Fokus: Architektur #3: Rebuilding of Warsaw
Fokus: Architektur #3: Rebuilding of Warsaw
Tag des polnischen Auslandsdienstes
Der polnische Außenminister Zbigniew Rau zum Unabhängigkeitstag
Von "Flugasche" über "Pawels Briefe" bis Artur Lanz: Autorenlesung mit Monika Maron
Von "Flugasche" über "Pawels Briefe" bis Artur Lanz: Autorenlesung mit Monika Maron
Museum "Pałac Herbsta" in Łódź – Ort der Bildung
Museum "Herbst-Palast" / Film 5
Das Muzeum Pałac Herbsta in Łódź zeigt in einem historischen Gebäude die Geschichte der Familie Scheibler-Herbst. Aber nicht nur das: Sie ist gleichzeitig auch ein Ort der Bildung und Wissensvermittlung. 👇
>> www.palac-herbsta.org.pl
Museum "Pałac Herbsta" in Łódź – Industriemetropole im 19. Jh.
Museum "Herbst-Palast" / Film 4
Das Muzeum Pałac Herbsta in Łódź zeigt in einem historischen Gebäude die Geschichte der Familie Scheibler-Herbst. Aber nicht nur das: Sie dokumentiert gleichzeitig auch das Leben in der Fabrikstadt Łódź, einer aufblühenden Industriemetropole im 19. Jahrhundert. 👇
>> www.palac-herbsta.org.pl
Museum "Pałac Herbsta" in Łódź – Niedrigschwelligkeit
Museum "Herbst-Palast" / Film 3
Das Muzeum Pałac Herbsta in Łódź zeigt in einem historischen Gebäude die Geschichte der Familie Scheibler-Herbst. Aber nicht nur das: Sie präsentiert ihre Schätze auch mit speziell für Sehbehinderte aufbereiteten Mitteln, um die die Ausstellung so niedrigschwellig wie möglich zu gestalten. 👇
>> www.palac-herbsta.org.pl
Museum "Pałac Herbsta" in Łódź – Gemälde
Museum "Herbst-Palast" / Film 2
Das @Muzeum Pałac Herbsta in @Łódź zeigt in einem historischen Gebäude die Geschichte der Familie Scheibler-Herbst. Aber nicht nur das: Sie präsentiert gleichzeitig auch eine Auswahl von Gemälden renommierter Künstler und ist damit ein exquisites Kunstmuseum. 👇
>> www.palac-herbsta.org.pl
Museum "Pałac Herbsta" in Łódź - Interieur
Museum "Herbst-Palast" / Film 1
Das Muzeum Pałac Herbsta in Łódź zeigt in einem historischen Gebäude die Geschichte der Familie Scheibler-Herbst. Aber nicht nur das: Sie präsentiert gleichzeitig auch das originalgretreu restaurierte Interieur einer Fabrikanten-Villa im 19. Jh. 👇
>> www.palac-herbsta.org.pl
filmPOLSKA 2020: Jury Entscheidungen + Statements (Marjorie Bendeck, Oliver Spatz und Barbara Wurm )
filmPOLSKA 2020: Jury Entscheidungen + Statements (Marjorie Bendeck, Oliver Spatz und Barbara Wurm )
Der Preis geht an den Film MONUMENT von Jagoda Szelc
Ein Trip der besonderen Art ist dieser düster-groteske Psychothriller. Generation Praktikum goes Tourismus-Hotel. Zwanzig Kids, mit den Namensschildern Paweł (die Jungs) und Ania (die Mädchen) werden initiiert. Einer springt ab, am Ende wird er als einziger mit dem Leben davonkommen. Unter der Führung einer strengen Managerin zahlen die Jugendlichen nicht nur Lehrgeld, sondern auch Fährgeld … 2 Złoty … für die Überfahrt … ins selbstgewählte (?) Jenseits.
In einer faszinierend ruinösen Location, die Normalsterbliche für Hochzeiten nützen, entfaltet Jagoda Szelc im Untergrund sukzessive Szenarien des Genrefilms: Vignetten von filigraner Psychologie, Miniaturen obsessiver wie repressiver Natur. Sie führt dabei nicht nur sämtliche Figuren ihres Ensembles an den Abgrund, sondern stochert mutig in größeren gesellschaftlichen und historischen Kontexten.
Entlang von Schlüsselszenen der Filmgeschichte aber jenseits ausgelutschter Symboliken werden wir Zeugen von Ritualen subversiven Terrors, die in einem ‚grotowski‘schen‘ Fanal enden. Ob die hungrigen Ratten im Keller oder die marodierten Kurbadewannen oder eben „das Monument“, das vom Müll befreit werden soll und doch ewig im Schlamm versinkt – es sind Bilder von beunruhigender und ungreifbarerer Gewalt, die Jagoda Szelc stilsicher, ja spielerisch inszeniert. Ein Blick hinüber ans andere Ufer, der verführt.
Lobend erwähnen wollen wir WSZYSTKO DLA MOJEJ MATKI / Everything for my Mother (2019) und MIŁOŚĆ I PUSTE SŁOWA / Love and Empty Words (2018), beide in der Regie von Małgorzata Imielska, die mit viel Sensibilität und noch mehr Mut gesellschaftlich hochrelevante Themen angeht – im ersten (fiktionalen) Fall ein System, das Vergewaltigung als gegebene Tatsache sexueller und gesellschaftlicher Beziehungen ansieht, im zweiten (dokumentarischen) jene leisen Umstürze und L
filmPOLSKA 2020: LICHTINSTALLATION "The Light of Cinema"
filmPOLSKA 2020: LICHTINSTALLATION "The Light of Cinema"
Mit Lichtinstallationen an den vier Berliner Festivalkinos – Brotfabrik, Bundesplatzkino, fsk und Wolf – setzt filmPOLSKA ein klares Zeichen der Kooperation zwischen der deutschen und der polnischen Kinolandschaft bzw. -kultur. Gleichzeitig richtet das Festival mit diesem Eingriff in den öffentlichen Raum das „Licht“ auf die Spielstätten, die derzeit mit den Folgen von Covid-19 schwer zu kämpfen haben.
Sylwester Łuczak und die Gruppe D.N.K. / FILOART schaffen mit ihren Arbeiten neue Assoziationen und dekonstruieren das Bestehende. Sie verwenden verschiedene Techniken für ihre Interventionen im öffentlichen Raum, vor allem Projektionen, Licht und Ton. Mit ihren temporären Installationen erzielen sie mit Licht- und Videoprojektionen extrem plastische Effekte. Mit ihren virtuellen Szenarien erschaffen sie originelle, dynamische und interaktive Formen, die mit der Dramaturgie des Ereignisses harmonieren und gleichzeitig eine dezente Störung des vorhandenen Raums ermöglichen.
Feierlichkeiten zum 40. Gründungs-Jubiläum der Gewerkschaft „Solidarność“ im Polnisches Institut Berlin!
Karolina Breguła: filmPOLSKA-Trailer 3 (2015)
filmPOLSKA in Quarantäne / Teil 8: Karolina Breguła
Viele der großen jungen Talente, die sich in den letzten Jahren auf dem internationalen Kinomarkt behaupten konnten, sind Polinnen. Zu den seit Jahren etablierten festen Regie-Größen des polnischen Kinos wie Agnieszka Holland, Dorota Kędzierzawska oder Malgorzata Szumowska rückt die nächste Generation um Anna Zamecka, Anna Jadowska, Agnieszka Smoczyńska, Katrzyna Rosłaniec, Maria Sadowska oder Jagoda Szelc merklich auf. Sie gehören zu den Besten ihrer Zunft – dem klassischen narrativen Kino.
Andere Filmkünstler/innen erobern unsere Wahrnehmung mit einem abweichenden Ansatz, einer Melange aus Film und Kunst. Eine von denen, die sich zwischen Kino und bildender Kunst bewegen, ist Karolina Breguła. Ihre Filme bedienen sich keiner gewöhnlichen Narration. Der Betrachter muss eigenständig die Geschichten zusammenfügen und ihnen Bedeutung verleihen. Das Kinoerlebnis soll nicht nur das Unverständliche und Unbequeme thematisieren, der Zuschauer muss das Nichtverstehen und das Unbequeme am eigenen Leib erfahren.
Karolina Breguła war mit verschiedenen Filmen und Arbeiten zu Gast bei filmPOLSKA. Für unsere 10. Jubiläumsausgabe des Festivals produzierte Breguła 2015 bezaubernde, komisch-kluge Trailer.
Mehr: >> https://instytutpolski.pl/berlin/2020/05/31/filmpolska-in-quarantane
Short Waves Festival
Any short films enthusiasts out there? Short Waves Festival, an international short films festival held in Poznań, invites you to join this year's online special corona-edition prepared in cooperation with Ninateka.
7 Polish shorts have been selected for an online competition and this time the winner will not be chosen by a professional jury but... by the audience! Click on the link below and watch all competing shorts for free on Ninateka (films are available in Polish with English subtitles). Don't forget to vote on your favourite one!
Shorts on Ninateka >> https://bit.ly/3bRAki6
More info about the Festival >> http://shortwaves.pl/en/
Facebook event >> https://www.facebook.com/events/662678611219968/
Penderecki's Garden
Ein virtueller Spaziergang durch den Park, inspiriert durch das Werk von Krzysztof Penderecki? Das Adam Mickiewicz Institut / Instytut Adama Mickiewicza lüftet den Schleier und kündigt ein innovatives digitales Projekt an - Penderecki's Garden. Die Premiere ist für den 23. November geplant, den Geburtstag des Maestros. Schon jetzt könnt ihr auf der Webseite https://pendereckisgarden.pl/ einiges entdecken!
Weitere Infos auf Culture.pl >> https://culture.pl/en/article/virtual-garden-announced-to-honour-krzysztof-penderecki
#IAMInstitute #culture_pl
filmPOLSKA in Quarantäne: Krzysztof Zanussi (mit Untertiteln)
filmPOLSKA in Quarantäne: Krzysztof Zanussi (mit Untertiteln)
In der vergangenen Woche hat Star-Regisseur Krzysztof Zanussi exklusiv für unsere Reihe "filmPOLSKA in Quarantäne" einen Videoclip aufgenommen, in dem er erklärt, warum Filmfestivals und speziell filmPOLSKA so wichtig für junge Filmemacher/innen sind. Und da Zanussi nicht nur Polnisch, sondern auch viel und schnell spricht, sind wir sehr froh, euch den Clip jetzt mit deutschen Untertiteln präsentieren zu dürfen.
Video und Untertitel: La Strada Studio
100th Birthday of Karol Wojtyla (Pope John Paul II)
#JP2ForOthers / Birthday
Today marks the 💯th birth anniversary of Karol Wojtyła, later Pope John Paul II, saint of the Catholic Church. For Poland 🇵🇱, he was "our" Pope, for the world 🌍, a pilgrim of peace and freedom, an advocate of dialogue, the pope of the youth, a great admirer of culture. #JP2
filmPOLSKA in Quarantäne Teil 5 / Filmowe Podlasie Atakuje!
filmPOLSKA in Quarantäne Teil 5 / Filmowe Podlasie Atakuje!
Seit Jahren bringt das kleine lokale Polywood aus Podlachien nicht nur filmische Leckerbissen aus dem Nordosten Polens nach Berlin, sondern auch Kostproben der einheimischen Küche. Der Programmkurator Maciej Rant schreibt heute an filmPOLSKA: „In Zeiten der Pandemie gibt es wichtige, unwichtige, wichtigere und allerwichtigste Dinge. Einige unserer Lebensräume kann man dicht machen, andere nicht. Mit diesen filmische Schritten kommt ihr während des Lockdowns besser mit euch selbst und mit anderen zurecht. Das Filmkollektiv aus Podlachien grüßt Berlin!
1 / Wir schlafen zu kurz und zu selten, dabei sollten wir auf gesunden Schlaf Acht geben. Klinkt euch aus, macht euch locker und lasst euch von Musik und Imaginationskraft entführen!
https://vimeo.com/269963703
Kasia Kijek & Przemek Adamski – Tunng: ABOP (animiertes Musikvideo, 2018)
2 #ZostanWDomu bzw #BleibZuHause, schau aus dem Fenster und stell dir vor, dass auch hinter deinem Hof ein Riesenaffe umgeht – oder dass alle Menschen Affen sind.
https://vimeo.com/60234125
Marek Włodzimirow – Dziwadło / Weirdo (Dok, 2006, OmeU)
3 / In Lockdown-Zeiten kann man leicht verrückt werden, also wecke die „wilde Katze” in dir!
https://vimeo.com/315413207
Hermanos de Chamuco – Herr Barbarisch. Story About Freedom (Dok, 2009, OmeU)
4 / Erinnerungen tun uns gut, deshalb rufen wir uns einige immer wieder ins Gedächtnis – wir schließen die Augen und denken an all das Gute, was wir erlebt haben. Erinnern wir uns an Orte, Menschen, Geschmäcker und Momente, zu denen wir gerne zurückkehren würden!
https://vimeo.com/166520034
Sylwia Szkiłądź – La soupe aux fraises / Strawberry Soup (Anima, 2013, OmfrU)
5 / Die Erde holt Luft. Das Leben ist ein Prozess. Spüre die magische Kraft der Bäume!
https://youtu.be/XXJ2_71NGhI
Sebastian Łukaszuk & Ireneusz Prokopiuk – Życie drzewa / The Life of a Tree (Dok, 2018, OmeU)
6 / Rufe eine die nahestehende Person an und wünsche ihr Ge
[email protected] / Tag 6 – Kinos
Heute, am sechsten Festivaltag, stehen alle unsere treuen Partnerkinos leider leer. Jede dieser Spielstätten hat ihren eigenen Charakter, ihr eigenes Publikum und nicht zuletzt ihre/n künstlerische/n Leiter/in und Betreuer/in, der/die mit viel Liebe für die polnische Filmkunst ihre Pforten sieben Tage & Nächte lang für uns offen halten. Wir drücken die Daumen für ihr wirtschaftliches Überleben und sind zutiefst davon überzeugt, dass wir bald wieder mit polnischen Filmen bei euch zu Gast sein werden. Wir haben uns bei euch immer zu Hause gefühlt. „Danke!“ sagen wir im Speziellen unseren treuen Festival-Partnern:
Timothy Grossman / BABYLON
Jörg Fries / Zeughauskino Berlin
Ulrich Tempel / Topographie des Terrors
Milena Gregor / Arsenal - Institut für Film und Videokunst e.V.
Christian Suhren / fsk Kino
Martin Erlenmaier / Bundesplatz-Kino Berlin
Claus Löser / Brotfabrik Berlin
Izabela Plucińska / K 18
filmPOLSKA in Quarantäne / Teil 4: Filmhochschule „Krzysztof Kieślowski“ in Katowice
filmPOLSKA in Quarantäne / Teil 4: Filmhochschule „Krzysztof Kieslowski“ in Katowice / Szkoła Filmowa im. Krzysztofa Kieślowskiego Uniwersytetu Śląskiego
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in Bezug auf die Corona-Krise kann das 15. Polnische Filmfestival filmPOLSKA nicht wie geplant Ende April 2020 stattfinden. Wir verschieben das Filmfestival auf unbekannte Zeit und feiern gleichzeitig unser 15. Jubiläum (vorerst) im Internet. Wir wollen diese schweren Zeiten dafür nutzen, um gemeinsam den Blick auf die Geschichte des Festivals zu richten, einigen Gästen vom damals wieder zu begegnen und sie danach zu fragen, wie sich bei ihnen Leben und Arbeit in Zeiten der Pandemie gestalten.
_____________________________
Die Filmhochschule in Katowice / Szkoła Filmowa im. Krzysztofa Kieślowskiego Uniwersytetu Śląskiego (www.writv.us.edu.pl / www.kieslowski.pl) wurde 1978 gegründet und ist als renommierte künstlerische Kaderschmiede nicht nur in Polen, sondern auch weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannt und begehrt. Die Werke ihrer Studierenden und Absolvent(inn)en wurden und werden auf Festivals rund um den Globus gezeigt und prämiert. Zur Jubiläums-Ausgabe Nr. 15 von filmPOLSKA hatte die „filmówka“ ein umfangreiches Programm vorbereitet, die zwölf begabtesten Studierenden wären nach Berlin gekommen …
Zum illustren Kreis der Absolvent(inn)en gehören bekannte Namen im polnischen Filmbusiness: Maciej Dejczer, Urszula Antoniak, Marcin Koszałka, Agnieszka Smoczyńska, Marcin Wrona, Bartek Konopka, Piotr Rosolowski, Magdalena Piekorz, Kuba Czekaj, Piotr Domalewski, Jan P. Matuszynski und viele andere. Sie alle erlernten ihr Handwerk an der Filmhochschule in Katowice, sie alle waren bereits bei filmPOLSKA zu Gast. Zu diesem Kreis gehört auch Bartek Konopka, der es mit seinem Dokumentarfilm „Mauerhase / Królik po berlińsku“ bis zu einer Oscar-Nominierung schaffte.
Links zu Bartek Konopka:
>> „Mauerhase“ (2009): https://www.youtube.com/watch?v=Vom7_kCEeD0
>> Über Konopka