Dabei kann es sich um eine institutionelle Unternehmenssammlung oder um eine der zahlreichen spannenden Privatsammlungen handeln, deren Ankäufe bisher selten oder nie öffentlich zugänglich gemacht wurden. Die Kunsthalle portraitiert Sammler als Akteure und ihren wachsenden Einfluss auf die Entwicklung des Kunstmarktes. Mit der Ausstellung Robert Wilson Video Portraits, A Collectors View ( 9. Feb - 2. Mai 2010) zeigt die Kunsthalle Koidl zum ersten Mal eine aus mehreren Sammlungen zusammengestellte Retrospektive eines namhaften Künstlers. Das Ziel der gemeinnützigen Ausstellungshalle ist es also, weltberühmte
Meisterwerke der Öffentlichkeit zugänglich zu machen,
die bis dato nur im Privaten zu sehen waren. So konnte gleich mit der ersten Ausstellung im Jahre 2008, der am 3. Februar 2010 für einen Rekordpreis von über 100 Mio. USD versteigerte "L'Homme qui marche I" von Alberto Giacometti aus der Sammlung der Dresdner Bank gezeigt werden. Die 1961 geschaffene Skulpturwurde seit ihrem Ankauf durch die Bank ausschließlich 1998 im Museum für Moderne Kunst, Frankfurt und 2008 in der Kunsthalle Koidl öffentlich gezeigt. Kunsthalle Koidl is a not-for-profit private limited company and serves as a platform to showcase exhibitions of outstanding private collections with an international outlook, emphasising the curatorial quality of renowned collections of contemporary art and
classical modern art. At Kunsthalle Koidl, the collectors themselves are involved in the conceptual design of the exhibitions, in collaboration with their consultants and curators and the staff at Kunsthalle Koidl in order to realise their show.
Dabei kann es sich um eine institutionelle Unternehmenssammlung oder um eine der zahlreichen spannenden Privatsammlungen handeln, deren Ankäufe bisher selten oder nie öffentlich zugänglich gemacht wurden. Die Kunsthalle portraitiert Sammler als Akteure und ihren wachsenden Einfluss auf die Entwicklung des Kunstmarktes. Mit der Ausstellung Robert Wilson Video Portraits, A Collectors View ( 9. Feb - 2. Mai 2010) zeigt die Kunsthalle Koidl zum ersten Mal eine aus mehreren Sammlungen zusammengestellte Retrospektive eines namhaften Künstlers. Das Ziel der gemeinnützigen Ausstellungshalle ist es also, weltberühmte
Meisterwerke der Öffentlichkeit zugänglich zu machen,
die bis dato nur im Privaten zu sehen waren. So konnte gleich mit der ersten Ausstellung im Jahre 2008, der am 3. Februar 2010 für einen Rekordpreis von über 100 Mio. USD versteigerte "L'Homme qui marche I" von Alberto Giacometti aus der Sammlung der Dresdner Bank gezeigt werden. Die 1961 geschaffene Skulpturwurde seit ihrem Ankauf durch die Bank ausschließlich 1998 im Museum für Moderne Kunst, Frankfurt und 2008 in der Kunsthalle Koidl öffentlich gezeigt. Kunsthalle Koidl is a not-for-profit private limited company and serves as a platform to showcase exhibitions of outstanding private collections with an international outlook, emphasising the curatorial quality of renowned collections of contemporary art and
classical modern art. At Kunsthalle Koidl, the collectors themselves are involved in the conceptual design of the exhibitions, in collaboration with their consultants and curators and the staff at Kunsthalle Koidl in order to realise their show.
Mission: Ziel der gemeinnützigen Initiative „Kunsthalle Koidl“ ist es, Auszüge aus privaten Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und damit auch die Sammlerpersönlichkeiten dahinter zu porträtieren.