choreograf:innen-Duos Verena Billinger und Sebastian Schulz ist der Körpermitte gewidmet...
01/12/2022

„hip piece“, das neue Stück des Choreograf:innen-Duos Verena Billinger und Sebastian Schulz ist der Körpermitte gewidmet, dem Zentrum der Begierde und der Lust, dem Motor des Tanzes.
Ab heute zu sehen im Mousonturm in FFM.

"hip piece" tonight 8pm at Mousonturm
Come visit! 🫶
Further shows on Friday (Dec. 2nd) and Saturday (Dec. 3rd)
Tickets: https://www.mousonturm.de/events/hip-piece

Foto: Florian Krauß

☝️☝️☝️  Residenzförderung des Fonds Darstellende Künste - 5. Antragsrunde. Hier die über das Bündnis Geförderten 👇👇👇
30/11/2022
Residenzförderung • Bündnis internationaler Produktionshäuser

☝️☝️☝️ Residenzförderung des Fonds Darstellende Künste - 5. Antragsrunde. Hier die über das Bündnis Geförderten 👇👇👇

Im Rahmen des Rettungspaketes NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der -Förderprogramme des Fonds Darstellende Künste kann das Bündnis internationaler Produktionshäuser diese Initiativen mit der Vergabe von…

23/11/2022



Im Iran finden gerade beispiellose Proteste statt, getragen vom Gedanken einer feministischen Revolution. Auf etlichen Plakaten sieht man das Motto »Women. Life. Freedom.«, das aktuell zum Slogan der Bewegung geworden ist.

Von minderjährigen Schüler*innen bis hin zu Rentner*innen aus allen Bevölkerungsschichten riskieren die Menschen im Land ihr Leben, denn die Sicherheitskräfte gehen mit größter Brutalität gegen die Protestierenden vor. Was diese Menschen jetzt dringend brauchen, ist internationale Solidarität und mediale Aufmerksamkeit.

Das Migrantpolitan auf dem Kampnagel-Gelände ist ein Aktionsraum, in dem sich diasporische Künstler*innen und lokale Kün...
22/11/2022
Networking for Beginners - Kampnagel

Das Migrantpolitan auf dem Kampnagel-Gelände ist ein Aktionsraum, in dem sich diasporische Künstler*innen und lokale Künstler*innen in einen Austauschprozess begeben, gemeinsam transkulturelle Strategien entwickeln und neue ästhetische Praxen ausprobieren. Kurator Anas Aboura gibt morgen bei Migrantpolitan: Networking for Beginners einführende Informationen und nützliche Tipps für Newcomers.

Orientierungsangebot und Netzwerktreffen für Künstler*innen mit Migrationshintergrund, um sich in der komplexen Szene in Hamburg zurechtzufinden.…

Nochmals Düsseldorf: das FFT Düsseldorf zeigt heute und morgen Speech of Love: Absencëndnis
18/11/2022
Wie wahr das – noch immer – ist! | NZZ

Nochmals Düsseldorf: das FFT Düsseldorf zeigt heute und morgen Speech of Love: Absence
̈ndnis

Roland Barthes' diskursives Drama der Liebe ist auch in Zeiten von Internet-Pornografie und Hook-up-Kultur verführerisch wie eh und je.

Und heute und morgen in Düsseldorf am tanzhaus nrw: Cheered Lies.
18/11/2022

Und heute und morgen in Düsseldorf am tanzhaus nrw: Cheered Lies.

„‘Mentiras Aplaudidas‘ dreht sich um die Kraft der großen Narrative, wie sie Welt ordnen, Menschen ermächtigen. Oder eben lähmen und neo-koloniale Ausbeutung fortsetzen“, schreibt die Leipziger Volkszeitung (LVZ) über „Cheered Lies“. Nach seiner Uraufführung letzte Woche könnt ihr das Stück schon jetzt im tanzhaus nrw erleben.

Panaibra Gabriel Canda: „Cheered Lies (Mentiras aplaudidas)“

Fr 18.11. 20:00 + Sa 19.11. 20:00

Tickets unter tanzhaus-nrw.de


Foto: Tom Dachs

Don‘t you dare! Heute Premiere in Hellerau - Europäisches Zentrum der Künstëndnis
18/11/2022

Don‘t you dare! Heute Premiere in Hellerau - Europäisches Zentrum der Künste
̈ndnis

On Violence #4: Abolitionismus heute um 19 Uhr Online Vortrag mit Vanessa E. Thompson und Daniel Loick auf HAU4 vom HAU ...
17/11/2022

On Violence #4: Abolitionismus heute um 19 Uhr Online Vortrag mit Vanessa E. Thompson und Daniel Loick auf HAU4 vom HAU Hebbel am Ufer

❌ “𝐎𝐧 𝐕𝐢𝐨𝐥𝐞𝐧𝐜𝐞 #𝟒: 𝐀𝐛𝐨𝐥𝐢𝐭𝐢𝐨𝐧𝐢𝐬𝐦𝐮𝐬”
⏰ 17.11., 19:00 / HAU4, adkdw.org / Online-Vortrag mit Vanessa E. Thompson und Daniel Loick
⏰ 24.11., 19:00 / HAU1, HAU4, adkdw.org / Diskussion
📍 HAU1: Stresemannstraße 29, 10963 Berlin
💻 Digitale Bühne: www.HAU4.de
💬 Deutsch mit englischer Simultanübersetzung
🎫 Weitere Informationen und Tickets: www.hebbel-am-ufer.de

[𝘌𝘕𝘎𝘓𝘐𝘚𝘏 𝘛𝘌𝘟𝘛 𝘐𝘕 𝘛𝘏𝘌 𝘊𝘖𝘔𝘔𝘌𝘕𝘛𝘚] “Abolitionismus” bezeichnet eine theoretische, politische und soziale Bewegung, die sich für die Überwindung staatlicher Gewaltinstitutionen wie Gefängnis und Polizei einsetzt. In der Tradition der Kämpfe gegen die Versklavung Schwarzer Menschen betonen Abolitionist*innen die rassistische Geschichte staatlicher Gewaltapparate und ihre Verschränkung mit Formen kapitalistischer Ausbeutung und patriarchaler Unterdrückung. Daniel Loick spricht ausgehend von seinem Buch “Abolitionismus. Ein Reader” (Suhrkamp) in der vierten Ausgabe der Diskursreihe “On Violence” mit abolitionistischen Initiativen über die Forderung nach Abschaffung dieser Gewaltinstitutionen.

𝐇𝐢𝐧𝐰𝐞𝐢𝐬:
24.11.:Diskussion mit
Armin (),
Muhammad al-Kashef (),
Sarah (Women in Exile),
Vincent Bababoutilabo ()

📸 "Corona Iconics" gibt es z.B. beim FFT Düsseldorf 📸
15/11/2022
Ikonische Pandemiefotos | FFT Düsseldorf

📸 "Corona Iconics" gibt es z.B. beim FFT Düsseldorf 📸

Rot-weißes Flatterband an Spielplätzen und öffentlichen Sitzgelegenheiten; lange Schlangen vor Supermärkten und menschenleere Straßen. Tage-, wochen-, monatelang kursierten besonders eindrücklic

"Soiled" von Michael Turinsky hatte auf Kampnagel - Internationales Zentrum für schönere Künste Premiere, der Mousonturm...
14/11/2022

"Soiled" von Michael Turinsky hatte auf Kampnagel - Internationales Zentrum für schönere Künste Premiere, der Mousonturm hat das Stück im Rahmen der Tanzplattform Rhein-Main gezeigt. Heute und morgen ist es am HAU Hebbel am Ufer im Rahmen des NO LIMITS Festival Berlin zu erleben!

❌ Michael Turinsky: Soiled
⏰ 14.11., 20:30 + 15.11., 19:00
📍 HAU2: Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin
💬 Englische Lautsprache
🎫 Weitere Informationen und Tickets: www.hebbel-am-ufer.de

Anschließend an persönliche, mit seiner körperlichen Behinderung verbundene Erfahrungen, entwirft Michael Turinsky vor dem Hintergrund des Anthropozäns in “Soiled” eine Utopie des Menschlichen, die dem aufrechten, zivilisierten, endlos produktiven und gerade darin endlos destruktiven Körper einen bodennahen, zyklischen, pulsierenden und metabolischen Körper entgegen setzt.

➡️ TEXT IN LEICHTER SPRACHE ⬅️

Soiled heißt übersetzt schmutzig.
In der heutigen Zeit müssen Menschen viel leisten.
Sie wollen viel erreichen.
Dabei nehmen sie keine Rücksicht auf die Erde und die Umwelt.
Und sie nehmen keine Rücksicht auf ihren eigenen Körper.
Wie könnte ein Zusammen·leben statt·dessen aussehen?
Und wie könnte ein anderer Umgang mit dem eigenen Körper aussehen?
In Kontakt mit dem Erd·boden.
Mit Wasser. Mit der Natur.
Voller Lust.
Wie können wir uns selbst heilen?
Und so zu einer neuen Gemeinschaft finden?

📸 © Loizenbauer

IMPACT22 bei PACT Zollverein
11/11/2022

IMPACT22 bei PACT Zollverein

Morgen beginnt bei PACT Zollverein IMPACT22 – LOCAL FABRICS ›On Practices of Emergence‹ mit einem Vortrag von Boris Siev...
08/11/2022

Morgen beginnt bei PACT Zollverein IMPACT22 – LOCAL FABRICS ›On Practices of Emergence‹ mit einem Vortrag von Boris Sieverts.

»Sieverts erforscht Orte, die der stadtplanerischen Kontrolle abhandengekommen sind, Orte, die wir als hässlich empfinden, Orte, vor denen wir uns vielleicht sogar fürchten. Sein Ziel? Es geht um die Poesie dieser ›Terra incognita‹.« – kultur.west

Boris Sieverts führt seit 1997 mit seinem ›Büro für Städtereisen‹ durch die Grauzonen urbaner Ballungsräume: dabei verknüpft er scheinbar disparate Umgebungen und entwickelt mit den Spaziergänger:innen ungewöhnliche Visionen für städtische Landschaften. Im Vortrag gibt Boris Sieverts Einblicke in seine Arbeitspraxis zwischen Aktivismus und Stadtführung.

Die Lecture findet im Rahmen des Symposiums IMPACT22 – LOCAL FABRICS On Practices of Emergence statt.

Mehr Infos unter: https://pact-zollverein.de/programm/begehen-und-eingreifen-begehen-als-eingreifen
In englischer Sprache.
Der Eintritt ist kostenlos.
Anmeldungen zum Vortrag bitte unter: [email protected]

///

Courtesy of his ›Bureau for City Breaks‹, Boris Sieverts has been offering guided tours through the grey areas of our conurbations for locals and tourists alike since 1997. He uses sophisticated spatial sequencing to establish scenic connections for environments otherwise considered disparate in the extreme, and develops visions and close readings of the explored areas. In his lecture Boris Sieverts reports on his work as a guide and activist.

The lecture takes place as part of IMPACT22 – LOCAL FABRICS On Practices of Emergence.
More info: https://pact-zollverein.de/en/programme/inspecting-and-intervening-inspecting-intervening

In English
Free admission
Please register for the lecture at: [email protected]

"Drunter und drüber" von Keren Levi ist ein Angebot für Familien, Kitas und Grundschulen und wird in der Spielzeit 2022/...
07/11/2022
Drunter und Drüber | FFT Düsseldorf

"Drunter und drüber" von Keren Levi ist ein Angebot für Familien, Kitas und Grundschulen und wird in der Spielzeit 2022/23 regelmäßig am FFT Düsseldorf zu sehen sein. Premiere ist am 8.11. um 10 Uhr!

Drunter und drüber ist eine Geschichte über Freundschaft und die Kraft der Fantasie. Bei einer Kissenschlacht entdecken zwei Freundinnen eine Schatzkarte. Diese führt sie in eine fantasievolle Welt

🚌 Shuttle B-DD-B zu Villa Massimo zu Gast in HELLERAU Mit Unsuk Chin, Hanna Hartman, und Andrej Koroliov mit Ensemble LU...
05/11/2022

🚌 Shuttle B-DD-B zu Villa Massimo zu Gast in HELLERAU Mit Unsuk Chin, Hanna Hartman, und Andrej Koroliov mit Ensemble LU im Rahmen des 4:3-Festivals für neue Kammermusik in Hellerau - Europäisches Zentrum der Künste 🚌

Aufgepasst! Wir haben großartige News für alle Berliner:innen unter euch!
Wer gern beim Konzert mit der Akademie Villa Massimo, Unsuk Chin, Hanna Hartman, und Andrej Koroliov mit dem Ensemble LUX:NM im Festspielhaus Hellerau bei Dresden dabei sein will, kann ganz bequem einen KOSTENLOSEN Shuttle von Berlin nach Dresden und zurück nutzen! 🚌

Alle Infos dazu:

Abfahrt: Samstag, 5.11.2022 um 14:45 Uhr
Abfahrtsort : Hauptbahnhof Europaplatz Invalidenstr./Busparkplatz
Ankunft: um 17:40 Uhr in Hellerau (Karl-Liebknecht-Straße 56, 01109 Dresden )

Rückfahrt: ca. 21:30 Uhr von Hellerau, Dresden nach Berlin-Hauptbahnhof
Ankunft: Berlin Hauptbahnhof Europaplatz um 00:30 Uhr (Invalidenstr./Busparkplatz)

Hier gehts zur Anmeldung vom Bus-Shuttle >>> bit.ly/BusShuttleDresdenBerlin

Infos zur Veranstaltung >>> www.hellerau.org/villa-massimo

Tickets zur Veranstaltung >>> bit.ly/VillaMassimo

👻👻👻 Don‘t miss the Nature Theater of Oklahoma at HAU Hebbel am Ufer 👻👻👻
03/11/2022

👻👻👻 Don‘t miss the Nature Theater of Oklahoma at HAU Hebbel am Ufer 👻👻👻

Nature Theater is back in Berlin this week at HAU Hebbel am Ufer with Burt Turrido. This opera has everything: love, death, ghosts, country music, a narwhal... plus we'd just love to see you again. November 3-5 -- don't miss it! (photo: Jessica Schäfer)

Vom 3. - 6.11. findet in Hellerau - Europäisches Zentrum der Künste Festival für neue Kammermusik "4:3 Kammer Musik Neu"...
02/11/2022
4:3 Kammer Musik Neu - HELLERAU

Vom 3. - 6.11. findet in Hellerau - Europäisches Zentrum der Künste Festival für neue Kammermusik "4:3 Kammer Musik Neu" statt, gefördert im Rahmen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser. Programm Link unten.

Im Zentrum von 4:3, dem Festival für neue Kammermusik in HELLERAU, stehen jährlich im November experimentelle und zeitgenössische Musik, die sich Verhältnissen und Konstellationen von Räumen widmet. Mit Ensemble Decoder, Ensemble Modern u.a. standen bisher Uraufführungen und Adaptionen z.B. vo...

29/10/2022

🤩 Heute und morgen zeigt das Dance On Ensemble am tanzhaus nrw eine Auswahl von Lucinda Childs‘ frühen Werken. Nicht verpassen!

In der dritten Ausgabe der HAU Hebbel am Ufer-Diskursreihe “On Violence ” spricht Maurizio Lazzarato heute um 19 Uhr im ...
28/10/2022
On Violence

In der dritten Ausgabe der HAU Hebbel am Ufer-Diskursreihe “On Violence ” spricht Maurizio Lazzarato heute um 19 Uhr im HAU1 über die permanente Kontinuität kriegerischer Gewalt und ihre jüngsten Ausformungen. Auch um Livestream auf HAU4.

#3: Maurizio Lazzarato: Wars and Capital

⏱⏱⏱ Countdown: Bewerbungsschluss für die Teilnahme an der Akademie für Performing Arts Producer ist der 31. Oktober. Die...
27/10/2022
Akademie für Performing Arts Producer #6 – Open Call • Bündnis internationaler Produktionshäuser

⏱⏱⏱ Countdown: Bewerbungsschluss für die Teilnahme an der Akademie für Performing Arts Producer ist der 31. Oktober. Die drei Module finden in Frankfurt beim Künstler*innenhaus Mousonturm, in Essen bei PACT Zollverein und in Dresden in Hellerau - Europäisches Zentrum der Künste statt.

Nach 3 Ausgaben für Producer:innen mit Berufserfahrung, einer digitalen Alumni-Spezialausgabe und einer Ausgabe für Berufsanfänger:innen bietet das Bündnis internationaler Produktionshäuser im Jahr 2023 eine Akademie für eine gemischte Gruppe von Producer:innen mit…

Anschließend an eigene persönliche, mit seiner körperlichen Behinderung verbundene Erfahrungen der gemeinsamen, spieleri...
26/10/2022
Michael Turinsky: Soiled - Kampnagel

Anschließend an eigene persönliche, mit seiner körperlichen Behinderung verbundene Erfahrungen der gemeinsamen, spielerischen Nähe zum Boden, entwirft Michael Turinsky in einer neuen Arbeit SOILED vorm Hintergrund des Anthropozäns eine Utopie des Menschlichen, die dem aufrechten, zivilisierten geradlinig voranschreitenden, aseptischen, klar abgegrenzten, endlos produktiven und gerade darin endlos destruktiven Körper einen bodennahen, zyklischen, pulsierenden, metabolischen, permeablen, unsauberen Körper entgegen setzt und ebendiesen Körper als zutiefst menschlichen Körper behauptet - ab heute auf Kampnagel - Internationales Zentrum für schönere Künste. Koproduziert von Kampnagel Hamburg, Tanzquartier Wien, HAU Hebbel am Ufer, PACT Zollverein, Künstler*innenhaus Mousonturm und Hessisches Staatsballett im Rahmen der Tanzplattform Rhein-Main (die morgen beginnt).

Schmutzig, gelandet auf dem Erdboden und zugleich sehnsüchtig nach dem Ursprung im Wasser. Geschlüpft und schlüpfrig, Sonnenstrahlen kitzeln den Bauch. Was…

👉 Job bei Hellerau - Europäisches Zentrum der Künste 👈
25/10/2022

👉 Job bei Hellerau - Europäisches Zentrum der Künste 👈

Jobangebot! 👉 Wir suchen zum 01.04.2023 eine:n Referent:in Kommunikation/Online (m/w/d) – Vollzeit.
Wir freuen uns auf eure Bewerbungen bis zum 13.11.2022.
http://bit.ly/job-in-hellerau

PACT Zollverein to read. Now available 👉👉👉
24/10/2022

PACT Zollverein to read. Now available 👉👉👉

In this text, the internationally renowned choreographer Meg Stuart outlines an idea, a ›Mystery School‹ for dance, based on her own artistic understanding and practice. opening it up for other artists.

PACT Zollverein seeks to address the urgent issues of our present moment, and is publishing the ›Radical Proximity‹ book series in celebration of its 20-year anniversary. The series features long-standing collaborators of PACT and inspiring new voices who work at the intersections of performing arts, science, technology, and contemporary art, interviewed and accompanied by Esther Boldt.

›Towards Collaborations‹, volume two of the series, addresses practices of togetherness, collaboration, and co-presence that challenge the imagination and foster trust with an essay by Meg Stuart and interviews with Bernd Scherer, Sophie De Somere, Barbara Raes, and Gesa Ziemer, as well as a zine by Abdul Dube.

Now available in book stores and in the PACT shop!
https://tickets.pact-zollverein.de/app.php?view=product&id=10

Ed. Esther Boldt and PACT Zollverein with Katharina Burkhardt and Ann-Charlotte Günzel, German/English, Softcover, 16,8 × 23,4 cm, each volume 144 pages, numerous colour illustrations, each volume € 18, all 3 books € 40.

Adresse

C/o Hebbel Am Ufer, StresemannStr. 29
Berlin
10963

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Bündnis internationaler Produktionshäuser erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Bündnis internationaler Produktionshäuser senden:

Videos

Kategorie

Kunst & Unterhaltung in der Nähe


Andere Theater in Berlin

Alles Anzeigen

Bemerkungen

Cool Down! Checkt das ganze Programm von Claiming Common Spaces IV: Cool Down (01. - 07.09.) – Ein Festival an den planetaren Grenzen mit unserem Timetable zum Download aus! Freitag geht's los. Wir sind vorbereitet und freuen uns auf euch!💙💡

hellerau.org/cool-down
Bündnis internationaler Produktionshäuser
Und wer tanzt mit uns, auf nacktem Beton?👣
Am 08./09.07. präsentiert Lea Moro die Tanzperformance ”Ohren sehen“ für die ganze Familie in HELLERAU. 👀👂

Der warme Asphalt – das Make-Up der Stadt – pocht und vibriert. Du ertastest modrigen Erdboden, riechst farbigen Rauch und verbindest dich mit den Bewegungen der Wassermoleküle in der Luft. Wer spricht da aus den Verzweigungen der Kanalisation? Wieso erzittert die Luft? Und wer tanzt mit uns, auf nacktem Beton? „Ohren sehen“ ist ein Tanzstück für junges Publikum ab 8 Jahren und alle Generationen. Auf einer vielstimmigen Audio-Reise aus dem Theater hinaus begegnet das Publikum einer Reihe von Lebewesen, die für sich selbst sprechen. ✨

Hellerau.org/ohren-sehen
Das ganze Festivalprogramm findet ihr auf Hellerau.org/cool-down.🥶💙

Bündnis internationaler Produktionshäuser
„Patterns o Soil“ am 06./08./09.07. im Kulturgarten in HELLERAU.🌱
Ausgestattet mit einem Stethoskop und geologischen Vermessungsinstrumenten untersucht die Gruppe Patterns of Paradyze innerhalb ihrer performativen Recherche den Boden rund um das Festspielhaus. Begleitet von ihrem Roboter Scotti erzählen sie die Geschichten des Bodens und stellen Fragen nach seiner Vergangenheit, Zukunft und transkontinentalen Beziehungen. ⏳

Tickets: hellerau.org/patterns-of-soil

Das ganze Festivalprogramm: hellerau.org/cool-down.🥶💙

Bündnis internationaler Produktionshäuser
www.claimingcommonspaces.de
Das war der letzte Tag von Claiming Common Spaces IV – Cool Down in Essen. Mit multimedialem Dokumentartheater, interaktiven Installationen, Performances, Panels und Workshops stellt das künstlerische Programm der vierten Festivalausgabe unseren Umgang mit dem Planeten Erde ins Zentrum.

Michael Turinsky lud in seinem Workshop ein, aus der Perspektive ›Crip time, soil times and the urgency of regenerative pacing‹ auf das Thema zu blicken.

Über den Tag waren außerdem weiterhin die installativen Arbeiten zu sehen und erleben: Mittels VR-Brille eintauchen in die 360° Filmscreenings GOLD & COAL und WATER & COLTAN von Daniel Kötter und einen Einblick in die politischen, sozialen und ökologischen Folgen des Berg- und Tagebaus bekommen.

Mitspieler:in werden bei ›Table Animals‹ von Vlatka Horvat und Tim Etchells und abwechselnd eine Reihe von Tierfiguren auf einem kleinen Tisch anordnen und neu arrangieren.

Verweilen bei ›Soft Constructions‹ – weiche Baustelle, Kunstwerk, Sitzskulptur und Szenographie – von Mascha Fehse.
Valentina Karga, Licia Soldavini.

Zum Abschluss des Festivals erforscht Hendrik Weber aka Pantha Du Prince und Ensemble mit kontemplativen Klängen beim Konzert ›429 Hz Formen von Stille‹ eine tiefe Verbindung des Menschen zur Natur.

Vielen Dank an alle, die bei PACT dabei waren – als Künstler:in, Speaker und Publikum! Weiter geht es am 1.7. in Hellerau - Europäisches Zentrum der Künste. Sehen wir uns dort? Das ganze Programm findet ihr hier: claimingcommonspaces.de

›Claiming Common Spaces IV: Cool Down‹ wird gefördert im Rahmen des Bündnis internationaler Produktionshäuser von der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien.

Photos: Dirk Rose
In „To See Climate (Change)” am 06.07. suchen Romuald Krężel, René Alejandro Huari Mateus nach Möglichkeiten, das Unsichtbare – das Klima und seine Veränderungen – mit performativen Mitteln sichtbar zu machen. 🌍⚡

Tickets: hellerau.org/to-see-climate-change

Das ganze Festivalprogramm: hellerau.org/cool-down.🥶💙

Bündnis internationaler Produktionshäuser
www.claimingcommonspaces.de
Können wir unsere Beziehungen zu den Dingen radikal transformieren? Was hieße das – politisch und poetisch, down to earth?

Mit der „home made climate conference“ am 03.07. schafft GASTSTUBE° ein performatives Forum, um die Klimakatastrophen in greifbare Nähe zu bringen. Wie können wir uns als Individuen dieser globalen Herausforderung stellen und uns kollektiv und konstruktiv empören? Wie das nötige Vergnügen finden, um die Probleme zu bewältigen? Die Klimakrise fordert uns ultimativ zum Neuerfinden von Leben und Wirtschaften und zu neuen Werten auf. GASTSTUBE° fragt, ob das Spaß machen kann. Und entwickelt künstlerische Techniken für den Hausgebrauch. 🌍👫👬

Tickets: hellerau.org/climate-conference

Das ganze Festivalprogramm: hellerau.org/cool-down.💙🥶

Bündnis internationaler Produktionshäuser
www.claimingcommonspaces.de
🌱🏝️ „Occupying Eden“! Anima(l)[us]/Rosalind Masson zeigt eine Multi-Spezies-Durational-Performance, in der nach und nach ein imaginäres ökologisches Paradies entsteht. 01./02.07. 🌱🏝️

Geführte somatische Sitzungen laden das Publikum ein, sich mit den Pflanzen über ihre Sinne zu verbinden und stimmen auf die Aufführung der von Pflanzen inspirierten Choreografie ein. Eine Form des vegetativen Voguing, die die nicht-binäre und wechselseitige Natur unserer photosynthetisierenden Verbündeten feiert. 🌺

Tickets: hellerau.org/occupying-eden
Das ganze Festivalprogramm: hellerau.org/cool-down. 🥶💙

Bündnis internationaler Produktionshäuser
www.claimingcommonspaces.de
Da pfeift ein scharfer Wind auf der Bühne beim Tanzstück „UMWELT“ von Cie. Maguy Marin am 01./02.07. in HELLERAU.🌍
Die französischen Choreografin zeigt auf unpathetische, aber umsoeindringlichere Art zeigt, wie sehr die Zeit drängt – heute mehr denn je. ⏱️

Tickets: hellerau.org/umwelt
Das ganze Festivalprogramm: hellerau.org/cool-down.🥶💙

Bündnis internationaler Produktionshäuser
www.claimingcommonspaces.de
COOL DOWN bei PACT! 🌍 Es geht los mit dem Festivalprogramm der vierten Ausgabe von ›Claiming Common Spaces‹. Wie können wir die Zukunft für alle nachhaltiger und lebenswerter gestalten?
Gemeinsam mit Hellerau - Europäisches Zentrum der Künste in Dresden rücken wir unseren Umgang mit dem Planeten Erde ins Zentrum und setzen mit vielfältigen künstlerischen Arbeiten, Vorträgen, Workshops und Diskursformaten Impulse für notwendige Handlungsfelder und Zukunftsentwürfe.

Claiming Common Spaces IV – Cool Down
Das gesamte Programm bei PACT (bis 26.6.) und Hellerau (1. – 9.7.) gibt es über www.claimingcommonspaces.de

›Claiming Common Spaces‹ wird als häuserübergreifendes Gemeinschaftsprojekt des Bündnis internationaler Produktionshäuser realisiert.

ENGLISH

COOL DOWN at PACT! 🌍 The climate crisis calls for radical rethinking and action – both in the social and the political field.

The fourth edition of ›Claiming Common Spaces‹ – a festival series initiated by the Alliance of International Production Houses – is simultaneously a festival, thematic platform and work meeting. Under the motto ›Cool Down‹, it focuses on our interaction with planet Earth. It takes place this year from June 20–26 at PACT Zollverein in Essen and from July 1–9 at HELLERAU – European Centre for the Arts in Dresden. With a series of dance and theatre productions, installations, participatory performances, panels, and interactive workshops, ›Claiming Common Spaces IV: Cool Down‹ invites contributors and visitors alike to reflect, participate, act and engage aesthetically with the challenges of today.

Find the full programme in Essen and Dresden here: www.claimingcommonspaces.de

The festival ›Claiming Common Spaces‹ is a format of the Alliance of International Production Houses.
Hinter jeder brennenden Kerze steht eine Geschichte.
Beim Festivalauftakt am 01.07. präsentiert Abigal Conway „The Candle Project“.🕯️

In einer flüchtigen Welt, die wenig Raum fürs Zuhören bietet, schafft „The Candle Project“ einen Raum für Kontemplation, Verbindung und Regeneration. Die Künstlerin Abigail Conway, die 2019 mit dem Projekt „Home Sweet Home“ in HELLERAU zu Gast war, lädt das Publikum dazu ein, gemeinsam Bienenwachskerzen herzustellen und mit Wünschen für die Zukunft zu versehen. 🐝

Am 08.07. werden alle Kerzen in einer feierlichen Zeremonie, begleitet von Dresdner Chören, gemeinsam entzündet. Im Abbrennen werden die eingegossenen Botschaften wieder sichtbar und können geteilt und mitgenommen werden.

Termine:
Fr 01.07. 18:00 – 22:00 Uhr
Sa 02.07. 17:15 – 22:00 Uhr
So 03.07. 16:15 – 19:15 Uhr
Mi 06.07. 18:00 – 21:45 Uhr

Tickets: hellerau.org/the-candle-project
Das ganze Festivalprogramm: hellerau.org/cool-down.🥶💙

Bündnis internationaler Produktionshäuser
www.claimingcommonspaces.de
Cool down in HELLERAU! Vom 26.06.–09.07. präsentieren wir gemeinsam mit PACT Zollverein „Claiming Common Spaces IV: Cool Down”, ein Festival an den planetaren Grenzen mit Tanz, Performances, Diskurs & Versammlung.💙🌿
Das Festival findet in diesem Jahr vom 20. – 26.06. bei PACT Zollverein in Essen und vom 01. – 09.07. in HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste in Dresden statt.

Wie stehst du zur Klimakrise? Was können wir tun?
Mit Tanz- und Theaterproduktionen, Installationen, partizipativen Performances, Panels und interaktiven Werkstätten lädt das künstlerische Programm von „Claiming Common Spaces IV: Cool Down“ ein zu Reflexion, Beteiligung, Aktion und ästhetischer Auseinandersetzung mit den Herausforderungen, vor die uns die gegenwärtige Situation stellt. Sinnliche, körperlich wie emotional aktivierende Erfahrungsräume und Diskurse sollen dazu anregen, über ein neues Miteinander nachzudenken, Handlungsoptionen und Kompetenzen zu erweitern, die Potenziale der Kunst auszureizen und eine Haltung zur Klimakrise einzunehmen.🥶

Das ganze Festivalprogramm und Tickets: hellerau.org/cool-down.

Bündnis internationaler Produktionshäuser
www.claimingcommonspaces.de
Im Juni geht unsere gemeinschaftliche Reihe aus dem Bündnis internationaler Produktionshäuser in die nächste Runde. 🥳
🥶 Ab jetzt könnt ihr Tickets für Claiming Common Spaces IV: Cool Down ergattern! Vom 20.06. – 09.07. präsentieren Künstler.innen in HELLERAU und PACT Zollverein Tanz, Performances, Diskurs & Versammlung an den planetaren Grenzen.🌍🌱
Bündnis internationaler Produktionshäuser

Tipp für Tickets für das Programm in HELLERAU!💙

Tickets erhaltet ihr in unserem Onlineshop, im Besucherzentrum und an der Abendkasse.

Ticketaktion Doppelpack*
Beim Kauf eines Tickets für eine Veranstaltung von „Cool Down“ kann ein weiteres Ticket zum halben Preis erworben werden

Vier für Drei Vier*
Tickets kaufen, drei Karten zahlen.

*buchbar nur im Besucherzentrum HELLERAU.

claimingcommonspaces.de
x

Andere Theater in Berlin (alles anzeigen)

HAU Hebbel am Ufer BKA-Theater Mehringhof-Theater The Wild Bunch - Junges Theater aus Berlin Pantomime Bastian Theater Anu Wintergarten Berlin Komische Oper Berlin Theater Salpuri Agneslove12 Berliner Staatsoper Staatsoper Berlin Deutsche Staatsoper Berlin Ópera Estatal de Berlin DO-Theatre