Bemerkungen
Es gibt neue kostenfreie‼️Termine für unseren Fortbildungs-Workshop CONNECTING - Methoden und Praktiken der Kunstvermittlung für Lehrer*innen, Erzieher*innen und Pädagog*innen! 📌3-stündiger Workshop für Gruppen am 11., 17. oder 18. Mai 2022 / für Einzelpersonen am 23. Mai 2022.
📢In Kooperation mit dem Georg Kolbe Museum, Berlin und der Kunstvermittlerin Barbara Campaner wird das Museum als Lern- und Erfahrungsort für Kinder von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II vorgestellt. Der Workshop fördert den aktiven und kreativen Austausch zwischen Schule und Museum. Dabei stellen Expert*innen aus dem Museumsteam verschiedene Methoden der Kunstvermittlung vor, die gemeinsam ausprobiert und diskutiert werden. /// 📌Anmeldungen bis 4. Mai 2022 an:
[email protected] / Infos
https://bit.ly/3y8Wc7s
Wir haben eine neue Direktorin!
Dr. Julia Wallner wird ab dem 15.08.2022 Direktorin des Arp Museums Bahnhof Rolandseck in Remagen. Seit 2013 leitet sie als Direktorin das Georg Kolbe Museum, Berlin, hat dort unter anderem auch Ausstellungen von Werken unseres Hauspatrons Hans Arp verantwortet und sieht es als "... eine große Ehre, zukünftig eines der schönsten Museen in Deutschland zu leiten."
Auf Empfehlung der eingesetzten Findungskommission hat der Vorstand der Stiftung einstimmig für Dr. Julia Wallner votiert. Die Kulturministerin Katharina Binz, die Vorsitzende des Kuratoriums, freut sich sehr, dass die neue Direktorin das Museum mit Leidenschaft und Empathie als Ort der Begegnung und des Erlebens begreift. Der Kulturstaatssekretär und Vorstandsvorsitzende der Landesstiftung Prof. Dr. Jürgen Hardeck ist sich sicher, dass das Arp Museum eine teamorientierte Führungskraft gewinnt, die neben der Programmatik auch die Standortentwicklung und die Besuchergewinnung stärken wird.
Ganz in diesem Sinne stellte sich die neue Direktorin noch vor der offiziellen Kuratoriumssitzung den Mitarbeitern des Museums vor, um erst einmal ihr Team kennenzulernen.
Fotos: Helmut Reinelt Kulturbuero nr5
Unsere Ausstellungen:
KUNSTKAMMER RAU: DAS SIND MEINE MODERNEN FRAUEN. TAUSCHE MONET GEGEN MODERSOHN-BECKER
bis zum 04.09.2022 / Kunstkammer
BETTINA POUSTTCHI. FLUIDITY
bis zum 12.06.2022 / Neubau
UNWESEN UND TREIBEN. Auf dem Weg zu einer Dauerausstellung für Arp und Taeuber-Arp
bis zum 16.10.2022 / Arp-Etage
📣📣📣Es gibt noch freie Plätze in unserem Osterferienkurs im Georg Kolbe Museum, Berlin!‼️ Erfindet eure fantastischen Freundinnen und Freunde und erweckt sie mit Sound, Tönen, Stimmen und vielem mehr zum Leben. Los geht es direkt nach Ostern am 19. April, also meldet eure Kinder schnell an unter
https://bit.ly/3OhK7T4
AUSSTELLUNGSTIPPS ZUM INTERNATIONALEN FRAUENTAG
F3 - freiraum für fotografie
Joana Biarnés – Disparando con el corazón
Am 9. März eröffnet im freiraum für fotografie eine Ausstellung des fotografischen Werks von Joana Biarnés, die als erste weibliche spanische Pressefotografin gilt. 1935 geboren, eroberte sie sich den männlich dominierten Beruf zur Zeit des Franco-Regimes, das ein sehr rückwärts gewandtes Frauenbild proklamiert. Ihre Fotografien porträtieren das Spanien der fünfziger bis achtziger Jahre. Erstmals ist ihr Werk nun in Deutschland zu sehen. (Bis 1.5.)
Georg Kolbe Museum, Berlin
Kein Mensch kennt mich - Iris Häussler begegnet Benjamine Kolbe
Benjamine Kolbe wurde im frühen 20. Jahrhundert als Frau an der Seite des Bildhauers Georg Kolbe bekannt. Die Ausstellung nähert sich der Frage an, wer sie darüber hinaus war, was sie hätte sein können, welche Facetten ihrer Persönlichkeit Zeit ihres Lebens unentdeckt blieben. Eine Installation der Künstlerin Iris Häussler stellt die Frage nach weiblicher Selbstbestimmung und -behauptung im zeitlichen Kontext der frühen Moderne. (Bis 29.5.)
Bode-Museum
Der zweite Blick: Frauen
Im Bode-Museum sind sechs Rundgänge durch die Dauerausstellung installiert, der in Kooperation mit dem Frauentreff Olga, einer Anlauf- und Beratungsstelle für drogenkonsumierende Frauen, Trans*frauen und Sexarbeiterinnen, entstand. Im Mittelpunkt stehen Darstellungen der Geschlechter- und Gesellschaftsrollen von Frauen – etwa als Göttinnen, Heldinnen, Prostituierte, Heilige, Königinnen, etc. In den thematischen Rundgängen werden die Figuren und ihre Taten im Rahmen einer gesellschaftskritischen Perspektive des 21. Jahrhunderts diskutiert.
📸 1. Joana Biarnés bei einer Reportage, Kanada, 1967, Foto: unbekannt.
2. Georg Kolbe, "Porträt Benjamine", 1903 © Bildarchiv Georg Kolbe Museum.
3. Kopie nach Joseph Chinard, Bildnis der Juliette Recamier, um 1800, Gebrannter Eigentum des Kaiser-Friedrich-Museumsvereins, © Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt.
#InternationalerFrauentag #Ausstellungstipps #museumsportalberlin #museumsportal #kulturprojekteberlin
We're sharing some impressions from the two-day MOI Museums of Impact pilot workshops that took place last week at the Georg Kolbe Museum, Berlin and Kunsthaus Dahlem. The Berlin based art museums got to tests a new self-evaluation framework to assess and develop their organisations' social impact. The final version of the tool will be available for free at the end of 2022.
Today and tomorrow, staff members at the Berlin based art museums Georg Kolbe Museum, Berlin and Kunsthaus Dahlem are participating in pilot workshops to test the self-evaluation tool that is being developed by MOI Museums of Impact. As one of the project partners, NEMO is present to guide the participants in evaluating their museum’s social impact as well as goals and challenges. The final MOI social impact self-evaluation tool will be freely available to all at the end of 2022.
Im Georg Kolbe Museum, Berlin sind derzeit die merkwürdigen, mürrischen Wichte und knallbunten Köpfe mit frechen Grimassen von Thomas Schütte zu Gast. Die Ausstellung beflügelte die Fantasie der Kinder in unserem Winterferienkurs👀: Sie zeichneten und modellierten, verfremdeten und erfanden Geschichten, bis ihre Figuren als Hauptdarsteller*innen in einer Graphic Novel, einem Comicroman, lebendig wurden.
Danke an alle Beteiligten und Cornelia Bessonov!👏
We were delighted to see that one of our collaborations with German artist Thomas Schütte was chosen as the exhibition image for the poster of his latest show at the Georg Kolbe Museum, Berlin. Titled Glaskoft, Muranoglas, the opaque milk white glass head stands out against a dramatic dark blue background luring visitors into the exhibition in Berlin. The exhibition features around 35 sculptures and numerous works on paper by the famed artist – many made during the height of the pandemic in 2020 and 2021 and we’re delighted to have collaborated with the artist to realise several works in glass that are currently on display.
The solo show is supported by the Hauptstadtkulturfonds and runs till 20th February 2022. To discover more visit the link below:
https://www.berengo.com/news/thomas-schutte-at-georg-kolbe-museum-berlin/
📸 Thomas Schütte, Glaskopf A, Nr. 8, 2013, Photo: Luise Heuter © VG Bild-Kunst, Bonn 2021-22).
Georg-Kolbe-Museum
#ThomasSchutte #GeorgKolbeMuseum #GeorgKolbe #Sculpture #ContemporarySculpture #Drawing #ArchitecturalModel #art #glass #contemporaryart #modernart #sculpture #contemporarysculpture #modernartist #artoftheday #artistoftheday #artworld #inspiration #creative #artist #glassart #contemporaryglass
In der neuen Ausgabe vom Museumsjournal werden Angebote der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche in Museen vorgestellt.👏 Unsere tollen Kurse in Kooperation mit dem Georg Kolbe Museum, Berlin und Berlinische Galerie sind mit dabei 💪🏼💕 Danke!
Eine großartige Ausstellung mit feinnervigen und zupackenden Fangarmen - Thomas Schüttes Plastiken im Georg Kolbe Museum, Berlin sind sehenswert!
Kleiner Rückblick für die Freude auf das, was kommen mag😉
Unser gemeinsames Projekt zu frühkindlicher kultureller Bildung mit dem Georg Kolbe Museum, Berlin und dem Kinderhaus Waldschulallee e.V.