Anno Domini - Laurentius erzählt...
...1362 wird ein “her von rat” als Pfarrer von Auerbach ernannt. So ist anzunehmen, dass es zu dieser Zeit bereits eine Stadtkirche gab. Eine Stiftungsurkunde ist leider nicht mehr vorhanden. Dennoch lassen ältere Aktenstücke Einzelheiten einer ersten Kirche erkennen. Ihr Platz entsprach dem heutigen Standort. Schon sie war dem Heiligen Laurentius geweiht. Der 10. August ist sein Gedenktag, sodass auch der Jahrmarkt auf diesen Tag fiel.
Diese erste Auerbacher Kirche war räumlich kleiner gewesen als die jetzige und besaß 5 Altäre. Aller Wahrscheinlichkeit nach wurde sie um 1430 von den Hussiten auf ihrem Zug von Zwickau nach Hof zusammen mit der Stadt durch Feuer zerstört.
Die zweite Kirche ging vermutlich beim Stadtbrand 1486 in Flammen auf.
Die dritte Kirche wurde wegen Baufälligkeit abgebrochen.
Von 1605 bis 1609 erbaute man die vierte Kirche, die nur 17 Jahre alt wurde. Sie ging 1626 beim großen Stadtbrand in Flammen auf.
Der Wiederaufbau einer fünften Kirche fiel in die schwere Zeit des 30-jährigen Krieges. Das Land war verarmt. Ein Kirchlein wurde erst 1644 errichtet. Die Kirche war nur 33 m lang, 8 m breit und sehr niedrig. Darum beschloß man 1706, die Kirche höher zu führen und alles unter ein Dach zu bringen. Am 7. Juni 1706 wurde der Bau begonnen, am 21. Juni fand eine feierliche Grundsteinlegung statt. Der Bau zog sich über 3 Jahre hin. Am 17. Juli 1757 wurde die Stadt und damit auch die Kirche und alle geistlichen Gebäude aber erneut durch Brand in Schutt und Asche gelegt.
Im Jahr 1758 hatte man einen Behelfsbau errichtet, aber es schneite und regnete hindurch. Wegen fehlender Mittel konnte der Kirchenbau erst 1773 unter schweren Opfern der Gemeinde vollendet werden. Am 9. Oktober 1834 äscherte wieder ein Stadtbrand binnen 3 Stunden die geistlichen Gebäude ein.
Unter Verwendung der vorhandenen Grundmauern begann der Wiederaufbau sofort. Anfang Juli 1838 waren Turm und Kirche fertig. Es entstand eine romantisch-neugotische Saalkirche mit ins Oval gestellten Pfeilern mit umlaufenden zweigeschossigen Emporen und stuckierten Rippengewölbe nach Plänen eines unbekannten Architekten. Die tempelartige Kuppel als Turmabschluss ist vermutlich das Ergebnis von Geldknappheit. Eine Orgel erhielt die Kirche (1838 - 1840) durch die Gebrüder Johann Gotthold und Karl Gottlieb Jehmlich, Orgelbaumeister in Dresden. Die Glocken wurden 1839 aufgehängt. 1917 musste die große und die mittlere Glocke abgeliefert werden.
Am 1. Adventssonntag 1839 wurde die Kirche dann durch Superintendent Körner geweiht. Eine Gasbeleuchtung wurde zu Luthers Geburtstag am 10. November 1883 eingeweiht. 1887 baute man eine Dampfheizung ein. 1905 begann man das Kircheninnere in den Formen des Jugendstiles durch Architekt Karl Poser aus Leipzig umzugestalten. Die Emporenbrüstungen erhielten Stuckverkleidungen. Die Kirchenfenster wurden erneuert. Die Buntglasfenster wurden von Auerbacher Familien gestiftet.
Bemerkungen
Ein bewegendes Benefizkonzert war das gestern Abend in der St. Laurentiuskirche Auerbach. Viele Menschen waren gekommen um ein Zeichen gegen den Krieg Putins in der Ukraine zu setzen. Für Frieden. Für die Menschen in der Ukraine. Für die Flüchtlinge die bei uns ankommen. Herzlichen Dank für die große Spendenbereitschaft! Musikalisch war es ein Hörgenuss - mit großem Dank an die Vogtland Philharmonie, den Auerbacher Kammerchor, die Old Socks und Silke Fischer mit Marie. Es war ein Stück Zeit um die schlimmen Bilder aus dem Kriegsgebiet vergessen zu können.
Wer einmal reinhören möchte, gern hier:
https://youtu.be/AYXqDgTtzFE
Fotos: Hagen Hartwig
Heute gedenken viele #Menschen den Tausenden, die an oder mit #Corona gestorben sind. Jedes einzelne #Schicksal ist tragisch, gleich, ob die #Opfer jünger oder älter waren.
Heute sollten wir aber auch an die Menschen denken, die im letzten Jahr aus anderen Gründen von uns gegangen sind und die aufgrund der strengen Hygiene- und Quarantänevorschriften #allein waren, #Familien und #Freunde in ihren letzten Stunden nicht bei sich hatten. Auch das ist gesellschaftliche #Verantwortung. Die Auerbacher Pfarrerin, Nikola Schmutzler, hat der FAZ.NET - Frankfurter Allgemeine Zeitung dazu ein bemerkenswertes Interview gegeben. Lesenswert - und was zum Nachdenken! St. Laurentiuskirche Auerbach
Ein ganz tolles Projekt der
St. Laurentiuskirche Auerbach und des evangelischen Kindergartens.
❤️
#hoffnungsehen
#hoffnungteilen
👉🏻Es gilt, in der Corona-Frage neben den medizinischen Fragen eben auch die Auswirkungen auf die Gesellschaft und den Einzelnen im Blick zu haben.
💬 Kinder, die nicht in die #Kitas und #Schulen konnten, #Eltern, die im Homeoffice ihre #Frau und ihren #Mann standen und ältere Menschen, die sehr allein waren. Aus meiner Sicht sehr wichtige Punkte, die beim Rückblick und beim Ausblick aufgearbeitet werden müssen.
Passend dazu ein Interview mit Pfarrerin Dr. Nikola Schmutzler, die auch an meiner Gesprächsrunde mit Ministerpräsident Michael Kretschmer teilgenommen hat. Danke für die klaren Worte. #zuhören #verstehen #anpacken St. Laurentiuskirche Auerbach CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages
👉🏻 Seit gestern sind richtige Gottesdienste in Sachsen wieder möglich. Einiges gibt es dabei zu beachten:
📌 derzeit noch max. 15 Personen zzgl. Mitarbeitende
📌 mind. 1,5 m Abstand zwischen allen Personen
📌 Einhaltung der sonstigen Hygieneregeln
💬 Das Angebot der St. Laurentiuskirche Auerbach am Abendgebetsgottesdienst teilzunehmen, ist ein gutes Beispiel für kreatives und verantwortungsvolles Handeln und die Möglichkeit gemeinsam der Religion nachzugehen. #offenekirche #sachsenhältzusammen
Abendliche Bläserklänge von der St. Laurentiuskirche Auerbach. Schön. Tut gut in diesen Tagen. #zusammenhalten
Ich würde mich über ein neues Abendgebet auf YouTube freuen.
Danke für dieses Angebot (und die Gottesdienste).
Danke für den Weg, den ihr geht um in dieser Zeit Unterstützung und Halt zu geben.
Gemeinsamer Open-Air Gottesdienst der Auerbacher Kirchgemeinden an der SchlossArena. Auf dem Podium diskutieren wir darüber, wie es trotz Trennung von Kirche und Staat im täglichen Leben Berührungspunkte gibt. Und natürlich ist es der Anspruch, der Stadt Bestes zu suchen, weil „mit Christen Staat zu machen ist.“ #zuhören #verstehen #anpacken #miteinanderimvogtland St. Laurentiuskirche Auerbach
Wir laden Sie herzlich zum Martinsfest am kommenden Sonntag ein. Wie immer starten wir in der Kirche und ziehen dann gemeinsam zum Neumarkt.
Klar;meine Taufkirche gefällt mir
immer ...
Man kann leider nicht überall sein;
zweimal im Jahr bin ich halt so der große Chef will beim
Oberhirten in Meissen ... und am 4.11. ist ein Hirte in AE
den wir auch sehr gerne hören ... R.